2.3.2.
Speicher−Adressbereich einstellen (S1)
1070 078 159-101 (95.10) D
SWP
Bedien− und Programmieranleitung
Die BAB2/PC−Schnittstellenkarte benötigt −wie z.B. auch Bildschirmadapter,
SCSI−Controller oder andere Computerperipherie− einen Teil des RAM−Com
puterspeichers, um mit dem Rechner kommunizieren zu können. Per DIP−
Schalterbank S1 kann dazu auf der Schnittstellenkarte die hexadezimale Start
adresse eines 4 kB großen Speicherblocks eingestellt werden.
Normalerweise ist eine Änderung der Standardeinstellung (D000h) nicht erfor
derlich. Kommt es jedoch zu Speicherkonflikten mit anderen PC−Karten, ist eine
Verlagerung der Startadresse in einen noch nicht belegten Speicherbereich not
wendig. Sie können als neue Startadresse Werte zwischen A000h und EF00h ver
wenden.
Beachten Sie:
Der Speicherbereich, der von der BAB2/PC−Schnittstellenkarte belegt wird, darf
von anderen Programmen (z.B. EMM386, QEMM, 386MAX) nicht verwendet wer
den!
Die SWP−Software muß von einer Änderung des standardmäßig eingestellten
Speicherbereiches durch Angabe des Startparameters /M informiert werden!
Dazu verwenden Sie folgenden Programmaufruf: SWP /Mxxxx (wobei xxxx die
neu eingestellte hexadezimale Startadresse ist).
Für die DIP−Schalter gelten folgende Konventionen:
Logisch 0 = Schalterstellung ON ; Logisch 1 = Schalterstellung OFF
Werkseinstellung S1:
Dezimale Darstellung:
1 2 3 4 5 6 7 8
Wertigkeit:
256
1024
512
Adresswert:
0 0 0 0
+ + + +
Beispiel: Startadresse EF00h
Dezimale Darstellung:
1 2 3 4 5 6 7 8
Wertigkeit:
256
1024
512
Adresswert:
256
+
512
+
1024
2048
Einstellung der Startadresse über S1
Hexadezimale Darstellung:
On
Off
Wertigkeit:
4096
16384
2048
8192
32768
Adresswert:
+
4096
+
0
16384
+
32768
= 53248 = D000h
Hexadezimale Darstellung:
On
Off
Wertigkeit:
4096
16384
2048
8192
32768
Adresswert:
+
+
+
0
8192
+
16384
+
32768
= 61184 = EF00h
BAB2/PC−Schnittstelle
1 2 3 4 5 6 7 8
1 2 4 8
1 2 4 8
0 0 0 0
+ + +
1 0 4 8
+ + +
= 0h
=Dh
1 2 3 4 5 6 7 8
1 2 4 8
1 2 4 8
1 2 4 8
+ + +
0 2 4 8
+ + +
= Fh
=Eh
On
Off
On
Off
7