Seite 1
BMW Motorrad bmw‑motorrad.com Freude am Fahren Betriebsanleitung S 1000 RR...
Seite 2
Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Frau/Herr Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel) Polizeiliches Kennzeichen...
Wartungsarbeiten ist Voraus- setzung für Kulanzleistungen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad Sollten Sie Ihre BMW eines Ta- entschieden haben und begrüßen ges verkaufen wollen, denken Sie Sie im Kreis der BMW Fahrerin- daran, auch die Betriebsanleitung nen und Fahrer.
Wartungsarbeiten ist Voraus- stattungsabhängigen In- setzung für Kulanzleistungen. ACHTUNG Besondere formation. Hinweise und Vorsichts- Sollten Sie Ihre BMW eines Ta- maßnahmen. Nicht-Beachtung ges verkaufen wollen, denken Sie Anziehdrehmoment. kann zu einer Beschädigung des bitte daran, auch die Betriebs- Fahrzeugs oder Zubehörs und anleitung zu übergeben;...
Ausstattung den bereits bei der Pro- anleitung beziehen sich auf das duktion der Fahrzeuge DIN (Deutsches Institut für Nor- Beim Kauf Ihres BMW Motorrads eingebaut. mung e. V.) und halten dessen haben Sie sich für ein Modell Toleranzvorschriften ein. Abwei- mit einer individuellen Ausstat- Sonderzubehör.
Seite 10
schreibungen keine Ansprüche hergeleitet werden können.
Gesamtansicht links mit mit Dynamic Damping Control (DDC) Federvorspannung am Vor- derrad einstellen ( 71). Schloss der Höckerabde- ckung ( Sitzbankschloss ( Reifenfülldrucktabelle Zuladungstabelle Ketteneinstellwerte Einstellung der Federvor- spannung hinten ( Motorölstandsanzeige 162) Stecker für Sonderzubehör 139)
Kombischalter rechts Griffheizung ( Auswählen des Fahrmodus Not-Aus-Schalter ( Startertaste Motor starten ( Launch Control ( 129) Geschwindigkeitsbegrenzer für Boxengasse ( 130)
Kontroll- und Warnleuchten DTC ( ABS ( Blinker links Allgemeine Warnleuchte, in Verbindung mit Warnanzei- gen im Multifunktionsdis- play ( Blinker rechts Kraftstoffreserve ( Neutralstellung (Leerlauf) Fernlicht - mit EU-Märkte-Export Emissionswarnleuchte Emissionswarnung ( 10 Geschwindigkeitsregelung 11 Leuchte für die schnellste Runde ( 102)
Multifunktionsdisplay Geschwindigkeitsanzeige Kühlmitteltemperatur Gesamtkilometerzähler Uhr ( Heizgriffe ( Ganganzeige, im Leerlauf wird "N" angezeigt. Fahrmodus RAIN SPORT RACE Fahrmodus einstellen mit Fahrmodi Pro Zusätzliche Fahrmodi SLICK USER HINWEIS Informationen zu den Anzeige- modi für die Rennstrecke erhal- ten Sie in Kapitel 5.
ABS Pro-Anzeige Eine Übersicht über die mögli- chen Warnungen finden Sie auf mit ABS Pro den folgenden Seiten. Warnungen, für die keine eigen- ständige Warnleuchte zur Ver- fügung steht, werden durch die Während des Pre-Ride-Checks allgemeine Warnleuchte 1 in Ver- wird die Verfügbarkeit der Funk- bindung mit einem Warnhinweis tion ABS Pro im Multifunktions-...
Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Warn- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display EWS! leuchtet rot wird ange- EWS aktiv ( zeigt blinkt rot Kühlmitteltempera- Kühlmitteltemperatur zu hoch ( turanzeige blinkt Emissionswarn- Emissionswarnung ( leuchte leuchtet Engine! leuchtet gelb Motor im Notbetrieb ( wird angezeigt Engine! blinkt gelb...
Kontroll- und Warn- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display LAMPF! leuchtet gelb wird an- Leuchten für Standlicht vorn defekt gezeigt LAMPS! leuchtet gelb wird an- Heckleuchte und Leuchten für Standlicht gezeigt defekt ( Leuchten vorn defekt ( VDS! leuchtet gelb Fahrzeug gestürzt ( wird im lee- ren Display ange- zeigt...
Seite 29
Kontroll- und Warn- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display blinkt schnell DTC-Eingriff ( blinkt langsam DTC-Eigendiagnose nicht abgeschlos- sen ( leuchtet DTC ausgeschaltet ( leuchtet DTC-Fehler ( DDC! leuchtet gelb wird ange- DDC-Fehler ( zeigt Die Ganganzeige Gang nicht angelernt ( blinkt.
Seite 30
Kontroll- und Warn- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display SPEED! Schaltblitz leuchtet wird an- Geschwindigkeitswarnung ( bzw. blinkt gezeigt 0L-CON! Schaltblitz leuchtet wird Launch Control nicht bereit ( bzw. blinkt angezeigt NO CAN leuchtet rot wird an- CAN Unterbrechung/Kurzschluss gezeigt NO CODING leuchtet gelb wird Codierung fehlt (...
Fehler von einer Fachwerk- Motorschaden Mögliche Ursache: statt beheben lassen, am bes- Unbedingt unten aufgeführte Der verwendete Schlüssel ist ten von einem BMW Motorrad Maßnahmen beachten. nicht zum Starten berechtigt oder Partner. Mögliche Ursache: die Kommunikation zwischen Weiterfahrt möglich, die Schad- Schlüssel und Motorelektronik...
Straßenverkehr durch Aus- einer Fachwerkstatt beheben torleistung oder der Drehzahl- fallen der Leuchtmittel am lassen, am besten von einem bereich stehen möglicherweise Fahrzeug BMW Motorrad Partner. jedoch nicht wie gewohnt zur Sicherheitsrisiko Verfügung. Mögliche Ursache: Defekte Leuchtmittel möglichst Fehler möglichst schnell von Das Motorsteuergerät hat einen...
Übersehen des Fahrzeugs im Wenden Sie sich an eine Mögliche Ursache: Straßenverkehr durch Aus- Fachwerkstatt, am besten an Leuchtmittel für Standlicht ist fallen der Leuchtmittel am einen BMW Motorrad Partner. defekt. Fahrzeug Leuchtmittel für Standlicht links Sicherheitsrisiko ersetzen ( 180).
Leuchtmittel für Abblendlicht leuchte leuchtet. und Fernlicht ersetzen An eine Fachwerkstatt Mögliche Ursache: 178). wenden, am besten an einen Das ABS wurde durch den Fah- BMW Motorrad Partner. Fahrzeug gestürzt rer ausgeschaltet. ABS-Eigendiagnose nicht ABS einschalten ( 52). Allgemeine Warnleuchte beendet leuchtet gelb.
Mögliche Ursache: Mögliche Ursache: BMW Motorrad Partner. Das DTC-System wurde durch DTC-Eigendiagnose den Fahrer ausgeschaltet. DTC-Eingriff nicht abgeschlossen DTC einschalten ( 53). DTC-Kontroll- und Warn- Die DTC-Funktion ist DTC-Fehler leuchte blinkt schnell. nicht verfügbar, da die Die DTC hat eine Instabilität...
DDC-Fehler lassen, am besten von einem Ist der Getriebesensor vollstän- BMW Motorrad Partner. dig angelernt, funktioniert der mit Dynamic Damping Control Schaltassistent Pro wie be- Die semiaktive Funktionalität ist (DDC) deaktiviert. schrieben ( 154). Allgemeine Warnleuchte Verläuft der Anlernvorgang Gang nicht angelernt leuchtet gelb.
An eine Fachwerkstatt 0L-CON! wird angezeigt. An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen Mögliche Ursache: wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Die Anzahl möglicher Rennstarts BMW Motorrad Partner. Geschwindigkeitswarnung mit Launch Control wurde über- DWA-Batterie leer schritten.
Es wurde ein Defekt am Control- Serviceanzeige ler Area Network festgestellt. An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Codierung fehlt Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. Ist der Service innerhalb von 1000 km (700 Meilen) fällig, wird NO CODING wird angezeigt.
Datums an eine Fach- an, welche Strecke mit dem ver- werkstatt, am besten an einen bleibenden Kraftstoff noch ge- BMW Motorrad Partner. fahren werden kann. Die Berech- nung erfolgt anhand des Durch- Kraftstoffreserve erreicht schnittsverbrauchs und der Kraft- Warnleuchte für...
Seite 40
Nach dem Tanken wird die Reichweite neu berechnet, wenn die Kraftstoffmenge größer als die Kraftstoffreserve ist. HINWEIS Bei der ermittelten Reichweite handelt es sich um einen Nä- herungswert. BMW Motorrad empfiehlt daher, die angegebene Reichweite nicht bis zum letzten Kilometer auszuschöpfen.
Zündlenkschloss Zündung einschalten Fahrzeugschlüssel Sie erhalten 2 Zündschlüssel. Bei Schlüsselverlust beachten Sie bitte die Hinweise zur elek- tronischen Wegfahrsperre (EWS) 41). Zündlenkschloss, Tankdeckel so- wie Sitzbankschloss werden mit Fahrzeugschlüssel in Position 1 dem gleichen Schlüssel betätigt. drehen, dabei den Lenker et- Fahrzeugschlüssel in Position 1 was bewegen.
HINWEIS den. Ersatz- und Zusatzschlüssel sind Ist ein weiterer Fahrzeugschlüssel nur über einen BMW Motorrad an dem zum Starten verwende- Partner erhältlich. Dieser ist ver- ten Zündschlüssel befestigt, kann pflichtet, Ihre Legitimation zu prü- die Elektronik "irritiert" werden fen, da die Fahrzeugschlüssel...
Abblendlicht WARNUNG Das Abblendlicht schaltet sich nach dem Motorstart automa- Betätigen des Not-Aus- tisch ein. Schalters während der Fahrt Sturzgefahr durch blockierendes Fernlicht und Lichthupe Hinterrad Motor starten. Not-Aus-Schalter nicht wäh- rend der Fahrt betätigen. Mit Hilfe des Not-Aus-Schal- Motor ausgeschaltet ters kann der Motor auf einfache Betriebsstellung Weise schnell ausgeschaltet wer-...
Warnblinkanlage Um die Warnblinkanlage aus- zuschalten, die Zündung ein- Warnblinkanlage schalten und Taste 1 erneut einschalten betätigen. Zündung einschalten. Blinker HINWEIS Blinker bedienen Die Warnblinkanlage belastet die Zündung einschalten. Batterie. Warnblinkanlage nur für einen begrenzten Zeitraum Unmittelbar nach Ausschal- einschalten. ten der Zündung Taste 1 nach links drücken und halten, bis sich das Parklicht einschaltet.
Seite 46
Taste 1 in Mittelstellung be- tätigen, um die Blinker auszu- schalten. HINWEIS Die Blinker schalten automa- tisch nach Erreichen der defi- nierten Fahrtzeit und Wegstrecke ab. Die definierte Fahrtzeit und Wegstrecke können von einem BMW Motorrad Partner einge- stellt werden.
Multifunktionsdisplay Übersicht — Durchgezogene Linie: Die Taste kurz betätigen. ‑ ‑ Gestrichelte Linie: Die Taste betätigt halten. Gesamtkilometerzähler Standard-Anzeige Anzeigen im Multifunk- tionsdisplay auswählen 47). LAPTIMER ( LIMIT ( Werkseinstellung für WARN SPEED ( 118) RACE INFO ( 103) SETUP MENU ( 111) TRIP 1 / TRIP 2 Tageskilometerzähler zu-...
Seite 48
Durchschnittsverbrauch und Durchschnittsge- schwindigkeit Durchschnittswerte zurück- setzen ( 48).
Seite 49
Anzeigen im Gesamtkilometer TRIP 1 kurz drücken, um in (Standard-Anzeige) den Gesamtkilometerzähler Multifunktionsdisplay RANGE (Standard-Anzeige) zu- Reichweite auswählen TRIP 1 rückzukehren. Tageskilometer 1 Zündung einschalten. TRIP 2 SET 2 so oft kurz drücken, bis Tageskilometer 2 Im Multifunktionsdisplay wer- die gewünschte Anzeige aus- Durchschnittsverbrauch den alle für den Betrieb auf öf- gewählt ist.
Wird der LAPTIMER angezeigt, SET 2 lang drücken, um die unterschiedlichen Anzeigen für den LAPTIMER aufzurufen. LIMIT Wird angezeigt, SET 2 lang drücken, um die aktuelle Fahrgeschwindigkeit als neues Limit einzustellen. RACE INFO ENTER Wird SETUP MENU ENTER bzw. TRIP 1 so oft kurz betätigen, TRIP 1 so oft kurz betätigen, angezeigt, SET 2 lang drücken, bis der gewünschte Tageskilo-...
Diebstahlwarnanlage SET 2 so oft kurz drücken, SETUP EQIP:CLOCK (DWA) Uhr einstellen TIME angezeigt wird. Zündung einschalten. mit Diebstahlwarnanlage SET 2 lang drücken. (DWA) Die Minuten 4 blinken. TRIP 1 kurz drücken, um die Aktivierung Minuten zu erhöhen. Zündung einschalten ( 40).
Fahrzeugbatterie und die Blinker blinken. Die SETUP MENU ENTER 5x Blinken: Bewegungssen- Art des Alarmtons kann von angezeigt wird. sor 3 einem BMW Motorrad Partner eingestellt werden. HINWEIS Deaktivierung Not-Aus-Schalter in Betriebs- Wenn zu weit geblättert wurde, stellung bringen.
ändern. Wenn zu weit geblättert Folgende Einstellungen sind ABS Pro wird analog zu wurde, TRIP kurz drücken, um möglich: BMW Motorrad Race ABS zurückzublättern. DWA AUTO ON : DWA ist akti- bedient. SET 2 lang drücken, um das viert bzw. wird nach Ausschal-...
ABS-Kontroll- und Warn- Die Einstellung der DTC bleibt HINWEIS leuchte leuchtet. unverändert. ABS-Kontroll- und Warn- Taste 1 innerhalb von zwei Se- Die ABS-Funktion kann auch leuchte erlischt, bei nicht kunden loslassen. während der Fahrt ausgeschal- abgeschlossener Eigendiagnose ABS-Kontroll- und Warn- tet werden.
Dynamische Traktions- DTC-Kontroll- und Warn- DTC-Kontroll- und Warn- leuchte beginnt zu leuch- leuchte erlischt, bei nicht Control (DTC) ten. abgeschlossener Eigendiagnose DTC ausschalten beginnt sie zu blinken. Taste 1 innerhalb von zwei Se- Zündung einschalten. kunden loslassen. Taste 1 innerhalb von zwei Se- kunden loslassen.
Nähere Informationen zu den Verwendung der Fahrmodi mit Dynamic Damping Control auswählbaren Fahrmodi finden (DDC) Sie im Kapitel "Technik im BMW Motorrad hat für Ihr Die Fahrwerkseinstellung passt Detail". Motorrad 5 Einsatzszenarien sich ebenfalls dem gewählten entwickelt, aus denen Sie Szenario an.
Seite 57
Der Auswahlpfeil 2 und die aus- mit Fahrmodi Pro WARNUNG wählbaren Fahrmodi 3 werden Bei eingebautem Codierste- angezeigt. Der zuletzt aktive cker werden zusätzlich die Fahr- Aktivieren des SLICK-Modus Fahrmodus blinkt. SLICK USER modi 4 und bei unzureichenden Reib- angeboten. wertverhältnissen mit Fahrmodi Pro Unfallgefahr durch geringe Haft-...
SETUP USER-MODE Auswahlpfeil 2 und die nicht mit Fahrmodi Pro Die im aktiven Fahrmodi werden aus- eingestellten Werte werden USER : Der Fahrer kann aus geblendet. nicht permanent angezeigt, allen verfügbaren Funktionen sondern nur nach folgenden Die Aktivierung des neuen (ENGINE, ABS, DTC und DDC) Ereignissen für eine begrenzte Fahrmodus während der Fahrt...
Geschwindigkeitsrege- lung mit Fahrgeschwindigkeitsrege- lung Fahrgeschwindigkeitsre- gelung einschalten Dazu Verriegelung 2 ACHTUNG eindrücken und Kappe abziehen. Eindringen von Schmutz und Codierstecker einsetzen. Feuchtigkeit in offene Ste- Zündung einschalten. cker Fahrmodus einstellen ( 54). Funktionsstörungen Abdeckkappe nach Entfer- HINWEIS nen des Codiersteckers wieder Schalter 1 nach rechts schie- einsetzen.
Geschwindigkeit Beschleunigen schwindigkeit gehalten und ge- speichert. speichern Verzögern Taste 1 kurz nach vorn drücken. Taste 1 kurz nach vorn drücken. Geschwindigkeit erhöhen Taste 1 kurz nach hinten drücken. Einstellbereich der Ge- schwindigkeitsregelung Geschwindigkeit verrin- Geschwindigkeit wird mit jeder gern Betätigung erhöht.
Wird Taste 1 nicht mehr be- Kontrollleuchte für Geschwin- keit nur auf den gespeicherten tätigt, wird die erreichte Ge- digkeitsregelung erlischt. Wert, auch wenn eigentlich eine schwindigkeit gehalten und ge- weitere Verringerung der Ge- Vorherige speichert. schwindigkeit beabsichtigt wird. Geschwindigkeit wieder Kontrollleuchte für Ge- Geschwindigkeitsregelung aufnehmen...
Geschwindigkeitswar- Die aktuelle Fahrgeschwindig- keit wird im Display angezeigt nung Um die eingestellte Geschwin- Geschwindigkeitswarnung digkeit zu erhöhen: TRIP 1 einstellen kurz drücken. Mit jeder Betätigung wird das Ggf. Geschwindigkeitswarnung SETUP Limit um 10 km⁄h erhöht. im Untermenü EQUIPMENT aktivieren. Siehe Kapitel "Auf der Rennstrecke": Die derzeit eingestellte...
HINWEIS Der durch die Heizgriffe erhöhte Stromverbrauch kann bei Fahr- ten im unteren Drehzahlbereich zur Entladung der Batterie füh- ren. Bei ungenügend geladener Batterie werden die Heizgriffe zur Erhaltung der Startfähigkeit abgeschaltet. Um die Geschwindigkeitswar- Die Lenkergriffe können in nung auszuschalten: TRIP 1 zwei Stufen beheizt werden.
Fahrersitz und Fahrersitz einbauen Höckerabdeckung Fahrersitz ausbauen Bezug des Fahrersitzes über den Schraubenlöchern etwas Fahrersitz in die Aufnahme 2 nach vorn drücken und halten. einsetzen, anschließend über Schrauben 1 einbauen. den Schraubenlöchern 3 posi- Bezug des Fahrersitzes ober- tionieren. Dabei darauf achten, Höckerabdeckung halb der Schrauben 1 etwas mit den Schrauben die Verklei-...
Höckerabdeckung einbauen Schloss 2 in der Höckerabde- Höckerabdeckung nach unten ckung 1 mit dem Fahrzeug- klappen, dabei leicht nach vorn schlüssel entriegeln. drücken. Höckerabdeckung in die Auf- Höckerabdeckung hinten anhe- Schloss mit dem Fahrzeug- nahmen 1 links und rechts ein- ben, anschließend nach hinten schlüssel verriegeln.
Helmhalter Helm am Motorrad sichern Höckerabdeckung ausbauen 62). Abdeckung umdrehen. Sitzbankschloss 1 mit dem Soziussitz in die Aufnahmen 1 Fahrzeugschlüssel entriegeln. links und rechts einsetzen. Soziussitz hinten anheben, an- schließend nach hinten und oben abnehmen. Fahrzeugschlüssel abziehen und Soziussitz auf der Bezugs- seite auf einer sauberen Fläche ACHTUNG ablegen.
