Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Time Div Und Aufnahme; Time Div Und Rate - Arturia KEYSTEP 37 Bedienungsanleitung

Midi-tastatur
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es gibt zwei Ausgangssituationen zur Echtzeitaufnahme:
Sequenzer läuft nicht (Stop-Modus): Drücken Sie gleichzeitig Record und Play.
Der Rec-Taster leuchtet auf und die Sequenz beginnt im Loop zu spielen. Die
Noten, die Sie "live" spielen, werden jeweils dem nächsten Step zugeordnet.
Sequenzer läuft: Wenn der Sequenzer bereits gestartet ist, drücken Sie einfach
den Rec-Taster und das gleiche passiert: Das KeyStep 37 nimmt Noten auf und
ersetzt ggf. vorhandenes Material an der Stelle, an der gespielt wurde.
Wenn Overdub aktiv ist, werden die von Ihnen gespielten Noten zu den vorhandenen Noten
hinzugefügt. Ist diese Option deaktiviert, ersetzen neu aufgenommene Notizen die derzeit in diesem
Schritt vorhandenen Noten.
4.2.2.1. Noten ersetzen
Wie oben bereits erwähnt, werden live gespielte Noten auf den nächsten Step quantisiert.
Alle Noten, die dort ggf. bereits abgespeichert waren, werden dadurch gelöscht.
Während die Sequenz sich wiederholt, können Sie bestimmte Noten ersetzen, indem Sie
einfach im Timing des entsprechenden Schritts neue Noten spielen.
4.2.2.2. Sequenz neustarten
Eine Sequenz kann aus bis zu 64 Steps bestehen. Das mag etwas lang erscheinen, wenn Sie
lediglich eine Note am Anfang des Patterns ersetzen wollen.
Um die Sequenz wieder von Beginn an laufen zu lassen, gibt es eine Tastenkombination, die
Restart genannt wird.
Halten Sie einfach Shift und drücken dann den Play/Pause-Taster und die Sequenz springt
sofort wieder auf den ersten Step. Das KeyStep 37 bleibt dabei trotzdem im Record-Modus
– Sie müssen also nur warten, bis der gewünschte Step an der Reihe ist und können dort
dann gezielt eine neue Note im Echtzeit-Recordingverfahren setzen.

4.2.2.3. Time Div und Aufnahme

Wie im
Abschnitt 4.2.1 [S.41]
Notenmaterial, dass sie live aufnehmen. Diese kann trotzdem sehr nützlich bei der Echtzeit-
Aufnahme sein, da Sie so etwa die Sequenz verlangsamen können, ohne das globale Tempo
an sich zu beeinflussen.
Wenn Sie eine schwierige Passage aufnehmen, möchten Sie möglicherweise während der
Aufnahme eine andere Einstellung für Time Division verwenden (z.B. 1/4 anstelle von 1/8).

4.2.2.4. Time Div und Rate

Ist die Aufnahme aktiv, so blinkt der Rec-Taster stets im Rhythmus der Time Division.
Setzen Sie z.B. Time Div auf 1/4, so blinken Tap-Taster und Rec-Taster synchron. Setzen Sie
die Time Division hingegen auf 1/16, dann blinkt der Rec-Taster viermal schneller als der Tap-
Taster, da in jeder Viertelnote vier Sechzehntelnoten enthalten sind.
45
erwähnt, hat die Time Division-Einstellung keinerlei Effekt auf das
Arturia - Bedienungsanleitung KeyStep 37 - Sequenzen erstellen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis