KÜHLMITTEL
ACHTUNG
Verwenden Sie das Fahrzeug nicht, wenn
der Kühlmittelstand unter der "MIN"- Mar-
kierung "MIN" liegt.
In Abständen von 2000 km (1250 mi) und
nach langen Reisen den Kühlmittelstand
prüfen; das Kühlmittel alle zwei Jahre durch
einen aprilia -Vertragshändler wechseln
lassen.
GEFAHR
Kühlmittel ist schädlich, wenn es einge-
nommen wird.
Auf Haut oder Augen kann das Kühlmittel
Reizungen verursachen.
Wenn das Kühlmittel mit der Haut oder
den Augen in Kontakt kommt, die Stellen
mit reichlich Wasser auswaschen und ei-
nen Arzt aufsuchen.
Wenn Kühlmittel eingenommen wurde,
Brechreiz auslösen, Mund und Hals mit
reichlich Wasser ausspülen und sofort
einen Arzt aufsuchen.
DIE UMWELT NICHT MIT KÜHLMITTEL
BELASTEN.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON
KINDERN LAGERN.
Das Kühlmittel nicht auf die heißen Motor-
teile schütten, denn es könnte sich ent-
zünden und unsichtbare Flammen bewir-
ken.
Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sich der
Gebrauch von Latex- Handschuhen.
Betriebsanleitung
SR 50
26
ACHTUNG
Zur Erneuerung des Kühlmittels wenden
Sie sich an Ihren aprilia-Vertragshändler.
Die Kühlmittellösung weist ein Mischver-
hältnis von 50% Wasser und 50% Frost-
schutzmittel auf.
Dieses Mischverhältnis ist für die meisten
Betriebstemperaturen geeignet und bietet
eine gute Korrosionsbeständigkeit.
Es empfiehlt sich, das gleiche Mischverhält-
nis auch im Sommer beizubehalten: die Ver-
dunstung wird damit geringer und auch die
Notwendigkeit, öfters nachzufüllen, wird re-
duziert.
Auch die Steinsalzablagerungen, die durch
ein Verdunsten des Wassers in dem Kühler
verursacht werden, verringern sich und die
Wirksamkeit des Kühlsystems bleibt erhalten.
1
Falls die Außentemperatur unter 0° C ab-
sinkt, prüfen Sie das Kühlsystem öfters und
füllen Sie ggf. mehr Frostschutzmittel im
maximalen Mischverhältnis von 60% auf.
Verwenden Sie destilliertes Wasser, um den
Motor nicht zu beschädigen.
GEFAHR
Schraubverschluß (1) vom Ausgleichs-
behälter nur bei abgekühltem Motor ab-
schrauben, weil im Kühlsystem Druck
herrscht und die Innentemperatur sehr
hoch ist.
Auf Händen und Kleidung kann das Kühl-
mittel schwere Verbrühungen bzw. Schä-
den verursachen.