WARNUNG
Bei Nichtbefolgung der Anweisungen besteht
hohe Gefahr für Augenverletzungen!
•
Niemals aus einer Entfernung von
100 mm oder weniger mit vergrößernder
Optik wie z. B. einem Vergrößerungsglas,
Mikroskop, Objektiv oder ähnlichen opti-
schen Instrumenten in den Lasersensor
(der gestreute, unsichtbare Laserstrah-
lung abgibt) sehen.
•
Test, Reparatur, Ausbau, Einstellung und/
oder Austausch von Teilen des Lasersen-
sors dürfen nur von einer qualifizierten
Werkstatt ausgeführt werden - eine
Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.
•
Zur Vermeidung von schädlicher Strah-
lung keine Umjustierungen oder War-
tungsmaßnahmen ausführen, die von den
hier aufgeführten abweichen.
•
Bei der Reparatur muss die besondere
Werkstattinformation für den Lasersensor
befolgt werden.
•
Den Lasersensor (einschl. Entfernung der
Linsen) nicht ausbauen. Ein ausgebauter
Lasersensor erfüllt die Klasse 3B gemäß
der Norm IEC 60825-1. Ein Laser der
Klasse 3B ist nicht augensicher und stellt
daher ein Verletzungsrisiko dar.
•
Der Stecker des Lasersensors muss vor
dem Ausbau von der Windschutzscheibe
abgeklemmt werden.
•
Der Lasersensor muss an der Wind-
schutzscheibe montiert sein, bevor der
Stecker des Sensors angeschlossen wird.
•
Der Lasersensor sendet auch bei ausge-
schaltetem Motor Laserlicht aus, wenn
der Transponderschlüssel in Schlüssel-
stellung II (S. 83) steht.
Themenbezogene Informationen
•
City Safety™ (S. 230)
FAHRERUNTERSTÜTZUNG
235