Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Krone Anleitungen
Landwirtschafts-Ausrüstung
476-2 D
Krone 476-2 D Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Krone 476-2 D. Wir haben
1
Krone 476-2 D Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Krone 476-2 D Betriebsanleitung (133 Seiten)
Marke:
Krone
| Kategorie:
Landwirtschafts-Ausrüstung
| Dateigröße: 3.85 MB
Inhaltsverzeichnis
EG-Konformitätserklärung
2
Inhaltsverzeichnis
5
1 Allgemeines
11
Verwendungszweck
11
Angaben über das Produkt
11
Herstelleradresse
11
Bescheinigung
11
Kennzeichnung
11
Angaben für Anfragen und Bestellungen
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Technische Daten
13
2 Sicherheit
15
Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
15
Personalqualifikation und -Schulung
15
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
15
Sicherheitsbewußtes Arbeiten
15
Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften
16
Selbstfahrende Arbeitsmaschine
17
Arbeitsgeräte
17
Hydraulikanlage
17
Batterie
17
Kühlsystem
18
Reifen
18
Notausstieg
18
Wartung
18
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
18
Unzulässige Betriebsweisen
18
Sicherheitshinweise an der Maschine
19
Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine
20
Lage der Allgemeinen Hinweisschilder an der Maschine
22
3 Bedienungselemente
25
Übersicht
25
Schalterkonsole
26
Schalterkonsole (Fortsetzung)
27
Multifunktionshebel
28
Info - Bord
29
Schaltergruppe Dachkonsole
30
Dachkonsole
31
Lenksäule
32
Kippschalter: Hauptschalter Antrieb
33
Tastschalter: Entriegelung
33
Tastschalter: Differentialsperre
34
Wippschalter: Fahrstufe Auf/Ab
34
Wippschalter: Mähwerke Heben/Senken
34
Wippschalter: Mähwerkantrieb Ein/Aus
35
Motordrehzahl - Verstellhebel
35
Drehschalter Gebläse
35
Drehschalter Kühlfach (nur in Verbindung mit Klimaanlage)
36
Drehschalter Klimaanlage/Heizung
36
Kontrolleuchte Fernlicht
37
Anlaßschalter
37
Druckknopf Hupe
38
Schnellstop IM Multifunktionsgriff
38
Wippschalter IM Multifunktionsgriff
39
Multifunktionsgriff als Fahrhebel
39
Straßensicherheits - Kippschalter
39
Hangausgleich
40
4 Warneinrichtungen und Monitore
41
Kontrolleuchte Motoröldruck
41
Kontrolleuchte Kühlflüssigkeitstemperatur
41
Kontrolleuchte Feststellbremse
41
Kontrolleuchte Hydrostatöltemperatur
42
Kontrolleuchte Kühlflüssigkeitsstand
42
Kontrolleuchte Speicherdruck Bremse
42
Kontrolleuchte Kraftstoffvorrat
43
Kontrolleuchte Luftfilter
43
Ladekontrolleuchte Drehstromgenerator
43
Kontrolleuchte Hydraulikölfilterdruck
44
Kontrolleuchte Hydrostatfülldruck
44
Kontrolleuchte Differentialsperre
44
Kraftstofftankanzeige
45
Motortemperaturanzeige
45
Blinklichtschalter
45
Kontrolleuchte Fahrtrichtungsanzeige
45
Info-Center
46
Informationsbereich
46
Straßenfahrt
46
Betriebszähler
47
Funktionsbereich
48
5 Beleuchtung
51
Kippschalter Stand-/ Abblendlicht
51
Kippschalter Fernlicht
51
Kipp-/ Wippschalter Scheibenwischer
51
Wippschalter Waschanlage
52
Kippschalter Warnblinkanlage
52
Wippschalter Kontrolleuchtentest
52
Blink- und Positionsleuchten - Vorn
52
Blink-, Schluss- und Bremsleuchten - Hinten
53
Nummernschildbeleuchtung (Länderabhängig) (2)
53
Kippschalter Arbeitsscheinwerfer
53
Arbeitsscheinwerfer Vorne und Links
53
Arbeitsscheinwerfer Hinten und Rechts
54
Kippschalter Rundumleuchte
54
6 Kabine
55
Aufstiegsleiter zur Fahrerkabine
55
Kabinentür Öffnen
55
Fahrersitzposition Einstellen
56
Luft-Komfort-Sitz
56
Lendenwirbelstütze Einstellen
57
Linke Armlehne Einstellen
57
Rechte Armlehne - Vor- und Rückverstellung
57
Ablagefach der Rechten Armlehne
57
Aschenbecher
58
Beifahrersitz
58
Ablagefach für Bedienungsanleitung
58
Kühlfach
58
Höheneinstellung des Lenkrades
59
Betriebsbremse
59
Hangausgleichpedale
59
Neigungsverstellung des Lenkrades
60
Feststellbremse
60
Entriegelung der Feststellbremse
60
Kabine - Seitenfenster
61
Sonnenblende
61
Innenspiegel
61
Außenspiegel
61
Verstellbare Luftdüsen
62
7 Prüfung vor Inbetriebnahme
63
Tägliche Prüfungen
63
Motorölstand
63
Hydraulikölstand
63
Kraftstoffstand
63
Nach Längerem Stillstand
64
Prüfungen in der Kabine
64
Radbefestigung
64
Reifen Prüfen und Pflegen
65
Reifenmontage
65
Kraftstoff
66
Sicherer Umgang mit Kraftstoff - Brände Vermeiden
66
Kraftstoff Einfüllen
66
Motoröl
67
Motorkühlmittel
68
Zentralgetriebe
68
Hydrauliköl
69
Anwendung Hydrauliköles
69
Scheibenwaschanlage
69
8 Motorbetrieb
71
Motor Einfahren
71
Vor dem Anlassen des Motors
71
Voraussetzungen zum Anlassen des Motors
72
Zündung Einschalten
73
Motor Anlassen
73
Kontrolleuchte Motoröldruck
74
Motor Warmlaufen Lassen
74
Motorleerlauf
74
Starten mit einer Hilfsbatterie
75
Motor Abstellen
75
Abwürgen des Motors
76
Bei Kaltem Wetter
76
Motorzugang
76
Motorraum
76
9 Fahren und Transport
77
Allgemeines zum Fahren
77
Motor Anlassen
77
Fahren und Lenken
78
Feststellbremse Lösen
78
Betriebsbremse Betätigen
79
Straßensicherheitsschalter
79
Motordrehzahl Einstellen
79
Vorwärts-, Rückwärtsfahren
80
Überhitzen des Hydrostatsystems Vermeiden
80
Transporthinweise
81
Transportstellung
81
Abschleppen
82
10 Mähwerke-Allgemeines
83
Bestimmungsgemäße Verwendung der Mähwerke
83
Lage der Sicherheitsaufkleber an den Mähwerken
84
Einstellungen der Mähwerke
88
Schutze an den Mähwerken
88
Einstellung der Schnitthöhe
89
Einstellen des Bodendruckes
90
Einstellen der Aufbereiterdrehzahl
91
Einstellen des Aufbereiterungsblechs
91
Einstellen des Rollen-Conditioner (Wahlausstattung)
92
Einstellen der Schwadbreite
93
Wartung der Mähwerke
94
Allgemeines
94
Abschmieren der Gelenkwelle
95
Ölkontrolle und Ölwechsel
95
Messerwechsel an Mähtellern mit Messerschnellverschluß
97
Messerwechsel an Mähtellern mit Messerschraubverschluß
99
Riemenantrieb Aufbereiter
101
Schmierplan Frontmähwerk
102
Schmierplan Seitenmähwerke
103
11 Wartung - Elektrik
105
Technische Daten der Elektrischen Anlage
105
Batterien
105
Batterie-Hauptschalter
105
Batterie - Gefahren Beim Umgang
106
Batterie Reinigen
106
Batterie - Säurestand Prüfen
106
Batterie - Messen der Säuredichte
107
Batterien Einbauen und Polrichtig Anschliessen
107
Drehstromgenerator
108
Starter
108
Sicherungen
109
12 Wartung - Hydraulik
111
Vorsicht bei Leitungslecks
111
Systembeschreibung
111
Funktionsbaugruppen
111
Pumpen
112
Ventilbereich
112
Überdruckventile
112
Drosselventil Frontmähwerk
112
Drosselventil Seitenmähwerk
113
Hydrauliköl Wechseln
113
Hydraulikölfilter Ersetzen
114
14 Wartung - Klimaanlage und Heizung
115
Komponenten der Klimaanlage
115
Luftansaugung und -Verteilung
116
Kühlmittel
117
Niederdruckschalter
117
Kondensator Reinigen
118
Kabinenfilter
118
Papierfilterelement (Hauptfilter) Ausbauen
118
Papierfilterelemente Reinigen
119
Waschen des Filters
119
Umluftfilter Ausbauen
119
Luftansaugöffnung
120
Kondenswasserschlauch
120
15 Einlagerung
121
Am Ende der Erntesaison
121
Am Ende der Erntesaison - Motorbereich
122
Vor Beginn der Neuen Saison
123
16 Riementriebe
125
Antrieb Lüfterrad
125
Auslegerarme
125
Antrieb Mähwerk
126
17 Schmierplan - Periodische Wartung
127
Wartung während der Einlaufzeit
127
Alle 10 Betriebsstunden
127
Nur nach den Ersten 10 Betriebsstunden
127
Bis zum Erreichen der Ersten 50 Betriebsstunden
128
Nach den Ersten 100 Betriebsstunden
128
Alle 250 Betriebsstunden
128
Alle 500 Betriebsstunden
129
Alle 1000 Betriebsstunden
129
Alle 1500 Betriebsstunden
129
Alle 2000 Betriebsstunden
129
Nach Bedarf
130
Jährlich
130
Alle 2 Jahre
130
Schmierplan Grundmaschine
131
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Krone 476-4 D
Krone Swadro 42
Krone Swadro 46
Krone Swadro 46 T
Krone 4XL-RGL
Krone EasyCollect 450-2FP
Krone EasyCut 4013 CV
Krone EasyCut 400
Krone MFIX-KMO 48 H
Krone AX 250 D
Krone Kategorien
Klimaanlagen
Landwirtschafts-Ausrüstung
Rasenmäher
Garten und Gartentechnik
Wärmepumpen
Weitere Krone Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen