B. beim längeren Parken in direkter
Sonneneinstrahlung.
e Bei Umgebungstemperaturen von über 30° C im
Stand, das Fahrzeug nach Betrieb an das Strom-
netz anschließen und die Hochvolt-Batterie mit
Wechselstrom (AC) auf einen Ladezustand von
maximal 85 % laden. Timer-Funktion nutzen.
e Bei Umgebungstemperaturen von über 35° C
unmittelbar nach Abschluss des Ladevorgangs
mit Gleichstrom (DC) über 150 kW möglichst
nicht den Fahrmodus "Range" nutzen, um die
Kühlung der Hochvolt-Batterie zu maximieren.
e Die Vorkonditionierung der Hochvolt-Batterie
verkürzt die Ladezeit. Insbesondere bei Lang-
streckenfahrten den Ladevorgang der Hochvolt-
Batterie, wenn möglich, über den Charging Plan-
ner einleiten und zum Laden mit Wechselstrom
(AC) die Timer- und Profil-Funktion nutzen.
e Für die tägliche Nutzung des Fahrzeugs ohne
Langstreckenfahrten mittels Timer-Funktion ei-
ne programmierte Batterieladung der Hochvolt-
Batterie von ca. 80 % einstellen.
e Bei einem Ladezustand von unter 5 % Fahrzeug
nach Betrieb an das Stromnetz anschließen und
die Hochvolt-Batterie laden.
e Vor Langstreckenfahrten kann bei Bedarf ein
programmierter Ladezustand von 100 % einge-
stellt werden.
e Besonderheiten der örtlichen Ladeinfrastruktur
beachten. Ladevorgang beginnt ggf. erst später.
Startknopf an Ladesäule drücken.
Für weitere Informationen zur Pflege der Hochvolt-
Batterie:
> Kapitel „Pflege" auf Seite 193 beachten.
Hinweise zum Ladeequipment
e Weiterführende Informationen zum Ladegerät
und zur Web Application sind verfügbar im
Bereich „E-Performance" unter folgender Web-
Adresse zur Verfügung: https://www.porsche.
com.
e Ausschließlich Fahrzeugladekabel verwenden,
die zum Laden der Hochvolt-Batterie eines
Elektrofahrzeugs geprüft und zugelassen wurden
(Ladestecker IEC 62196-2, SAE J1772 oder GB/
T 20234-2 und Ladevorgang nach IEC 61851-1,
SAE J1772 oder GB/T 18487 (Mode 2 und 3)
genormt), bzw. der nationalen Norm und Gesetz-
gebung entsprechen.
Fahrzeugladekabel ohne Schutzeinrichtung
(nach IEC 61851-1, SAE J1772 oder GB/
T 18487 (Mode 1) genormt) werden nicht
unterstützt.
e Ausschließlich Ladekabel mit einer Länge von
maximal 30 m verwenden.
e Porsche empfiehlt, von Porsche geliefertes bzw.
freigegebenes Ladeequipment in Verbindung mit
dem Lade-Dock oder der Wandhalterung Basis
zu verwenden. Anleitung des Porsche Lade-
equipments bzw. des verwendeten Fahrzeugla-
dekabels beachten.
Abb. 111: Laden der Hochvolt-Batterie
Laden mit Wechselstrom (AC) an Haushalts-
und Industriesteckdosen oder an öffentlichen
Ladesäulen
Die Hochvolt-Batterie des Fahrzeugs kann auf der
Fahrerseite (Linkslenker: 4, Rechtslenker: 3) über
den Ladeanschluss mit Wechselstrom (AC) geladen
werden. Länder- und ausstattungsabhängig befindet
sich ein weiterer AC-Ladeanschluss auf der Beifah-
rerseite (Linkslenker: 3, Rechtslenker: 4). Beide La-
deanschlüsse haben die gleiche Ladeleistung. Beim
Verwenden eines Ladeanschlusses ist der andere
Ladeanschluss gesperrt.
Zur Verringerung der Ladedauer empfiehlt Porsche
das Laden an Industriesteckdosen, an Ladestationen
2 oder an einer Wallbox 1. Die Hochvolt-Batterie nur
dann an Haushaltssteckdosen laden 1, wenn keine
andere Lademöglichkeit zur Verfügung steht.
Schnellladen mit Gleichstrom (DC) an öffent-
lichen Ladesäulen
Die Hochvolt-Batterie des Fahrzeugs kann auf der
Beifahrerseite (Linkslenker: 3, Rechtslenker: 4) über
den Ladeanschluss an einer Ladestation mit Gleich-
strom (DC) 5 geladen werden. Die Ladezeit verkürzt
sich dabei deutlich.
Porsche empfiehlt das Laden mit Gleichstrom (DC),
wenn die Hochvolt-Batterie in möglichst kurzer Zeit
geladen werden soll. Die kürzesten Ladezeiten wer-
den bei Nutzung des Charging Planners erzielt.
Mithilfe der Funktion Batterieschonendes Schnell-
laden können die Alterung und der Verschleiß der
Hochvolt-Batterie reduziert werden. Der Schnellla-
devorgang kann sich verlängern.
Zentraldisplay
e Laden
e Übersicht e
1.
2. Batterieschonendes Schnellladen aktivieren.
Laden
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
147