Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose; Zähler Rücksetzen - Bosch SWP Serie Bedienungs- Und Programmieranleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programm SWP
4.6.6.1.

Diagnose

4.6.6.2.
Zähler rücksetzen
40
Bedien− und Programmieranleitung
Anwahl vom Hauptmenü:
Es werden hier die logischen Zustände der Ein− und Ausgangssignale Online
angezeigt (sofern der angewählte Schub vorhanden ist). Die folgende Bild
schirmdarstellung ist nur als prinzipielles Beispiel zu verstehen. Einzelne Signal
bezeichnungen lauten an Ihrer Anlage anders.
Diagnose
SCHUB
04
PROG. ext
0
Signal 1
0
Signal 2
0
Signal 3
0
Signal 4
I
Signal 5
0
Signal 6
I
Signal 7
0
Signal 8
0
Signal 9
0
Signal 10


Prog Punkt
1.LST LST
04
4
? SCHUB
? MENÜ
Programm, das über die Eingangssignale ausgewählt wird.

Signalbezeichnungen der Eingänge.

Logischer Zustand der Eingänge.

Signalbezeichnungen der Ausgänge.

Logischer Zustand der Ausgänge.

Anzeigezeile für die Istwerte:

Diese Funktion ist automatisch aktiv, wenn die Protokollfunktion "Istwerte
aufzeichnen" ausgeschaltet ist. Andernfalls erscheinen diese Angaben
nur dort.
Prog:
Das Programm, mit dem der letzte Punkt getätigt wurd.
Punkt:
Istzähler−Zustand der getätigten Punkte (Standzeit der
Elektrode. Beachten Sie, daß mehrere Programme auf die
selbe Elektrode arbeiten können!).
1.LST/LST
Falls ein Stromsensor im Schweißkreis vorhanden ist, wird
der
Strom−Istwert angezeigt.
1.PHA/PHA
Es wird der Phasenanschnitt angezeigt, der bei dem
bezeichneten Punkt eingestellt war. Bei KSR−Betrieb wird
der geregelte, mittlere Phasenanschnitt angezeigt.
Anwahl vom Hauptmenü:
Hier läßt sich der Elektroden−Hubzähler nach erfolgtem Elektrodenwechsel für
ausgewählte Schübe zurücksetzen.
SWP
F3 → F7 → F2
: 01/04
mit KSR Modul

0
0
0
I
0

1.PHA PHA

11,6
0,0
67
00
? PRINT
(bei
dem
bezeichneten
F3 → F7 → F3
Roboter 2 rechts
Signal 1
Signal 2
Signal 3
Signal 4
Signal 5

Punkt)
gemessene
1070 078 159-101 (95.10) D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis