PlasmaQuant MS Produktfamilie
8.3
Automatische Optimierung
4. Warten, bis die Lösung den Zerstäuber erreicht und bis sich die Sprühkammer
stabilisiert hat.
5. Den Argongasfluss anpassen, vor allem für Hüll- und Zerstäubergas. Die RF-
Leistung und die Probenpumpgeschwindigkeit variieren, um für jedes zu
untersuchende Isotop einen niedrigen Anteil an Oxiden (<2 %) und die optimale
Empfindlichkeit zu erreichen.
6. Vorsichtig die Spannungen anpassen, die an die einzelnen Komponenten der
Ionenoptik angelegt wird, um für jedes zu untersuchende Isotop die erforderliche
Empfindlichkeit zu erreichen.
Bei der Annäherung an das Optimum führen typischerweise alle weiteren
Änderungen in den Einstellungen der Ionenoptik dazu, dass entweder nur die
Elemente mit hohen bzw. mit niedrigen Massen mit großer Empfindlichkeit
detektiert werden können.
Nach der Empfindlichkeit den Anteil an Oxiden sowie den Anteil zweifach
geladener Ionen, überwachen, um zu gewährleisten, dass die Anforderungen an die
analytische Performance erfüllt werden (siehe S. 83).
Ist der Anteil an Oxiden zu hoch, vorsichtig den Hüll-/Zerstäubergasfluss anpassen,
um den Anteil zu reduzieren.
Änderungen in der Ionenoptik haben nur einen geringen Einfluss auf den Anteil an
Oxiden. Der Anteil an Oxiden wird hauptsächlich durch den Hüll-/Zerstäuber-
gasfluss und die Plasmabedingungen beeinflusst.
7. In der Symbolleiste auf [S
um die optimierten Parameter zu speichern.
Die Software ASpect MS enthält mehrere Optimierungsroutinen für die Optimierung
der Ionenoptik. Die Verwendung der automatischen Justierfunktionen vereinfacht die
Bedienung des PlasmaQuant MS enorm und stellt sicher, dass das Gerät immer die
höchste Performance liefert.
Während einer automatischen Optimierung können die Ergebnisse für jedes einzelne
Kriterium überwacht werden. Nach Abschluss der Optimierung können die besten
Einstellungen automatisch auf die Methode des aktuellen Arbeitsblatts übertragen
werden. Alternativ kann die automatische Optimierung auch jederzeit angehalten
werden, wenn die ermittelten Einstellungen zufriedenstellend sind. Diese
Einstellungen werden dann als die "bisher besten" Einstellungen ("best-so-far")
gespeichert.
Bereiten Sie für die Auto-Optimierung die 1 µg/L (1 ppb) Justierlösung (mit den
Elementen Ba, Be, Ce, Co, In, Pb, Mg, and Th) vor. Die Justierlösung wird für die Auto-
Optimierungsroutinen im Standard- und Hochleistungsmodus benötigt. Für die
Optimierung der Ionenoptik im iCRC-Modus benötigen Sie eine Lösung mit 5 µg/L
(5 ppb) As und 20 µg/L (20 ppb) Sc in 1 % HNO
Lösungsmittel geeignet.)
] klicken oder S
PEICHERN
PEICHERN
. (Verdünnte Salzsäure ist nicht als
3
Methodenoptimierung
im Menü D
wählen,
ATEI
87