Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Der Spritze; Wiedereinsetzen Der Spritze - Sapphire CD-ROM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service und Wartung
Service- und Wartungsarbeiten
9-32
4. Die rechte Abdeckung der analytischen Einheit öffnen, um an den
Spritzenantrieb A zu gelangen.
ANMERKUNG: Die vorangegangene
Position der Spritze auf der rechten Seite der analytischen Einheit.
5. Die Spritze für HGB-Reagenz gerade herausziehen.
6. Zum Lösen des Schlauchs von der HGB Reagenzspritze den oben
an der Spritze befindlichen Luer-Lok-Anschluss ergreifen. Die
Spritze im Uhrzeigersinn drehen, um sie zu lösen.
7. Durch Drücken des Kolbens gegebenenfalls noch verbleibendes
Reagenz aus der Spritze entfernen und in einen dafür geeigneten
Abfallbehälter entsorgen.

Reinigung der Spritze

1. Damit sich alle Kristallablagerungen lösen, die Spritze in ein Gefäß
mit entionisiertem Wasser legen. Entionisiertes Wasser in die
Spritze aufziehen, bis diese voll ist. Den Kolben nicht vom Glas-
körper trennen. Mehrmals hintereinander entionisiertes Wasser
abwechselnd ansaugen und ausstoßen.
ACHTUNG: Den Kolben nicht bei trockener Spritze bewegen, da
er dadurch beschädigt werden kann.
2. Die Spritze von außen mit einem Papiertuch abtrocknen.

Wiedereinsetzen der Spritze

1. Um den Schlauch wieder an der Spritze zu befestigen, den Luer-
Lok-Anschluss in die Schraubenmutter und diese auf die Spritze
setzen. Die Spritze gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sie finger-
fest sitzt.
ACHTUNG: Darauf achten, dass der Anschluss nicht zu fest
angezogen wird und umliegende Schläuche nicht abgeknickt
werden.
2. Die Spritze für HGB-Reagenz wieder einsetzen und sicherstellen,
dass die abgeflachte Seite der vorstehenden Kante am Spritzenring
zur analytischen Einheit zeigt und der Schlauch nicht verdreht ist.
Die Position des Kolbens nach Bedarf justieren. Die Spritze so posi-
tionieren, dass der Ring am Spritzenkörper auf dem Vorsprung der
Spritzenhalterung aufliegt. Siehe nachfolgende Abbildung.
ACHTUNG: Darauf achten, dass der Anschluss nicht zu fest
angezogen wird und umliegende Schläuche nicht abgeknickt
werden.
Kapitel 9
Abbildung 9.13
zeigt die
TM
CELL-DYN Sapphire
Bedienungsanleitung
56-0302/R1—Juni 2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis