Motorölverbrauch
Beachten Sie
und
Seite 391 und
zu Beginn die‐
ses Kapitels auf Seite 399.
Der Motorölverbrauch kann von
Motor zu Motor unterschiedlich
ausfallen und sich während der Le‐
bensdauer des Motors verändern.
Abhängig von der Fahrweise und
den Einsatzbedingungen kann der
Motorölverbrauch bis zu 1 l pro
2000 km betragen – bei Neufahr‐
zeugen in den ersten 5000 Kilome‐
tern auch darüber. Der Motoröl‐
stand muss deshalb in regelmäßi‐
gen Abständen geprüft werden –
am besten bei jedem Tanken und
vor längeren Fahrten.
Bei besonderer Motorbeanspru‐
chung sollte sich der Motorölstand
im oberen zulässigen Bereich be‐
finden
C
oder
B
, z. B. bei langen
Autobahnfahrten im Sommer, bei
Anhängerbetrieb → Seite 330 oder
bei Passfahrten im Hochgebirge.
Motorölstand prüfen und Motoröl
nachfüllen
auf
Beachten Sie
Seite 391 und
ses Kapitels auf Seite 399.
Abb. 175 Ölmessstab mit Motoröls‐
tandsmarkierung.
und
auf
zu Beginn die‐
Abb. 176 Im Motorraum: Deckel der
Motoröleinfüllöffnung (Prinzipdarstellung).
Motorölstand prüfen
Legende zu
A
B
C
Prüfen und Nachfüllen
Motoröl
A
:
Motorölstand zu hoch –
ggf. Meldungen im Display
des Kombi-Instruments be‐
achten oder Fachbetrieb be‐
nachrichtigen.
Motoröl darf nicht nachge‐
füllt werden.
Motorölstand zu niedrig –
ggf. Meldungen im Display
des Kombi-Instruments be‐
achten bzw. Motoröl nachfül‐
len..
401