GEFAHR
Beim Bremsverfahren beide Bremsen
b e t ä t i g e n , u m e i n e g l e i c h m ä ß i g e
Verzögerung zu erzielen; dabei den
Druck auf beide Bremshebel gefühlvoll
dosieren.
Wird nur die vordere oder die hintere
Bremse betätigen, wird die Bremskraft
erheblich verringert, ein Rad könnte
sich sogar blockieren, was zum Verlust
der Reifenhaftung führt.
Beim Anhalten an Steigungen, das Gas
vollkommen zudrehen und nur die
Bremsen betätigen, um das Fahrzeug
im Stillstand zu halten.
Das Fahrzeug nicht mit dem Motor im
Stillstand halten, da sich dabei der
Variator überhitzen könnte.
36
Betrieb und Instandhaltung Scarabeo 50 2T - Scarabeo 50 4T - Scarabeo 100 4T
GEFAHR
Vor dem Einfahren in eine Kurve die
G e s c h w i n d i g k e i t v e r r i n g e r n u n d
abbremsen, dann mit niedriger und
g l e i c h b l e i b e n d e r , e v t l . m i t l e i c h t
ansteigender Geschwindigkeit die
Kurve durchfahren. Vollbremsungen in
d e r K u r v e s i n d z u v e r m e i d e n , d a
erhebliche Gefahr bestehen würde,
dass das Fahrzeug nicht ins Schleudern
gerät.
W i r d a u f a b s c h ü s s i g e n S t r e c k e n
ständig gebremst, kann dies zu einer
Überhitzung der Bremsbeläge führen,
w a s
e i n e
R e d u z i e r u n g
Bremswirkung zur Folge hat.
Hier durch das Herunterschalten der
Gänge die Motorverdichtung nutzen
und dabei beide Bremsen abwechselnd
betätigen.
Niemals mit abgeschaltetem Motor auf
abschüssigen Strecken fahren.
Bei schlechter Sicht auch tagsüber die
Abblendlichter einschalten, damit das
e i g e n e F a h r z e u g b e s s e r s i c h t b a r
gemacht werden kann. Auf nassen
S t r a ß e n
o d e r
b e i
Bodenhaftung (Schnee, Eis, Schlamm
u.s.w.) langsamer fahren, plötzliches
B r e m s e n
o d e r
Fahrtrichtungsänderungen vermeiden,
um ein Durchdrehen des Hinterrads und
einen Sturz zu vermeiden.
A u f
H i n d e r n i s s e
u n d
Straßenoberfläche achten.
Aufgeschüttete Straßen, Schienen,
Kanaldeckel, Straßenmarkierungen,
Metallplatten an Baustellen werden bei
Regen sehr rutschig, sie müssen daher
m i t b e s o n d e r e r A u f m e r k s a m k e i t
überquert werden, dabei nicht abrupt
fahren und das Fahrzeug so wenig wie
möglich neigen.
F a h r t r i c h t u n g s ä n d e r u n g e n s t e t s
vorzeitig durch Betätigen der Blinker
a n z e i g e n u nd j e d e s a b r u p t e o d e r
gefährliche Umlenken vermeiden.
Nach erfolgter Fahrtrichtungsänderung
d e r
die Blinker sofort wieder ausschalten.
Beim Überholen oder Überholt werden
immer höchste Vorsicht walten lassen.
Die bei Regen durch große Fahrzeuge
verursachten Wasserwolken verringern
die Sicht; durch Luftverdrängung kann
das Fahrzeug außer Kontrolle geraten.
Leuchtet die Reservekontrollleuchte für
das Öl der Getrenntschmierung "
während des normalen Motorbetriebs
auf, bedeutet dies, dass der Ölstand der
Getrenntschmierung sich in Reserve
n i e d r i g e r
befindet; in diesem Fall muss der
Getrenntschmierung Öl zugeführt
w e r d e n ,
p l ö t z l i c h e
(GETRENNTSCHMIERUNGSÖL).
a u f
d i e
GEFAHR
"
s i e h e
S e i t e 2 2