6
6. Das gewünschte Menü auswählen (z.B. Display "2.___" = Menü
2), dazu den Drehknopf drücken; es erscheint der Code des ers-
ten Parameters in der Reihenfolge im Menü (z.B. Display "2._20" =
Parameter 20 im Menü 2).
7. Den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, um die anderen
Parameter im Menü durchzublättern; es erscheinen in der
Reihenfolge die Code (z.B. Display "2._20", "2._21", ... "2._25" =
Parameter 20, 21, ... 25 im Menü 2), oder der Buchstabe "E" (=
Ausgang) am Ende des Verzeichnisses.
8. Den gewünschten Parameter auswählen (z.B. mit dem Code 161 im
Menü 3), dazu den Drehknopf drücken; auf dem Display erscheint
der zuvor dem Parameter zugeordnete Wert, Nur-Lesen oder ein-
zustellen (z.b. der Wert "45" für den Parameter 161 im Menü 3 =
Sollwert Wassertemperatur eingestellt auf 45 °C); wenn es sich statt
eines Wertes/Einstellung um einen Befehl handelt erscheint eine
Blinkanzeige (z.B. "reS1" für den Befehl Reset Flammenstörung).
9. Den Drehknopf drücken, um den Wert zu bestätigen; oder den
Drehknopf drehen, um den Wert zu verändern und am Ende zu
drücken, um den neuen Wert zu bestätigen oder einzustellen;
wenn es sich dagegen um den Befehl einer Gerätefunktion handelt
den Drehknopf drücken, um sie auszuführen.
10. Um aus einem Parametermenü oder aus dem Menüverzeichnis
auszutreten und auf die obere Ebene zurückzukehren, den
Drehknopf drehen bis der Buchstabe "E" für den Ausgang ange-
zeigt wird, dann erneut den Drehknopf drücken.
11. Den Deckel erneut an der Öffnung des Schaltschranks anbringen
und die Frontplatte des Gerätes wieder montieren.
5.3
EINSTELLUNGEN ÄNDERN
Einstellungen durch DDC oder CCP/CCI ändern
Wenn das Gerät an der Steuerung DDC oder an der Steuerung
6
STANDARD-BETRIEB
Dieser Abschnitt richtet sich an den Betreiber.
6.1
HINWEISE
Allgemeine Hinweise
Vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Hinweise im
Kapitel III.1 S. 4 lesen, sie enthalten wichtige Informationen
über Normen und Sicherheit.
Erstes Einschalten von der Kundendienstvertretung
Das
erste
Einschalten
Kundendienstvertretung (Kapitel 5 S. 29 ) ausgeführt werden.
Niemals Spannung am betriebenem Gerät trennen
NIEMALS die elektrische Versorgung trennen, während das Gerät
in Betrieb ist (außer im Gefahrenfall, Kapitel III.1 S. 4 ), da da-
durch das Gerät oder die Anlage beschädigt werden können.
6.2
EIN- UND AUSSCHALTEN
Ordentlicher Start/Stopp
Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor
darf
nur
von
der
Robur
CCP/CCI angeschlossen ist konsultieren Sie für die Änderung der
Einstellungen das entsprechende Handbuch.
Erhöhen/Senken des Sollwertes der Wassertemperatur
Der Sollwert der Wassertemperatur legt die Vorlauftemperatur zur Anlage
fest (Wasser am Austritt aus dem Gerät) oder die Rücklauftemperatur von
der Anlage (Wasser am Eintritt in das Gerät). Die Einstellung der Temperatur
wird vom SCT bei der ersten Einschaltung festgelegt.
Wenn das Gerät nicht an eine Steuerung DDC oder CCP/CCI
angeschlossen ist, für das Erhöhen/Senken des Sollwertes der
Wassertemperatur mit der Steuerplatine S61 wie folgt vorgehen:
1. Im Menü 3 auf den Parameter 161 zugreifen (= Sollwert
Wassertemperatur) , dazu den Drehknopf drehen und drücken;
auf dem Display wird "3.161" angezeigt (Vorgehensweise Absatz
5.2 S. 30 ).
2. Den Parameterwert anzeigen, dazu den Drehknopf drücken; auf
dem Display wird der zuvor eingestellte Wert angezeigt (von 10
bis 65 °C); um den vorherigen Wert erneut zu bestätigen muss
erneut der Drehknopf gedrückt werden, anderenfalls auf Punkt 3
übergehen.
3. Den Drehknopf drehen,um den Wert zu verändern (zu erhöhen
oder zu senken) und drücken, um den neuen Wert einzustellen.
4. Aus dem Menü 3 und aus dem Menüverzeichnis austreten, dazu
den Buchstaben "E" zweimal drücken und zur normalen Anzeige
der Daten der ermittelten Temperatur zurückkehren.
Keine komplexen Einstellungen verändern
Für komplexe Einstellungen sind spezifische Kenntnisse
der Anlagentechnik erforderlich. Wenden Sie sich an einen
Kundendienst.
Das Gerät darf nur mit der eigens dafür vorgesehenen
Steuervorrichtung ein-/ausgeschaltet werden (DDC, CCP/CCI oder
externe Freigaben).
Nie mit dem Versorgungsschalter ein-/ausschalten
Nie das Gerät mit dem Stromversorgungsschalter ein-/ausschal-
ten. Dies kann sowohl für das Gerät als auch für die Anlage zu
Schäden führen.
Prüfungen vor dem Einschalten
Vor dem Einschalten des Geräts, prüfen, dass:
Gasabsperrventil geöffnet
Elektrische Versorgung des Geräts (Hauptschalter (GS) ON)
Versorgung DDC oder CCP/CCI (sofern vorhanden)
Vorgesehener Hydraulikkreis
Vorgehensweise zur Ein-/Ausschaltung
Wenn das Gerät über DDC oder CCP/CCI gesteuert ist, (Systeme (1) und
▶
(2) siehe Absatz 1.7 S. 14 ), die entsprechenden Handbücher konsul-
tieren.
Wenn das Gerät über externe Freigabe gesteuert ist (z.B. Thermostat,
▶
Schaltuhr, Taste, ... mit potenzialfreien Kontakt NO), (System (3) siehe
Absatz 1.7 S. 14 ), wird das Gerät aus den Positionen ON/OFF der ex-
ternen Steuervorrichtungen aus ein-/ausgeschaltet.
Nach dem Einschalten mit der Steuerung in normalen Betriebsbedingungen,
wird das Gerät je nach den Bedürfnissen des Benutzers automatisch
Standard-Betrieb
31