Hersteller des nachfolgend genannten Produktes, in alleiniger Verantwortung, dass die Häcksel-Transportwagen Maschine: Typ / Typen: TX 460; TX 460 D; TX 560; TX 560 D auf die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen) und EG-Richtlinie 2004/108/EG (EMV) entspricht.
Sollte diese Betriebsanleitung ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihre Maschine erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer KRONE-Maschine. Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Spelle Pos: 6.3 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
Zu diesem Dokument Pos: 6.4.6.1 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/So benutzen Sie dieses Dokument @ 188\mod_1380548350021_6.docx @ 1614359 @ 2 @ 1 So benutzen Sie dieses Dokument Pos: 6.4.6.2 /Überschriften/Überschriften 3/U-Z/Verzeichnisse und Verweise @ 336\mod_1429854437094_6.docx @ 2556419 @ 3 @ 1 3.2.1 Verzeichnisse und Verweise Pos: 6.4.6.3 /BA/Zu diesem Dokument/So benutzen Sie dieses Dokument_Verzeichnisse und Verweise_Text @ 333\mod_1429085378408_6.docx @ 2544419 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis/Kopfzeilen: Das Inhaltsverzeichnis, sowie die Kopfzeilen in dieser Anleitung dienen der schnellen...
Zu diesem Dokument Pos: 6.4.6.10 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/D/Darstellungsmittel @ 336\mod_1429865448625_6.docx @ 2556619 @ 3 @ 1 3.2.5 Darstellungsmittel Pos: 6.4.6.11 /Überschriften/Zwischenüberschriften/P-T/Symbole im Text @ 336\mod_1430121354111_6.docx @ 2557533 @ @ 1 Symbole im Text Pos: 6.4.6.12 /BA/Zu diesem Dokument/Darstellungsmittel_ohne Hinweis und Warnung_BA @ 339\mod_1431002650179_6.docx @ 2570959 @ @ 1 In diesem Dokument werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Handlungsschritt Ein Punkt () kennzeichnet einen Handlungsschritt, den Sie ausführen sollen, zum Beispiel:...
Seite 11
Zu diesem Dokument Pos: 6.4.6.14 /Überschriften/Zwischenüberschriften/P-T/Symbole in Abbildungen @ 336\mod_1430121455379_6.docx @ 2557564 @ @ 1 Symbole in Abbildungen Pos: 6.4.6.15 /BA/Zu diesem Dokument/Darstellungsmittel_Übersicht Symbole_BA @ 329\mod_1427193088297_6.docx @ 2521562 @ @ 1 Zur Visualisierung der Bauteile und der Handlungsschritte werden folgende Symbole verwendet: Symbol Erläuterung...
Seite 12
Zu diesem Dokument Pos: 6.4.6.17 /Überschriften/Zwischenüberschriften/U-Z/Warnhinweise_Zu diesem Dokument @ 337\mod_1430720690194_6.docx @ 2563360 @ @ 1 Warnhinweise Pos: 6.4.6.18 /BA/Zu diesem Dokument/Warnhinweise_Zu diesem Dokument_Text @ 337\mod_1430720301162_6.docx @ 2563329 @ @ 1 Warnung WARNUNG! – Art und Quelle der Gefahr! Auswirkung: Verletzungen, schwere Materialschäden. •...
• Anbringung von nicht zugelassener / freigegebener Zusatzausrüstung • Verwendung von nicht Original-KRONE-Ersatzteilen Pos: 8.2.8 /BA/Einleitung/Bestimmungsgemäßer Gebrauch/Nicht bestimmungsgemäß @ 103\mod_1332171672294_6.docx @ 940266 @ @ 1 Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine können die Eigenschaften der Maschine bzw. die sichere Verwendung negativ beeinflussen oder die ordnungsgemäße Funktion stören.
Sicherheit Pos: 8.4 /Überschriften/Überschriften 2/K-O/Nutzungsdauer der Maschine @ 318\mod_1423658430909_6.docx @ 2465738 @ 2 @ 1 Nutzungsdauer der Maschine Pos: 8.5 /BA/Einleitung/Nutzungsdauer der Maschine_Text @ 318\mod_1423556613022_6.docx @ 2463139 @ @ 1 – Die Nutzungsdauer dieser Maschine hängt sehr stark von der sachgerechten Bedienung und Wartung sowie den Einsatzbedingungen und Einsatzverhältnissen ab.
Sicherheit Pos: 8.7 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/WWarnbildzeichen @ 110\mod_1336126210294_6.docx @ 981234 @ 2 @ 1 Warnbildzeichen Pos: 8.8 /BA/Sicherheit/Ladewagen/Sicherheit Einführung Häcksel-Transportwagen @ 111\mod_1336628840618_6.docx @ 986370 @ 2 @ 1 Einführung Der Transportwagen ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern.
Sicherheit Pos: 8.15.1 /Überschriften/Überschriften 2/K-O/Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine @ 0\mod_1195634967326_6.docx @ 1013 @ 2 @ 1 Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine Pos: 8.15.2 /BA/Sicherheit/Aufkleber/Ladewagen/Sicherheitsaufkleber TX GL/GD_Bild @ 286\mod_1409297350263_6.docx @ 2265069 @ @ 1 8 * /8 ** TX000002_4 Abb.
Seite 19
Sicherheit Pos: 8.15.4 /BA/Sicherheit/4. Sicherheitsaufkleber/EU - ISO /939/939 471 1 (1x) Bestell-Nr. @ 189\mod_1381220124664_6.docx @ 1622303 @ @ 1 1) Bestell-Nr. 939 471 1 (1x) Pos: 8.15.5 /BA/Sicherheit/4. Sicherheitsaufkleber/EU - ISO /939/939 471 1 Bild/Text Immer als ersten Sicherheitsaufkleber benutzen @ 189\mod_1381212141744_6.docx @ 1621590 @ @ 1 Gefahr durch Fehlbedienung und Unkenntnis Durch falsche Bedienung und Unkenntnis der Maschine sowie falsches Verhalten in Gefahrensituationen besteht Lebensgefahr...
Sicherheit Pos: 8.17.1 /BA/Sicherheit/Zielgruppe dieser Betriebsanleitung @ 111\mod_1336721484323_6.docx @ 987249 @ 3 @ 1 4.6.1 Zielgruppe dieser Betriebsanleitung Die Maschine darf nur von Personen betrieben, eingestellt, gewartet und instandgesetzt werden, die • die entsprechende Befähigung und Ausbildung haben • körperlich und geistig geeignet sind und •...
Sicherheit Pos: 8.17.5 /BA/Sicherheit/Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften Swadro_Ladewagen_EasyCut @ 73\mod_1308298589597_6.docx @ 655487 @ 2 @ 1 Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften! Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb;...
Sicherheit Pos: 8.17.8 /BA/Sicherheit/Zapfwellenbetrieb Traktor @ 0\mod_1199699899350_6.docx @ 33257 @ 2 @ 1 Zapfwellenbetrieb 1 Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen verwendet werden! 2 Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie Zapfwellenschutz - auch geräteseitig - müssen angebracht sein und sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden! 3...
Sicherheit Pos: 8.17.12 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Reifen @ 0\mod_1197357995667_6.docx @ 18068 @ 2 @ 1 4.11 Reifen Pos: 8.17.13 /BA/Sicherheit/Reifen @ 0\mod_1195646435716_6.docx @ 1339 @ @ 1 1 Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten, dass das Gerät sicher abgestellt ist und gegen Wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeile).
Batterie abklemmen! Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile gewährleistet! 10 Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen verwenden - Explosionsgefahr! Pos: 8.18 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
Sicherheit Pos: 8.19.9 /Überschriften/Überschriften 3/P-T/SStützfuß @ 111\mod_1336986282572_6.docx @ 988516 @ 3 @ 1 4.13.2 Stützfuß Pos: 8.19.10 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Ladewagen/Warnung - Maschine nur entladen auf Stützfuß abstellen @ 173\mod_1371018724152_6.docx @ 1484287 @ @ 1 WARNUNG! – Lebensgefahr durch unerwartete Bewegung der Maschine Wird die Maschine in beladenem Zustand auf dem Stützfuß...
Seite 31
Pos: 8.19.18 /BA/Sicherheit/Ladewagen/Sicherheitsausrüstung Aufstiegsleiter Ausf. mit Dosierwalzen Text I TX @ 192\mod_1382091784139_6.docx @ 1638822 @ @ 1 Aufstiegsleiter (nur TX 460 D und TX 560 D) Pos: 8.19.19 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/WARNUNG - Zugang zur Maschine @ 273\mod_1403772658027_6.docx @ 2056788 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr beim Auf- und Absteigen.
Seite 32
Sicherheit Pos: 8.19.25 /BA/Sicherheit/Ladewagen/Sicherheitsausrüstung Absperrhahn Heckklappe Text I TX @ 192\mod_1382336947968_6.docx @ 1639279 @ @ 1 Absperrhahn für Heckklappe Pos: 8.19.26 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/Warnung - Quetschgefahr durch die absinkende Heckklappe @ 241\mod_1395221759941_6.docx @ 1895086 @ @ 1 WARNUNG! Quetschgefahr durch die absinkende Heckklappe Bei Wartungsarbeiten besteht die Gefahr, dass die Heckklappe unerwartet absinkt und Personen verletzt.
Hinweis KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzlichen Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge. Pos: 21 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
Seite 39
Technische Daten der Maschine Pos: 27.1 /BA/Einleitung/Technische Daten/Ladewagen/TX Baureihe/Technische Daten: Maschine TX 560 Baureihe @ 262\mod_1399628933386_6.docx @ 1997238 @ @ 1 TX 560 / TX 560 D Abmessungen TX 560 TX 560 D Gesamthöhe* ca. mm 4000 Plattformhöhe* ca. mm 1700 Länge 11840...
Seite 40
Technische Daten der Maschine Pos: 27.5 /BA/Einleitung/Technische Daten/Ladewagen/TX Baureihe/Technische Daten: Mindestanforderung an den Traktor TX 560 @ 262\mod_1399629254947_6.docx @ 1997267 @ @ 1 Mindestanforderung an den Traktor Leistungsbedarf 138/190 kW/PS Zapfwellendrehzahl max. 1000 U/min Spannung Beleuchtung 12 Volt- 7 poliger Stecker Spannung Bedieneinheit (optional) 12 Volt - 3 poliger Stecker Max.
Technische Daten der Maschine Betriebsstoffe Pos: 29 /BA/Wartung/Tabellen_Füllmengen/Ladewagen/Technische Daten: Betreibsstoffe Schmiernippel / Antriebsketten - Kettenspray @ 262\mod_1399631630005_6.docx @ 1997296 @ @ 1 Bezeichnung Bestellnummer Hochleistungs-Kettenspray Antriebsketten 27 014 495 0 (400 ml) KLÜBER CM 1-220 Spray EP Langzeitfett NLGI 2 Schmiernippel Lenkachse 926 045 0 (400 Gramm) Alle anderen Schmiernippel...
Seite 43
Technische Daten der Maschine Pos: 35 /Layout Module /Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. @ 1\mod_1201783680373_6.docx @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos: 36 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
Erstinbetriebnahme Pos: 44 /Überschriften/Überschriften 1/A-E/Erstinbetriebnahme @ 0\mod_1196314201498_6.docx @ 5848 @ 1 @ 1 Erstinbetriebnahme Pos: 45 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Erstinbetriebnahme/Warnung - Erstinbetriebnahme nur von autorisierter Fachperson @ 111\mod_1336724783740_6.docx @ 987277 @ @ 1 WARNUNG! Unfallgefahr oder Schäden an der Maschine durch eine fehlerhafte Erstinbetriebnahme! Die Erstinbetriebnahme ist ausschließlich von einer autorisierten Fachperson durchzuführen.
Erstinbetriebnahme Pos: 55.5 /Überschriften/Überschriften 2/F-JGespann (Traktor/ Maschine) für die Kurvenfahrt einstellen @ 332\mod_1428386233659_6.docx @ 2536600 @ 2 @ 1 Gespann (Traktor/ Maschine) für die Kurvenfahrt einstellen Pos: 55.6 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Zwangslenkung/Einstellung der Kurvenfahrt TX Tandemachse / Tridemachse Bild @ 172\mod_1370872373595_6.docx @ 1482901 @ @ 1 Abb.
Seite 49
Erstinbetriebnahme Pos: 55.11 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Zwangslenkung/Einstellung bei Tridemachse (TX) @ 171\mod_1370259271271_6.docx @ 1474294 @ @ 1 Einstellung bei Tridemachse: • Die Lenkung des Traktors voll einschlagen und mit dem Gespann vorsichtig eine Rechts- oder Linkskurve fahren. Bei engster Kurvenfahrt dürfen die Schlepperräder die Spurstangen (5) nicht berühren. Berühren die Schlepperräder die Spurstangen (5) müssen die Anfahrschutze (7) mit Distanzscheiben unterlegt werden Um die Anfahrschutze mit Distanzscheiben zu unterlegen:...
Erstinbetriebnahme Pos: 57.11 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tridemaggregat mit hydraulischem Aussgleich/Fahrhöhe auf X+140 mm einstellen @ 114\mod_1338796842157_6.docx @ 1004888 @ 3 @ 1 8.5.2 Fahrhöhe auf X+140 mm einstellen Pos: 57.12 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Vorsicht Funktion Heckklappe heben/senken @ 262\mod_1399966400276_6.docx @ 2002089 @ @ 1 Vorsicht! Funktion Deichsel heben/senken Auswirkung: Schwere Verletzungen...
Seite 54
Erstinbetriebnahme 11 Die maximale Fahrzeughöhe messen. Bei Bedarf die Fahrzeughöhe auf die maximal zulässige Fahrzeughöhe von 4 m absenken. Dazu den Vorgang, wie oben beschrieben, wiederholen. 12 Um die Absperrhähne (1 bis 5) zu schließen, die Hebel um 90° verdrehen, die Hebel zeigen quer zur Leitungsrichtung.
Erstinbetriebnahme Pos: 57.18 /Überschriften/Überschriften 3/U-Z/Zuleitung zum ALB-Regler entlüften @ 114\mod_1338791218266_6.docx @ 1004270 @ 3 @ 1 8.5.3 Hydraulikkreislauf des Aggregats entlüften Pos: 57.19 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Warnung Luft im Hydraulikkreislauf des Aggregats @ 114\mod_1338791625093_6.docx @ 1004329 @ @ 1 WARNUNG! Luft im Hydraulikkreislauf des Aggregats führt zu Funktionseinschränkung der Bremsanlage und gefährdet die Verkehrssicherheit.
Erstinbetriebnahme Pos: 59.10 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tridemaggregat mit hydraulischem Aussgleich/Fahrhöhe auf X+140 mm einstellen @ 114\mod_1338796842157_6.docx @ 1004888 @ 3 @ 1 8.6.2 Fahrhöhe auf X+140 mm einstellen Pos: 59.11 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Maß X messen TX Bild Tridemachse @ 262\mod_1399980303883_6.docx @ 2002875 @ @ 1 TX000024 Abb.
Seite 58
Erstinbetriebnahme Pos: 59.15 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tridemaggregat mit hydraulischem Aussgleich/Absperrhähne 1-3 öffnen TX Bild @ 263\mod_1399986964079_6.docx @ 2004454 @ @ 1 TX000026_1 Abb. 27 Pos: 59.16 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tridemaggregat mit hydraulischem AussgleichMaß X+140 einstellen / Absperrhähne 1 bis 3 öffnen TX @ 342\mod_1432794070957_6.docx @ 2590719 @ @ 1 Um den Absperrhahn (1) zu öffnen, den Hebel um 180°...
Seite 59
Erstinbetriebnahme Pos: 59.18 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tridemaggregat mit hydraulischem Aussgleich/Absperrhähne 1 bis 3 gegen Verdrehen sichern TX @ 173\mod_1371038456082_6.docx @ 1485064 @ @ 1 TX000031 Abb. 28 11 Zum Sichern des Aggregats gegen unbeabsichtigtes Betätigen, die Betätigungshebel der drei Absperrhähne (1 bis 3) gegen Verdrehen sichern Hierzu: •...
Erstinbetriebnahme Pos: 59.20 /Überschriften/Überschriften 3/U-Z/Zuleitung zum ALB-Regler entlüften @ 114\mod_1338791218266_6.docx @ 1004270 @ 3 @ 1 8.6.3 Hydraulikkreislauf des Aggregats entlüften Pos: 59.21 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Warnung Luft im Hydraulikkreislauf des Aggregats @ 114\mod_1338791625093_6.docx @ 1004329 @ @ 1 WARNUNG! Luft im Hydraulikkreislauf des Aggregats führt zu Funktionseinschränkung der Bremsanlage und gefährdet die Verkehrssicherheit.
Inbetriebnahme Pos: 68 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/AAnbau an den Traktor @ 0\mod_1199717845194_6.docx @ 34032 @ 2 @ 1 Anbau an den Traktor Pos: 69 /BA/Sicherheit/Ladewagen/Warnung - Traktorwechsel TX @ 111\mod_1336636183603_6.docx @ 986654 @ @ 1 Vorsicht! Schäden an der Maschine durch Traktorwechsel. Wird der Traktor gewechselt, müssen folgende Anpassungen überprüft und ggf.
Inbetriebnahme Pos: 124.1 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Dosierwalzeneinheit @ 341\mod_1432199875871_6.docx @ 2583979 @ 2 @ 1 9.12 Dosierwalzeneinheit Pos: 124.2 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/DDosierwalzeneinheit ausbauen @ 338\mod_1430836273328_6.docx @ 2566802 @ 2 @ 1 9.12.1 Dosierwalzeneinheit ausbauen Pos: 124.3 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/WARNUNG! – Verletzungsgefahr durch schwebende Last! @ 340\mod_1432016779284_6.docx @ 2579709 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr durch schwebende Last! Es besteht Gefahr für Personen durch Herabfallen der Last.
Seite 75
Inbetriebnahme Pos: 124.6 /BA/Inbetriebnahme/Ladewagen/Dosierwalzeneinheit ausbauen_Teil 2 @ 337\mod_1430228747114_6.docx @ 2560434 @ @ 1 TX000071 Abb. 46 Die Dosierwalzeneinheit hat ein Gewicht von ca. 350 kg. Hinweis Das Anschlagmittel muss aufgrund des Schwerpunktes außermittig an der Dosierwalzeneinheit angebracht werden, damit die Dosierwalzeneinheit beim Herausheben waagerecht hängt.
Seite 76
Inbetriebnahme Pos: 124.8 /BA/Inbetriebnahme/Ladewagen/Dosierwalzeneinheit ausbauen_Teil 3 @ 337\mod_1430395174951_6.docx @ 2562769 @ @ 1 TX000074 Abb. 48 • Die Dosierwalzeneinheit (1) im Anschlagmittel drehen und nach oben aus dem Ladewagen heben. TX000075 Abb. 49 • Die Dosierwalzeneinheit (1) auf tragfähigem und ebenem Untergrund absetzen. •...
Inbetriebnahme Pos: 124.10 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/DDosierwalzeneinheit einbauen @ 340\mod_1431935240129_6.docx @ 2578890 @ 2 @ 1 9.12.2 Dosierwalzeneinheit einbauen Pos: 124.11 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/WARNUNG! – Verletzungsgefahr durch schwebende Last! @ 340\mod_1432016779284_6.docx @ 2579709 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr durch schwebende Last! Es besteht Gefahr für Personen durch Herabfallen der Last. •...
Seite 78
Inbetriebnahme Pos: 124.14 /BA/Inbetriebnahme/Ladewagen/Dosierwalzeneinheit einbauen_Teil 2 @ 340\mod_1431941475549_6.docx @ 2579026 @ @ 1 TX000078 Abb. 53 Die Dosierwalzeneinheit hat ein Gewicht von ca. 350 kg. Hinweis Das Anschlagmittel muss aufgrund des Schwerpunktes außermittig an der Dosierwalzeneinheit angebracht werden, damit die Dosierwalzeneinheit beim Herausheben waagerecht hängt.
Seite 79
Inbetriebnahme Pos: 124.16 /BA/Inbetriebnahme/Ladewagen/Dosierwalzeneinheit einbauen_Teil 3 @ 340\mod_1431942943181_6.docx @ 2579089 @ @ 1 TX000072 Abb. 55 • Das Anschlagmittel (1) zur Lagesicherung der Dosierwalzeneinheit (2) leicht auf Zug halten. • Die Verschraubungen (3) an den Seitenwänden montieren. • Das Anschlagmittel (1) aus der Dosierwalzeneinheit entfernen. TX000080 Abb.
Seite 80
Inbetriebnahme Pos: 126 /Layout Module /Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. @ 1\mod_1201783680373_6.docx @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos: 127 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.1 /Überschriften/Überschriften 1/K-O/KRONE ISOBUS-Terminal @ 185\mod_1379578612990_6.docx @ 1598063 @ 1 @ 1 KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Hinweis Im weiteren Verlauf Terminal auch als Bedieneinheit bezeichnet @ 46\mod_1281680416671_6.docx @ 445459 @ @ 1 Hinweis Im weiteren Verlauf dieser Betriebsanleitung wird das Terminal auch mit dem Begriff "Bedieneinheit"...
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.6 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Terminal in Kabine einbauen @ 47\mod_1285163419265_6.docx @ 455849 @ 2 @ 1 10.1 Terminal in Kabine einbauen Pos: 128.7 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Hinweis für den Anbau des Terminals, in die Traktorkabine... @ 47\mod_1285163596984_6.docx @ 455875 @ @ 1 Hinweis Für den Anbau des Terminals, in die Traktorkabine, bitte die mitgelieferte Terminal-...
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.9.5 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Module für Beipack/ISOBUS Short Cut Button/ISOBUS Short Cut Button_wird gelöst @ 120\mod_1342516466580_6.docx @ 1088218 @ @ 1 Wird der ISOBUS Short Cut Button wieder gelöst, erscheint nachfolgende Meldung im Display des Terminals: CC000071 Abb. 61 Durch Drücken der Funktionstaste wird die Alarmmaske verlassen.
Hinweis Der Anschluss vom Terminal zum Traktor erfolgt über den speziellen Kabelsatz (5), welcher unter Angabe der Krone Artikel-Nr. 20 081 223 0 bestellt werden kann. • Verbinden Sie den Stecker (2) des Kabelsatzes (5) mit der Steckdose (1) (CAN1-IN) des Terminals.
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.15 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Terminal anschließen (ohne ISO Schlepper) @ 43\mod_1274882231640_6.docx @ 387919 @ 3 @ 1 10.2.3 Terminal anschließen (Bei Traktoren ohne ISOBUS System) Abb. 63 Verbindung Terminal zur Maschine Hinweis Der Anschluss vom Terminal zur Maschine erfolgt über den mitgelieferten Kabelsatz (5) (Artikel-Nr.
Hinweis Der Anschluss vom Terminal zum Traktor erfolgt über den speziellen Kabelsatz (5) , welcher unter Angabe der Krone Artikel-Nr. 20 081 223 0 bestellt werden kann. • Verbinden Sie den Stecker (2) des Kabelsatzes (5) mit der Steckdose (1) (CAN1-IN) des Terminals •...
Der Anschluss vom Terminal zum Multifunktionshebel erfolgt über den speziellen Kabelsatz (9), welcher unter Angabe der Krone Artikel-Nr. 20 081 676 0 bestellt werden kann. Pos: 128.22 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Multifunktionshebel an CCI Terminal anschließen (Traktor ohne ISOBUS System) Text @ 150\mod_1361884014200_6.docx @ 1340867 @ @ 1 •...
Seite 93
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.43.5 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Stuszeile (I)Statuszeile (I) oberste Zeile Zusatz bei Ausführung elektronische Zwangslenkung @ 175\mod_1371728632170_6.docx @ 1493959 @ @ 1 Bei Ausführung elektronische Zwangslenkung Grafik Bedeutung Informationen Im Straßenmodus werden die Tandemachsen vom elektronischen System so Straßenmodus gelenkt, dass sie der Spur des Traktors bei Vorwärts- und...
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.45.21 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Gwichtserfassung TX/Gewichtserfassung: Zuladung speichern, wenn Gespann steht TX @ 226\mod_1392708005193_6.docx @ 1825602 @ @ 1 Wenn das Gespann steht: • Um die Zuladung abzuspeichern für etwa 3 Sekunden drücken. Es erscheint das Symbol und es ertönt ein Signal.
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.59.1 /BA/Info-Center/Ladewagen/Gewichtserfassug/Kalibrierung Überschrift @ 28\mod_1250151679446_6.docx @ 274254 @ 3 @ 1 10.11.1 Kalibrierung Pos: 128.59.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Kalibrierung Gesamtgewicht allgemeine Beschreibung @ 120\mod_1343292848848_6.docx @ 1099518 @ @ 1 Kalibrierung Gesamtgewicht Um eine hohe Genauigkeit der Gewichtserfassung (Gesamtgewicht) zu erzielen ist es notwendig, das System beim erstmaligen Einsatz oder wenn es zu einer fortwährenden...
Seite 106
KRONE ISOBUS-Terminal CC000173 Abb. 82 Pos: 128.59.9 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 7 Gewichtserfassung/Kalibrierung TX/Kalibrierung Achslast und Stützlast Seite3 Text TX @ 227\mod_1392800850724_6.docx @ 1830684 @ @ 1 Korrekturwert der Achslast (2) einstellen: • Um den Korrekturwert zu erhöhen so oft drücken bis der Korrekturwert erreicht ist.
Seite 109
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.63.6 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 13 Zähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler/Menü 13-1 Kundenzähler Beschreibung Anzeigebereich TX @ 229\mod_1393223547704_6.docx @ 1837937 @ @ 1 Symbol Bedeutung Information Ausgewählter Kundenzähler – Hier Kundenzähler 3 Zähler- Gesamtfuhren – Aufsummierte Wagenladungen aus Lademodus und Häckselmodus.
Seite 110
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.63.8 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 13 Zähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler / Zählerübersicht TX @ 229\mod_1392965245343_6.docx @ 1837427 @ @ 1 Zählerübersicht 13-1 13-1 Mustermann CC000183 CC000182 Abb. 85 Voraussetzung: Das Untermenü 13-1 „Kundenzähler“ ist aufgerufen. • Um die Zählerübersicht aufzurufen drücken.
Seite 111
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.63.12 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 2 Zähler/Kundenzähler aktivieren @ 183\mod_1378457875532_6.docx @ 1576739 @ @ 1 Kundenzähler aktivieren • Durch Drücken der Funktionstaste für Softkey bzw. den gewünschten Kundenzähler auswählen. • Um den Kundenzähler zu aktivieren die Funktionstaste für Softkey drücken.
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.71.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-2 Aktortest/Untermenü 15-2 Aktortest: ÜS @ 219\mod_1391077513769_6.docx @ 1776104 @ 3 @ 1 10.13.2 Untermenü 15-2 Aktortest Pos: 128.71.2 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise altWARNUNG - Aktortest @ 301\mod_1413441650591_6.docx @ 2349535 @ @ 1 WARNUNG! Durch das Bestromen der Aktoren werden Funktionen direkt ausgeführt.
Seite 119
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.71.9 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-2 Aktortest/Untermenü 15-2 Beschreibung derSymbole für Funktionstasten Aktortest @ 220\mod_1391431388580_6.docx @ 1782084 @ @ 1 Symbole Bedeutung Information Nächsten Aktor anwählen Vorherigen Aktor anwählen – Digitale Aktoren Aktor aktivieren Die Funktion wird direkt ausgeführt.
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.79 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-BiG Pack/Hauptmenüs/Alarmmeldungen/Alarmeldung allgemein @ 189\mod_1381224126492_6.docx @ 1622611 @ 2 @ 1 10.14 Alarmmeldung CC000053_1 Abb. 95 Alarmmeldung Tritt an der Maschine eine Störung auf, erscheint im Display eine Alarmmeldung, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal (Dauerhupton). Beschreibung, mögliche Ursache und deren Behebung sind im Kapitel „Alarmmeldungen“...
Der Multifunktionshebel ist nicht richtig angeschlossen. – CAN-Error – Die Verkabelung prüfen. – Die Verbindung Kraftmessverstärker KMV1 (KMV) zur Maschine ist unterbrochen. – Das KRONE- – Unterspannung Anschlusskabel direkt an – Die Traktorbatterie ist defekt. die Traktorbatterie anschließen. – Die Traktor-Lichtmaschine ist zu schwach.
Seite 125
– Fehler an der Lenkung – Die Nummern notieren und KRONE- Kundendienst kontaktieren. – Falsche Spannung – Das KRONE- Anschlusskabel direkt an – Die Traktorbatterie ist defekt. der Traktorbatterie – Die Traktor-Lichtmaschine ist zu schwach. anschließen – Die 12V Versorgung ist traktorseitig zu dünn oder nicht richtig mit der Batterie...
Seite 127
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 128.89 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Alarmmeldungen3) Physikalische Alarme 161 bis 172 Aktoren @ 328\mod_1426690275682_6.docx @ 2516237 @ @ 1 Bild Aktor Mögliche Ursache Behebung Freigabe Hinterachse 1 Freigabe Hinterachse 2 Steuerung Hinterachse 1 - Aktortest durchführen Steuerung Hinterachse 2 Aktor oder Zuleitung...
Seite 128
KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 129 /Layout Module /Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. @ 1\mod_1201783680373_6.docx @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos: 130 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
Fahren und Transport Pos: 131.1 /Überschriften/Überschriften 1/F-J/Fahren und Transport @ 0\mod_1196330049217_6.docx @ 6546 @ 1 @ 1 Fahren und Transport Pos: 131.2 /BA/Sicherheit/Fahren und Transport/Mitfahren Straßenfahrt/Straßenfahrt, Mitfahren, Fahrverhalten Häcksel-Transportwagen @ 111\mod_1336638004642_6.docx @ 986683 @ @ 1 GEFAHR! – Straßenfahrt, Mitfahren, Fahrverhalten Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine.
Fahren und Transport Pos: 131.8 /BA/Fahren und Transport/Ladewagen/Vorbereitung für Straßenfahrt @ 182\mod_1377613637943_6.docx @ 1563865 @ @ 1 Prüfen Sie vor der Straßenfahrt, dass: – die Zapfwellenantrieb ausgeschaltet ist. – die Maschine vollständig und korrekt an den Traktor angehängt ist. – sämtliche Schutze verschlossen und verriegelt sind.
Fahren und Transport Pos: 131.11 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Handhabung der Nachlauf-Lenkachse (Sonderausstattung) @ 0\mod_1201167915356_6.docx @ 51376 @ 2 @ 1 11.4 Handhabung der Nachlauf-Lenkachse (Sonderausstattung) Pos: 131.12 /BA/Fahren und Transport/Nachlauf-Lenkachse/Nachlauflenkachse AX und MX Ladewagen/Vor Rückwärtsfahrt Nachlauf-Lenkachse in Geradeausstellung bringen und verriegeln @ 60\mod_1297781900981_6.docx @ 561017 @ @ 1 Vor Rückwärtsfahrt Nachlauf-Lenkachse in Geradeausstellung bringen und verriegeln.
Fahren und Transport Pos: 131.19 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Transport auf Tieflader @ 173\mod_1371026803059_6.docx @ 1484589 @ 2 @ 1 11.5 Transport auf Tieflader Pos: 131.20 /BA/Fahren und Transport/Ladewagen/Einführtext Transport auf Tieflader @ 173\mod_1371026927032_6.docx @ 1484618 @ @ 1 Für einen Transport auf einem Tieflader muss die Maschine komplett abgesenkt werden. Pos: 131.21 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Zwangslenkung/Ausführung hydraulisches Tandemaggregat (TX) @ 171\mod_1370418061022_6.docx @ 1477282 @ @ 1 Ausführung hydraulisches Tandemaggregat Pos: 131.22 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Maschine absenken @ 114\mod_1338875904814_6.docx @ 1006248 @ 3 @ 1...
Bedienung Pos: 133.1 /Überschriften/Überschriften 1/A-E/Bedienung @ 0\mod_1199789505403_6.docx @ 34818 @ 1 @ 1 Bedienung Pos: 133.2 /BA/Sicherheit/6. Überarbeitete Warnhinweise/Warnung - Personen oder Tiere im Gefahrenbereich (alte Form) @ 192\mod_1382075620867_6.docx @ 1637369 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr für Personen oder Tiere durch die Maschine oder Maschineteile! Wenn sich während des Betriebs Personen oder Tiere im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten oder den Gefahrenbereich betreten besteht für diese Personen eine erhöhte Verletzungsgefahr.
Bedienung Pos: 133.14 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/UÜberladung mit der Gewichtsanzeige (optional) vermeiden @ 241\mod_1395219515759_6.docx @ 1894752 @ 2 @ 1 12.3 Überladung mit der Gewichtsanzeige (optional) vermeiden Pos: 133.15 /BA/Bedienung /Ladewagen/Lade/Entladevorgang/Entladevorgang TX/Überladung mit Gewichtsanzeige vermeiden Text I TX @ 241\mod_1395219803188_6.docx @ 1894810 @ @ 1 Um ein Überladen der Maschine zu vermeiden, kann das Ladegewicht während des Ladevorgangs mit der Gewichtsanzeige (optional) an den Manometern (2, 3) kontrolliert werden.
Bedienung Pos: 133.19 /BA/Bedienung /Ladewagen/Lade/Entladevorgang/Ladevorgang/Der Ladevorgang/ Überfüllung vermeiden @ 13\mod_1225265378447_6.docx @ 154600 @ 2 @ 1 12.4 Der Ladevorgang Gefahr! - Fahrverhalten verändert sich Auswirkung: Lebensgefahr, Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. Bei Straßenfahrt ist zu beachten, dass der Laderaum über die Länge gleichmäßig beladen ist. Andere Belastungszustände können das Fahrverhalten verändern.
Bedienung Pos: 135.1 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Der Entladevorgang @ 0\mod_1199797085544_6.docx @ 35008 @ 2 @ 1 12.5 Der Entladevorgang Pos: 135.2 /BA/Sicherheit/Ladewagen/Gefahr - Befahren von Fahrsilos @ 0\mod_1201169531216_6.docx @ 51453 @ @ 1 GEFAHR! – Befahren von Fahrsilos Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. Lenkachse muss während des Überfahrens gesperrt sein.
Seite 140
Bedienung Pos: 135.7 /BA/Bedienung /Ladewagen/Lade/Entladevorgang/Entladevorgang TX/Entladevorgang Text (TX ohne Dosierwalzen) @ 286\mod_1409557998763_6.docx @ 2268344 @ @ 1 Ladewagen ohne Dosierwalzen Beschreibung des Entladevorgangs: Zu Beginn wird viel Ladegut entladen. Damit das Ladegut frei herunterfällt, zügig vorfahren. Zum Ende reduziert sich bauartbedingt die entladene Ladegutmenge. Wenn das Ladegut die Heckklappenöffnung nicht mehr ganz ausfüllt, die Geschwindigkeit des Traktors, bei gleichbleibender Kratzbodengeschwindigkeit reduzieren.
Bedienung Pos: 137.8 /Überschriften/Überschriften 3/U-Z/Unterlegkeile @ 33\mod_1254202555660_6.docx @ 318448 @ 2 @ 1 12.6.1 Unterlegkeile Pos: 137.9 /BA/Sicherheit/Ladewagen/Unterlegkeile Bild TX @ 172\mod_1370847435090_6.docx @ 1481868 @ @ 1 TX000045 Abb. 104 Pos: 137.10 /BA/Sicherheit/Ladewagen/Unterlegkeile Text TX @ 172\mod_1370847295886_6.docx @ 1481839 @ @ 1 Die Unterlegkeile (1) befinden sich mittig vor der vorderen Achse.
Seite 143
Bedienung Pos: 139.1 /Überschriften/Überschriften 1/U-Z/Wartung @ 0\mod_1199883581050_6.docx @ 36678 @ 1 @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden.
Aufhebung der Haftung • Nur von KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwenden. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge. Pos: 139.6 /BA/Wartung/Hinweis Verschleiß verringern @ 0\mod_1199953505303_6.docx @ 37198 @ @ 1 Hinweis Um einen einwandfreien Betrieb der Maschine zu gewährleisten und den Verschleiß...
Pos: 139.10 /BA/Wartung/Ladewagen/Laderaum durch Heckklappe betreten Ausf. o. Dosierwalzen Text I TX @ 192\mod_1382341775466_6.docx @ 1639468 @ @ 1 TX 460 und TX 560 Pos: 139.11 /BA/Wartung/Ladewagen/Laderaum durch Heckklappe betreten Ausf. o. Dosierwalzen Bild TX @ 241\mod_1395221997077_6.docx @ 1895144 @ @ 1...
Seite 146
Pos: 139.14 /BA/Wartung/Ladewagen/Laderaum Aufstiegsleiter betreten - Ausf. mit Dosierwalzen Text I TX @ 194\mod_1383573266217_6.docx @ 1650569 @ @ 1 TX 460 D und TX 560 D Pos: 139.15 /BA/Wartung/Ladewagen/Laderaum Aufstiegsleiter betreten - Ausf. mit Dosierwalzen Bild TX @ 241\mod_1395223372542_6.docx @ 1895262 @ @ 1...
Seite 147
Wartung Pos: 139.18 /Layout Module /----------------Leerzeile-------------------- @ 240\mod_1395147357027_0.docx @ 1890982 @ @ 1 Pos: 139.19 /Überschriften/Zwischenüberschriften/A-EBei Ausführung hydraulische Entladehilfe (optional) @ 286\mod_1409237280915_6.docx @ 2264483 @ @ 1 Bei Ausführung hydraulische Entladehilfe (optional) Pos: 139.20 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/Warnung - Verletzungsgefahr durch Aufspringen der Heckklappe @ 286\mod_1409235305477_6.docx @ 2264301 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Aufspringen der Heckklappe Bei Wartungsarbeiten besteht die Gefahr, dass die Heckklappe unerwartet aufspringt und...
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Flüssigkeiten, die unter hohem Druck stehen. Auswirkung: Austretende Hochdruckflüssigkeiten können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. • Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von autorisierten KRONE- Fachwerkstätten durchgeführt werden. • Vor dem Trennen von Leitungen die Anlage drucklos machen. •...
• Durch fehlerhafte Montage kann der Reifen beim Aufpumpen explosionsartig platzen. Schwerwiegende Verletzungen können die Folge sein. Daher sollte das Montieren der Reifen bei Fehlen entsprechender Kenntnisse vom KRONE Händler oder von einem qualifizierten Reifendienst ausgeführt werden. • Beim Montieren von Reifen auf der Felge darf niemals der von den Reifenherstellern angegebene höchstzulässige Druck überschritten werden, andernfalls kann der Reifen oder...
Wartung – Getriebe Pos: 139.39 /Überschriften/Überschriften 3/F-J/Hauptantriebskette @ 173\mod_1370950330079_6.docx @ 1483676 @ 3 @ 1 14.2.2 Hauptantriebskette Pos: 139.40 /BA/Wartung/Ladewagen/Hauptantriebskette spannen (TX) @ 244\mod_1395817996171_6.docx @ 1909742 @ @ 1 Hauptantriebskette spannen TX000034_2 Abb. 112 Die Spannfeder (1) für die Hauptantriebskette (2) befindet sich hinter der linken Radabdeckung. Werksseitig ist der Spalt zwischen den Anschlägen (3) auf x = 20 mm eingestellt und die Positionsscheibe (7) befindet sich bei der MAX-Markierung (8).
Seite 158
Wartung – Getriebe Pos: 139.42 /BA/Wartung/Ladewagen/Kettenglieder aus der Hauptantriebskette entfernen (TX) @ 244\mod_1395818046749_6.docx @ 1910011 @ @ 1 Kettenglieder aus der Hauptantriebskette entfernen TX000034_2 Abb. 113 Wenn die Hauptantriebskette (2) über die Schraube (5) vom Kettenspanner nicht mehr nachgespannt werden kann und gleichzeitig die Positionsscheibe (7) die MIN- Markierung (9) unterschreitet, müssen 2 Kettenglieder aus der Antriebskette (2) entfernt werden: •...
Seite 159
Wartung – Getriebe TX000056 Abb. 115 • Die Kontermutter (1) lösen. • Um die Hauptantriebskette (3) zu entspannen die Mutter (2) lösen. • Aus der entspannten Hauptantriebskette das Kettenschloss öffnen und zwei Kettenglieder herausnehmen. Kette mit dem Kettenschloss wieder verbinden. •...
Seite 160
Wartung – Getriebe Nachdem die Kettenglieder entfernt worden sind muss die Hauptantriebskette gespannt werden. TX000034_2 Abb. 118 • Die Schraube (5) hereindrehen, bis die Positionsscheibe (7) die MAX-Markierung (8) erreicht hat. • Das Maß „X“ sollte ca. 10 – 20mm betragen. •...
Seite 165
Wartung – Schmierplan alle 200 Fuhren 4) bei Ausführung mit Dosierwalzen *1,2 *1,2 7) bei Ausführung mit Dosierwalzen *1) Hochleistungskettenspray verwenden, siehe Maschinenbeschreibung, „Schmierstoffe“. *2) Siehe Kapitel Wartung – Schmierplan, „Antriebskette ölen“. alle 100 h alle 200 h 10) bei hydr. Federung / hydr.
Seite 166
Wartung – Schmierplan Verwendete Schmierstoffe: siehe Kapitel Maschinenbeschreibung „Schmierstoffe“ TX000013_1 Abb. 122 alle 250 h 11) Lenkachse 3) Lenkachse 12) Lenkachse...
Seite 167
Wartung – Schmierplan vor der Saison 4) bei Ausführung mit Dosierwalzen *1,2 *1,2 7) bei Ausführung mit Dosierwalzen *1) Hochleistungskettenspay verwenden, siehe Maschinenbeschreibung, „Schmierstoffe“. *2) Siehe Kapitel Wartung – Schmierplan, „Antriebskette ölen“. nach der Saison 4) bei Ausführung mit Dosierwalzen *1,2 *1,2 7) bei Ausführung mit...
Wartung – Schmierplan Pos: 139.49.11 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/AAntriebskette ölen @ 244\mod_1395762411172_6.docx @ 1908434 @ 2 @ 1 15.4 Antriebskette ölen Pos: 139.49.12 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Ladewagen/Warnung - Antriebskette ölen TX @ 244\mod_1395762639521_6.docx @ 1908612 @ @ 1 Warnung! – Einzugsgefahr durch offen laufende Antriebskette. Das Ölen der Antriebskette geschieht systembedingt bei laufender Antriebskette und zum Teil entfernten Schutzen.
Seite 169
Wartung – Schmierplan Pos: 139.49.18 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/Warnung - Verletzungsgefahr durch Aufspringen oder Absinken der Heckklappe @ 286\mod_1409559615041_6.docx @ 2268589 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Aufspringen oder Absinken der Heckklappe Bei Wartungsarbeiten besteht die Gefahr, dass die Heckklappe unerwartet aufspringt oder absinkt und Personen verletzt.
Nur eine Maschine mit intakter Bremsanlage ist für die Arbeit auf dem Feld oder für die Fahrt auf der Straße zu nutzen. • Änderungen an der Bremsanlage dürfen ohne die Genehmigung der Fa. KRONE nicht vorgenommen werden. • Für natürlichen Verschleiß, Mängel durch Überbeanspruchung oder Änderungen an der Bremsanlage übernimmt die Fa.
Wartung – Bremsanlage Pos: 139.51.6 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/UÜbertragungseinrichtung einstellen @ 275\mod_1404391929258_6.docx @ 2067583 @ 2 @ 1 16.2 Übertragungseinrichtung einstellen Pos: 139.51.7 /BA/Wartung/Bremsanlage/Übertragungseinrichtung einstellen @ 275\mod_1404392540031_6.docx @ 2067612 @ @ 1 Funktionsbedingt ist der Verschleiß und die Funktion der Bremsen regelmäßig zu prüfen und ggf.
Seite 172
Wartung – Bremsanlage Pos: 139.51.10 /BA/Wartung/Bremsanlage/Dämpfungszylinder, oben und unten @ 1\mod_1201262656088_6.docx @ 53174 @ @ 1 Dämpfungszylinder, oben und unten ZX400063 Abb. 127 • alle 200 Betriebsstunden Schmiernippel (1) mit Langzeitfett (ECOLi 91) schmieren, bis frisches Fett aus den Lagerstellen austritt.
Seite 173
Wartung – Bremsanlage Pos: 139.51.12 /BA/Wartung/Bremsanlage/Federeinbindung @ 1\mod_1201498752957_6.docx @ 53198 @ @ 1 Federeinbindung ZX400066 Abb. 129 • alle 200 Betriebsstunden, erstmals nach der ersten Belastungsfahrt. Sicherungsmuttern (2) der Federbügel auf Festsitz prüfen. Bei gelockerter Verschraubung, Muttern wechselseitig und in mehreren Stufen festziehen. An der Lenkerfeder darf nicht geschweißt werden! Anziehdrehmoment mit Drehmomentschlüssel: M 24 M = 650 Nm (605 - 715 Nm) Pos: 139.51.13 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
Seite 174
Wartung – Bremsanlage Pos: 139.51.14 /BA/Wartung/Bremsanlage/Ölvorratsbehälter am Dämpfungszylinder warten @ 13\mod_1225354909441_6.docx @ 155622 @ @ 1 Ölvorratsbehälter am Dämpfungszylinder warten ZX400073 Abb. 130 1) Federungszylinder 2) Be- und Entlüftungsfilter 3) Ölvorratsbehälter 4) Auffüll- und Ablass- Schraube Der Ölvorratsbehälter (1) stellt sicher, dass die Kammer der Kolbenstange immer mit einem Ölnebel versehen ist.
Seite 175
Wartung – Bremsanlage Pos: 139.51.16 /BA/Wartung/Bremsanlage/Federbolzen @ 1\mod_1201498902473_6.docx @ 53217 @ @ 1 Federbolzen ZX400067 Abb. 131 • alle 500 Betriebsstunden, spätestens jährlich, erstmals nach der ersten Belastungsfahrt Buchsen prüfen, mit angezogener Bremse Fahrzeug etwas vor und zurückbewegen, oder Federaugen mit Montagehebel bewegen. Dabei darf kein Spiel im Federauge erkennbar sein. Bei loser Befestigung kann der Federbolzen (3) beschädigt sein.
Wartung – Bremsanlage Pos: 139.51.18 /BA/Wartung/Bremsanlage/Luftfilter/Luftfilter für Rohrleitung @ 0\mod_1200292918226_6.docx @ 39317 @ 2 @ 1 16.3 Luftfilter für Rohrleitung Abb. 132 (1) Feder (4) Feder (7) Hakensprengring (2) Filter (5) Dichtring (3) Distanzstück (6) Abdeckkappe Der Luftfilter ist vor dem Bremsventil eingebaut. Er reinigt die Druckluft und schützt dadurch die Bremsanlage vor Störungen.
Einlagerung Pos: 141.1 /Überschriften/Überschriften 1/A-E/Einlagerung @ 0\mod_1197385459120_6.docx @ 19959 @ 1 @ 1 Einlagerung Pos: 141.2 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise alte Form @ 254\mod_1397485793575_6.docx @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Lassen Sie die notwendigen Instandsetzungsarbeiten in der Zeit direkt nach der Erntesaison ausführen. Stellen Sie eine Sammelliste aller benötigten Ersatzteile auf. Sie erleichtern Ihrem KRONE-Händler hierdurch die Bearbeitung Ihrer Aufträge und Sie haben die Gewissheit, dass Ihre Maschine zu Beginn der neuen Saison einsatzbereit zur Verfügung steht.
Einlagerung Pos: 141.8 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/VVor Beginn der neuen Saison @ 0\mod_1197386024448_6.docx @ 20074 @ 2 @ 1 18.2 Vor Beginn der neuen Saison Pos: 141.9 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise alte Form @ 254\mod_1397485793575_6.docx @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Entsorgung der Maschine Pos: 143 /Überschriften/Überschriften 1/A-E/Entsorgung der Maschine @ 274\mod_1404207309028_6.docx @ 2060448 @ 1 @ 1 Entsorgung der Maschine Pos: 144 /BA/Entsorgung der Maschine/Die Maschine entsorgen @ 274\mod_1404207434449_6.docx @ 2060477 @ 2 @ 1 19.1 Die Maschine entsorgen Nach der Nutzungsdauer der Maschine müssen die einzelnen Bestandteile der Maschine ordnungsgemäß...
Anhang Anhang Pos: 150 /BA/Anhang/Schwader/Im Anhang finden Sie den Stromlaufplan @ 341\mod_1432632144723_6.docx @ 2586499 @ @ 1 Im Anhang finden Sie den Stromlaufplan. === Ende der Liste für Textmarke Inhalt ===...
Seite 250
Indexverzeichnis Indexverzeichnis Druckluftbehälter ..........177 A E Abstellen ............141 Aktortest ............118 Ein-/Ausschalten des Terminals bei angeschlossener Maschine ......90 Alarmmeldung ........... 123 Ein-/Ausschalten des Terminals bei nicht Alarmmeldungen ..........124 angeschlossener Maschine ......89 Am Ende der Erntesaison ......... 184 Eingangsgetriebe ..........
Seite 251
Hydraulikanschlüsse ........... 45 R Hydraulikkreislauf des Aggregats entlüften .. 55, 60 Rangieren ............178 Hydraulikleitungen anschließen ......66 Reifen ............27, 153 Hydraulik-Manometer ......... 44 Reifen prüfen und pflegen ....... 154 Hydraulische Bremse (Export) ......71 Richtungsangaben ..........9 I S ...
Seite 252
V Wartung - Schmierplan ........162 Wartung - Zwangslenkung ....... 179 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ................ 14 Wartungstabelle ..........148 Verzeichnisse und Verweise ........ 9 Z Vor Beginn der neuen Saison ......185 Zapfwellenbetrieb ..........26 Voraussetzungen am Traktor ......46 Zielgruppe dieses Dokuments ......