Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mindestabstände; Stützgestell; Hydraulikinstallateur; Hinweise - Robur GAHP-AR serie Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Luft-absorptionswärmepumpe für heizung und für klimatisierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAHP-AR serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Installation übernimmt der Hersteller keine Verantwortung.
Aufstellungsort des Geräts
Das Gerät kann direkt auf dem Boden oder (je nach Abmessungen und
seinem Gewicht) auf Terrassen oder Dächern aufgestellt werden.
Es muss außerhalb des Gebäudes in einem Bereich mit natürli-
cher Luftzirkulation installiert werden, außerhalb der Reichweite
von tropfenden Dachrinnen oder dergleichen. Es muss nicht von
Witterungseinflüssen geschützt werden.
Der aus dem oberen Geräteteil ausströmende Luftfluss sowie der
Abgasabzug dürfen nicht eingeengt oder durch Überbauten (über-
stehende Dächer/ Vordächer, Balkone, Dachgesims, Bäume) behindert
werden.
Der Abgasauslass des Gerätes darf nicht in unmittelbarer Nähe von
Öffnungen oder einem Lufteinlass des Gebäudes sein und muss die
Umgebungsnormen erfüllen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Abgasauslasses von anderen externen
Geräten, Abgaszüge oder dem Austritt warmer verschmutzter Luft in-
stallieren. Für einen korrekten Betrieb benötigt das Gerät saubere Luft.
Dränage des Abtauwassers
Im Winter kann es am Lamellenregister zur Bildung von Reif
kommen und das Gerät führt folglich Abtauzyklen aus.
„ Um Überschwemmungen und Schäden zu vermeiden muss ein
Entwässerungssystem vorgesehen werden.
Akustische Aspekte
Im voraus den Schallpegel des Gerätes am Aufstellungsort bewerten
und dabei berücksichtigen das Gebäudeecken, geschlossene Höfe, ein-
gegrenzte Bereiche die Lärmbelastung wegen des Nachhalls erhöhen
können.
2.4
MINDESTABSTÄNDE
Abstand von brennbaren oder entflammbaren
Materialien
Das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien, entflamm-
baren Bauteilen oder Brennstoffen aufstellen, gemäß der geltenden
Normen.
Freiraum um das Gerät
Die Mindestabstände, siehe Abbildung 2.2  S.  17 , (außer im Falle von
strengeren Normen) werden für die Sicherheit, den Betrieb und die Wartung
benötigt.
3

HYDRAULIKINSTALLATEUR

3.1

HINWEISE

Allgemeine Warnungen
Die Hinweise im Kapitel III.1  S.  4 lesen, sie enthalten wichtige
Informationen über Normen und Sicherheit.
Konformität Normen Anlagen
Die Installation muss gemäß den geltenden einschlägigen
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR
Abbildung 2.2   Mindestabstände
2.5
STÜTZGESTELL
Bauliche Merkmale des Gestells
Die vormontierte Gruppe muss auf einer ebenen, nivellierten Fläche
aus feuerbeständigem Material aufgestellt werden, um dem Gewicht
der Gruppe Rechnung zu tragen.
(1) - Installation auf Bodenhöhe
Wenn keine horizontale Auflagefläche vorhandenen ist, ein ebenes und
nivelliertes Betonfundament erstellen, dessen Abmessungen um min-
destens 100-150 mm an jeder Seite größer als die der vormontierten
Gruppe sind.
(2) - Installation auf einer Terrasse oder auf einem Dach
Das Gerätegewicht plus Gewicht des Aufstellsockels müssen der
Gebäudestatik entsprechen.
Im Bedarfsfall um das Gerät herum einen begehbaren Steg für die
Wartung vorsehen.
Vibrationsschutzhalterungen
Auch wenn die Vibrationen des Gerätes gering sind kann es bei der
Installation auf einem Dach oder einer Terrasse zu Nachhall-Phänomen
kommen.
Vibrationsschutzhalterungen verwenden.
Auch Antivibrationskupplungen zwischen dem Gerät und den
Hydraulik- und Gasleitungen vorsehen.
Normen, je nach Nutzerland und Installationsort, im Hinblick auf
Sicherheit, Planung, Realisierung und Wartung von elektrischen
Anlagen ausgeführt werden:
„ Heizanlagen
„ Kühlanlagen
„ Gasanlagen
„ Ableitung der Verbrennungsprodukte
„ Auslass für die Abgaskondensation
Die Installation auch den Anforderungen des Herstellers entspre-
chen.
Hydraulikinstallateur
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gahp-ar standardGahp-ar s

Inhaltsverzeichnis