9.10.4.1. Pitch CV Output
Unterschiedliche
Steuerspannungssignale. Das KeyStep 37 ermöglicht das Ansteuern mit Hilfe der beiden
verbreitetsten Möglichkeiten:
•
(*) 1 Volt pro Oktave '" Dieser Standard kommt bei den meisten Eurorack-Modulen
zum Einsatz, aber auch bei Arturias Analogsynthesizern aus der Mini- und
MicroBrute-Familie.
•
(**) Hertz pro Volt '" Diese Technologie wird von Korg und diversen älteren
Yamaha Synthesizern genutzt.
9.10.4.2. MIDI Note reference (0V, 1V)
Im KeyStep 37 lässt sich getrennt pro Standard (sowohl für Volt per Octave und Hertz
per Volt) je eine Referenznote festlegen. Je nachdem, welcher Pitch CV-Output gewählt ist,
handelt es sich dabei um eine 0V-Referenznote oder eine 1V-Referenznote
Volts pro Oktave nutzt eine 0V MIDI Notenreferenz
Hertz pro Volt nutzt eine 1V MIDI Notenreferenz
9.10.4.3. Note Priority
Da die CV-Anschlüsse stets monophon sind, ist es wichtig festzulegen, welche Tonhöhe über
diese ausgegeben werden soll, falls eine polyphone Sequenz abgespielt wird oder mehrere
Noten auf dem Keyboard gleichzeitig gedrückt werden.
Sie können wählen, ob bei polyphonem Notenmaterial stets die tiefste, höchste oder zuletzt
angeschlagene Note über den CV-Ausgang ausgegeben werden soll (Low note priority, High
note priority oder Last note priority).
9.10.4.4. Mod CV source
Mit diesem Parameter wird eingestellt, welches Steuersignal am Mod CV-Ausgang anliegen
soll: der Mod-Strip, die Anschlagstärke (Velocity) oder Aftertouch.
9.10.4.5. Mod CV max voltage
Ob Mod-Strip, Anschlagstärke oder Aftertouch: Bei allen dreien entspricht der geringste Wert
0 Volt. Die Maximalspannung ist konfigurierbar. Zur Verfügung stehen Wertebereiche von 0
bis 5 V, 0 bis 6 V, 0 bis 7 V usw. bis hin zu 0-12 V.
Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep 37 - Das MIDI Control Center
Vintage-Synthesizer
reagieren
auch
unterschiedlich
auf
102