FAHRERASSISTENZSYSTEME
||
Themenbezogene Informationen
•
Tempomat (S. 290)
•
Tempomat aktivieren und starten (S. 291)
•
Tempomat-Geschwindigkeit handhaben
(S. 291)
•
Tempomaten deaktivieren und wieder aktivie-
ren (S. 292)
294
Adaptiver Tempomat*
Der adaptive Tempomat (Adaptive Cruise
Control - ACC) hilft dem Fahrer, eine gleichmä-
ßige Geschwindigkeit und einen voreingestellten
Zeitabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein-
zuhalten.
Ein adaptiver Tempomat ermöglicht bei längeren
Fahrten auf der Autobahn oder langen, geraden
Landstraßen mit gleichmäßigem Verkehrsfluss
ein besonders entspanntes Fahren.
Der Fahrer stellt die gewünschte Geschwindig-
keit und den gewünschten Zeitabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug ein. Sobald die
Kamera- und Radareinheit ein langsameres Fahr-
zeug vor dem Fahrzeug erfasst, wird die
Geschwindigkeit automatisch an dieses ange-
passt. Ist der Weg wieder frei, nimmt das Fahr-
zeug erneut die gewählte Geschwindigkeit auf.
WARNUNG
Der Fahrer muss stets auf die Verkehrsver-
hältnisse achten und eingreifen, wenn der
adaptive Tempomat nicht die geeignete
Geschwindigkeit oder den geeigneten
Abstand einhält.
Der adaptive Tempomat kann nicht mit allen
Verkehrs-, Wetter- und Straßenverhältnissen
umgehen.
Der adaptive Tempomat unterliegt gewissen
Begrenzungen, derer sich der Fahrer bewusst
sein muss – lesen Sie bitte vor seiner Ver-
wendung alle entsprechenden Abschnitte der
Betriebsanleitung.
Der Fahrer ist stets dafür verantwortlich, dass
der richtige Abstand und die richtige
Geschwindigkeit eingehalten werden, selbst
wenn der adaptive Tempomat verwendet wird.
WICHTIG
Die Wartung von Bauteilen des adaptiven
Tempomats darf nur von einer Werkstatt aus-
geführt werden – eine Volvo-Vertragswerk-
statt wird empfohlen.
Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird
durch Radar gemessen. Die Tempomatfunktion
regelt die Geschwindigkeit mit Hilfe von Gaszu-
fuhr und Bremsvorgängen. Es ist normal, dass die
Bremsen schwache Geräusche von sich geben,
wenn der adaptive Tempomat diese verwendet.
* Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung".