Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BMW S 1000XR Betriebsanleitung Seite 141

Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Fahrstabilität bei Wiederher-
stellung des Fahrbahnkontakts
sicherzustellen. Zu diesem Zeit-
punkt muss das ABS von extrem
niedrigen Reibwerten ausgehen
(Schotter, Eis, Schnee), damit die
Laufräder sich in jedem denk-
baren Fall drehen und damit die
Fahrstabilität sichergestellt ist.
Nach Erkennen der tatsächlichen
Umstände regelt das System den
optimalen Bremsdruck ein.
Wie macht sich das
ABS für den Fahrer
bemerkbar?
Muss das ABS-System aufgrund
der oben beschriebenen Um-
stände die Bremskraft reduzieren,
so sind am Handbremshebel Vi-
brationen zu verspüren.
Wird der Handbremshebel betä-
tigt, so wird über die Integralfunk-
tion auch am Hinterrad Brems-
druck aufgebaut. Wird der Fuß-
bremshebel erst danach betä-
tigt, ist der bereits aufgebaute
Bremsdruck früher als Gegen-
druck spürbar, als wenn der Fuß-
bremshebel vor oder mit dem
Handbremshebel betätigt wird.
Abheben des Hinterrads
Bei sehr starken und schnellen
Verzögerungen ist es unter Um-
ständen möglich, dass das ABS
das Abheben des Hinterrads
nicht verhindern kann. In diesen
Fällen ist auch ein Überschlagen
des Motorrads möglich.
WARNUNG
Abheben des Hinterrads
durch starkes Bremsen
Sturzgefahr
Bei starkem Bremsen damit
rechnen, dass die ABS-Rege-
lung nicht immer vor dem Ab-
heben des Hinterrads schützt.
Wie ist das ABS
ausgelegt?
Das BMW Motorrad ABS stellt
im Rahmen der Fahrphysik die
Fahrstabilität auf jedem Unter-
grund sicher.
Ab Geschwindigkeiten
über 4 km/h kann das
BMW Motorrad ABS im
Rahmen der Fahrphysik
die Fahrstabilität auf jedem
Untergrund sicherstellen. Bei
niedrigeren Geschwindigkeiten
kann das BMW Motorrad ABS
systembedingt nicht auf
allen Untergründen optimal
unterstützen.
Für Spezialanforderungen, die
sich unter extremen Wettbe-
werbsbedingungen im Gelände
oder auf der Rennstrecke erge-
ben, ist das System nicht opti-
miert.
8
139
z

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis