Vor der Entnahme aus der Versandverpackung ist die Montageanleitung durchzulesen und exakt zu befolgen.
Nichtbeachtung führt zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss. Die Erstmontage und Inbetriebnahme hat
durch von der Weber GmbH autorisierte Serviceunternehmen zu erfolgen. Bitte Punkt 2.3 beachten.
3.2 Standortwahl
Die Hebebühne ist für den Aufbau in geschlossenen Werkstatträumen zugelassen. Eine Verwendung in
explosionsgefährdeten Räumen ist nicht zulässig. Die Aufstellung in einer Waschhalle wird nicht empfohlen.
3.3 Bodenbeschaffenheit
2-Säulen-Hebebühnen sind auf ebenem Boden aufzustellen. Das Fundament muss der Güte C20/25
entsprechen. Eine Mindestbetonstärke von 200 mm ohne Estrich oder andere Deckschichten aufweisen und
armiert sein. Für die korrekte Auswahl des Aufstellungsortes und die Sicherstellung der Tragfähigkeit des
Bodens ist der Betreiber verantwortlich.
ACHTUNG: Durch Böden, welche die Anforderungen nicht erfüllen, können schwere Sach- und Personenschäden
hervorgerufen werden. Montieren Sie die Säulen nicht auf Asphalt, weichem Estrich oder in der Nähe von
Dehnungsfugen.
3.4 Vorbereitung der Montage
Zum ermitteln des Standorts der Hebebühne sollten Sie ein Fahrzeug an der gewünschten Arbeitsposition ihrer
Werkstatt positionieren. Bei einem Mittelklassefahrzeug befinden sich die Hubsäulen in der Regel in etwa in Höhe
des vorderen Bereichs der vorderen Türen. Bitte beachten Sie das eine Lastverteilung im Verhältnis 2/5 : 3/5 liegen
soll, von daher kann der optimale Standort der Hubsäulen je nach gehobenem Fahrzeugtyp etwas variieren.
Markieren Sie die optimale Position der Hubsäulen mit Kreidestrichen auf beiden Seiten. Nach Entfernen des
Fahrzeuges, verbinden Sie beide Markierungen mit einer geraden Linie. Legen Sie fest auf welcher Seite die
Bediensäule montiert werden soll. Um effizient arbeiten zu können, empfehlen wir die Bediensäule, in Fahrtrichtung
„rechts" (Beifahrerseite) aufzustellen. Der Werkstattmonteur kann somit nach dem Einfahren auf die Hebebühne
zuerst die Tragarme der Folgeseite einschwenken um dann zur Bediensäule zu wechseln und diese Tragarme
einzuschwenken, anschließend kann direkt die Steuerung betätigt werden ohne noch einmal die Seite wechseln zu
müssen. Positionieren Sie das Transportgestell der Hebebühne in der Nähe des Aufstellbereichs, achten Sie auf
Sauberkeit und das ausreichend Arbeitsraum zur Montage zur Verfügung steht. Lösen Sie die Zubehör
Verpackungen von der Hubsäule und entnehmen die in der Hubsäule befindlichen Teile und lagern diese
außerhalb des Arbeitsraums, achten Sie darauf dass keine Teile verloren gehen.
3.5 Montage der Säulen
Achten Sie beim Entnehmen aus dem Transportrahmen darauf, dass durch die Seile oder Gurte keine
außenliegenden Teile der Hebebühne beschädigt werden. Die aus der Verpackung gehobenen Säulen sind auf
geeigneten Hölzern abzulegen, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Bediensäule erkennen Sie an der
zusätzlichen Befestigungsplatte, an der später die Hydraulikpumpe montiert wird.
Nach dem Aufstellen und exakten Ausrichten der Säulen sind diese zu verankern. Die Bohrungen für die
Schwerlastanker können direkt durch die Bohrungen der Grundplatte der Hubsäule erfolgen.
Die Säulen sind senkrecht aufzustellen, falls erforderlich Unterfütterungen, mit Ausgleichsscheiben, bauseits
vornehmen. Sollten die beiden vorderen Bohrungen durch den Hubtisch verdeckt sein, schließen Sie die
Befestigung an den vier gut erreichbaren Bohrungen ab und gehen dann zu Punkt 3.6 über, dies wird ihnen die
Montage an den schlecht zugänglichen Stellen erleichtern. Nach abgeschlossener Befestigung kann die
Umfallsicherung sowie das Überfahrblech wieder entfernt werden.
ACHTUNG: Säule unbedingt gegen versehentliches Umstürzen sichern!
Um den richtigen Abstand der Säulen zu ermitteln verwenden Sie das Überfahrblech.
- 10 -