Seite 1
Betriebsanleitung aprilia part #8201999 Gulliver 50...
Seite 2
Die angeführten Produkte oder Dienstleistungen seitens Dritten dienen ausschließlich zur Information und stellen daher keine Verpflichtung dar. Die Firma aprilia s.p.a. haftet nicht für die ggf. durch die Anwen- dung bzw. Leistungen dieser Produkte entstehenden Folgen. Erste Ausgabe: September 1996...
Seite 3
Ihre Maschine mit Sicherheit und Gefühl fahren können. durch folgende Symbole gekennzeichnet: Für Inspektionen, Reparaturen, die nicht in dieser Betriebsanlei- tung beschrieben sind, für den Erwerb von original aprilia Teilen Wassergekühlte Ausführung und Zubehör empfehlen wir Ihnen, sich ausschließlich an die au- torisierten Verkaufsstellen und an Ihre aprilia-Vertragshändler...
Seite 4
(Ausführung mit Gebläseumlaufkühlung)..........71 FAHRZEUG AUF HAUPTSTÄNDER STELLEN ........35 ELEKTRISCHER SCHALTPLAN Gulliver 50 SCHUTZ GEGEN UNBEFUGTEN ZUGRIFF ...........36 (wassergekühlte Ausführung ) ............72 WARTUNG ......................37 ERLÄUTERUNGEN ZUM ELEKTRISCHERN SCHALTPLAN Gulliver 50 (wassergekühlte Ausführung ) ............73 WARTUNGSPLAN ...................37 Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 6
Steuer, Zulassung, Kennzeichen u.s.w.). die besten sind oder wenn Sie unausge- forderlichen Eigenschaften besitzt. Vor dem Fahren empfehlen wir Ihnen, sich ruht oder übermüdet sind. mit dem Fahrzeug auf Straßen mit wenig Verkehr und/oder auf Privatbesitz langsam einzufahren. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 7
Sie sich auch nicht. Ihre Sicherheit und die der anderen Ver- erhöhen. kehrsteilnehmer gefährden könnten (z.B. mit gehobenem Vorderrad fahren, das Tempolimit überschreiten u.s.w.). Berück- sichtigen Sie dabei immer die Straßen- oberfläche, die Sichtverhältnisse u.s.w. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 8
Öl-, Kraftstoff- bzw. Kühlflüs- wichtigsten Bestandteile beschädigt sind. ken, u.s.w.). sigkeitsstand. Überlassen Sie Ihr Fahrzeug der Obhut Ih- res aprilia-Vertragshändlers. Er wird den Rahmen, den Lenker, die Aufhängungen, alle Sicherheitsbestandteile bzw. -vorrich- tungen checken, die Sie selbst nicht genau prüfen können.
Seite 9
Krawatten dürfen nicht lose hängen, da- mit Sie beim Fahren nicht gestört werden und Machen Sie niemals Wettrennen mit ande- um zu vermeiden, daß diese in den bewegli- ren Fahrzeugfahrern. chen Teilen des Fahrzeugs stecken bleiben. Vermeiden Sie Geländefahrten. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 10
Fahrzeugs geladen werden; beachten Sie Windschilde können auf Grund der Stromli- eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Prü- nienbildung beim Fahren die Standfestig- fen Sie, ob die Gepäckteile richtig befestigt keit des Fahrzeugs gefährden. sind, vor allem bei längeren Fahrten. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 11
Transportieren Sie keine Kinder oder Tiere Fahrzeugs montieren oder den Sturzhelm auf dem Ablagefach bzw. Gepäckträger. an die eigens dafür gedachte Schnur bin- den, man könnte damit gegen Personen oder Hindernisse stoßen und das Fahr- zeug könnte außer Kontrolle geraten. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 14
6) Gelbe Reservemengekontrolleuchte ( • 8) Lichtschalter ( 7) Kraftstoffstandanzeiger ( • Lichtschalter ( 8)9) Druckknöpfe zur Wahl der Funktionen und zur Einstellung 9) Vorderradbremshebel der Digitaluhr 10) Gasdrehgriff 10) Digitaluhr 11) Startknopf ( 11) Kühlmittel-Temperaturanzeiger 12) Zünd-/Lenkschloß Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 15
Motor abschalten und den Kühlmittelstand prüfen, siehe Seite 24 (KÜHL- MITTEL). Die Überschreitung der zulässigen Höchsttemperatur könnte schwere Motorschäden zur Folge haben. Das Anzeigefeld zeigt Uhrzeit, Datum und Sekunden an, siehe Seite 19 (DIGI- Digitaluhr TALUHR). Betriebsanleitung Gulliver 50...
Wenn Sie den Schalter nach links schieben, setzt sich die lin- ke Blinkanlage in Betrieb; wenn Sie den Schalter nach rechts schieben, setzt sich die rechte Blinkanlage in Betrieb. Wenn Sie den Schalter in die Mitte schieben, wird der Blinker- betrieb unterbrochen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 17
• Bei eingeschalteter Zündung und Lichtschalter in Stellung “ ”, sind die Leuchten ausgeschaltet; in Position “ ” sind das Ab- blendlicht und das Parklicht eingeschaltet; in Position “ ” sind das Fernlicht und das Parklicht eingeschaltet. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Kunden ein Hauptschlüssel tet, die Lich- nicht abge- Anschließende Drehung des Schlüssels und ein Reserveschlüssel mitgegeben. ter können zogen wer- (1) in die " "-Stellung arretiert das Schloß. eingeschal- den. Der Schlüssel kann abgezogen werden. tet werden. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 19
Jetzt ist die Uhr eingestellt. Noch einmal Schnapphaken (4) abnehmen. mal Taste (1) drücken, damit die Sekun- Taste (2) drücken, um aus dem Einstell- Die Uhr herausnehmen und die Batterie den angezeigt werden. modus zu treten. auswechseln. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 20
Schraube drehen (6), die sich auf der Innenseite der Sitzbank befindet, zwischen den zwei Schließhaken (7). Nach dem Einstellen, die Sitzbank sen- ken und zudrücken um zu prüfen ob sie sich richtig ein- und ausrastet und schließt. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 21
Gegenstände sicher abgelegt Das Schutzhelm-/Ablagefach fährlich sein könnten, führen Sie folgende sind. nicht zu sehr belasten. Arbeitschritte aus: Max. zugelassenes Gewicht: Sitzbank (1) und Heckklappe (2) heben. 2,5 kg. Knopf (3) herausdrehen und ablegen. Heckklappe abnehmen (2). Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 22
Fahrzeugs oder die Bewe- 1 Schraubenschlüssel, Schlüsselweite nach dem Parken an etwas befestigen gungsfreiheit der Füße beeinträchtigen. 4 mm zu können. Der Taschenhaken (3) befindet sich auf der inneren Verkleidung, auf der Vorderseite. Max. zugelassenes Gewicht: 1,5 kg. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Ausschließlich Benzin nach DIN 51600 mit Mindestoktanzahl 95 (N.O.R.M.) und Funken oder ähnlichem vermeiden, wo- Mindestoktanzahl 98 (N.O.R.M.) und 88 85 (N.O.M.M.) verwenden. durch sich der Kraftstoff entzünden (N.O.M.M.) tanken. oder explodieren könnte. FÜLLMENGE (inkl. Reservemenge) : 7 RESERVEMENGE: 1,5 Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 24
Fri- Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit der schölschlauch entfernt wird, Bremsanlage bestehen oder wenn die wenden Sie sich Ihrem APRILIA-Ver- normalen Prüfkontrollen nicht durchge- tragshändler, der die Entlüftung für Sie führt werden können, ziehen Sie bitte Ihren APRILIA-Vertragshändler zu Rate.
Seite 25
Um den Bremsflüssigkeitsstand zu prüfen, wenn die Bremselastizität zu groß ist das Fahrzeug schräg stellen, so daß die im oder falls Luftblasen vorhanden sein sollten, ziehen Sie Ihren APRILIA-Ver- Die Bremsen sind die wichtig- Behälter (1) enthaltenen Bremsflüssigkeit sten Fahrzeugteile, die Ihre Si- parallel zum Boden ist.
Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit der Rad, nach Loslassen des Bremshebels, Bremsanlage bestehen, oder wenn die frei dreht. normalen Prüfkontrollen nicht durchge- Die Bremsen auf Funktion prüfen. führt werden können, dann bitte Ihren APRILIA-Vertragshändler zu Rate ziehen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 27
Druck ausgesetzt, der Reifen Werkzeugen und gewissenhaft durch- könnte aus den Felgen rutschen oder geführt werden. Wenden Sie sich daher an Ihren APRILIA- sich sogar davon ablösen, was ein Schleudern des Fahrzeugs zur Folge Vertragshändler oder an einen Reifen- haben könnte.
Seite 28
Minimum Markierung liegt. AUSSER DER REICHWEITE VON KIN- DERN LAGERN. In Abständen von 2000 km und nach lan- gen Reisen den Kühlmittelstand prüfen; alle 2 Jahre erneuern. Zur Erneuerung des Kühlmittels, wenden Sie sich an Ihren APRI LIA-Vertragshändler. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 29
Für Reparaturen, wenden Sie sich an Ih- Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter ren APRILIA-Vertragshändler. Motor herausfließen. (3) prüfen: der Kühlmittelstand sollte zwi- Schraubverschluß zudrehen (4). schen der "MIN"- und der "MAX"-Markie- Lenkerverkleidung (2) wieder einbauen rung liegen (siehe Abbildung). und die Schraube (1) festziehen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 30
GULLIVER 50 mit Katalysator ist mit zwei Obiger Hinweis nimmt bei jedem Kaltstart Schalldämpfern mit einem zweiwertigen des Motors besondere Bedeutung an; um Platin-Rhodium-Metallkatalysator ausge- die Drehzahl zu erreichen, die das Ein- stattet. schalten der katalytischen Reaktion er- möglicht, muß man sich in diesem Fall nur Diese Vorrichtung hat die Aufgabe das CO vergewissern, ob die Temperatur der Kühl-...
Seite 31
Falls erforderlich Hebelspiel einstellen. Ziehen Sie sofort Ihren APRILIA- Gasgriff Prüfen Sie, ob sich der Gasgriff leicht drehen läßt und ob Kundendienst zu Rate, wenn Sie man ihn in allen Stellungen des Lenkrades in beide Rich- nicht verstehen, wie etwas funk- tungen drehen kann.
Seite 32
Falls nichts passiert heißt es daß kein knopf “ ” (3) bei angelassenem Motor warm ist. Strom zum Anlasserrelais gelingt, der Motor: der Anlasser könnte da- Anlasser kann sich daher nicht in Betrieb von beschädigt werden. setzen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Starts (oder mit Pedal) Mit dem rechten Fuß den Startpedal be- ausführen. tätigen (3) und sofort loslassen. Nach dem Starten lassen Sie so- fort den Startpedal los und betä- tigen Sie ihn nicht bei angelas- senem Motor. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 34
Fahrzeug wird sich langsam in Gang set- zen sich die Bremsbeläge, was Fall, sofort nachfüllen, siehe Seite 24 zen. ein Verlust der Bremswirksamkeit zur (FRISCHÖLBEHÄLTER). Folge haben kann. Niemals mit ausgeschalteter Zündung fahren!! Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 35
ßen Teile, keine Gefahr für Personen oder Kinder darstellt. Stellen Sie Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor bzw. mit eingestecktem Schlüs- sel im Zündschloß ab. Setzen Sie sich nicht auf das Fahrzeug, wenn es auf dem Hauptständer steht. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 36
NAME:............Verwenden Sie, wenn möglich, eine Zu- ADDRESSE: ..........satzdiebstahlvorrichtung..............TELEPHONNR: ......... Es kommt oft vor, daß ein ge- stohlenes Fahrzeug aufgrund der Daten, die in der Betriebs- und War- tungsanleitung eingetragen sind, ge- funden wird. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 37
Hinterradremsbacken auf Verschleiß Bei jedem Problem ziehen Sie, wenn mög- prüfen lich, Ihren aprilia-Vertragshändler zu Rate, Vorderradremsbeläge auf Verschleiß prüfen jede 2000 km;C welcher Ihnen einen sorgfältigen und ra- C = Prüfen, reinigen, einstellen, schmieren und ggf. erneuern.
Seite 38
Rahmens angegeben. Deckel Motornummer auf der hierfür vorgesehe- ben. abnehmen, um die Nummer abzulesen (1). nen Stelle dieses Heftes einzutragen. Motornr. Fahrgestellnr. Die Abänderung der Kennum- mern kann schw er e Verw al- tungs- und Strafsanktionen zur Folge haben. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Der Filtereinsatz muß gut durch- Straßen, Filtereinsatz öfters reinigen oder Scheibe herausdrehen (4). tränkt sein, aber nicht tropfen. wechseln. Die Schraube (5) lösen. Die Manschette (6) bei der Befestigungs- schelle anfassen, nach außen ziehen und damit den vollständigen Luftfilter (7) herausnehmen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 40
Öl oder mit nicht geeigneten Betriebstemperatur zu bringen, dann bzw. schmutzigen Ölen: der Verschleiß Motor abstellen. der beweglichen Teile könnte dadurch Fahrzeug auf Hauptständer stellen. beschleunigt werden und nicht wieder- gutzumachende Schäden könnten auf- treten. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 41
Fahrzeugs zu erzielen, Öl nach den er- Ablaßschraube festziehen und 110 cm# beschleunigt werden und nicht wieder- sten 500 km und dann jede 12000 km oder frisches Öl einfüllen. gutzumachende Schäden könnten die alle 2 Jahre wechseln. Einfüllschraube festziehen. Folge sein. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Fahrzeug mittels geeigneter Ab- In einem solchen Fall, wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Vertragshändler, wo stützung unter dem Motor abfan- gen, damit das Rad frei drehen die notwendige Wartungsarbeit ausge- und das Fahrzeug nicht umfallen kann.
Scheibe aufstecken, Mutter (3) festzie- Es ist immer besser auch die Anziehmo- hen, dabei die Drehung der Achsschrau- mente, die Radmittezentrierung und die Auswuchtung von Ihren APRILIA-Ver- Arbeitsfolge: be (2) mit einem Sechskantschrauben- Vorderrad zwischen den Gabelholmen dreher blockieren.
Neuen wechseln. Es ist immer besser auch die Anziehmo- nungen zu vermeiden. mente, die Radmittezentrierung und die Auswuchtung von Ihrem APRILIA-Ver- Die Schraube (5) herausdrehen. Fahrzeug auf Hauptständer stellen. Die Vorderradbremse ziehen, um das tragshändler nachprüfen zu lassen, um Hintere untere Verkleidung abmontieren, Rad zu blockieren, und weiter betätigen.
Seite 45
B e s c h m i e r e n S i e n i c h t d i e Prüfen Sie ob die Federn richtig Bremsbacken und besonders eingerastet wurden. Bremsbeläge mit Fett, um die Bremswirksamkeit nicht zu beeinträch- tigen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Für die Erneuerung der Brems- lage nicht richtig funktioniert, wenden Sie BREMSE) und Seite 37 (WARTUNG) beläge wenden Sie sich an Ihren sich an Ihren aprilia- Vertragshändler, APRILIA-Vertragshändler. sorgfältig lesen. welcher die Bremsbacken erneuern wird. Die Bremsbeläge nach den ersten 500 km auf Verschleiß...
Seite 47
Hinterrad nach links und rechts bewe- Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. gen. Rad in Fahrtrichtung schütteln. Falls Sie weiterhin ein Spiel feststellen sollten, wenden Sie sich an Ihren aprilia- Vertragshändler, welcher das Problem beheben wird. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 48
Die vier Schrauben (3) auf der einen und terdrücken, um sie richtig einzurasten. Die untere Verkleidung abnehmen (8). der anderen Seite herausdrehen. Die Zentralschraube herausdrehen (4). Die unteren Seitenteilen anheben und den Inspektionsdeckel (5) herausneh- men. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 49
Zentralschraube (7) auf der Instrumen- teneinheit und die vordere Schraube un- ter dem Scheinwerfer (9) herausdrehen. Drehen Sie nicht die Schraube zur Einstellung des Scheinwer- fers heraus (10). Die zwei Einrastteile (8) mit den Fingern hinunterdrücken. Die vordere Lenkerverkleidung abneh- men. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 50
Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. Einstellschraube (2) am Anschluß der Inspektionsdeckel entfernen, siehe Seite Gassteuerung zu- oder aufdrehen. 48 (Inspektionsdeckel ABmontieren). Wenn Sie fertig sind, die Mutter festziehen Zündkerzenkabel an einen elektroni- (4) und das Schutzgummi (3) auflegen. schen Drehzahlmesser verbinden. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 51
Elektrodenabstand mit einem Dicken- Inspektionsdeckel abnehmen, siehe Sei- messer prüfen. Der Abstand sollte te 48 (INSPEKTIONSDECKEL ABMON- 0,5 ÷ 0,6 mm betragen, ggf. kann man TIEREN). versuchen die Masseelektrode vorsichtig zu biegen, um den notwendigen Abstand wieder herzustellen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 52
Haut in Berührung kommt, da sie Schwefelsäure enthält. B ei W a r t u ng s a r be i t e n z i eh e n S ie Schutzkleidung an, eine Maske auf das Gesicht und/oder eine Brille auf. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 53
Nach der Aufladung den Säurestand oder wenn das Fahrzeug nicht benützt sichtlich ist. prüfen, ggf. mit destilliertem Wasser wird, um eine Beschädigung der Batterie nachfüllen. zu vermeiden. Die Verschlußschrauben wieder ein- schrauben. Stellen Sie die Batterie in das Gehäuse zurück. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 54
Fehler - Überlastung Schraube (1) herausdrehen. bzw. Kurzschluss - schließen. Bitte be- Batteriedeckel abnehmen (2). auftragen Sie ihren APRILIA-Vertrags- Sicherung herausziehen und prüfen ob händler mit der Überprüfung Ihres Fahr- sie durchgebrannt ist. zeugs. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 55
Wenn Sie die Schraube AUFDREHEN Leuchtweite auf der Wand etwas niedriger (nach links) wird die Leuchtweite kürzer. als die waagerechte Linie ist, die von der Scheinwerfermitte bis zur Wand gezogen werden könnte (ungefähr 9/10 der Ge- samthöhe). Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 56
Lampenfassung aus dem Sitz herauszie- Die Standlicht-Lampe (4), in der nen, um schnelles Ausbrennen zu ver- hen. Ausführung nicht vorhanden. meiden. StandlichtLampe herausziehen und mit einer neuen wechseln. Seite 37 (WARTUNG)sorgfältig lesen . DIE KABEL NICHT ZU KRAFTVOLL ZIE- HEN. Betriebsanleitung Gulliver 50...
) blau. Kontrolleuchten Kraftstoffreserve (4) ( ) gelb. Beleuchtungs der Instrumenteneinheit Lampe herausnehmen und wechseln. Uhrbatterie, siehe Seite 19 (UHRBAT- TERIE WECHSELN). Um sie auszuwechslen: Die vordere Lenkerverkleidung entfer- nen, siehe Seite 49 (VORDERE LEN- KERVERKLEIDUNG ABMONTIEREN). Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 58
(5). Beim Trennen der Lampenfas- hinteren Verkleidung herausziehen. Lampe leicht hineindrücken und gleich- sung die elektrischen Kabeln Lampe (7) herausnehmen und mit einer zeitig nach links drehen. nicht ziehen. entpsrechenden Lampe wechseln. Lampe aus der Fassung herausnehmen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 59
(5) herausnehmen, die Schraube (3) auffangen. Das Schutzglas vorsichtig ent- Die Lampe leicht hineindrücken und fernen, um den Kupplungszahn gleichzeitig nach links drehen . nicht zu brechen. Die Birne aus der Fassung herausneh- men. Schutzglas (2) abnehmen. Schraube (3) herausdrehen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 60
Schraube (3) herausdrehen. Beim Einbau einer neuen Lampe die Schraube ganz leicht zudre- hen, um das Schutzglas nicht zu bre- chen. Das Schutzglas (4) und die Lampenfas- sung abnehmen . Lampe herausnehmen. Eine entsprechende Lampe richitg ein- führen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 61
Motor abstellen und abkühlen lassen. position aufgestellt werden, um Öl- oder Ablaß geschlossen ist. Kraftstoffbehälter mit einer Handpumpe Batteriesäurelecke zu vermeiden. oder ähnlichem entleeren. Das Ende des Schlauchs (1) zur voll- ständigen Entleerung des Kraftstoffbe- hälters in einen Sammelbehälter legen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 62
Wasser auf den Reibungsflächen nach sorgfältiger Reinigung nachpolie- den Reinigungs- und Lösemitteln be- vorhanden sein könnte. ren. schädigen. Sehen Sie längere Bremsabstände zur Vermeidung von Unfällen vor. Betätigen Sie wiederholt die Bremsen, um die nor- malen Betriebsbedingungen wiederher- zustellen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 63
Vor der Wiederinbetriebnahme empfehlen Sicherheitskontrollen ausführen, siehe wir Ihnen ggf. alle notwendigen Reparatu- Seite 31 (SICHERHEITSKONTROL- ren und eine Generalinspektion durchzu- LEN). führen, die man vergessen könnte. Eine Probefahrt auf wenig befah- renen Straßen langsam durch- führen. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 64
Frischöl (inkl. Reserve) ........1,4 Reserve Frischöl..........0,5 Kühlmittel ..........1,1 (50% Frostschutzmittel + 50% Wasser) Zulässige Personen......... 1 (2 wo sie erlaubt sind) Maximale Zuladung (Fahrer+Gepäck)..... 113 kg (Fahrer+Sozius+Gepäck) ........ 188 kg (wo es erlaubt ist) Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 65
RAHMEN Typ ..............einteiliger Rahmen mit doppelten Stahlrohren Einschlagwinkel des Vorderrades ....25,5° Nachlauf ............55 mm RADAUFHÄN- vorne ............... hydraulische Teleskopgabel GUNGEN Federweg ............90 mm hinten .............. hydraulische Dämpfung mit Monofederbein Federweg ............65 mm Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 66
Hinten .............. 210 kPa (2,1 bar) ZÜNDSYSTEM Typ..............CDI mit kapazitiver Entladung Vorzündung ............. 14° ± 2° vor dem Totpunkt Standard-Zündkerze........NGK BR7 HS Standard-Zündkerze ........NGK BR8 HS Elektrodenabstand........... 0,5 ÷ 0,6 mm Leerlaufdrehzahl..........1800 U/min Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 67
Schutzhelm-/Ablagefach-Lampe..... 12 V - 3 W Abblendlicht-Kontrolleuchte Lampe ....12 V - 2 W Fernlicht-Kontrolleuchte Lampe ..12 V - 2 W Blinker-Kontrolleuchte........12 V - 2 W Frischölstand-Kontrolleuchte ......12 V - 2 W Kraftstoffreserve-Kontrolleuchte...... 12 V - 2 W Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 68
Kettenfett in der Sprühdose (empfohlenes Fett): CHAIN SPRAY. Bremsflüssigkeit (empfohlene Ölsorten): F.F., DOT 5 (verträgt sich mit DOT 4). Verwenden Sie nur neue Bremsflüssigkeit. Motorkühlmittel (empfohlene Ölsorten) ECOBLU -40°. Verwenden Sie nur nitritfreles Gefrier- und Korroslonsschutzmittel, das bis wenigstens -35°C schützt. Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 69
33649 BIELEFELD (D) TEL. (521) 447030 4470333 GINZINGER IMPORT GMBH & CO FRANKENBURGERSTRASSE 19 4910 RIED IM INNKREIS (A) TEL. (7752) 88077 70684 MOHAG AG BERNERSTRASSE NORD 202 8064 ZURICH (CH) TEL. (1) 4321525 4328114 6%27%.$%. 3)% .52 /2)').!,
%23!4:4%),% Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 70
%,%+42)3#(%2 3#(!,40,!. 'ULLIVER !USF½HRUNG MIT 'EBL¥SEUMLAUFK½HLUNG Betriebsanleitung Gulliver 50...
Seite 74
Die Firma aprilia s.p.a. dankt Ihnen für die Wahl des Fahrzeugs und empfiehlt folgendes: – Die Umwelt nicht mit Öl, Kraftstoff, umweltschädlichen Stoffen oder Materia- lien belasten. – Stellen Sie den Motor ab, wenn sie ihn nicht brauchen. – Vermeiden Sie unnötigen Lärm.