Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch für Installation,
Gebrauch und Wartung
GAHP-GS/WS
Absorptionswärmepumpe
Betrieb mit Gas und erneuerbaren Energien

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur GAHP-GS

  • Seite 1 Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung GAHP-GS/WS Absorptionswärmepumpe Betrieb mit Gas und erneuerbaren Energien...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen-Inhaber der Marken, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur behält sich das Recht vor, die in dieser Anleitung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    8 DIAGNOSTIK ��������������������������������������������������44 Hydraulikanlage ..............20 Betriebscode ............... 44 Hydraulikanschlüsse ............21 ANHÄNGE ������������������������������������������������������������47 Wasser-Umwälzpumpen ..........22 Frostschutz-Funktion ............22 Konformitätserklärung ............ 47 Frostschutzmittelflüssigkeit .......... 22 Produktdatenblatt ............48 Qualität des Anlagenwassers........23 Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 4: I Einführung

    ▶ mit der Einheit ausgehändigt werden. Kontrollvorrichtung Zielgruppen Für den Betrieb benötigt die Einheit GAHP-GS/WS eine Steuer- Das vorliegende Handbuch richtet sich an: vorrichtung (DDC, CCP/CCI oder externe Freigabe), die vom Ins- Endbenutzer, für einen korrekten und sicheren Gebrauch tallateur angeschlossen werden muss.
  • Seite 5: Vergiftung

    Fälle nicht vor dem Abtrennen der elektri- Chloridkonzentration schen Versorgung entfernen. Die Konzentration an freiem Chlor oder Chloriden im Anlagenwasser darf die Werte in der Tabelle nicht über- Gefahr von Verbrennungen schreiten 3.2 S. 23. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 6: Konformität

    III Hinweise III�2 KONFORMITÄT Aggressive Stoffe in der Luft Die hydrierten Kohlenwasserstoffe aus Chlor und Fluor verursachen Korrosion. Die Versorgungsluft des Geräts Richtlinien und Normen EU muss frei von aggressiven Substanzen sein. Die Absorptionswärmepumpen der Serie GAHP sind gemäß der Norm EN 12309-1 und 2 zertifiziert und entsprechen den we- sentlichen Anforderungen folgender Richtlinien: Rauchgaskondensationswasser säurehaltig...
  • Seite 7: Merkmale Und Technische Daten

    Steuerelektronik für Flammüberwachung durch Ionisierung ▶ Gas-Elektroventil mit doppelter Schließklappe. ▶ Kontrollsensor Verstopfung Kondensatablauf. ▶ Innen-oder Außenausführungen Die Einheiten GS und WS sind in zwei Ausführungen erhältlich; je nach Installationsort als Innen- oder Außeneinheit. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 8: Abmessungen

    1 Merkmale und technische Daten 1�2 ABMESSUNGEN Abbildung 1�1 – Zeichnung Innenabmessungen GAHP-GS/WS ZEICHENERKLÄRUNG Rauchgasauslass Ø 80 Gasanschluss Ø ¾" Anschluss Verbrennungsluft Ø 80 Warmwasser-Rücklauf Ø 1"¼ Manuelle Rückstellung Rauchgasthermostat Wasserrücklauf erneuerbare Quelle Ø 1"¼ Eingang Versorgungskabel Wasservorlauf erneuerbare Quelle Ø 1"¼...
  • Seite 9 Anschluss Verbrennungsluft Ø 80 Manuelle Rückstellung Rauchgasthermostat Eingang Versorgungskabel Lüftungsgebläse Kontrollleuchte Gerätebetrieb Gasanschluss Ø ¾" Warmwasser-Rücklauf Ø 1"¼ Wasserrücklauf erneuerbare Quelle Ø 1"¼ Wasservorlauf erneuerbare Quelle Ø 1"¼ Warmwasser-Vorlauf Ø 1"¼ Kondensatablass Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 10: Bauteile

    1 Merkmale und technische Daten 1�3 BAUTEILE Abbildung 1�3 – Interne Bauteile Ansicht Vorderseite         ZEICHENERKLÄRUNG 1. Lüftungsgebläse 2. Gasventil 3. Gebläse 4. Fühler Tmix 5. Schaltschrank 6. Ölpumpe 7. Durchflussmesser (Warmwasserseite)
  • Seite 11 1. Manuelle Entlüftung (Kaltwasserseite) 2. Strömungsmesser (Kaltwasserseite) 3. Reset Thermostat Rauchgase 4. Rauchgasauslass Ø 80 5. Rauchgasthermostatkugel 6. Temperatursonde Generatorlamellen 7. Sensor Kondensatablass 8. Zünd- und Erfassungselektroden 9. Siphon Kondenswasserauslass 10. Manuelles Entlüftungsventil (Warmwasserseite) Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 12 1 Merkmale und technische Daten Abbildung 1�5 – Interne Bauteile Ansicht rechte Seite       ZEICHENERKLÄRUNG 1. Sicherheitsventil 2. Fühler TG 3. Grenzwertthermostat 4. Zündtransformator 5. Temperaturfühler Vorlauf (Warmwasserseite)
  • Seite 13: Schaltplan

    S61, steuert die Leistungsmodulation des Brenners und die Durchsatzvariation der Wasserumlaufpumpe. Satelliten-Steuerplatine W10 (Abb.1.9  S.  15), verbun- ▶ den mit Platine S61 und neben dieser positioniert; dient der Steuerung der Umwälzpumpe auf der Warmwasserseite. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 14 1 Merkmale und technische Daten Abbildung 1�7 – Steuerplatine S61 ZEICHENERKLÄRUNG SCH1 Steuerplatine S61 JP10 6poliger Verbinder Eingang Temperaturfühler SCH3 Steuerplatine Mod10 (für weitere Flammensteuereinheit Umgebungsluft Einzelheiten siehe spezielle Abb.) JP12 Eingang Rauchgasfühler oder Eingang Temperaturfühler A1, A2 Hilfseingänge Generatorlamellenfühler Warmwasser-Vorlauf Drehknopf JTAG...
  • Seite 15 Primäranlage (0-10 V) [A/GS/WS] CPMP Steuerungsausgang Kaltwasserpumpe [GS/WS] NC1-C1 Anzeige Warnungs-Status/blockierender Fehler Gebläsesteuerung Steckverbinder Zusatzplatine W10 Anschluss Kabelschirm W10 Eingänge 0-10V (nicht belegt) Schaltplatine Mod10 Abbildung 1�9 – Schaltplatine W10 ZEICHENERKLÄRUNG Kommunikation mit S61/Mod10 Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 16: Kontrollvorrichtung

    Applikationen mit einem einzigen Gerät Die Funktionen der DDC können mit den Hilfsvorrichtungen einzuschränken. Es gibt zwei Steuerungsmöglichkeiten: Heizbe- Robur RB100 und RB200 erweitert werden (z. B. Anfrage Hilfs- trieb- oder Kühlbetriebfreigabe. vorrichtungen, Produktion BWW, Steuerung Generatoren Dritter Teil, Steuerung Sonden, Ventile oder Umwälzpumpen der Anla-...
  • Seite 17 44,1 (8) Minimale Lagertemperatur °C Maximaler Betriebswasserdruck Max. Rauchgaskondensationswasserdurchfluss Heizseite Wassergehalt im Gerät Kühlseite Wasseranschlüsse Gewinde " G 1 1/4 Gasanschluss Gewinde " G Anschluss Ablassleitung Sicherh.ventil " G 1"1/4 (9) Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 18: Transport Und Positionierung

    2 Transport und Positionierung GAHP GS HT GAHP WS Durchmesser (Ø) Abgasauslass Restförderhöhe Produktkonfiguration Breite 848 (6) Abmessungen Tiefe Höhe 1278 Gewicht In Betrieb ALLGEMEINE DATEN Installationstyp C13, C33, C43, C53, C63, C83, B23P, B33 Ammoniak R717 Kältemittel Wasser H2O Höchstdruck Kühlkreislauf Anmerkungen: (1) Entsprechend der Norm EN 12309-2...
  • Seite 19: Aufstellung Des Geräts (Außeneinheit)

    Bauteilen oder Brennstoffen lagern, gemäß der geltenden Akustische Aspekte Normen. Im voraus den Schallpegel des Gerätes am Aufstellungsort ▶ bewerten und dabei berücksichtigen das Gebäudeecken, geschlossene Höfe, eingegrenzte Bereiche die Lärmbelas- tung wegen des Nachhalls erhöhen können. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 20: Stützgestell

    3 Hydraulikinstallateur Freiraum um das Gerät Die Mindestabstände, siehe Abbildung 2.2  S.  20, (außer im Falle von strengeren Normen) werden für die Sicherheit, den Be- trieb und die Wartung angefordert. Abbildung 2�2 – Mindestabstände 2�6 STÜTZGESTELL (2) - Installation auf einer Terrasse oder auf einem Dach Das Gerätegewicht plus Gewicht des Aufstellsockels müssen ▶...
  • Seite 21: Hydraulikanschlüsse

    10. Hydraulische Weiche/Trägheitsspeicher 4 2. Manometer Warmwasserseite Anschlüsse 3. Durchsatzreglerventil 7. Umwälzpumpe (Primärkreislauf) Kaltwasserseite 11. Umwälzpumpe (Sekundärkreislauf) 4. Wasserfilter 8. Sicherheitsventil (3 bar) Warmwasserseite 5. Sperrventil 9. Expansionsgefäß 12. Fühler geothermischer Bereich Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 22: Wasser-Umwälzpumpen

    3 Hydraulikinstallateur Abbildung 3�2 – Hydraulikschaltplan GAHP-WS ZEICHENERKLÄRUNG 1. Anti-Vibrations-Gelenk 7. Umwälzpumpe (Primärkreislauf) Kaltwasserseite 12. Wärmetauscher 2. Manometer 8. Sicherheitsventil (3 bar) 13. Entnahmebrunnen 3. Durchsatzreglerventil 9. Expansionsgefäß 14. Ablassbrunnen 4. Wasserfilter 10. Hydraulische Weiche/Trägheitsspeicher 4 15. Tauchpumpe 5. Sperrventil Anschlüsse 6.
  • Seite 23: Qualität Des Anlagenwassers

    ▶ Wassers überprüfen, vor allem im Falle von automatischem Nachfüllen. Dimensionierung der Gasleitungen Die Gasleitungen dürfen keinen übermäßigen Druckabfall und daher einen nicht ausreichenden Gasdruck am Gerät Chemische Behandlung und Reinigung verursachen. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 24: Außeneinheit

    3 Hydraulikinstallateur Gasversorgungsdruck Der Gasversorgungsdruck des Gerätes (statisch oder dynamisch) muss konform mit den Angaben in der Tabelle 3.3  S.  24 sein, mit einer Toleranz von ± 15%. Tabelle 3�3 – Gasnetzdruck Versorgungsdruck Gas G25�1 Produkttyp Zielland G20 [mbar] G25 [mbar] G30 [mbar] G31 [mbar] G27 [mbar] G2�350 [mbar]...
  • Seite 25 F Koaxialer Bogen 90° (od. 45°) 80/125 60/100 A Teiler DN60/100 2xDN80 B Koaxial-Endgerät für Wandmontage DN60/100 E Koaxiales Rohr 60/100 L= 1 m (od. 2 m) F Koaxialer Bogen 90° (od. 45°) 60/100 Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 26 3 Hydraulikinstallateur Abbildung 3�4 – Koaxial-Rauchgasauslass Typ C33 ZEICHENERKLÄRUNG 80/125 Endgerät Ziegel Flachdächer Teiler DN80/125 2xDN80 Koaxiales Rohr Dachmontage 80/125 L= 1 m (od. 2 m) Koaxial-Endgerät für Dachmontage 80/125 Koaxialer Bogen 90° (od. 45°) 80/125 Endgerät Ziegel Spitzdächer 60/100 A Teiler DN60/100 2xDN80 B Koaxial-Endgerät für Dachmontage 60/100 C Endgerät Ziegel Spitzdächer...
  • Seite 27 E Koaxialer Bogen 90° (od. 45°) DN 60/100 F Koaxiales Rohr DN 60/100 L= 1 m (od. 2 m) G Rohr DN 60 L=1 m (od. 2 m) H Bogen 90° DN60 L Bogen 45° DN60 Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 28 3 Hydraulikinstallateur Abbildung 3�6 – Zweigeteilter überdachter Rauchgasauslass C53 ZEICHENERKLÄRUNG A B C Bausatz Ansaugung geteilter Auslass DN80 D Kaminabdeckung DN80 mit Endgerät E Bausatz Kaminhalterung DN80 F Rohr DN80 L=1 m (od. 2 m) G Bogen 90° DN80 H Bogen 45° DN80...
  • Seite 29 G20 - G25 Min. 8,90 Nennwert 9,10 63,6 Min. 8,90 45,7 Nennwert 10,10 G25.1 Min. 9,60 Nennwert Min. Nennwert 9,00 62,7 G2.350 Min. 8,70 46,8 Nennwert 10,40 Min. 10,10 Nennwert 9,10 Min. 8,90 Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 30: Ausgang Für Die Rauchgaskondensation

    3 Hydraulikinstallateur 3�11 AUSGANG FÜR DIE Abbildung 3�8 – Position Rauchgaskondensationswasserauslass RAUCHGASKONDENSATION Die Einheit GAHP-A ist ein Brennwertgerät, das daher aus den Verbrennungsgasen Kondenswasser herstellt. Acidität Kondenswasser und Normen für den Auslass Das Rauchgaskondensationswasser enthält aggressive Säuren. Für den Auslass und die Entsorgung des Kon- denswassers siehe geltende einschlägige Normen.
  • Seite 31: Elektroinstallatuer

    Steuerung der Wasserumlaufpumpen Die zwei Wasserumlaufpumpen des Hydraulik-/Primär- kreislaufs dürfen nur von den Steuerplatinen des Geräts gesteuert werden (S61 + Mod10). Der Start/Stopp der Umwälzpumpe ohne die Freigabe des Gerätes ist nicht zulässig. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 32: Elektrische Versorgung

    4 Elektroinstallatuer Abbildung 4�1 – Schaltschrank GAHP-GS/WS ZEICHENERKLÄRUNG  Kabeldurchführung CAN-BUS Kabeldurchführung Signal 0...10 V Wilo Stratos Para-Pumpe Steuerplatinen S61+Mod10+W10 Klemmenbretter  Transformator 230/23 V c.a. Steuereinheit Flamme Kabeldurchführung Versorgung und Steuerung Umwälzpumpe  Kabeldurchführung Versorgung GAHP Klemmen: Klemmenbrett TER...
  • Seite 33: Einstellung Und Kontrolle

    Endknoten, immer und nur zwei (Anfang und Ende); ▶ Es sind drei getrennte Einstellungssysteme vorgesehen, jedes Jedes Bauteil des Robur-Systems, jedes Gerät (GAHP, GA, AY mit spezifischen Eigenschaften, Bauteilen und Plänen (Abbil- usw.) bzw. jede Steuervorrichtung (DDC, RB100, RB200, CCI, dungen 4.4 S. 34, 4.5 S. 35):...
  • Seite 34 4 Elektroinstallatuer Abbildung 4�4 – Anschluss CAN-Bus für Anlagen mit einer Einheit ZEICHENERKLÄRUNG digitale Steuertafel Steuerplatine S61 CAN-Bus Jumper auf Platine S61 CAN-Bus Jumper auf Platine DDC Endknotenverbindung - (3-adrig; J1 und J21 = "geschlossen") H,L,GND Datensignaladern (siehe Kabeltabelle) Externe Freigabe System (3), Abb.
  • Seite 35: Wasser-Umwälzpumpen

    Vorgehensweise 4.2 S. 31 1. Die Platine S61 mit den Klemmen 1, 2, N, Erde, 3, 4, N, Erde, L des Klemmenbretts verbinden (MA Abb. 4.7 S. 36); 2. Jumper J1 (Pumpe Warmwasserseite) J10 (Pumpe Kaltwasserseite) GESCHLOSSEN. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 36 4 Elektroinstallatuer Abbildung 4�7 – Elektrischer Anschlussplan Pumpen mit konstantem Durchsatz ZEICHENERKLÄRUNG Steuerplatine SCH2 Steuerplatine Jumper geschlossen (Pumpe Kaltwasserseite) Jumper geschlossen (Pumpe Warmwasserseite) N.O. CONTACT Potentialfreie Schließer Klemmenbrett Einheit Phase Mittelleiter NICHT MITGELIEFERTE Bauteile Wasserpumpe Warmwasserseite <700W Wasserpumpe Kaltwasserseite <700W 2.
  • Seite 37 Abbildung 4�8 – Elektrischer Anschlussplan der Pumpe mit variablem Durchsatz Wilo Stratos Para ZEICHENERKLÄRUNG Bipolarer Schalter für Pumpenversorgung Sicherung Wasserumlaufpumpe Warmwasserseite (Primäranlage) Wasserumlaufpumpe kalte Seite Farbe Signaladern 0-10V Pumpe Braun Anschluss an Klemme - Weiß Anschluss an Klemme + Schwarz isolieren Blau isolieren Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 38: Erste Einschaltung

    5 ERSTE EINSCHALTUNG Die Erste Einschaltung sieht die Prüfung/Einstellung der Es dürfen keine Leckagen in den Hydraulik- und Gasanlagen ▶ Verbrennungsparameter vor und darf nur vom Robur- vorliegen. Kundendienst ausgeführt werden. Der Benutzer/Instal- Gastyp, für den das Gerät vorbereitet wurde (Erdgas oder ▶...
  • Seite 39: Standard-Betrieb

    Dies kann sowohl für das Gerät als auch Nach weiteren 15 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit. ▶ für die Anlage gefährlich sein. Prüfungen vor dem Einschalten Vor dem Einschalten des Geräts, prüfen, dass: Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 40: Elektronische Einstellung An Der Maschine - Menü Und Parameter Der Steuerplatine S61

    6 Standard-Betrieb Meldungen beim normalen Betrieb (Tabelle 8.1 S. 44). Während des normalen Betriebs wechseln auf dem Display ▶ 6�4 ELEKTRONISCHE EINSTELLUNG AN DER folgende Wassertemperaturwerte ab: Ausgang, Eingang und Differenz zwischen den beiden. MASCHINE - MENÜ UND PARAMETER DER STEUERPLATINE S61 Meldungen im Störungsfall Im Störungsfall blinkt das Display und es wird ein Betriebscode angezeigt (erster Buchstabe auf dem Display: "E"...
  • Seite 41: Die Einstellungen Ändern

    Menü 2), oder der Buchstabe "E" (= Ausgang) am En- und zur normalen Anzeige der Daten der ermittelten de des Verzeichnisses. " Temperatur zurückkehren. 8. Den gewünschten Parameter auswählen (z.B. mit dem Code 161 im Menü 3), dazu den Drehknopf Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 42: Neustart Einer Blockierten Einheit - Reset

    7 Wartung Keine komplexen Einstellungen verändern (2) Der Eingriff kann direkt über die Steuerplatine S61 ausge- führt werden, siehe dazu nachfolgende Beschreibung (wenn Für komplexe Einstellungen sind spezifische Kenntnisse das Gerät mit einer externen Freigabe gesteuert wird, ist das die der Anlagentechnik erforderlich.
  • Seite 43: Vorbeugende Wartung

    (Abschnitt 4. Im Bedarfsfall dem Wasser Glykol hinzufügen ( wenn 3.6 S. 22). das Gerät von der Strom- und Gasversorgung abge- trennt ist, ist der aktive Frostschutz nicht mehr gege- ben, Abschnitt 3.5 S. 22). Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 44: Diagnostik

    8 Diagnostik Wiederinbetriebnahme des Gerätes nach einer langen Nach der Ausführung dieser Prüfungen: Inaktivitätszeit 1. Den Gashahn öffnen und sicherstellen, dass keine Vor der Wiederbetriebname des Gerätes muss der Ver- Leckagen vorhanden sind; falls der Geruch vom Gas antwortliche für die Anlage / der Wartungstechniker vor festgestellt wird, den Gashahn wieder schließen, die allem Folgendes ausführen: elektrischen Vorrichtungen in nicht aktivieren und...
  • Seite 45 • Die Kältelast der Anlage überprüfen. HEIZBETRIEB) Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die zur Auslösung geführt hat, nicht mehr vorliegt. • Überprüfen Sie den Wasserkreislauf Seiten MÖGLICHES PROBLEM AUF DER QUELLENSEITE erneuerbare Quelle. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 46 8 Diagnostik BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG Warning (u) Error (E) Rücksetzung über DDC/CCI oder Platine S61 (Menü 2, Parameter 1). Automatische Freigabe 20 Minuten nach Erzeu- GEBLÄSE DEFEKT Wenn der Code bestehen bleibt, erneut auftritt gung des Code. oder falls Zweifel vorliegen, den Kundendienst benachrichtigen.
  • Seite 47: Anhänge

    Address : Via Parigi 4/6 City, Country : Verdellino/Zingonia 24040 (Bg), Italy This is to declare that the ROBUR Gas Absortion Heat Pump (GAHP) are in conformity with the following EC- Directives: Machinery Directive 2006/42/EC with subsequent amendments and integrations.
  • Seite 48: Produktdatenblatt

    Anhänge 2 PRODUKTDATENBLATT Abbildung 2 Tabelle 8 DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 811/2013 DER KOMMISSION Technische Parameter für Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe: Modell(e): GAHP-GS Luft-Wasser-Wärmepumpe: Nein Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Nein Sole-Wasser-Wärmepumpe: Niedertemperatur-Wärmepumpe: Nein Mit Zusatzheizgerät ausgestattet: Nein Kombiheizgerät mit Wärmepumpe: Nein Die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung anzugeben.
  • Seite 49 (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) . Weitere Informationen von VERORDNUNG (EU) Nr. 813/2013 DER KOMMISSION, Tabelle 2, verlangt. Emissionen von Stickoxiden: Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 50 Anhänge Abbildung 4 Tabelle 8 DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 811/2013 DER KOMMISSION Technische Parameter für Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe: Modell(e): GAHP-WS Luft-Wasser-Wärmepumpe: Nein Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Sole-Wasser-Wärmepumpe: Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe: Nein Mit Zusatzheizgerät ausgestattet: Nein Kombiheizgerät mit Wärmepumpe: Nein Die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung anzugeben. Die Parameter sind für durchschnittliche, kältere und wärmere Klimaverhältnisse anzugeben.
  • Seite 51 (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) . Weitere Informationen von VERORDNUNG (EU) Nr. 813/2013 DER KOMMISSION, Tabelle 2, verlangt. Emissionen von Stickoxiden: Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP-GS/WS...
  • Seite 52 Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger, umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur Spa fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage Via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (Bg) Italy T +39 035 888111⇒F +39 035 884165...

Diese Anleitung auch für:

Gahp-ws

Inhaltsverzeichnis