Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

12-Volt-Batterie - Porsche Taycan 2021 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12-Volt-Batterie

12-Volt-Batterie
A
B
Allgemeine Sicherheitshinweise
C
Stromschlag, Kurz-
WARNUNG
D
schluss, Brand oder
Explosion
E
F
Berührungen Strom führender Teile des Fahrzeugs
können zum Stromschlag führen. Arbeiten an der
G
elektrischen Anlage des Fahrzeugs können einen
H
Kurzschluss verursachen. Der Kurzschluss kann ei-
nen Brand auslösen.
I
e Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie den
J
Aus- und Einbau der 12-Volt-Lithium-Batterie
nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt
K
durchführen lassen. Porsche empfiehlt einen
L
Porsche Partner, da dieser über geschultes
Werkstattpersonal und die erforderlichen Teile
M
und Werkzeuge verfügt.
N
Austretende Elektrolyt-
O
WARNUNG
flüssigkeit und toxische
P
Gase
Q
Bei Beschädigung der 12-Volt-Lithium-Batterie
oder falscher Handhabung besteht in seltenen Fällen
R
die Gefahr des Austritts der Elektrolytflüssigkeit und
S
toxischer Gase.
e Das Einatmen der Gase sowie Hautkontakt mit
T
der Elektrolytflüssigkeit vermeiden.
U
e Personen fernhalten und auf windzugewandter
V
Seite bleiben.
e 12-Volt-Lithium-Batterie nur in gut belüfteten
W
Räumen laden.
X
Y
Z
300
Nicht geeignete Starthil-
WARNUNG
fekabel und unsachge-
mäße Durchführung
Nicht geeignete Starthilfekabel und eine unsachge-
mäße Durchführung der Fremdstromeinspeisung
können zum Kurzschluss führen. Der Kurzschluss
kann einen Brand auslösen.
e Nur genormte Starthilfekabel mit ausreichend
großem Querschnitt und vollisolierten Polzangen
verwenden. Angaben des Kabelherstellers
beachten.
e Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt be-
stehen, andernfalls könnte bereits beim Verbin-
den der Pluspole Strom fließen.
e Sorgfältig darauf achten, dass leitfähige
Schmuckstücke (z. B. Ringe, Kettchen, Uhrarm-
bänder) nicht mit Strom führenden Teilen am
Fahrzeug in Berührung kommen.
e Starthilfekabel niemals direkt an die 12-Volt-Li-
thium-Batterie oder an andere elektrischen
Komponenten anschließen. Starthilfekabel aus-
schließlich an den Starthilfepunkten
anschließen.
Starthilfe an einer gefro-
WARNUNG
renen oder beschädigten
Batterie
Bei Starthilfe an einer gefrorenen oder beschädigten
Batterie besteht Explosions- und Verätzungsgefahr.
e An einer gefrorenen oder beschädigten Batterie
keine Starthilfe durchführen.
Austritt reizender Gase
VORSICHT
durch Beschädigung der
Batterie
Die Verwendung von Boostern oder nicht freigege-
bener Ladegeräte kann dazu führen, dass die Batte-
rie mit zu hoher Ladespannung und zu hohem
Ladestrom geladen wird. Dadurch kann die Batterie
beschädigt werden und reizende Gase können aus-
treten. Es kann zu erheblichen Beschädigungen am
Fahrzeug und zu Verätzungen kommen.
e Keine Booster verwenden.
e Nur Ladegeräte verwenden, die vom Geräteher-
steller für LiFePO
-Batterien mit integrierter
4
Schutzelektronik freigegeben sind.
e Folgende Maximalwerte niemals überschreiten:
– Ladespannung max. 14,8 V (auch im Fehler-
fall bei abgetrennter Batterie; keine Span-
nungsspitzen zulässig)
– Ladestrom max. 90 A
e In Zweifelsfällen: An einen Porsche Partner
wenden.
Tiefentladene 12-Volt-
HINWEIS
Lithium-Batterie
Beschädigungsgefahr durch Fremdstromeinspei-
sung bei einer tiefentladenen 12-Volt-Lithium-
Batterie.
e Bei Verdacht einer Tiefentladung der 12-Volt-
Lithium-Batterie keine Fremdstromeinspeisung
durchführen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis