Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Krone Anleitungen
Landwirtschafts-Ausrüstung
MX 320 GL
Krone MX 320 GL Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Krone MX 320 GL. Wir haben
1
Krone MX 320 GL Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung
Krone MX 320 GL Originalbetriebsanleitung (416 Seiten)
Marke:
Krone
| Kategorie:
Landwirtschafts-Ausrüstung
| Dateigröße: 15.17 MB
Inhaltsverzeichnis
EG-Konformitätserklärung
2
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
12
Zu diesem Dokument
13
Gültigkeit
13
Zielgruppe dieses Dokuments
13
So Benutzen Sie dieses Dokument
13
Richtungsangaben
13
Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
14
Kennzeichnung der Gefahrenhinweise
14
Sicherheit
15
Verwendungszweck
15
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
15
Nutzungsdauer der Maschine
15
Grundlegende Sicherheitshinweise
16
Bedeutung der Betriebsanleitung
16
Personalqualifikation
16
Kinder in Gefahr
17
Ankuppeln von Vorsätzen oder Anhängern
17
Bauliche Änderungen an der Maschine
17
Zusatzausrüstungen und Ersatzteile
18
Arbeitsplätze und Mitfahrende Personen
18
Betriebssicherheit: Technisch Einwandfreier Zustand
19
Gefahrenbereiche
20
Schutzvorrichtungen Funktionsfähig Halten
22
Persönliche Schutzeinrichtungen
23
Sicherheitskennzeichnungen an der Maschine
23
Verkehrssicherheit
24
Maschine Sicher Abstellen
24
Betriebsstoffe
25
Gefahren durch die Einsatzumgebung
25
Gefahrenquellen an der Maschine
26
Gefahren bei Bestimmten Tätigkeiten: Auf- und Absteigen
28
Gefahren bei Bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten an der Maschine
28
Gefahren bei Bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten an Rädern und Reifen
30
Verhalten in Gefahrensituationen und bei Unfällen
30
Sicherheitsroutinen
31
Maschine Stillsetzen und Sichern
31
Angehobene Maschine und Maschinenteile Sicher Unterbauen
31
Maschine Sicher Ankuppeln
32
Maschine Sicher Abkuppeln
32
Maschine für Instandhaltungs-, Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten Vorbereiten
33
Maschine Sicher in Betrieb Nehmen
33
Sicherheitsaufkleber an der Maschine
35
Nachbestellung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber
42
Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber
42
Ansprechpartner
42
Sicherheitsausstattung
43
Feststellbremse
43
Stützfuß
44
Unterlegkeile
44
Maschinenbeschreibung
46
Maschinenübersicht
46
Kennzeichnung
48
Angaben für Anfragen und Bestellungen
48
Aufstiege
49
Pick-Up
50
Pick-Up-Tasträder Hinten (Sonderwunsch)
50
Rollenniederhalter
51
Schneidwerk
52
Messervarianten
52
Hydrauliksystem
53
Technische Daten
54
Schmierstoffe
58
Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe
58
Reifen
59
Erstinbetriebnahme
60
Voraussetzungen am Traktor
61
Montage der Aufbauten
64
Montage Ladeautomatik
67
Einstellung der Sensoren
67
Namursensor D = 12 MM
67
Deichselhöhe Anpassen und Zugöse Einstellen
68
Höheneinstellung
69
Einstellen der Zylinder
69
Winkeleinstellung der Zugöse
70
Fahrhöhe Einstellen
71
Tandemaggregat mit Hydraulischem Ausgleich
71
Fahrhöhe auf X+120 MM Einstellen
72
Hydraulikkreislauf des Aggregats Entlüften
74
Maschine Absenken
75
Tandemaggregat mit Hydraulischem Ausgleich
76
Fahrhöhe auf X+140 MM Einstellen
77
Hydraulikkreislauf des Aggregats Entlüften
79
Maschine Absenken
80
Zwangslenkung Einstellen
82
Gespann (Traktor/ Maschine) für die Kurvenfahrt Einstellen
84
Einspuren
85
Systemdruck Überprüfen und Einstellen
86
Druckbegrenzungsventil Einstellen
87
Anpassen des Hydrauliksystems
88
Betrieb der Maschine ohne LS (Load-Sensing-Anschluss)
88
Betrieb der Maschine über LS (Load-Sensing-Anschluss)
88
Gelenkwelle Kürzen
89
Inbetriebnahme
90
Prüfungen vor Inbetriebnahme
90
Anbau an den Traktor
91
Ankuppeln der Anhängeöse an die Schlepper-Anhängekupplung
91
Hydraulik
92
Hydraulikleitungen Anschließen
93
Hydraulische Bremse (Export)
94
Hydraulische Bremse (Export Frankreich)
95
Einfachwirkender Hydraulik-Anschluss Nachlauf-Lenkachse (Sonderausstattung)
96
Deichselfederung
96
Sonderausrüstung
96
Elektrische Anschlüsse
97
Druckluftanschlüsse bei Druckluftbremse
98
Sonderausrüstung
98
Gelenkwelle
99
Sicherungskette Verwenden
100
Stützfuß in Transportstellung Schwenken
101
Standbremse / Feststellbremse
101
Fahren und Transport
102
Handhabung der Zwangslenkung (Sonderausstattung)
104
Handhabung der Nachlauf-Lenkachse (Sonderausstattung)
104
Bei Option Hydraulischer Anschluss (Medium)
105
Bei Option Hydraulischer Anschluss (Komfort)
106
Vorwärtsfahrt mit Nachlauf-Lenkachse
106
Rückwärtsfahrt mit Nachlauf-Lenkachse
106
KRONE Bedienterminal Alpha
107
Anbau
108
Spannungsversorgung
109
Kurzüberblick Bedieneinheit
110
Bedieneinheit Ein- /Ausschalten
112
Arbeitsscheinwerfer Ein- /Ausschalten
113
Messer Ein- /Ausklappen
114
Heckklappe Öffnen / Schließen
115
Knickdeichsel Heben / Senken
116
Pick-Up Heben / Senken
117
Kratzbodenvorlauf
118
Kratzbodenrücklauf (nur bei D/GD-Ausführung)
120
Ladeautomatik Ein- Ausschalten (Optional)
121
Sensortest
122
Kratzbodengeschwindigkeit Einstellen
123
Jobrechner Getauscht
125
Parameter „Load-Sensing" Einstellen
126
Parameter „Querförderband" Optional (nur bei GD-Ausführung)
127
Parameter „Heckklappensensor" (nur bei GL-Ausführung)
128
Parameter „Heckklappenhydraulik
129
Parameter „Ladeautomatik" Aktivieren/ Deaktivieren (Optional)
130
Meldungen
131
Alarmmeldungen
131
Störungen - Ursachen und Behebung
132
Alarmmeldungen Beheben
133
Anzeigen der Software-Version
133
KRONE ISOBUS-Terminal
135
Terminal in Kabine Einbauen
136
ISOBUS Short Cut Button
137
Display / Touchscreen
138
Terminal Anschließen (bei Traktoren mit Integriertem ISOBUS System)
139
Terminal Anschließen (bei Traktoren ohne ISOBUS System)
140
Multifunktionshebel an CCI-Terminal Anschließen (bei Traktoren mit Integriertem ISOBUS System)
141
Multifunktionshebel an CCI-Terminal Anschließen (bei Traktoren ohne ISOBUS System)
142
Ein-/Ausschalten des Terminals bei nicht Angeschlossener Maschine
143
Ein-/Ausschalten des Terminals bei Angeschlossener Maschine
144
Startbild
144
Display Aufbau
145
Anzeigen IM Hauptfenster
152
Grundbilder Aufrufen
154
KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb
155
Ladebetrieb
155
Lenkachse Sperren / Lösen
155
Liftachse Heben / Senken
155
Menü „Elektronische Zwangslenkung" Aufrufen
155
Startbild Aufrufen
156
Zweite Seite der Funktionstasten Aufrufen
156
Erste Seite der Funktionstasten Aufrufen
156
Menüebene Aufrufen
156
Pick-Up Heben/ Senken
157
Messer Ein- /Ausklappen
158
Deichsel Heben / Senken
159
Kratzbodenvorlauf Aktivieren
159
Ladeautomatik
160
Deichselautomatik (Optional)
162
Menü Kundenzähler" Aufrufen
163
Arbeitsscheinwerfer Ein- /Ausschalten
163
Laderaumabdeckung Aufklappen / Zuklappen
163
Auswerfer Ausfahren / Einfahren
164
Häckselklappe Heben / Senken
164
Vorderwand Einschwenken / Ausschwenken
164
Menü „Elektronische Zwangslenkung
165
Menü „Geradeausfahrt Kalibrieren
166
Menü „Zwangslenkung Feldmodus
167
KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb
168
Entladebetrieb
168
Lenkachse Sperren / Lösen
168
Liftachse Heben / Senken
168
Menü „Elektronische Zwangslenkung" Aufrufen
168
Startbild Aufrufen
169
Zweite Seite der Funktionstasten Aufrufen
169
Erste Seite der Funktionstasten Aufrufen
169
Menüebene Aufrufen
169
Menü Kundenzähler" Aufrufen
169
Deichsel Heben / Senken
170
Entladeautomatik Aktivieren / Deaktivieren
171
Heckklappe Öffnen / Schließen bei Deaktivierter Entladeautomatik
172
Heckklappe Öffnen / Schließen bei Deaktivierter Entladeautomatik
173
Kratzbodenvorlauf Ein- Ausschalten
174
Kratzbodenrücklauf Einschalten
175
Eilgang Einschalten
175
Messer Ein- /Ausklappen
176
Laderaumabdeckung Aufklappen / Zuklappen
177
Auswerfer Ausfahren / Einfahren
177
Vorderwand Einschwenken / Ausschwenken
177
Häckselklappe Heben / Senken
177
Arbeitsscheinwerfer Ein- /Ausschalten
178
Grundbild Entladebetrieb mit Querförderband (Optional)
179
Dosierwalzen ein Bzw. Ausschalten
180
Taster an der Maschine
181
KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs
182
Menüebene
182
Menüebene Aufrufen
184
Hauptmenü 1 Ladeautomatik
186
Hauptmenü 1 Ladefunktionen
189
Untermenü 1-1 Ladeautomatik
189
Untermenü 1-2 Deichselautomatik / Optional
190
Hauptmenü 2 Entladeautomatik
193
Hauptmenü 3 Siliermittelanlage
196
Hauptmenü 4 Kratzbodengeschwindigkeit Einstellen
198
Hauptmenü 5 Querförderband
201
Hauptmenü 6 Zentralschmieranlage
202
Hauptmenü 7 Gewichtserfassung
204
Gewichtserfassung IM Handbetrieb
208
Vollgewicht Speichern
208
Leergewicht Speichern
210
Gewichtserfassung IM Automatikbetrieb
212
Kalibrierung
214
Kalibrierung der Kraftmessbolzen für Stützlast und Achslast
218
Hauptmenü 13 Zähler
220
Untermenü 13-1 Kundenzähler
221
Untermenü 13-2 Gesamtzähler
226
Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen
227
Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX)
228
Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeits- /Fahrtrichtungsanzeige
229
Untermenü 14-3 Hintergrundfarbe Einstellen
230
Untermenü 14-7 Virtual Terminal (VT)
231
Untermenü 14-9 Umschalten zwischen Terminals
233
Hauptmenü 15 Einstellungen
234
Untermenü 15-1 Sensortest
235
Untermenü 15-2 Aktortest
241
Untermenü 15-4 Fehlerliste
247
Untermenü 15-5 Info
248
Untermenü 15-6 Monteur
249
Alarmmeldung
250
Alarmmeldungen
251
Task Controller (Optional)
261
Fremd ISOBUS Bedienterminal
263
Anbau ISOBUS Terminal
264
Verbindung Terminal zum Traktor
264
Verbindung Traktor zur Maschine
264
Abweichende Funktionen zum KRONE ISOBUS-Terminal CCI
265
ISOBUS Short Cut Button
265
Bei Option Elektronisch Gesteuerte Nachlauf-Lenkachse (Bedieneinheit-Komfort)
266
Arbeitsscheinwerfer-Automatik
267
Arbeitsscheinwerfer Ein- /Ausschalten
267
Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX)
269
Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeits- /Fahrtrichtungsanzeige
270
Untermenü 14-7 Virtual Terminal (VT)
271
Untermenü 14-9 Umschalten zwischen Terminals
273
ISOBUS „Auxiliary"-Funktion (AUX)
274
Beispiel einer Joystick-Belegung bei Fendt (Default-Einstellung)
277
Empfohlene Belegung eines WTK- Multifunktionshebel
278
Laden
278
Entladen GD -Ausführung
279
Entladen GL -Ausführung
280
Be-/ Entladen
281
Entladen GD -Ausführung mit Querförderband
282
Bedienung
283
Vorbereiten des Ladevorgangs
283
Der Ladevorgang
283
Allgemeines zum Laden
283
Starke Bodenunebenheiten
283
Überladung Vermeiden
284
Bei Mediumelektronik
285
Komfortelektronik ohne Ladeautomatik
285
Komfortelektronik mit Ladeautomatik
286
Beenden des Ladevorgangs
287
Vorbereiten des Entladevorgangs
287
Der Entladevorgang
288
GL-Ausführung mit Mediumelektronik / L-Ausführung mit Mediumelektronik
288
Nach dem Entladen
288
Der Entladevorgang
289
GD-Ausführung mit Mediumelektronik / D-Ausführung mit Mediumelektronik
289
Der Entladevorgang bei Deaktivierter Entladeautomatik
290
GL-Ausführung mit Komfortelektronik
290
Der Entladevorgang bei Aktivierter Entladeautomatik
291
GL-Ausführung mit Komfortelektronik
291
Der Entladevorgang bei Deaktivierter Entladeautomatik
292
GD-Ausführung mit Komfortelektronik
292
Der Entladevorgang bei Aktivierter Entladeautomatik
293
GD-Ausführung mit Komfortelektronik
293
Umbau für den Entladebetrieb mit Querförderband (Optional nur bei GD)
295
Querförderband Herausziehen
297
Querförderband Sichern
297
Handhebel Dosierwalzenkupplung (nur bei Ausführung GD)
298
Grundbild Entladen mit Querförderband
299
Komfort-Bedienung auf Betrieb Querförderband Umstellen
299
Heckbedienung
300
Anbau der Heckbedienung
300
Verwenden der Heckbedienung
301
Anzeige der Kratzbodengeschwindigkeit
302
Funktionsbeschreibung der Tasten
303
Alarmmeldungen
304
Störungen - Ursachen und Behebung
304
Alarmmeldungen Beheben
304
Abstellen
305
Unterlegkeile
307
Einstellungen
308
Pick-Up
308
Grundeinstellung (Einstellen der Arbeitshöhe)
308
Überlastsicherung des Pick-Up-Antriebes
309
Pick-Up-Tasträder Hinten (Sonderwunsch)
309
Rollenniederhalter
310
Schnittlänge Einstellen
311
Beseitigung von Verstopfungen
311
Messerbalken Justieren
312
Höheneinstellung der Gabelstücke an der Rechten und Linken Maschineseite
312
Neigung des Messerbalkens Einstellen
312
Rechten Zylinder zum Verriegelungsbolzen Justieren
313
Einstellen der Einzelmessersicherung (Ansprechschwelle)
314
Wartung
315
Ersatzteile
315
Wartungstabelle
316
Anziehdrehmomente
318
Metrische Gewindeschrauben mit Regelgewinde
318
Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde
319
Metrische Gewindeschrauben mit Senkkopf und Innensechskant
319
Pick-Up-Antrieb
320
Kratzboden-Vorschub
321
Kratzbodenkette Kürzen
322
Dosierwerk
323
Abstreifer
323
Abstand Messer - Trommel
324
Abstand Abstreifer-Trommel
325
Kontrolle der Sicherungsrollen der Einzelmessersicherung
326
Verschleiß an Messerwelle und Anschlagleiste Prüfen
327
Reifen
328
Reifen Prüfen und Pflegen
329
Zugösen an der Deichsel
330
Messerwechsel
331
Messer Schleifen
332
Messer Einbauen
333
Wartung - Hydraulik
335
Schaubild Hydraulikblock-Komfort
336
Not-Handbetätigung
337
Beispiele zur Not-Hand-Betätigung
338
Hochdruckfilter
339
Hydraulikschaltplan Mediumelektronik
340
Legende Mediumelektronik
341
Hydraulikschaltplan Komfortelektronik
342
Legende Komfortelektronik
343
Hydraulikschaltplan Querförderer Mediumelektronik
344
Legende Querförderer Mediumelektronik
345
Hydraulikschaltplan Querförderband Komfortelektronik
346
Legende Querförderer Komfortelektronik
347
Hydraulikschaltplan (Ausgleich - Tandemachse)
348
Hydraulikschaltplan (Ausgleich - Tandemachse)
349
Wartung - Getriebe
350
Hauptgetriebe
350
Fördertrommel
351
Dosierwalzengetriebe Vorne (GD)
351
Kratzbodenantrieb
352
Dosierwalzengetriebe Hinten (GD)
353
Wartung - Bremsanlage
354
Bremseinstellung
354
Übertragungseinrichtung Einstellen
355
Luftfilter für Rohrleitung
356
Druckluftbehälter
359
Entwässerungsventil Kontrollieren
359
Spannbänder Nachziehen
359
Wartung - Schmierplan
360
Gelenkwelle
361
WALTERSCHEID Nockenschaltkupplung K64/12 bis K64/24, EK 64/22 bis EK64/24
362
Schmierplan (GL)
364
Schmierstellen (GL)
365
Schmierplan (GD)
366
Schmierstellen (GD)
367
Wartung - Zwangslenkung
368
Einspuren
368
Systemdruck Überprüfen und Einstellen
369
Druckbegrenzungsventil Einstellen
370
Wartung - Elektrik
371
Lage der Sensoren (GL) (Linke Maschinenseite)
371
Lage der Sensoren (GL) (Rechte Maschinenseite)
372
Lage der Sensoren (GD) (Linke Maschinenseite)
373
Lage der Sensoren (GD) (Rechte Maschinenseite)
374
Einstellung der Sensoren
375
Namursensor D = 12 MM
375
Namursensor D = 30 MM
375
Einstellung des Sensors für die Automatische Kratzbodenabschaltung (GL)
376
Abschaltung des Kratzbodens (GD)
377
Pflege nach der Täglichen Benutzung
378
Wartungs.- und Reparaturarbeiten auf der Ladefläche
378
Einlagerung
379
Am Ende der Erntesaison
380
Vor Beginn der Neuen Saison
381
Störungen - Ursachen und Behebung
382
Entsorgung der Maschine
384
Die Maschine Entsorgen
384
Elektroschaltplan
385
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Krone MX 350 GL
Krone MX 320 GD
Krone MX 350 GD
Krone MXW 09
Krone MXW 18
Krone MXW 12
Krone MXW 24
Krone MXW 36
Krone MXW 28
Krone MXW 48
Krone Kategorien
Klimaanlagen
Landwirtschafts-Ausrüstung
Rasenmäher
Garten und Gartentechnik
Wärmepumpen
Weitere Krone Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen