Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mindestabstände; Fundament - Robur K18 Simplygas Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Modulierende gas-absorptions-wärmepumpe gasbrennwertbetrieben und mit luft als erneuerbare energie zur produktion von wärme für heizung und für warmwasser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K18 Simplygas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transport und Aufstellung
2.3.2
Ableitung des Abtauwassers
Im Winter kann es am Lamellenregister zur Bildung von Reif
kommen und das Gerät führt folglich Abtauzyklen aus.
Zum Schutz vor Wasserschäden und anderen Schäden muss ein
Entwässerungssystem an die Kondensatwanne angeschlossen werden
(Detail E in Abbildung 1.3  S. 10 ).
2.3.3
Akustische Aspekte
Im voraus den Schallpegel des Gerätes am Aufstellungsort bewerten und
dabei berücksichtigen das Gebäudeecken, geschlossene Höfe, eingegrenz-
te Bereiche die Lärmbelastung wegen des Nachhalls erhöhen können.
2.4
MINDESTABSTÄNDE
2.4.1
Abstand von brennbaren oder entflammbaren
Materialien
Das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien, entflamm-
baren Bauteilen oder Brennstoffen aufstellen, gemäß der geltenden
Normen.
2.4.2
Freiraum um das Gerät
Die Mindestabstände, siehe Abbildung 2.3  S.  20 , (außer im Falle von
strengeren Normen) werden für die Sicherheit, den Betrieb und die Wartung
benötigt.
Über dem Gerät muss ein Freiraum von mindestens 2,5 m gewährleistet
sein, um eine freie Luftzirkulation zu ermöglichen (siehe hierzu Abbildung
2.4  S. 20 ).
Abbildung 2.3   K18 Simplygas Mindestabstände
A
600 mm
B
600 mm *
C
600 mm
D
1500 mm
*
Dieser Abstand kann auf 300 mm reduziert werden, falls der Abgasauslass vertikal ausge-
führt wird.
20
Abbildung 2.4   Minimaler Freiraum über den Einheiten
A
min. 2,5 m
2.5

FUNDAMENT

2.5.1
Bauliche Merkmale des Fundamentes
Das Gerät muss auf einer ebenen, nivellierten Fläche aus feuerbe-
ständigem Material aufgestellt werden, um dem Gewicht des Gerätes
Rechnung zu tragen.
Damit
die
Wartungsarbeiten
Witterungsbedingungen (Schnee, starker Regen usw.) ohne
Probleme ausgeführt werden können, sollte die Einheit in einer
Höhe von ca. 300 mm über dem Untergrund installiert werden.
2.5.2
Aufstellung auf dem Boden
Wenn keine horizontale Auflagefläche vorhandenen ist, ein ebenes und
nivelliertes Betonfundament erstellen, dessen Abmessungen um min-
destens 100-150 mm an jeder Seite über das Gerät hinausragen.
2.5.3
Installation auf Terrassen oder Dächern
Das Gerätegewicht plus Gewicht des Aufstellsockels müssen der
Gebäudestatik entsprechen.
Im Bedarfsfall um das Gerät herum einen begehbaren Steg für die
Wartung vorsehen.
2.5.4
Vibrationsschutzhalterungen
Auch wenn die Vibrationen des Gerätes gering sind kann es bei der
Installation auf einem Dach oder einer Terrasse zu Nachhall-Phänomenen
kommen.
Vibrationsdämpfer verwenden (als Zubehör erhältlich).
Auch Antivibrationskupplungen zwischen dem Gerät und den
Hydraulik- und Gasleitungen vorsehen.
2
auch
bei
ungünstigen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis