Prüfen und Nachfüllen
Im Motorraum
Immer den Motor abkühlen las‐
▪
sen, bevor die Frontklappe ge‐
öffnet wird.
Heiße Teile des Motors oder der
▪
Abgasanlage können bei Berüh‐
rung die Haut verbrennen.
Wenn sich der Motor abgekühlt
▪
hat, ist vor dem Öffnen der
Frontklappe Folgendes zu be‐
achten:
▪ Handbremse anziehen und
den Wählhebel in Position P
oder den Schalthebel in die
Neutralstellung bringen.
▪ Zündung ausschalten.
▪ Kinder stets vom Motorraum
fernhalten und niemals unbe‐
aufsichtigt lassen.
Das Motorkühlsystem steht bei
▪
heißem Motor unter Druck. Nie‐
mals bei heißem Motor den De‐
ckel des Motorkühlmittelausg‐
leichsbehälters öffnen. Dadurch
kann Motorkühlmittel heraus‐
spritzen und schwere Verbren‐
nungen und andere Verletzun‐
gen verursachen.
392
▪ Den Deckel des Motorkühlmit‐
telausgleichsbehälters lang‐
sam und sehr vorsichtig ent‐
gegen dem Uhrzeigersinn dre‐
hen und dabei leichten Druck
nach unten auf den Deckel
ausüben.
▪ Immer das Gesicht, die Hände
und Arme vor heißem Motor‐
kühlmittel oder Dampf mit ei‐
nem großen, dicken Lappen
schützen.
Beim Nachfüllen keine Betriebs‐
▪
flüssigkeiten auf Motorteile oder
die Abgasanlage gießen. Die
vergossenen Betriebsflüssigkei‐
ten können einen Brand verur‐
sachen.
WARNUNG
Hochspannung der elektrischen
Anlage kann Stromschläge, Ver‐
brennungen, schwere Verletzungen
und den Tod verursachen!
Niemals die elektrische Anlage
▪
kurzschließen. Die 12-Volt-Fahr‐
zeugbatterie könnte explodie‐
ren.
Um das Risiko eines Strom‐
▪
schlags und schwerer Verlet‐
zungen zu reduzieren, während
der Motor läuft oder gestartet
wird, niemals elektrische Leitun‐
gen der Zündanlage berühren.
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich dreh‐
ende Teile, die schwere Verletzun‐
gen verursachen können.
Niemals in den Kühlerventilator
▪
oder in den Bereich des Kühler‐
ventilators fassen. Das Berüh‐
ren der Rotorblätter kann
schwere Verletzungen verursa‐
chen. Der Ventilator ist tempera‐
turgesteuert und kann sich
selbstständig einschalten –
auch bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Wenn beim Startvorgang oder
▪
bei laufendem Motor Arbeiten
durchgeführt werden müssen,
geht eine lebensbedrohende
Gefahr von sich drehenden Tei‐
len, z. B. Keilrippenriemen, Ge‐
nerator, Kühlerventilator und