•
Die Ladung mittig platzieren.
•
Schwere Objekte sind so niedrig wie möglich
zu positionieren. Möglichst vermeiden,
schwere Ladung auf umgeklappten Rücken-
lehnen zu platzieren.
•
Scharfe Kanten mit einem weichen Kanten-
schutz versehen, damit die Bezüge nicht
beschädigt werden.
•
Jede Ladung mit Riemen oder Spanngurten
in den Lastsicherungsösen sichern.
WARNUNG
Ein loser Gegenstand, der 20 kg (44 lb) wiegt
kann bei einem Frontalaufprall bei 50 km/h
(30 mph) ein Bewegungsgewicht erreichen,
das 1.000 kg (2.200 lb) entspricht.
WARNUNG
Die Schutzwirkung des Kopf-/Schulterairbags
im Dachhimmel kann ausbleiben oder redu-
ziert werden, wenn die Ladung zu hoch reicht.
•
Niemals über die Rückenlehne hinaus
beladen.
WARNUNG
Ladegüter müssen grundsätzlich sicher ver-
zurrt werden. Bei starkem Abbremsen besteht
anderenfalls die Gefahr, dass das Ladegut
verrutscht und Insassen verletzt.
Scharfe Kanten und Ecken mit einem wei-
chen Schutz versehen.
Während der Be-/Entladung des Fahrzeugs
mit langen Ladegütern den Motor abstellen
und die Feststellbremse anziehen. In ungüns-
tigen Fällen kann das Ladegut anderenfalls
den Schalthebel/Wählhebel verstellen, so
dass ein Gang eingelegt wird – das Fahrzeug
kann ins Rollen geraten.
Themenbezogene Informationen
•
Lasthalteösen (S. 158)
•
Schutznetz* (S. 160)
•
Beladung - längeres Ladegut (S. 157)
•
Dachlast (S. 158)
BELADUNG UND AUFBEWAHRUNG
Beladung - längeres Ladegut
Um das Beladen des Gepäckraums zu vereinfa-
chen, können die Rücklehnen im Fond umge-
klappt werden. Für besonders lange Ladegüter
kann auch die Rückenlehne des Beifahrersitzes
umgeklappt werden.
Umklappen der Sitze
Siehe Vordersitze (S. 84).
Rückenlehne Fond umklappen
Siehe (S. 88).
Themenbezogene Informationen
•
Beladung (S. 156)
157
* Option/Zubehör.