Modulierende gas-absorptions-wärmepumpe gasbrennwertbetrieben und mit luft als erneuerbare energie zur produktion von wärme für heizung und für warmwasser (56 Seiten)
Seite 1
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung K18 Simplygas Modulierende Gas-Absorptions-Wärmepumpe Gasbrennwertbetrieben und mit Luft als erneuerbare Energie zur Produktion von Wärme für Heizung und für Brauchwarmwasser Thermische Nennleistung 18,9 kW...
Seite 2
Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Pro-...
Endbenutzer, für einen korrekten und sicheren Betrieb des Gerätes; ▶ Qualifizierte Installateure, für die fachgerechte Installation des Gerätes; ▶ Qualifizierte Planer, für spezifische Informationen über das Gerät. Dieses Handbuch ist ein Bestandteil der K18 Simplygas Einheit und ▶ muss dem Endbenutzer zusammen mit der Einheit ausgehändigt werden. KONTROLLVORRICHTUNG Für den Betrieb braucht die Einheit K18 Simplygas eine Steuervorrich-...
Seite 5
Bei Störungen am Gerät bzw. Schäden an Geräteteilen, auf keinen versorgung sofort unterbrechen (nur wenn es gefahrlos möglich Fall versuchen zu reparieren oder wiederherzustellen, sondern so- ist). fort den Kundendienst kontaktieren. Den Einsatz des Kundendienstes anfordern. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Hinweise Ordentliche Wartung Alle weiteren geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften. ▶ Eine korrekte Wartung garantiert eine lang andauernde Effizienz III.3 HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE UND und Funktionstüchtigkeit des Gerätes. GARANTIE Die Wartung muss gemäß den Anweisungen des Herstellers und gemäß den geltenden Normen ausgeführt werden (siehe Kapitel 7 ...
Die Anlagen zum Heizen von Räumen und für die Produktion von TWW ent- sprechend der EVO-Ausführung. Erhältliche Produktreihe Alle K18 Simplygas-Geräte sind sowohl in der Ausführung für eine Installa- Die Anwendung unterscheidet sich auf Grundlage der gelieferten Leistung: tion im Außenbereich als auch in der Ausführung für eine Installation im A.
Seite 8
Merkmale und technische Daten D. hohe Last: Maximale Leistung, um die Betriebstemperatur schneller zu Hilfswärmeerzeuger deckt selbstständig die auslegungsgemäße Last erreichen (Integration) ab (Ersatz bei niedriger Außentemperatur) E. sehr hohe Last: Wärmepumpe außerhalb der Betriebsgrenzen und Abbildung 1.2 Diagramm des Armonia Regelsystems 100% 20°C Tj [°C] Aussentemperatur...
Eingang Elektroanschlüsse Transparente Displayabdeckung, die für den Zugriff auf die Tastatur abgenommen werden Abgasauslass Ø 80 mm kann Ausgang für die Abgaskondensation und Abtauwasserauslass Ø 20 mm Freigabe-/Reset-Taste Abtauwasser- und Abgaskondensations-Auffangbehälter Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Merkmale und technische Daten BAUTEILE Abbildung 1.4 Interne Komponenten Vorderansicht links Ventilator Fühler TA Zünd- und Überwachungselektroden Fühler Teva Abgastemperaturfühler PT 1000 Vorlauftemperaturfühler Grenztemperatur -Thermostat Box Komponenten Defrost-Ventil Umwälzpumpe serienmäßig bei Version C1...
Seite 11
Merkmale und technische Daten Abbildung 1.5 Interne Komponenten Rückansicht Sicherheitsventil Anschluss Wasserausgang Ø 3/4" M Durchflussmesser Anschluss Wassereingang Ø 3/4" M Abgasführung Rücklauftemperaturfühler Kondenswasserablauf Abgas-Thermostat 120 °C Kondenswassersensor Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Seite 12
Merkmale und technische Daten Abbildung 1.6 Interne Komponenten Vorderansicht rechts Gasventil Fühler TG Gebläse Schaltschrank Zündtransformator Fühler TGV Ölpumpe...
In diesem Fall ist der verwendete Wassertemperatursollwert (1) System-Controller OQLT019 (optional) ▶ fest oder wird auf der Grundlage einer direkt von der Einheit K18 Simplygas (2) Raumthermostat mit Zeitschaltuhr OCDS007 (optional) ▶ verwalteten Kennlinie berechnet. Er kann von dem Thermostat OCDS007 (3) Externe Freigabe ▶...
Gerätes siehe 4.4 S. 28 . weise hinsichtlich des Anschlusses eines auf den Alarmzustand bezogenen TECHNISCHE DATEN Die nachstehend für K18 Simplygas aufgeführten technischen Daten gelten auch für K18 Simplygas EVO, sofern dies nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Tabelle 1.2 Technische Daten K18 Simplygas...
Transport und Positionierung K18 Simplygas C1 K18 Simplygas C0 Breite 1145 Abmessungen Tiefe 721 (9) Höhe 1333 Gewicht In Betrieb Benötigtes Frischluftmenge m³/h 4000 max. Förderhöhe m WS Restförderhöhe bei Nenndurchfluss m WS Daten Umwälzpumpe Nenndurchfluss bei max. verfügbarer Förderhöhe 1500 max.
Hindernisse, um die regelmäßige Luftzufuhr zum Lamellen- register und den ungehinderten Luftablass von der Öffnung des Gebläses ohne Rückführung der Luft zu ermöglichen. Eine fehlerhafte Lüftung kann die Funktionstüchtigkeit Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Die Installation muss gemäß den geltenden einschlägigen Nor- men, je nach Nutzerland und Installationsort, im Hinblick auf Si- cherheit, Planung, Realisierung und Wartung von elektrischen An- 3.2.1 Primär- und Sekundärheizungskreis lagen ausgeführt werden: Die Einheit K18 Simplygas kann in Anlagen mit nur einem Heizanlagen;...
Version K18 Simplygas EVO) und wie in Abbildung nötig. Bei Anlagen mit geringem Wasserinhalt im Primärkreislauf jedoch 3.2 S. 20 für die K18 Simplygas C0-Einheit (siehe Abbildung 3.4 S. 21 für ratsam, um in Zeiten mit mittlerer bis niedriger Wärmeanforderung eine die entsprechende Version K18 Simplygas EVO) realisiert werden.
Seite 20
Temperatur-Tauchfühler GHP (serienmäßig) für die Installation am Heizkreis (siehe Absatz Pufferspeicher der Größe mindestens 100 Liter (optional) 3.2.3.3 S. 21 ) Die in den gestrichelten Rechtecken enthaltenen Bauteile sind optional. 3.2.3.2 Hydraulikplan K18 Simplygas EVO C1 (mit interner Umwälzpumpe) Abbildung 3.3 K18 Simplygas EVO C1 Wärmepumpe K18 Simplygas C1 Wassertemperatur-Tauchfühler (als OSND004 Zubehör verfügbar)
Seite 21
Die in den gestrichelten Rechtecken enthaltenen Bauteile sind optional. 3.2.3.3 Heizungsverteiler Abbildung 3.5 Heizungsverteiler 01 - direkt Temperatur-Tauchfühler GHP (standard) Anschluss an die K18 Einheit (Anlagenwasser-Temperaturfühler GHP) Heizkörper Heizungsverteiler für einen Bereich (die Anlage verfügt nur über einen hydraulischen Primärkreislauf). Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Seite 22
Hydraulikinstallateur Abbildung 3.6 Heizungsverteiler 02 - System-Controller mit zwei 2-Wege-Bereichsventilen Temperatur-Tauchfühler GHP (standard) Bypass-Abschnitt mit Überdruckventil, kalibriert für den Fall, dass beide Ventile (3) geschlossen sind 2-Wege-Ventil Heizkörper System-Controller (erforderliches Zubehör OQLT019) erweitertes Raumgerät (standard) erweitertes (als ODSP005 Zubehör verfügbar) oder basis (als ODSP004 Zubehör verfügbar) Raumgerät Anschluss an die K18 Einheit (Anlagenwasser-Temperaturfühler GHP)
Durchfluss montiert. Für die Daten der Pumpe siehe Tabelle 1 Entschlammungsfilter; 1.2 S. 15 . ▶ 1 Manometer; Für die Einheiten K18 Simplygas C0 ohne Umwälzpumpe, muss die Pumpe ▶ 1 Wasserumwälzpumpe druckseitig zum Gerät (NUR bei der Ausfüh- (Durchsatz und Förderhöhe) je nach Druckabfall der Hydraulik-/Primärkreis- ▶...
Hydraulikinstallateur deshalb muss sie an die Klemmleiste der Einheit K18 Simplygas angeschlos- Schäden, die auf einen nicht korrekten Gebrauch von Glykol zu- sen werden (siehe Absatz 4.5.1 S. 29 ). rückzuführen sind. Immer zusammen mit dem Lieferanten des Glykols die Eignung des ▶...
Kondenswasser, das sich im Inneren der Leitung bilden kann, ein Entnahmestellen-Druckminderer in der Nähe des Flüssiggastanks; ▶ verfügen. ein Rohrleitungsdurckminderer in der Nähe des Gerätes. ▶ Im Bedarfsfall die Leitung isolieren. ▶ Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
3.11 AUSGANG FÜR DIE VERBRENNUNGSPRODUKTE ABGASKONDENSATION Die K18 Simplygas Einheit ist ein Brennwertgerät, das daher aus den Ver- Konformität Normen brennungsgasen Kondenswasser bildet. Acidität (saures) Kondenswasser und Normen für den Auslass Das Gerät ist zum Anschluss an eine Abgasleitung der Verbren- nungsprodukte zugelassen für die Typen in Tabelle 1.2 ...
Erdanschlüsse für die Abschirmung des Signalkabels A. elektrische Versorgung (Abschnitt 4.3 S. 28 ); B. Steuersystem (Abschnitt 4.4 S. 28 ); C. Wasserpumpe (nur für die K18 Simplygas C0 Einheit, Absatz 4.5 S. 29 ); Vorgehensweise für die Anschlüsse D. Optische Alarmanzeige (bei fehlendem System-Controller, optional, Abschnitt 4.6 ...
Elektroinstallatuer 3. Die Verschlusskappe der Öffnung zum Einführen der Kabel (siehe Detail System (1), mit Controller OQLT019. ▶ C in Abbildung 1.3 S. 9 ) abnehmen und eine Kabeleinführung mit System (2), mit Thermostat mit Zeitschaltuhr OCDS007. ▶ folgenden Eigenschaften benutzen: System (3), mit externer Freigabe.
Elektroinstallatuer WASSERUMWÄLZPUMPE Abbildung 4.3 Anschlussschema (Betriebsfreigabe) für Thermostat mit Zeitschalt- uhr OCDS007 Die Ausführung K18 Simplygas C1 ist schon mit einer integrierten Umwälz- pumpe mit variablem Durchfluss ausgestattet. Zur Ausführung K18 Simply- gas C0 siehe nachfolgende Abschnitte. 4.5.1 Option (1) Umwälzpumpe mit KONSTANTEM DURCHFLUSS Die Umwälzpumpe muss unbedingt von der Einheit K18 Simplygas ange-...
Elektroinstallatuer Klemme "L" anschließen, die blaue Ader an die Klemme "N" und die Abbildung 4.8 Anschlussplan optische Alarmanzeige gelb/grüne Ader an die Klemme mit dem Erdungssymbol der Klemm- leiste "230V W.PUMP". Abbildung 4.7 Anschlussplan Pumpe mit variablem Durchsatz + AL 0 AL Phase Nullleiter Bauteile NICHT MITGELIEFERT:...
Bei Einbau eines solchen Controllers sind die Anweisungen für den An- HILFSWÄRMEERZEUGERS schluss der Fühler des dazugehörigen Installationshandbuchs zu befolgen. Von der Einheit K18 Simplygas kann ein Hilfswärmeerzeuger (normalerwei- 4.8.1 Temperatur-Tauchfühler GHP se ein Heizkessel) angesteuert werden, der die Funktion eines ergänzenden Der mitgelieferte Fühler (GHP) ist auf dem Heizverteilerkreislauf nach ei-...
(*) optional; abgeschirmtes Kabel 2x0.75 mm² ERSTE EINSCHALTUNG Die Erste Einschaltung sieht die Prüfung/Einstellung der Verbren- nicht zu; nungsparameter vor und darf nur vom Robur-Kundendienst aus- das Gerät wurde mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet, nicht ▶ geführt werden. Der Benutzer/Installateur ist NICHT dazu autori- mit den vorgesehenen Steuervorrichtungen (OQLT019, OCDS007 oder siert, diese Eingriffe auszuführen, anderenfalls verfällt die Garantie.
Seite 33
Verwaltung der Leistung verlangt, die nicht mit der stellt, ist die Funktion durch das 5 Sekunden lange Drücken der Taste (x = 0, 1, ..) Ausführung der Schornsteinfegerfunktion kompatibel ist. auszuschalten und anschließend Robur zu kontaktieren. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Erste Einschaltung Abbildung 5.1 Gasventil Wärmepumpenmodul K18 Druckanschluss Gasnetz Druckanschluss für Offset Einstellschraube Offset Drosseleinstellschraube PARAMETEREINSTELLUNG FÜR DIE beziehen sich auf die Firmware-Version 1.012. ERSTINBETRIEBNAHME Zum Gebrauch der Steuerplatine GHP10 und den entsprechenden Absatz nur für Kundendienst. Menüs siehe Kapitel 6 S. 38 . Die Anweisungen für den Gebrauch der Steuerplatine GHP10 Tabelle 5.3 ...
Seite 35
Leitungsstrang, an dem der Fühler installiert ist. Es ist auf jeden Fall wichtig, diesen Parameter richtig einzustellen, damit das System die richtigen Höchst- und Mindestsollwerte anwenden kann. Wenn die Einheit an den Controller OQLT019 oder OQLT017 angeschlossen ist, wird dieser Parameter ignoriert. (10) Dieser Parameter wird ignoriert, wenn der Parameter 225 den Wert 1 hat. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Hilfswärmeerzeugers Primärwasserkreislaufs abhängige Einstellungen Mit zuvor gelieferten System-Controller OQLT017 Bei einer Einheit vom Typ K18 Simplygas C1 (integrierte Wasserumwälzpum- In diesem Fall wird der Hilfswärmeerzeuger vom System-Controller pe) oder bei einer Einheit mit externer Wasserumwälzpumpe mit variablem verwaltet. Durchsatz Wilo Stratos Para wird die Pumpe in der Regel in der Betriebsart Den Parameter 49 auf den Wert 0 einstellen (Hilfswärmeerzeuger nicht in-...
Seite 37
Betriebsgrenzen überschreiten (siehe Tabelle 1.2 S. 15 ). Alle 25’ 1. wenn das Alarmsignal des Hilfswärmeerzeugers ein Schließer- prüft das System, ob die Wärmepumpe wieder aktiviert werden kann. Signal ist (NA); Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Wert als 0.0 zu stellen; ein hoher Wert macht die oder allgemeine externe Freigabe) erneute Aktivierung der Wärmepumpe eher unwahrscheinlich und Die Einheit K18 Simplygas kann so eingestellt werden, dass für den Heizbe- gewährleistet andererseits einen gleichmäßigeren Betrieb des Sys- trieb ein fester Wassertemperatursollwert angewendet wird, oder aber ein tems;...
7. Die Taste drücken, um den Wert zu bestätigen, oder die Tasten ▶ Durchblättern des Menüverzeichnisses oder einer Reihe von , um den Wert zu verändern und am Ende die Taste ▶ Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Standard-Betrieb drücken, um den neuen Wert zu bestätigen oder einzustellen; wenn es Buchstabe "E" für den Ausgang angezeigt wird, dann erneut die Taste sich dagegen um den Befehl einer Gerätefunktion handelt, die Taste drücken. 9. Auf dem Display wechseln sich die Wassertemperaturwerte wieder ab: drücken, um ihn auszuführen.
4. Auf dem Display wechseln sich die Wassertemperaturwerte wieder ab: auf die Taste einwirken. Ausgang, Eingang und Differenz zwischen den beiden. 3. Es kann auf die Freigabe-/Resettaste an der Einheit eingewirkt werden (Bezug J in Abbildung 1.3 S. 9 ). Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Strom- und Gasversorgung unterbrechen. VORBEUGENDE WARTUNG Für die vorbeugende Wartung die Empfehlungen in der Tabelle 7.1 S. 42 befolgen. Tabelle 7.1 Richtlinien für die vorbeugenden Wartungsarbeiten K18 Simplygas Richtlinien für die vorbeugenden Wartungsarbeiten visuelle Überprüfung der allgemeinen Beschaffenheit der Anlage und des √ (1) Luftwärmetauschers...
VORÜBERGEHENDES AUSSCHALTEN DES GEBLÄSES Bei einigen Wartungsarbeiten kann der vom Gebläse erzeugte Luftstrom den Wartungstechniker stören. Das Gebläse kann daher über die Schaltplatine GHP10 vorüberge- hend ausgeschaltet werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Diagnostik DIAGNOSTIK ANZEIGEN (CODES) DER STEUERPLATINEN Tabelle 8.1 Informationscodes CODE BESCHREIBUNG Info (I) Automatischer Reset des Code, sobald die Ursache, die zum Auslösen geführt hat, Außentemperatur liegt unter den Betriebsgrenzen nicht mehr vorliegt. Das Ereignis zeigt die Aktivierung des Schutzzyklus bei erhöhter Abgastemperatur Aktivierung Generator Schutzzyklus Der Code wird aktiviert, wenn der Frostschutzzyklus startet und verschwindet, Aktivierung des Gasventil Frostschutzzyklus...
Seite 45
Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die AUX Probe 2 defekt zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt. Temperaturfühler Sammler Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die AUX Probe 1 defekt zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Seite 46
Rücksetzung erfolgreich, d.h. der Hilfswärmeerzeuger zeigt keine Alarme mehr an, während der Code jedoch bestehen bleibt, wieder angezeigt wird oder bei Zweifeln, ist der Robur Kundendienst zu kontaktieren; andernfalls ist der Kundendienst des Herstellers des Hilfswärmeerzeugers für die Lösung des Problems zu kontaktieren.
Pumpe keine Spannung, ist die den Versorgungsausgang der Pumpe Verkabelung des Schaltschranks zu nicht, obgleich die Betriebsanfrage kontrollieren; wird keine Störung ansteht festgestellt muss versucht werden, die Platine GHP10 auszuwechseln Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Tj = +2 °C PERd Tj = +7 °C 11,1 Tj = +7 °C PERd PERd Tj = +12 °C Tj = +12 °C PERd Tj = Bivalenztemperatur Tj = Bivalenztemperatur Jährlicher Energieverbrauch Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
Seite 50
Anhänge Abbildung 9.2 Für Luft-Wasser-Wärmepum- TOL < Bivalenztemperatur °C pen: Betriebsgrenzwert-Tem- °C designh peratur Grenzwert der Betriebstem- WTOL °C peratur des Heizwassers Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Zusatzheizgerät Betriebszustand Aus-Zustand 0,000 Wärmenennleistung Psup Temperaturregler Aus 0,015 Bereitschaftszustand 0,005 Art der Energiezufuhr einwertig Betriebszustand mit Kurbel- gehäuseheizung...
Seite 52
Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...