Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vom Steuersystem Abhängige Einstellungen; Vom Vorhandensein Von Glykol Abhängige; Einstellung Der Betriebsart (On/Off Oder Modulierend) - Robur K18 Simplygas Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Modulierende gas-absorptions-wärmepumpe gasbrennwertbetrieben und mit luft als erneuerbare energie zur produktion von wärme für heizung und für warmwasser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K18 Simplygas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Parameter
Nicht ändern
218 (6)
219 (7)
220 (8)
225 (9)
226 (9) (10)
227 (9)
228 (9)
229 (9)
230 (9)
236 (11)
238
1
Wenn die Modulation der Umwälzpumpe im Heizbetrieb OFF ist, bzw. der Parameter 174 auf 0 gestellt ist.
2
Wenn die Modulation der Umwälzpumpe im TWW-Betrieb OFF ist, bzw. der Parameter 183 auf 0 gestellt ist.
3
Hilfswärmeerzeuger mit Freigabe der Außentemperatur < Parameter 185.
4
Es werden die Werte der Parameter 211 und 213 verwendet, wenn der Parameter 219 den Wert 1 hat, und die der Parameter 212 und 214, wenn der Parameter 219 den Wert 0 hat. Wenn die
Einheit an den System-Controller OQLT021 (Parameter 47 auf den Wert 2 eingestellt) angeschlossen ist, wird dieser Parameter ignoriert. In diesem Fall ist der Höchstwert (oder Mindestwert)
des Sollwertes fest und entspricht dem für den Parameter einstellbaren Höchstwert (oder Mindestwert).
5
Ersetzung für Außentemperatur < Parameter 217.
6
Ersetzung für Außentemperatur > Parameter 218.
7
Wenn das System so konfiguriert wird, dass die Regelung des Heizbetrieb mit dem GHP Fühler erfolgt (AUX PROBE 1, siehe Parameter 210), erfolgt die eigentliche Regelung natürlich am
Leitungsstrang, an dem der Fühler installiert ist. Es ist auf jeden Fall wichtig, diesen Parameter richtig einzustellen, damit das System die richtigen Höchst- und Mindestsollwerte anwenden
kann.
8
Wenn das System so konfiguriert wird, dass die Regelung des TWW-Betrieb mit dem GHP' Fühler erfolgt (AUX PROBE 2, siehe Parameter 209), erfolgt die eigentliche Regelung natürlich am
Leitungsstrang, an dem der Fühler installiert ist. Es ist auf jeden Fall wichtig, diesen Parameter richtig einzustellen, damit das System die richtigen Höchst- und Mindestsollwerte anwenden
kann.
9
Wenn die Einheit an den System-Controller OQLT021 (als Zubehör verfügbar) angeschlossen ist, wird dieser Parameter ignoriert.
10
Dieser Parameter wird ignoriert, wenn der Parameter 225 den Wert 1 hat.
11
Dieser Parameter wird ignoriert, wenn das Gerät die TWW-Erzeugung nicht direkt steuert.
5.3.1
Vom Steuersystem abhängige Einstellungen
Wenn der System-Controller OQLT021 verwendet wird, den Parameter
47 auf den Wert 2 einstellen.
Bei anderen Steuersystemen den Parameter 47 auf den Wert 1
(Standardwert) einstellen.
5.3.2
Vom Vorhandensein von Glykol abhängige
Einstellungen
Bevor diese Einstellungen vorgenommen werden, die Hinweise in
den Absätzen 3.5  S. 26 und 3.7  S. 27 durchlesen.
Falls Glykol als Frostschutzmittel in den Primärkreislauf gegeben wur-
de, den Parameter 182 auf den Wert 1 einstellen. Gegebenenfalls die
Frostschutzfunktion deaktivieren, indem der Parameter 163 auf den
Wert 0 eingestellt wird.
Falls kein Glykol vorhanden ist, den Parameter 182 auf den Wert 0 ein-
stellen und überprüfen, ob der Parameter 163 auf den Wert 1 einge-
stellt ist. Außerdem muss die Stromversorgung der Einheit eingeschal-
tet und die Gasversorgungsleitung gewährleistet sein, damit sich die
Frostschutzfunktion einschalten kann.
5.3.3
Einstellung der Betriebsart (ON/OFF oder
Modulierend)
Bevor diese Einstellungen vorgenommen werden, sollte möglichst
mit dem technischen Support von Robur Rücksprache gehalten
werden.
Die standardmäßig eingestellte Betriebsart ist MODULIEREND. Um die
Einheit für ON/OFF-Betrieb zu konfigurieren, den Parameter 181 auf den
Wert 0 einstellen.
40
Beschreibung
Hohe Schwelle der Außentemperatur für GAHP-Ersetzung mit
Hilfswärmeerzeuger
Kontrolle der Wassertemperatur im Vorlauf im Heizbetrieb
Kontrolle der Wassertemperatur im Vorlauf im TWW-Betrieb
Sollwert-Verwaltung
Fester Wassersollwert im Heizbetrieb
TWW-Sollwert bei geschlossenem COM-DHW Kontakt
Kennlinie Steilheit im Heizbetrieb
Offset Kennlinie Steilheit im Heizbetrieb
Raumsollwert mit Kennlinie im Heizbetrieb
Sollwerterhöhung (Boost) der Wasservorlauftemperatur für den
TWW-Betrieb
Funktion des Temperaturfühlers AUX 3
Werten
von 10 °C bis 40 °C
0. Rücklauf
1. Vorlauf
0. Rücklauf
1. Vorlauf
0. fester Sollwert
1. Kennlinie
Die Mindest- und Höchstwerte sind von den
Einstellungen in der Installationsphase abhängig
von 10 °C bis 80 °C
von 10 bis 400
von -5 K bis +5 K
von 0 °C bis 40 °C
von 1 K bis 10 K
0. keine (Fühler nicht installiert)
1. Außentemperaturfühler
2. Temperaturfühler des TWW-Speichers
5.3.4
Von der Art der Umwälzpumpe des
Primärwasserkreislaufs abhängige
Einstellungen
Bei den K18 Simplygas C1 Einheiten wird die Pumpe in der Regel in der
Betriebsart mit variablem Durchsatz von der Einheit gesteuert, sowohl im
Heizbetrieb als auch bei der Erzeugung von TWW. Das Ziel ist, die Differenz
zwischen der Rücklauf und Vorlauftemperatur des Wassers (Standard 10 K
für beide Betriebsarten) auch bei veränderter Wärmeleistung der Einheit
konstant zu halten. Diese Art der Steuerung eignet sich für die meisten
Anwendungen.
Trotzdem ist folgendes möglich:
Änderung des Differenzsollwerts für den Heizbetrieb und/oder die
TWW-Erzeugung durch Einstellung der Parameter 178 bzw. 184. Vorher
sollte möglichst mit dem technischen Support von Robur Rücksprache
gehalten werden.
Änderung des unteren Grenzwertes für den Durchsatz der
Wasserumwälzpumpe über den Parameter 200. Dies kann erforder-
lich sein, um (auch auf bestimmte Abschnitte der Anlage begrenzte)
Probleme mit mangelhaftem oder nicht vorhandenem Umlauf zu be-
heben, wenn die Umwälzpumpe vom System mit niedrigem Durchsatz
angesteuert wird.
Konfiguration der Umwälzpumpe für den Betrieb mit einem be-
stimmten festen Durchsatz für den Heizbetrieb und/oder die TWW-
Erzeugung:
„ Heizbetrieb: Parameter 174 auf den Wert 0 einstellen, dann den
Parameter 176 auf einen Wert zwischen 3 (Mindestdurchsatz) und
10 (Höchstdurchsatz) einstellen.
„ TWW-Erzeugung: wie oben beschrieben vorgehen, dabei aber die
Parameter 183 und 177 einstellen.
Der vom Durchflussmesser der Einheit gemessene Istwert für den
Wasserdurchsatz kann jederzeit angezeigt werden. Dazu das Menü
0 öffnen und den Parameter 24 auswählen: Der Wert wird in Liter/
Stunde angezeigt.
5
Standard
40
1
1
1
40
55
75
0
20
5
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis