Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Nr. 186-6 D
Kipper Emsland
EDKT 220/80 K
DK 220/80 K; DK 220/100 K
DK 225/18/60 S; DK 240/18
(ab Masch.-Nr. 399 500)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone EDKT 220/80 K

  • Seite 1 Betriebsanleitung Nr. 186-6 D Kipper Emsland EDKT 220/80 K DK 220/80 K; DK 220/100 K DK 225/18/60 S; DK 240/18 (ab Masch.-Nr. 399 500)
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Verantwortung, daß das Produkt Krone-Dreiseitenkipper Typen: EDKT 220/80 K; DK 220/80 K; DK 220/100 K DK 225/18/60 S; DK 240/18 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/392/EWG; 3, Änderungsrichtlinie vom 22.7.93 entspricht.
  • Seite 3: Vorwort

    Und bitte denken Sie daran: Imitationen und Kopien den. Gleichfalls darf die Maschine nur von Teilen, speziell auf dem Sektor Verschleißteile, unter den von Krone vorgegebenen Bedin- halten nicht das, was sie vom Aussehen vielleicht gungen eingesetzt werden. versprechen! Material-Qualitäten kann man optisch schlecht prüfen, daher größte Vorsicht bei Billigan-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    II. Inhalt I. Vorwort ..............................1 II. Inhalt ................................2 III. Allgemeines ............................... 4 Reifen-Tabelle ..............................7 Vorschriften laut Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) für Anhänger ..........8 Bremsvorschriften für angehängte Fahrzeuge ....................9 Lage der Sicherheitsaufkleber ........................10 Lage der Allgemeinen Hinweisschilder an dem Kipper .................. 12 Teleskopzylinder ............................
  • Seite 5 Grundeinstellung automatische Gestängesteller ................... 48 Wartungshinweise für automatische Gestängesteller ..................49 Automatische Anhängerkupplung ........................50 1. Hinweise ............................. 50 2. Bedienung ............................50 3. Pflege ..............................51 4. Besonderer Hinweis ..........................51 5. Prüfung ............................... 51 Druckeinstellung d. Druckbegrenzungsventiles ..................... 53 Kupplungsköpfe vertauschgesichert ......................
  • Seite 6: Iii. Allgemeines

    III. Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung 5. Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden. Der KRONE-Kipper "Emsland" ist ausschließlich für den 6. Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten halten! gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). 7. Die Beförderung und Mitnahme von Personen ist ver- Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht...
  • Seite 7: Hydraulikanlage

    7. Die Verstellung der Zugdeichselhöhe bei Zug- Bremsen deichseln mit Stützlast ist von einer geeigneten Fachwerkstatt durchzuführen! 1. Vor jeder Fahrt Funktion der Bremsen prüfen! 8. Bei einachsigen Anhängern auf Entlastung der 2. Die Bremssysteme sind regelmäßig einer gründli- Traktor-Vorderachse und Beeinträchtigung der chen Prüfung zu unterziehen! Lenkfähigkeit durch Stützlast achten! 3.
  • Seite 8: Wartung

    Wartung 1. Instandsetzung-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grund- sätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillste- hendem Motor vornehmen! - Zündschlüssel abziehen! 2. Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen! 3. Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vorneh- men.
  • Seite 9: Reifen-Maßtabelle

    Reifen-Maßtabelle Reifen-ø Breite Tragkraft Tragkraft Luft- bei 25 km/h bei 40 km/h druck (max. im Betrieb Reifenbezeichnung 3,5 bar) kg max. 10.0/75-15.3/8 PR 1670 1330 11.5/80-15.3/8 PR 2100 1675 11.5/80-15.3/10 PR 2420 1930 15.0/55-17/10 PR 2600 2080 19.0/45-17/10 PR 2950 2360 500/50-17/10 PR 3280...
  • Seite 10: Vorschriften Laut Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (Stvzo) Für Anhänger

    Welche Vorschriften bestehen laut Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) für Anhänger bis 40 km/h bzw 60 km/h? In einigen Punkten haben wir aufgeführt, was der Landwirt beim Kauf und Betrieb von landwirtschaftlichen Anhän- gern bis 40 km/h (60 km/h) zu beachten hat. 1. Die Anhänger benötigen ein eigenes amtliches Kennzeichen (grün), also auch einen Anhängerbrief und Fahrzeugschein.
  • Seite 11: Bremsvorschriften Für Angehängte Fahrzeuge

    Bremsvorschriften für angehängte Fahrzeuge (in Abhängigkeit von der zuläss. Höchstgeschwindigkeit) • Bremsanlage (gemäß §41, Abs. 1-17 StVZO) entweder Auflaufbremsanlage * (max. 40 km/h) – auf eine Achse wirkend oder – auf alle Räder wirkend Betrieb hinter allen Zugmaschinen und LKW uneingeschränkt zulässig (Betriebs- geschwindigkeit 25 km/h) oder •...
  • Seite 12: Einführung

    Einführung Der KRONE-Kipper ist mit allen erforderlichen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dem Kipper lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Kippers gänzlich sichern. An dem Kipper finden Sie entsprechende Gefahrenhinweise, die auf diese verbliebenen Rest- gefahren hinweisen.
  • Seite 13 Vor Inbetriebnahme die Vor Aufenthalt im Gefahren- Betriebsanleitung lesen und bereich Sicherheitsstütze beachten. anbringen. Best.-Nr. 939 471-1 (1x) Best.-Nr. 939 516-0 (3x) Kipper nicht auf weichem Untergrund oder in Schräg- lage kippen. Gefahr im Schwenkbereich (nur bei DK 240-18 mit Hilfsklappe vorne und hinten und Hydr.-Rückwand an beiden Seiten) Best.-Nr.
  • Seite 14: Lage Der Allgemeinen Hinweisschilder An Dem Kipper

    Lage der Allgemeinen Hinweisschilder an dem Kipper 441 071-2 3,0 bar 441 072-2 3,5 bar 939 573-0 441 073-2 4,0 bar 441 074-2 4,5 bar 939 573-0 441 075-2 5,0 bar 441 076-2 5,5 bar 939 218-1 25 km/h 939 175-1 40 km/h 441 338-0 6,5 bar...
  • Seite 15: Spezielle Sicherheitshinweise

    Spezielle Sicherheitshinweise • Bei Bruch der Verbindungseinrichtung zwischen Auflaufeinrichtung und Radbremse muß dieses Original-Ersatzteil mit der Ersatzteilnummer ersetzt werden. • Bei Nachrüstung oder Umrüstung von bauartgenehmigten Fahrzeugteilen (z.B. Anhänge- kupplung) ist lauf §19 Abs. 2 StVZO eine Begutachtung von einem amtlichen anerkannten Sachverständigen erforderlich.
  • Seite 16: Teleskopzylinder

    Teleskopzylinder Betriebs- und Wartungsanleitung Betrieb • Das Bewegen des Fahrzeuges mit ausgefahrenem Kippzylinder ist absolut unzulässig. Durch den erhöhten Schwerpunkt besteht Unfall- und Beschädigungsgefahr. • Die Angaben des Geräteherstellers sind zu beachten. Wartung • Die Kugelpfanne ist bei Inbetriebnahme, nach längerem Stillstand, mindestens jedoch alle 3 Monate mit säure- freiem Fett nachzuschmieren.
  • Seite 17: Dreiseitenkipper

    Bei Ausrüstung mit Schlepperanschluß oder mit Schlepperanschluß und hydraulischer Handpumpe Soll der Kipper mit der Schlepperhydraulik gekippt werden, so muß der Drehschieber der Handpumpe immer auf "Heben" stehen. Weiterhin sind die Hinweise in der Betriebsanleitung Ihres Schleppers zu beachten. Wichtig: Beim Kippen mit der Schlepperhydraulik muß...
  • Seite 18: Stellung Der Ventile Beim Kippen (Edkt 220/80)

    Stellung der Ventile beim Kippen (EDKT 220/80 K) Stellung = Erster Anhänger kippt Absperrventil (1) Dreiwegeventil (2) DK-0-005 Stellung = Erster und zweiter Anhänger kippt Absperrventil (1) Dreiwegeventil (2) DK-0-003 Stellung = Zweiter Anhänger kippt Absperrventil (1) Dreiwegeventil (2) DK-0-004...
  • Seite 19: Stellung Der Ventile Beim Kippen (Dk)

    Stellung der Ventile beim Kippen (DK) Stellung = Erster Anhänger kippt Absperrventil (1) Dreiwegeventil (2) DK-0-006 Stellung = Erster und zweiter Anhänger kippt Absperrventil (1) Dreiwegeventil (2) DK-0-007 Stellung = Zweiter Anhänger kippt Absperrventil (1) Dreiwegeventil (2) DK-0-001 Kipper 186-6 D...
  • Seite 20: Öffnen Der Bordwand

    Öffnen der Bordwand — Beide Spannketten lösen. — Prüfen, ob obere Verschlußhebel gesichert sind. — Beide Verschlußhebel der unteren Bordwand in Lösestellung bringen. — Zentralverriegelung öffnen, Hebel an der Stirnwand bis zum Anschlag herumschwenken. Der Hebel der Zentralverriegelung für die hintere Bordwand befindet sich hinten links unter dem Oberrahmen des Kippers.
  • Seite 21 So muß der Scharnierbolzen montiert sein, wenn untere Bordwand pendelt und Pendelaufsatz oben verriegelt ist. (siehe Bild 2) Bild 1 Bild 2 So muß der Scharnierbolzen montiert sein, wenn untere Bordwand abgeklappt ist und Pendelaufsatz oben pendelt. (siehe Bild 4) Bild 3 Unten abgeklappt Oben pendelnd...
  • Seite 22: Schrägstellen Der Bordwände

    Schrägstellen der Bordwände Wenn die Ladung es erfordert, können die Bordwände mittels der Schrägstellstützen seitlich und nach hinten ausgestellt werden. Bezüglich der Gesamtbreite und des Abstandes der Beleuchtung und Rückstrahler von der Außenkontur des Kippers sind die Vorschriften der StVZO zu beach- ten.
  • Seite 23 Handhebel (1) beim Schließen über Totpunkt drücken. Vor Beginn einer Fahrt auf öffentlichen Wegen und Straßen muß der Auslauftrichter (2) abgenommen werden (scharfe Kanten bei Auffahrunfall). Auftritt und Klapptritt innen bei allen Kippern serienmä- ßig. Befestigung der Leiter im zweiten Loch der Runge von unten, die Obere ergibt sich.
  • Seite 24: Stützwinde

    Klapptritt innen Stützwinde Nachdem der Einachs-Kipper (EDKT) an den Schlepper angehängt ist, wird das Stützrad hochgedreht und nach hinten geklappt. Das Einrasten geschieht selbsttätig. Das beladene Fahrzeug darf nicht auf dem Stützrad verfahren werden. Achtung! Äußere Scharnierbügel entgegengesetzt montieren! Wichtig Es ist darauf zu achten, daß...
  • Seite 25: Hydraulische Bordwandentriegelung

    Hydraulische Bordwandentriegelung Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen, darf die hydrau- lische Bordwandentriegelung nur dann angeschlossen sein, wenn das Schleppersteuerventil gegen unbe- absichtigte Betätigung gesichert und eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist. DK 220 / 225 EDKT 220 DK 240/18 Kipper 186-6 D...
  • Seite 26: Montage Der Bordwand, Pendelaufsatz U. Maisaufsatz

    Montage der Bordwand, Pendelaufsatz und Maisaufsatz (nur DK 220/80 K; DK 220/100 K und EDKT 220/8 K) Montage der unteren Bordwand und Rückwand — Zentralverriegelung öffnen — Bordwand einhängen (2 Personen) — Zentralverriegelung schließen bei waagerechter Bordw.-Stellung — Bordwand hochklappen und mit Verschluß verrie- geln Montage des seitl.
  • Seite 27 Montage des Maisaufsatzes — Kippbrücke zur Montageseite ankippen — Maisaufsatz mit Hilfe einer Leiter, oder standsicherer Bühne, in Verschluß einhängen und verriegeln (2 Personen) — Kippbrücke wieder absenken — Pendelaufsatz abklappen, damit Dichtlippe hinter Pendelaufsatz liegt Die zur Verwendung kommende Bühne muß eine ausrei- chende Standfähigkeit und Tragkraft gewährleisten! Schrägstellstütze Kipper 186-6 D...
  • Seite 28: Dk 220/80 K Mit Pendelaufsatz

    DK 220/80 K mit Pendelaufsatz Einachs-Tandem-Kipper mit Maisaufsatz und hydraulischer Rück- wand Hydraulische Rückwand in geöffneter Stellung Seitliches Abkippen auch mit Maisaufsatz und hydr. Rückwand möglich. Mais- und Pendelaufsatz pendelnd, untere Bordwand abgeklappt. Kipper 186-6 D...
  • Seite 29 Sichtgitter beim Maisaufsatz montiert. Bei Nachrüstung eines Maisaufsatzes muß zusätzlich • eine einstufige Leiter über die vorhandene Leiter montiert werden. • ein Klapptritt am Sichtgitter innerhalb des Laderau- mes montiert werden. Kipper 186-6 D...
  • Seite 30 Um die Hydraulische-Rückwand seperat ansteuern zu können, müssen beide Schläuche angekuppelt werden. Stellung 1 Klappe wird betätigt. Stellung 2 Klappe und Kippbrücke wird betätigt. Stellung 3 Brücke kippt. Kipper 186-6 D...
  • Seite 31 Stellung 4 Klappe und Kippbrücke können seperat angesteuert werden. Es müssen beide Schläuche angeschlossen sein. DK 220-80 K und DK 220-100 K mit hydraulischer Rückwand Klappe und Kippbrücke können separat angesteuert werden. Es müssen beide Schläuche angeschlossen sein. Brücke kippt. Klappe und Kippbrücke wird betätigt.
  • Seite 32 Klappe wird betätigt. Anschluß und Verlegung der Hydraulikleitung für die hydraulische Rückwand. Beim Umrüsten von hydr. Rückwand auf normaler Rückwand-Ausführung ist die Hydraulik-Leitung aus den Schellen zu lösen. Kipper 186-6 D...
  • Seite 33 Grundplatte vom Schließhaken ist mit größeren Lö- chern versehen, damit der Schließhaken dem Bolzen angepaßt werden kann. Schrauben fest anziehen. Die Zugfeder dient zum festeren Schließen der hydr. Rückwand. Durch Spannen der Feder wird die Klinke stärker am Bolzen gedrückt. Klappscharnier bei Gebrauch der Hydr.-Rückwand immer in dieser gesicherten Stellung bringen.
  • Seite 34: Anbringung Der Hilfsklappen Für Bühnenentladung

    Anbringung der Hilfsklappen für Bühnenentladung (bei DK 225) Bei Ausrüstung des Anhängers mit einer seitlichen Ent- ladehilfsklappe, muß diese vor Beginn der Fahrt auf öffentlichen Straßen hochgeklappt und mechanisch gesi- chert sein. Vor Beginn einer Fahrt auf öffentlichen Straßen unbedingt an allen drei Arretierungsstellen die Hilfsklappe mit Feder- stecker und Kette (Doppelsicherung) vor unbeabsichtig- tem Abklappen sichern.
  • Seite 35: Hydraulische Bordwandentriegelung Und Hilfsklappen Für Bühnenentladung (Bei Dk 240/18)

    Hydraulische Bordwandentriegelung und Hilfsklappen für Bühnenentladung (bei DK 240/18) Bei Ausrüstung mit hydraulischer Bordwand- entriegelung und Hilfsklappen für Bühnenentladung, nicht im Schwenkbereich der Hilfsklappen aufhalten. Hilfsklappen für Bühnenentladung ausgeklappt. Vor Befahren öffentlicher Verkehrswege, ist darauf zu achten, daß die Hilfsklappen geschlossen werden. Die Druckstange (1) muß...
  • Seite 36 Planenstange / Plane Zum Beladen mit einem Frontlader, ist die Planen- stange klappbar. Die Abdeckplane wird an drei Seiten mit Spanngurten gehalten, die sich in Schnellverschlüssen verklemmen. Kipper 186-6 D...
  • Seite 37 Beim Aufrollen der Plane muß die Kette vom Laufsteg geschlossen sein. Die Plane bis zum Anschlag aufrollen. Kipper 186-6 D...
  • Seite 38: Wartungs- Und Pflegeplan Anhängerachsen

