STARTEN UND FAHREN
||
4. Die eine Klemme des roten Startkabels an
den Pluspol (1) der Starthilfebatterie
anschließen.
WICHTIG
Das Startkabel vorsichtig anschließen, um
Kurzschlüsse mit anderen Bauteilen im
Motorraum zu vermeiden.
5. Den Deckel des Starthilfe-Pluspols (2)
abnehmen.
6. Die andere Klemme des roten Startkabels an
den Starthilfe-Pluspol (2) des Fahrzeugs
anschließen.
7. Die eine Klemme des schwarzen Startkabels
an den Minuspol (3) der Starthilfebatterie
anschließen.
8. Die andere Klemme des schwarzen Startka-
bels an den Starthilfe-Minuspol (4) des Fahr-
zeugs anschließen.
9. Sicherstellen, dass die Klemmen der Startka-
bel richtig fest sitzen, damit während des
Startversuchs keine Funken auftreten.
10. Den Motor desjenigen Fahrzeugs starten,
das Starthilfe leistet, und ihn einige Minuten
bei etwas höherer Drehzahl laufen lassen,
ca. 1500/min.
386
11. Den Motor in dem Fahrzeug mit der entlade-
nen Batterie starten.
WICHTIG
Die Anschlüsse während des Startversuchs
nicht berühren. Es besteht die Gefahr für
Funkenbildung.
12. Die Starthilfekabel in umgekehrter Reihen-
folge entfernen – zuerst das schwarze Kabel
und anschließend das rote Kabel entfernen.
Sicherstellen, dass die Klemmen des schwar-
zen Starthilfekabels nicht mit dem Starthilfe-
Pluspol des Fahrzeugs, dem Pluspol an der
Starthilfebatterie oder einer angeschlosse-
nen Klemme des roten Starthilfekabels in
Berührung kommen.
WARNUNG
•
Startbatterien können hochexplosives
Knallgas bilden. Ein einziger Funke, der
entstehen kann, wenn die Starthilfekabel
falsch angeschlossen werden, kann eine
Explosion der Batterie herbeiführen.
•
Die Startbatterie enthält Schwefelsäure,
die schwerste Verätzungen verursachen
kann.
•
Sollte die Säure in Kontakt mit den
Augen, der Haut oder der Kleidung kom-
men, mit reichlich Wasser spülen. Gera-
ten Säurespritzer in die Augen, sofort Arzt
aufsuchen!
Themenbezogene Informationen
•
Startbatterie (S. 536)
•
Zündstellungen (S. 382)
•
Motor anlassen (S. 383)
•
Motorhaube öffnen und schließen (S. 521)