Einleitung zum Thema
Einige Fahrzeugausführungen oder
Fahrzeugmodelle werden werksei‐
tig ohne Wagenheber und Rad‐
schlüssel ausgeliefert. In einem sol‐
chen Fall den Radwechsel von ei‐
nem Fachbetrieb durchführen las‐
sen.
Ein werkseitig ausgelieferter Wa‐
genheber ist nur für einen Rad‐
wechsel ausgelegt, bei dem ein
Reifen am Fahrzeug beschädigt ist
und gewechselt werden muss.
Wenn beide Reifen einer Fahrzeug‐
seite oder beide Reifen einer Achse
oder alle Reifen beschädigt sind,
fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Einen Radwechsel nur dann selbst
durchführen, wenn das Fahrzeug
sicher abgestellt ist, die notwendi‐
gen Handlungen und Sicherheits‐
vorkehrungen vertraut sind und ge‐
eignetes Werkzeug zur Verfügung
steht! Andernfalls fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen.
WARNUNG
Ein Radwechsel kann gefährlich
sein, vor allem wenn er am Stra‐
ßenrand durchgeführt wird. Um
das Risiko schwerer Verletzungen
zu reduzieren, Folgendes beach‐
ten:
Fahrzeug anhalten, sobald es
▪
möglich und sicher ist. Das
Fahrzeug in sicherer Entfernung
zum fließenden Verkehr abstel‐
len, um den Radwechsel durch‐
führen zu können.
Alle Mitfahrer und insbesondere
▪
Kinder müssen sich beim Rad‐
wechsel immer in sicherer Ent‐
fernung und außerhalb des Ar‐
beitsbereichs aufhalten.
Warnblinkanlage einschalten,
▪
um andere Verkehrsteilnehmer
zu warnen.
Sicherstellen, dass der Unter‐
▪
grund eben und fest ist. Gege‐
benenfalls eine großflächige,
stabile Unterlage für den Wa‐
genheber benutzen.
Räder und Reifen
Radwechsel nur dann selbst
▪
durchführen, wenn man mit den
notwendigen Handlungen ver‐
traut ist. Sonst fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen.
Immer nur geeignetes und un‐
▪
beschädigtes Werkzeug für ei‐
nen Radwechsel benutzen.
Immer den Motor abstellen, die
▪
Handbremse fest anziehen und
beim Schaltgetriebe einen Gang
einlegen, um das Risiko einer
unbeabsichtigten Fahrzeugbe‐
wegung zu reduzieren.
Nach einem Radwechsel umge‐
▪
hend das Anzugsdrehmoment
der Radschrauben mit einem
fehlerfrei arbeitenden Drehmo‐
mentschlüssel prüfen lassen.
Vorbereitungen zum Radwechsel
Beachten Sie
zu Beginn
dieses Kapitels auf Seite 457.
Checkliste
Folgende Handlungen immer in der
angegebenen Reihenfolge als Vor‐
Radwechsel
457