    Wartungs- und Pflegeplan Wartungshinweise Anhängerachsen Bremsbeläge sind rechtzeitig, d.h. bevor die Gefahr Allgemeine Hinweise besteht, daß die Nieten mit der Bremstrommel in Berührung kommen, auszuwechseln. Achsen dürfen grundsätzlich nicht überlastet werden. Hierbei sind nur die für die Achsen vorgeschriebenen Überladung verkürzt die Lebensdauer und führt zu Bremsbeläge zu verwenden, da sonst die Betriebser- Schäden an den Achsen.
  • Seite 39: Anzugsmomente Für Radmontage

    Anzugsmomente für Radmontage Bolzengewinde Schlüsselweite Anzahl der max. Anzugsmomente Nm Radmuttern Bolzen je Nabe Mutter Stück schwarz verzinkt M 10 x 1,0 M 12 x 1,5 M 14 x 1,5 M 18 x 1,5 M 20 x 1,5 M 22 x 1,5 M 22 x 2,0 Anmerkung: Bitte verstehen Sie, daß...
  • Seite 40: Wartungs- U. Einstellhinweise Rückfahrautomatik System 2000

    Wartung- und Einstellhinweise RÜCKFAHRAUTOMATIK System 2000 Bedienungsfreundlich Die RÜCKLAUFAUTOMATIK-Bremsanlage Das Betätigen der Rückfahrsperre entfällt. Es sind mit Radbremse, System 2000 keine zusätzlichen Handgriffe beim Rückwärtsfahren nötig. Zuverlässigkeit Um die Betätigungskräfte bei dem Handbremshebel so Mehrjährige Tests haben die Zuverlässigkeit sowie die gering wie möglich zu halten, wird dieser durch eine Funktionsfähigkeit bewiesen.
  • Seite 41: C) Bedienung, Handhabung

    C) Bedienung, Handhabung D) Wartung, Nachstellung Das Bremssystem arbeitet vollautomatisch, es verlangt Nach 20 Betriebsstunden keine besonder Handhabung. Nach den ersten Fahrkilometern haben sich die Brems- Beachten Sie bitte nachfolgende Hinweise bei der beläge der Bremstrommel angepaßt. Das dadurch Bedienung des Handbremshebels: entstandene Spiele muß...
  • Seite 42: Nach 2000 Betriebsstunden Oder Nachlassender Bremsleistung

    E) Nach 2000 Betriebsstunden oder nachlassender Bremsleistung Überprüfen Sie die Funktion der Bremsanlage. Einstellung wie unter Punkt D) beschrieben vornehmen. Zusätzlich ist das Maß "A" zu kontrollieren. Ergibt die Messung ein Maß größer als 20 mm, muß eine Neu- einstellung der Bremsanlage vorgenommen werden. 1.
  • Seite 43: Störungen Und Deren Mögliche Ursachen

    H) Störungen und deren mögliche Ursachen Störung Ursache Abhilfe Bremswirkung zu schwach Zugstange schiebt sich ganz Nachstellen sich ganz ein Beläge nicht eingefahren Verbesserung nach einigen Bremsungen Große Reibungsverluste Übertragungseinrichtung kontrollieren, ggf. ölen Rückwärtsfahrt schwergängig Bremsanlage zu straff ein Neu einstellen zu straff eingestellt Erhöhte Erwärmung der falsche Einstellung...
  • Seite 44: Bremsanlagen Mit Rückfahrautomatik

    Bremsanlagen mit Rückfahrautomatik 2. Montage- und Einstellhinweise für Auflaufeinrichtung Typ: 2000 in Die wegabhängige Rückfahrautomatik erfordert eine ge- Kombination mit der Nockenbremse naue Abstimmung von Auflaufeinrichtung, Übertragungs- Typ: 30-4010 (300x60) einrichtung und Radbremse. Diese Abstimmung wird von uns vorgenommen. Bei Eigenauslegung oder Kombinati- Um Verletzungsgefahren durch unbeabsichtiges Lösen on mit Fremdfabrikat-Komponenten übernehmen wir kei- des gasfederunterstützten Handbremshebels vorzubeu-...
  • Seite 45 Die Höheneinstelleinrichtung wird in ausgeschobener Die Klemmwirkung der Höheneinstelleinrichtung ist durch Länge angeliefert. Zum Einbau muß daher die Zuggabel Verdrehen der Stellmutter, die sich am Rohrende unter vorn so weit angehoben werden, daß sich die Höhenein- dem Faltenbalg befindet, einstellbar. Hierzu muß der stelleinrichtung zwischen den Punkten C und D montieren Faltenbalg rohrseitig gelöst werden.
  • Seite 46: Einstellen Der Nockenbremse Typ: 30-4010 (300 X60)

    3. Einstellen der Nockenbremse 4. Montage- und Einstellhinweise für Typ: 30-4010 (300 x 60) Auflaufeinrichtung Typ: AM 2000 in (Bremsausgleich vor der Achse) Kombination mit der Speizhebelbremse Typ: 3081 (300 x 80) Grundsätzlich immer zuerst die Ein- bzw. Nachstellung der Radbremse vornehmen. Achse aufbocken, Um Verletzungsgefahren durch unbeabsichtiges Lösen Auflaufeinrichtung und Feststellbremse in Lösestellung des gasfederunterstützten Handbremshebels vorzu-...
  • Seite 47 Durch Rechtsdrehung der Mutter wird die Klemmwirkung Achtung! verstärkt, durch Linksdrehung verringert. Nach der Die Schraubenverbindung nur soweit Einstellung den Faltenbalg wieder befestigen. anziehen, daß die freie Beweglichkeit der Höheneinstelleinrichtung Nach Montage der Bremsanlage muß eine Funktions- Lagerpunkten gewährleistet ist. kontrolle (Stopbremsung) durchgeführt werden.
  • Seite 48: Einstellen Der Nockenbremse Typ: 30-4010 (300 X 60)

    5. Einstellen der Nockenbremse Typ: 30-4010 (300 x 60) (Bremsausgleich hinter der Achse) Grundsätzlich immer zuerst die Ein- bzw. Nachstellung der Radbremse vornehmen. Achse aufbocken, Auflaufeinrichtung und Feststellbremse in Lösestellung bringen (Zugöse muß ganz herausgezogen sein). Achtung! Achten Sie darauf, daß der Anhänger gegen Bewegung gesichert ist.
  • Seite 49: Bremseinstellung Prüfen

    6. Bremseinstellung prüfen Einstellen von S-Nockenbremsen Einstellschraube nach rechts mit manuellen Gestängestellern drehen, bis Der natürliche bedingte Verschleiß von Bremstrommel und Bremsbelag macht das öftere Nachstellen der Radbremsen erforderlich, um den Hub der Brems- zylinder möglichst voll zu erhalten. Zur Erziehlung guter Bremsbacken fest an Brems- Bremsverzögerungen ist es erforderlich, das Lüftspiel trommel anlegen.
  • Seite 50: Grundeinstellung Automatische Gestängesteller

    Grundeinstellung automatische Gestängesteller Kipper 186-6 D...
  • Seite 51: Wartungshinweise Für Automatische Gestängesteller

    Wartungshinweise für automatische Gestängesteller Schmierung Dauergeschmierte Gestängesteller dürfen nicht abge- schmiert werden. Gestängesteller mit Schmiernippel müssen mit der S- Nockenwelle mit freigegebenem Fett des Fahrzeug- herstellers abgeschmiert werden. Funktionskontrolle Zwischen- und Bremsensonderuntersuchung. Hub des Bremszylinders nachmessen. Bremszylinder mit mindestens 6 bar belüften. Festgelegte Maße aus der Servicemitteilung des Fahrzeugherstellers entneh- men.
  • Seite 52: Automatische Anhängerkupplung

    Automatische Anhängerkupplung Modell 225 Modell 227 Hinweise Entsprechend der Allgemeinen Bauartgenehmigung dür- fen die Anhängerkupplungen der Modellreihen 225 und 227 im Geltungsbereich der StVZO ausschließlich zur Verbindung mit Zugösen DIN 74054 verwendet werden. Bedienung 2.1 Einkuppeln Hinweis: Beim Ein- und Auskuppeln sind die Vorschriften der Berufsgenossenschaft einzuhalten.
  • Seite 53: Auskuppeln

    2.3 Auskuppeln Sicherungsgriff ziehen und Handhebel nach oben drük- ken. Fahrzeuge trennen. Pflege Der normale Betriebsverschleiß kann erheblich vermin- dert werden, wenn die Kupplung in regelmäßigen Abstän- den an den hierfür vorgesehenen Stellen mit Mehrzweck- fett geschmiert wird. Nach einer Reinigung z.B. mit Hoch- druck-Waschgeräten muß...
  • Seite 54 Höhenspiel am Kupplungsbolzen: Das Höhenspiel des Kupplungsbolzens darf max. 3,5 mm betragen (Kupplung geschlossen). Vorspannung der Gummifedern: Das axiale Drehmoment der Kupplung beträgt im Neuzu- stand min 100 Nm (10 mkg). Bei Überprüfung des Dreh- momentes darf sich der Kupplungskopf nur unter Kraftan- strengung von Hand drehen lassen.
  • Seite 55: Druckeinstellung D. Druckbegrenzungsventiles

    Druckeinstellung des Druckbegrenzungsventiles Die Druckeinstellung des Druckbegreunzungsventils kann je nach Ausführung für die Stellung "Leer", "1/4-Last" oder "Halblast" durch Drehen der Einstellschrauben korrigiert werden. Eine Druckkorrektur für Stellung "Vollast" ist nicht möglich. Zur Erstellung wird ein Schraubendreher DIN 911-4 (Innensechskantschlüssel SW 4) benötigt. Nachstehend ist aufgeführt, in welcher Hebelstellung die Druckeinstellung für "Leer", "Halblast", "1/4-Last"...
  • Seite 56: Kupplungsköpfe Vertauschgesichert

    Kupplungsköpfe vertauschgesichert Verwendung: Die Kupplungsköpfe werden in Zweileitungs-Druckluft- bremsanlagen zur Verbindung der Vorrats- und der Brems- leitung des Kraftwagens bzw. der Zugmaschine mit dem Anhängefahrzeug eingebaut. Wartung: Nach dem Abkuppeln sind die Deckel zu schließen oder die Kupplungsköpfe in die darauf vorgesehenen Leer- kupplungen einzuhängen, damit kein Schmutz eindringen kann.
  • Seite 57: Luftfilter Für Rohrleitungen

    Luftfilter für Rohrleitungen Verwendung: Der Luftfilter für Rohrleitungen wird in Druckluftbrems- anlagen in Kraftwagen und Zugmaschinen, besonders aber in Anhängefahrzeugen vor einem Bremsventil, eingebaut. Es reinigt die Druckluft und schützt dadurch die Geräte vor Störungen. Die Bremsanlage bleibt auch bei verstopftem Filtereinsatz in beiden Strömungsrichtungen funktionsbereit.
  • Seite 58: Druckbegrenzugsventil, Handverstellbar (Früher Bremskraftregler)

    Druckbegrenzungsventil, handverstellbar (früher Bremskraftregler) Verwendung: Das Druckbegrenzungsventil begrenzt den Bremsdruck in den Bremszylindern abhängig vom manuell einstell- baren Beladungszustand im Anhängefahrzeug. Wartung: Werden bei der üblichen Bremsprobe oder während der Fahrt Mängel festgestellt, dann ist das Druck- begrenzungsventil auszutauschen oder einer inneren Untersuchung zu unterziehen.
  • Seite 59: Entwässerungsventil, Handbetätigt

    Entwässerungsventil, handbetätigt Verwendung: Das Entwässerungsventil wird zur Entlüftung und Entwässerung des Druckluftbehälters eingebaut. Wartung: Das Ventil sollte im Winter täglich, sonst alle 1000 Fahrkilometer oder nach 20 Betriebsstunden betätigt werden. Ist das Ventil durch Verschmutzung undicht geworden, Titan 45-2 dann ist es aus dem Druckluftbehälter herauszuschrauben und zu reinigen oder durch ein neues zu ersetzen.
  • Seite 60: Kolbenzylinder

    Kolbenzylinder Wartung: Beim allgemeinen Schmierdienst ist der Bolzen am Gabelkopf zu ölen. Schadhafte Faltenbälge sind auszu- tauschen. Spätestens bei Erreichen von 2/3 des Gesamt- hubes muß die Radbremse nachgestellt werden. Prüfung nach StVZO § 29 Anlage VIII 1. Faltenbälge prüfen 2.
  • Seite 61: Löseventil, Automatisch

    Löseventil, automatisch Verwendung: Das automatische Löseventil wird an das Anhänger- Bremsventil angeflanscht, wenn das Anhängerfahrzeug ein konstantes zulässiges Gesamtgewicht hat, ein automatisch lastabhängiger Bremskraftregler oder ein Druckbegrenzungsventil ohne Lösestellung eingebaut ist. Das automatische Löseventil ist ein Be- und Entlüftungs- ventil. Es wird zum Rangieren des Anhängefahrzeuges betätigt.
  • Seite 62: Druckverhältnisventil

    Druckverhältnisventil (mit geknickter Kennlinie) Verwendung: Bei einem Bremsvorgang tritt eine dynamische Achs- verlagerung auf, d. h. die Hinterachse wird ent-, die Vorderachse zusätzlich belastet. Aus diesem Grunde werden in der Regel auf der Vorderachse größere Brems- zylinder eingebaut. Im Teilbremsbereich, also bei kleinen dynamischen Achslastverlagerungen, mindert ein einge- bautes Druckverhältnisventil (mit geknickter Kennlinie) den Druck in den größeren Bremszylindern und ermög-...
  • Seite 63: Druckbegrenzungsventil

    Druckbegrenzungsventil Das Druckbegrenzungsventil dient zur Druckminderung des Betätigungsdruckes der im Zylinder einströmt, um eine Überbremsung der Achse zu verhindern. Schnellöseventil mit Filter Verwendung: Durch Schnellöseventile können große Volumen entlüftet werden. Funktion: Die vom vorgeschalteten Betätigungsventil durch Anschluß 1 einströmende Druckluft drückt die Membran auf den Auslaßsitz und verschließt diesen.
  • Seite 64: Bremskraftregler (Alb) Automatisch Lastabhängig, Mechanisch Gesteuert

    Bremskraftregler (ALB) automatisch lastabhängig, mechanisch gesteuert Verwendung: Der automatisch lastabhängige Bremskraftregler dient der selbsttätigen Anpassung des Bremsdruckes und da- mit der Bremskraft an den Beladungszustand des Fahr- zeuges. Er wird mechanisch gesteuert und ist daher nur für den Einbau in Fahrzeuge mit mechanischer Federung geeignet.
  • Seite 65 Vor Beginn einer Fahrt auf öffentlichen Stra- ßen muß das Seil der Abreißbremse am ziehenden Fahrzeug angebracht sein. Der Kipper ist mit 2 Kipplagerbolzen ausgerüstet. Soll der Kipper gekippt werden, so sind mit den beiden Bolzen die Kipplager an der Seite zu verriegeln, zu der gekippt werden soll.
  • Seite 66: Wartung

    Wartung Nr. Fett Öl Schmierstellen Federbolzen Dem Schmierplan ist im eigenen Interesse besondere Haltebolzen für Auflaufdeichsel Beachtung zu widmen. Was an Schmiermitteln einge- Federgleitschuh spart wird, muß später mehrfach für Reparatur aufge- wendet werden. Radlager (siehe Wartung- u. Pflegeplan Anhängerachsen) Stellen Sie die Bremsen und Radlager rechtzeitig nach.
  • Seite 67 Kipper 186-6 D...
  • Seite 68 . . . konsequent, kompetent Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle Postfach 11 63, D-48478 Spelle Phone +049 (0) 59 77/935-0 +049 (0) 59 77/935-339 Internet: http://www.krone.de eMail: info.ldm@krone.de...

Inhaltsverzeichnis