JETZT GEHTS LOS:
1.)
Nachdem Sie den Verstärker ausgepackt haben, entfernen Sie bitte sämtliche der als Transportschutz angebrachten
Kunststoffnetze von den Röhren
2.)
Installieren Sie die 5U4-Gleichrichterröhren (falls diese noch nicht an ihrem Platz sein sollten). Biegen sie vor sichtig die
Federn der Halteklammern zurück, gerade so weit, dass die Röhre beim Einsetzen mit ihrer Unterseite die Klammern nur
leicht zur Seite schieben muss. Achten Sie darauf, dass sich der Führungsstift dabei über der entsprechenden Öffnung im
Sockel befindet, aber wenden Sie keine Gewalt an ... stimmt die Position, drücken Sie die Röhre vorsichtig in den Sockel
hinein, indem Sie sie vorsichtig hin und her bewegen bis sie fest sitzt.
3.)
Verbinden Sie den 8-Pin-DIN-Anschluss des Fußschalterkabels mit der entsprechenden DIN-Buchse auf der Rückseite des
Verstärkers, direkt unterhalb des Mode-Drehschalters.
4.)
Schließen Sie ihre Lautsprecherbox(en) an den/die SPEAKER-OUTPUT-Buchsen „A & B" mit der passenden Impedanz
an. Falls Sie nur eine Box verwenden, überprüfen Sie ob der Dummy-Stecker am Gehäuse korrekterweise im OUTPUT
„B" steckt. Dies dient zur Vermeidung eines versehentlichen Betriebs „ohne Last", was den Ausgangsübertrager des
Verstärkers beschädigen könnte.
5.)
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer geerdeten Netzsteckdose.
6.)
Legen Sie den Netzschalter (A.C. Mains) um und lassen Sie dem Röhrenheizkreis mindestens 30 Sekunden Zeit, sich
zu erwärmen, bevor Sie den HI-VOLTS-Schalter betätigen und eine Signalspannung auf die Röhren geben. Diese
Kaltstartprozedur verlängert die Lebensdauer der Röhren erheblich. Versuchen Sie deshalb, daran zu denken, bevor Sie
den Verstärker einschalten.
7.)
Drehen Sie den frontseitigen OUTPUT-Regler auf Null bevor Sie den HI-VOLTS-Schalter in die ON-Position bringen. So
verhindern Sie eine versehentliche Reglereinstellung, die zu laut für den Raum oder ihr Gehör ist. Dieser Verstärker ist
LAUT und in der Lage, extrem hohe Schallpegel erzeugen. Daher sollten Sie ihn mit Vorsicht gebrauchen, um ernsthafte
Hörschäden zu vermeiden. Wenn Sie das OUTPUT-Poti vor dem Einschalten des Verstärkers immer zudrehen, wird Sie
das vor schmerzhaften und/oder unangenehmen Erfahrungen bewahren.
8.)
Betätigen Sie den HI-VOLTS-Schalter und genießen Sie den Ausflug in Ihr neues Königreich der Sounds.
NÜTZLICHE HINWEISE:
1.)
Der Drehschalter zur Kanalanwahl (CHANNEL-SELECT) auf der Geräterückseite muss auf FOOTSWITCH stehen, um die
Kanalumschaltung und die übrigen Funktionen per Fußschalter steuern zu können.
2.)
Die OUTPUT- und SOLO-Regler funktionieren nur, wenn die Effektschleife aktiv ist. Der entsprechende Schalter in der
EFFECTS-LOOP-Sektion auf der Rückseite darf also nicht in der LOOP-BYPASS-Position stehen!
3.)
Wenn Sie die Boxenumschaltung (Cabinet Switching) nicht verwenden und beim Aktivieren eines Kanals plötzlich eine
deutlich geringere Laustärke feststellen, ein brüchiges, merkwürdig verzerrtes oder gar kein Signal mehr hören, stellen
Sie sicher, dass der SPKR-ASSIGN-Minischalter dieses Kanalzugs nicht auf SPKR „A + B" or „B" steht.
4.)
Der SOLO-Regler ist aktiv, wenn der Fußschalter an die FOOTSWITCH-Buchse angeschlossen und die Effektschleife
aktiviert ist. Ist dies nicht der
5.)
Die SOLO-Funktion kann nur eine höhere Lautstärke als der OUTPUT-Regler abrufen. Eine geringerer Pegel ist damit nicht
zu erzielen.
6.)
Die GAIN- und TREBLE-Regler in allen vier Kanälen formen den Sound am stärksten. Sie sollten Sie dosiert verwenden.
Dabei werden Sie feststellen, dass viele der besten Sounds im mittleren Regelbereich dieser beiden Potis zu finden sind.
Vermeiden Sie es TREBLE über die 2.00-Uhr-Stellung hinaus aufzudrehen, wenn der GAIN-Regler bereits auf Anschlag
steht. Das Auftreten von unerwünschten Nebengeräuschen und Rückkopplungen aufgrund mikrofonischer Röhren nimmt
bei solchen extremen Einstellungen nämlich dramatisch zu.
Fall,
hat der SOLO-Regler keinen Einfluss.
Seite
Operating Instructions