Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise; Vorabkontrollen; Ein- Und Ausschalten; Betrieb Mit Externer Freigabe - Robur Gitie 2.0 AHAY Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Integrierte gruppe für die außenmontage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ordentliche Führung
7.1

HINWEISE

Allgemeine Hinweise
Vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Hinweise
im Kapitel III.1  S.  4 lesen, sie enthalten wichtige Informa-
tionen über Normen und Sicherheit.
Inbetriebnahme von der Kundendienstvertretung
Das erste Einschalten darf nur von der Robur Kundendienst-
vertretung (Kapitel 6  S. 32 ) ausgeführt werden.
Niemals Spannung am betriebenem Gerät trennen
NIEMALS die elektrische Versorgung trennen, während
das Gerät in Betrieb ist (außer im Gefahrenfall, Kapitel
III.1  S.  4 ), da dadurch das Gerät oder die Anlage beschä-
digt werden können.
Ordentlicher Start/Stopp
Das Gerät darf nur mit der eigens dafür vorgesehenen Steu-
ervorrichtung ein-/ausgeschaltet werden.
Nie mit dem Versorgungsschalter ein-/ausschalten
Nie das Gerät mit dem Stromversorgungsschalter ein-/aus-
schalten. Dies kann sowohl für das Gerät als auch für die An-
lage zu Schäden führen.
7.2

VORABKONTROLLEN

Prüfungen vor dem Einschalten
Vor dem Einschalten des Geräts, prüfen, dass:
„ Gashahn offen.
„ Stromversorgung des Geräts (Hauptschalter EIN).
„ DDC-Stromversorgung (falls vorhanden).
„ Der Abzugskanal für die Abgase muss frei und korrekt an
das Abgasabzugssystem angeschlossen sein.
„ Der hydraulische Kreislauf muss gefüllt sein. Wenn nicht, fül-
len Sie das System gemäß den Anweisungen in den Absät-
zen 4.2.7  S. 19 und 4.5.3  S. 28 .
„ Druck der Anlage 1,5 bar.
7.3

EIN- UND AUSSCHALTEN

Wenn das Gerät über DDC gesteuert ist, das entsprechende
Handbuch konsultieren.
Wird das Gerät durch externe Freigabe gesteuert z.B. Thermo-
stat, Schaltuhr, Taster, ... mit potentialfreiem Kontakt NO), wird
das Gerät durch die EIN/AUS-Stellungen der externen Steuerge-
räte ein-/ausgeschaltet.
Nach dem Einschalten mit der Steuerung in normalen Betriebsbe-
dingungen, wird das Gerät je nach den Bedürfnissen des Benutzers
automatisch gestartet/gestoppt, wobei Warmwasser mit der pro-
grammierten Temperatur erzeugt wird.
Auch wenn die externe Freigabe in Position "ON" ist, ist
44
nicht gesagt, dass das Gerät sofort gestartet wird; es startet
nur, wenn effektiv eine Nachfrage besteht.
7.3.1

Betrieb mit externer Freigabe

7.3.1.1 Ein- und Ausschalten des Heizkessels
7.3.1.1.1 Einschalten
1. Drücken Sie die Taste
kessels (Abbildung 7.1  S.  43 ). Das Erscheinen des Symbols
mit einem Dauersignal auf dem Display zeigt die Aktivie-
rung der Funktion an.
2. Wenn Energie für die Raumheizung benötigt wird, zündet der
Zündautomat den Brenner; der Betrieb wird durch das Auf-
leuchten des Symbols
dem Display angezeigt.
Das eigentliche Einschalten des Brenners erfolgt erst
dann, wenn von der vorbereiteten Steuereinrichtung
(z.B. Thermostat, Schaltuhr, Schalter, Fernschalter ...)
eine Heizungsanforderung kommt.
Erfolgt das Einschalten nach längerem Stillstand oder bei
der Inbetriebnahme des Geräts, muss der Vorgang aufgrund
von Luft in den Gasleitungen möglicherweise mehrmals
wiederholt werden.
7.3.1.1.2 Ausschalten
Der Brenner wird automatisch abgeschaltet, wenn die Heizbetriebs-
anfrage des voreingestellten Steuergerätes (z.B. Thermostat, Schalt-
uhr, Taste, Fernschalter ...) endet oder der eingestellte Sollwert er-
reicht ist.
Um den Heizkessel auszuschalten, drücken Sie die Taste
am Heizkessel (Abbildung 7.1  S.  43 ) bis das Symbol
Display erscheint.
In diesem Modus deckt der Heizkessel nicht mehr den Heizungs-
und Warmwasserbedarf, das Frostschutz- und das Antiblockiersys-
tem der Pumpe bleiben jedoch aktiv (Abschnitt 4.2.10  S. 22 ).
7.3.2

Betrieb mit DDC-Steuerung

Wenn das Gerät an eine DDC-Steuerung angeschlossen ist,
lesen Sie bitte das entsprechende Handbuch, um das Gerät
über DDC ein- und auszuschalten.
7.4
EINSTELLUNGEN ÄNDERN
Einstellungen mit DDC verändern
Wenn das Gerät an die Steuerung DDC angeschlossen ist,
für die Änderung der Einstellungen das entsprechende
Handbuch konsultieren.
Keine komplexen Einstellungen verändern
Für komplexe Einstellungen sind spezifische Kenntnisse
der Anlagentechnik erforderlich. Wenden Sie sich an einen
Kundendienst.
auf dem Bedienfeld des Heiz-
mit intermittierendem Signal auf
auf dem
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis