Nachfolgend gehen wir auch auf andere Themen ein:
•
die
acht
Notenmaterials
•
das Erstellen eines Arpeggios mit bis zu 32 Noten
•
das Anhalten eines Arpeggios an einer beliebigen Stelle, sowie das Fortsetzen
des Patterns an jener Position
•
die Länge eines Arpeggios einstellen
Im Arp-Modus ist der Record-Taster inaktiv.
5.3. Die Arpeggiator-Modi
5.3.1. Den Arpeggiator starten
Der Arpeggiator läuft nicht, wenn die Sync-Auswahlschalter nicht auf Internal stehen oder keine
externe Clock anliegt.
Bevor wir die Funktionsweise jedes Arpeggiatormodus erläutern, hier noch einmal kurz die
notwendigen Schritte, um einen Modus auszuwählen und das Arpeggio auszulösen.
•
Wählen Sie mit dem Seq / Arp-Auswahlschalter die Arpeggiatorfunktion aus.
•
Wählen Sie mit dem Seq / Arp Mode-Drehregler einen der acht Modi aus.
•
Drücken Sie Play / Pause.
•
Halten Sie einige Keyboard-Tasten gedrückt.
Der Arpeggiator gibt nun das gespielte Notenmaterial Note für Note einzeln wieder. Der Arp-
Modus entscheidet, in welcher Reihenfolge dies geschieht.
Alle folgenden Beispiele basieren auf der Annahme, dass lediglich vier Keyboard-Tasten
gehalten werden. Durch den Einsatz des Hold-Tasters und der Oct Minus / Plus-Taster lassen
sich jedoch bis zu 32 Töne in das Arpeggio integrieren. Wie das funktioniert, erfahren Sie in
diesem Abschnitt
5.3.2. Arp-Modus: Up
Steht der Arp Modus-Regler auf Up, so werden die gehaltenen Noten nacheinander von der
tiefsten bis zur höchsten Note gespielt. Bei der höchsten Note angekommen, beginnt der
Arpeggiator erneut von vorn.
Das Pattern könnte also wie folgt aussehen bzw. klingen:
Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep 37 - Der Arpeggiator
Arpeggiator-Modi
[S.53].
zur
Bestimmung
der
Abspielreihenfolge
des
50