8
Motorbetrieb
8.1
Motor einfahren
Vom Hersteller nicht autorisierte Änderun-
gen am Motor haben ein Erlöschen des
Gewährleistungsschutzes zur Folge
Der Motor ist für normale Betriebsbedingungen sofort
einsatzbereit; in den ersten 100 Betriebsstunden ist
jedoch besondere Vorsicht geboten.
Daher folgende Hinweise beachten:
•
Bei zu niedrigem Öldruck erfolgt ein akustisches
Warnsignal. Motor abstellen und Ursache fesstellen.
•
Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur erfolgt ein akusti-
sches Warnsignal. Motor sofort abstellen und abküh-
len lassen. Ursache der Überhitzung fesstellen.
•
Die Verschlussdeckel nie bei heißem
Motor öffnen. Motor abstellen und
warten bis der Motor abgekühlt ist.
•
Den Verschlussdeckel (2) bis zur ersten
Raste drehen und den Restüberdruck
entweichen lassen.
•
Verschlussdeckel (3) ganz entfernen
(siehe Kapitel Motorkühlmittel - Kon-
trolle)
•
Motorölstand in regelmäßigen Zeitabständen überprü-
fen (siehe „Wartung – Motor"); auf Leckstellen achten!
•
Bis das notwendige Gefühl und Gehör für die Motor-
und Betriebsgeräusche vorhanden ist, besonders
aufmerksam und wachsam sein.
•
Während der ersten 20 Betriebsstunden hohe Bela-
stung bzw. Leerlauf des Motors über 5 Minuten Dauer
vermeiden.
8.2
Vor dem Anlassen des Motors
•
Stets vergewissern, dass sich niemand
im Bereich des Selbstfahrenden
Hochleistungs-Mäh-Aufbereiters auf-
hält; Hupe betätigen.
•
Motor niemals ohne Absauganlage in
geschlossenen Räumen laufen lassen.
•
Für ausreichende Belüftung sorgen.
Motorbetrieb
3
2
1
BMII-182
VIII - 1