Motorkühlmittelstand prüfen und
Motorkühlmittel nachfüllen
Beachten Sie
und
Seite 391 und
zu Beginn die‐
ses Kapitels auf Seite 405.
Abb. 177 Im Motorraum: Motorkühlmit‐
telausgleichsbehälter (Prinzipdarstellung).
auf
Abb. 178 Im Motorraum: Deckel des
Motorkühlmittelausgleichsbehälters.
Wenn der Motorkühlmittelstand im
Motorkühlmitteausgleichsbehälter
zu niedrig ist, leuchtet die Warn‐
leuchte des Motorkühlmittels auf.
Vorbereitungen
▪
Fahrzeug auf einer waagerech‐
ten und festen Fläche parken.
▪
Motor abkühlen lassen →
▪
Frontklappe öffnen
te 394.
▪
Der Motorkühlmittelausgleichs‐
behälter ist am Symbol
dem Deckel erkennbar
→
Abb.
178.
Prüfen und Nachfüllen
Motorkühlmittelstand prüfen
Bei Auslieferung (neue Fahrzeuge)
kann das Motorkühlmittel oberhalb
des markierten Bereichs liegen.
Das ist normal. Das Kühlmittel
muss nicht abgesaugt werden.
▪
Motorkühlmittelstand bei kaltem
Motor an den seitlichen Markie‐
rungen des Motorkühlmitte‐
lausgleichsbehälters prüfen
→
Abb.
177. Der Motorkühlmit‐
telstand muss innerhalb der
Markierungen liegen.
▪
Wenn der Flüssigkeitsstand im
Motorkühlmittelausgleichsbehäl‐
ter unterhalb der Minimal-Mar‐
kierung („min") liegt, Motorkühl‐
mittel nachfüllen. Bei warmem
Motor kann der Motorkühlmittel‐
stand etwas über der oberen
.
Markierung liegen.
→ Sei‐
Motorkühlmittel nachfüllen
▪
Immer das Gesicht, die Hände
und Arme vor heißem Motorkühl‐
auf
mittel oder Dampf schützen, in‐
dem ein geeigneter Lappen auf
Motorkühlmittel
407