Helm mit Hilfe eines Stahlseils Beim Einhängen auf die am Helmhalter 1 befestigen. Position des Helmschlosses achten. Höckerabdeckung einbauen 63). Helm mit Hilfe eines Stahlseils Helm auf dem Fahrersitz able- am Helmhalter 1 befestigen. gen. Soziussitz einbauen ( 64). mit Soziuspaket Helm auf dem Fahrersitz Soziussitz ausbauen ( 63).
Seite 68
auf dem Soziussitz zu verzur- ren. Dabei darauf achten, die Heckverkleidung nicht zu be- schädigen.
Bestehen Zweifel an der kor- Spiegel durch Drehen in die rekten Leuchtweite, Einstellung gewünschte Position bringen. von einer Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten von einem Scheinwerfer BMW Motorrad Partner. Scheinwerfereinstellung Bremse Rechts-/Linksverkehr Bremshebel einstellen Dieses Motorrad ist mit einem Einstellschraube 1 mit leich-...
Lenkung Einstellschraube 1 in Rich- HINWEIS tung B drehen, um die Dämp- Lenkungsdämpfer fung zu verringern. Die Einstellschraube lässt sich einstellen leichter drehen, wenn der Brems- Lenkungsdämpfer- hebel nach vorn gedrückt wird. Grundeinstellung Einstellmöglichkeiten: 8 Klicks geöffnet (von ganz von Position 1: größter Ab- geschlossen) (Straßenbetrieb) stand zwischen Lenkergriff und 5 Klicks geöffnet (von ganz...
terkante 1 des Tauchrohrs und vorspannung, weniger Gewicht eine entsprechend geringere Fe- der Vorderachse 2 messen. dervorspannung. Das Motorrad mit Fahrer belas- ten. Federvorspannung am Mit Hilfe einer weiteren Per- Vorderrad einstellen son Abstand D zwischen den Punkten 1 und 2 erneut mes- ohne Dynamic Damping Con- trol (DDC) sen und Differenz (Einfederung)
Seite 73
spannung) Einstellschrauben 3 Von der Beladung ab- mit Bordwerkzeug in Rich- hängige Einstellung der tung B drehen. Federvorspannung Darauf achten, dass links und rechts die gleichen Werte ein- Einfederung des Vorderrads gestellt werden. 10...15 mm (mit Fahrer 85 kg) Federvorspannung am Vorderrad einstellen mit Dynamic Damping Control Motorrad senkrecht halten, am...
Zur Verringerung der Einfede- gers und der Schraube 2 des rung (Erhöhung der Federvor- Kettenschutzes messen. spannung) Einstellschraube 3 Das Motorrad mit Fahrer belas- mit Bordwerkzeug in Rich- ten. tung A drehen. Mit Hilfe einer weiteren Per- Zur Erhöhung der Einfederung son Abstand D zwischen den (Verringerung der Federvor- Punkten 1 und 2 erneut mes-...
Seite 75
spannung) Einstellring 2 mit dung möglich, denn nur so sind Bordwerkzeug in Richtung A die elektrischen Ventile aktiv. drehen. Schraube 1 mit Drehmoment festziehen. Schraube an Einstellring 3 Nm WARNUNG Federvorspannung am Hinterrad einstellen Nicht abgestimmte Einstel- Motorrad senkrecht halten, am mit Dynamic Damping Control lungen von Federvorspan- besten mit Unterstützung einer...
rung) zwischen den gemesse- spannung) Einstellring 1 mit nen Werten berechnen. Bordwerkzeug in Richtung B drehen. Von der Beladung ab- hängige Einstellung der Dämpfung Federvorspannung Einstellung Einfederung des Hinterrads Die Dämpfung muss dem Fahr- 8...12 mm (mit Fahrer 85 kg) bahnzustand und der Federvor- spannung angepasst werden.
kierung 2 auf einen größeren kierung 2 auf einen größeren Skalenwert zeigt. Skalenwert zeigt. Zur Verringerung der Dämp- Zur Verringerung der Dämp- fung: Einstellschraube mit fung: Einstellschraube mit Bordwerkzeug so drehen, dass Bordwerkzeug so drehen, dass die Markierung 2 auf einen die Markierung 2 auf einen kleineren Skalenwert zeigt.
Werkseinstellung für Druckstufen-Grundein- Druck-/Zugstufe vorn stellung hinten Position 4 Position 4 (normale Einstellung mit Fahrer 85 kg) Druckstufendämpfung am Position 9 (sportliche Einstel- Hinterrad einstellen lung mit Fahrer 85 kg) ohne Dynamic Damping Con- Zugstufendämpfung am trol (DDC) Zur Erhöhung der Dämpfung: Hinterrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf Einstellschraube mit Bordwerk-...
kierung 2 auf einen größeren Werkseinstellung für Skalenwert zeigt. Druck-/Zugstufe hinten Zur Verringerung der Dämp- fung: Einstellschraube mit Position 4 Bordwerkzeug so drehen, dass die Markierung 2 auf einen kleineren Skalenwert zeigt. Einstellung Zugstufen-Grundein- Die Dämpfung muss dem Fahr- stellung hinten bahnzustand und der Federvor- Zugstufendämpfung über die spannung angepasst werden.
Motorrad abstellen, dabei auf Mit TRIP 1 und SET 2 die SET 2 betätigt halten, bis der ebenen und festen Untergrund Dämpfung wie gewünscht ein- angezeigte Wert nicht mehr achten. stellen. blinkt. +1 … +7 Untermenü auswählen : Erhöhung der HINWEIS 113).
derradgabel (Rennsport-Zubehör) Untermenü auswählen Das Motorrad auf die Seiten- 113). stütze oder einen geeigneten SETUP DDC- Hilfsständer stellen. Untermenü SET 2 lang drücken. ist ausgewählt. Während des Abgleichs nicht DMP: Der Wert neben blinkt. auf dem Motorrad sitzen, Ge- Mit TRIP 1 und SET 2 die FRONT DMP einstellen päckstücke entfernen.
Seite 82
Wurde der Nulllagenabgleich erfolgreich durchgeführt, wird CALIB DONE in Zeile 3 und 4 angezeigt. Wird CALIB FAIL angezeigt: Abgleich wiederholen. CALIB DONE Wird nach wiederholtem Abgleich nicht angezeigt, an eine Fachwerk- statt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner.
Dies gilt auch für die Kurzstre- Einstellung des Feder- und trieb cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr Dämpfersystems Verbrennungsgefahr BMW Motorrad Partner berät Sie ungleich verteilte Ladung gerne und hat für jeden Einsatz- Nach Abstellen des Fahrzeugs lockere Bekleidung zweck die richtige Bekleidung.
Checkliste Folgende Vorgaben sind zu be- Überhitzungsgefahr achten: Checkliste beachten Kraftstoffbehälter nicht leer fah- ACHTUNG Nutzen Sie die nachfolgende ren. Längerer Motorlauf im Stand Checkliste, um Ihr Motorrad in Motor nicht mit abgezogenem regelmäßigen Abständen zu Überhitzung durch nicht ausrei- Zündkerzenstecker laufen las- prüfen.
Starten Druckstufendämpfung am Hin- terrad einstellen ( 76). Motor starten mit Dynamic Damping Control Zündung einschalten. (DDC) Pre-Ride-Check wird durchge- Federvorspannung am Hinter- führt. ( rad einstellen ( 73). ABS-Eigendiagnose wird durchgeführt. ( mit Dynamic Damping Control DTC-Eigendiagnose wird (DDC) durchgeführt.
Seite 87
ABS-Eigendiagnose ABS Pro wird angezeigt, RAIN Die Funktionsbereitschaft des wenn der Fahrmodus SPORT RACE BMW Motorrad Race ABS wird oder einge- durch die Eigendiagnose über- stellt ist. prüft. Die Eigendiagnose erfolgt Das Display wechselt auf die automatisch nach Einschalten der Standard-Anzeige.
Seite 88
ABS-Kontroll- und Warn- DTC-Eigendiagnose Das DTC-Symbol wird nicht leuchte blinkt. Die Funktionsbereitschaft des mehr angezeigt. BMW Motorrad DTC wird durch Phase 2 Auf die Anzeige aller Kontroll- die Eigendiagnose überprüft. Die Überprüfung der Raddrehzahl- und Warnleuchten achten. Eigendiagnose erfolgt automa- sensoren beim Anfahren.
Drehzahl vermeiden. Neue Bremsbeläge Diese Überwachung wird bei Möglichst kurvenreiche und Verlängerung des Bremswegs, der ersten Inspektion durch leicht hügelige Fahrstrecken Unfallgefahr den BMW Motorrad Partner wählen. Frühzeitig bremsen. ausgeschaltet. Einfahrdrehzahlen beachten. Reifen Laufleistung bis zur Ein- Einfahrdrehzahl Neue Reifen haben eine glatte fahrkontrolle Oberfläche.
Schalten Schräglagen aufgeraut werden. Die Drehzahlschwellen und das Erst durch das Einfahren wird die Leuchtverhalten des Schaltblitzes Schaltblitz volle Haftfähigkeit der Lauffläche können im SETUP-Menü ange- erreicht. passt werden. WARNUNG Speedlimit Blinkt oder leuchtet der Schalt- Haftungsverlust neuer Reifen blitz während der Fahrt und wird bei nasser Fahrbahn und in SPEED ! im Display...
Gängen mit hohen Drehzah- den. len kann das Schalten ohne Das Blockieren des Vorderrads Kupplungsbetätigung zu star- wird durch das BMW Motorrad ken Lastwechselreaktionen füh- Race ABS verhindert. ren. BMW Motorrad empfiehlt Bei den oft trainierten "Gewalt- in diesen Fahrsituationen nur...
Bremsdruck schnellstmöglich Nasse und verschmutzte Unfallgefahr und mit aller Kraft erzeugt wird, Bremsen Bremsen trocken- bzw. sau- kann die dynamische Lastvertei- berbremsen, ggf. reinigen. Nässe und Schmutz auf den lung dem Verzögerungsanstieg Frühzeitig bremsen, bis wieder Bremsscheiben und den Brems- nicht folgen und die Bremskraft die volle Bremswirkung erreicht belägen führen zu einer Ver-...
Der Fahrmodus SLICK wird individuellen Bremsperformance Einsatz auf öffentlichen von der Funktion ABS Pro in Schräglage entwickelt. Straßen nicht unterstützt. Vielmehr hilft ABS Pro auf öf- ABS Pro wurde bewusst für den Die Verfügbarkeit von ABS Pro fentlichen Straßen das Motorrad Einsatz auf öffentlichen Straßen im Fahrmodus USER ist ab- noch sicherer zu nutzen.
Tanken Keinen bleihaltigen Kraftstoff ACHTUNG oder Kraftstoff mit metallischen Zusätzen (z. B. Mangan oder WARNUNG Belastung der Seitenstütze Eisen) tanken. mit zusätzlichem Gewicht Kraftstoff ist leicht entzünd- Es können Kraftstoffe mit ei- Bauteilschaden durch Umfallen lich nem maximalen Ethanolanteil Nicht auf dem Fahrzeug sitzen, Brand- und Explosionsgefahr von 10 %, d.
Seite 95
Uhrzeigersinn entriegeln und Kunststoff-Oberflächen nach HINWEIS Kontakt mit Kraftstoff sofort aufklappen. reinigen. Die in den technischen Daten angegebene "Nutzbare Kraft- Motorrad auf die Seitenstütze stofffüllmenge" ist die Kraftstoff- stellen, dabei auf ebenen und menge, die nachgetankt werden festen Untergrund achten. kann, wenn der Kraftstoffbehälter HINWEIS zuvor leer gefahren wurde, also...
Motorrad für Transport mit Unterstützung einer zwei- Spanngurte nach unten span- ten Person. nen. befestigen Motorrad auf die Transport- Alle Bauteile, an denen Spann- fläche schieben, nicht auf die gurte entlanggeführt werden, Seitenstütze stellen. gegen Verkratzen schützen. Z. B. Klebeband oder weiche Lappen verwenden.
Anzeigen für den Rennbetrieb Multifunktionsdisplay Aktueller Schräglagenwin- kel bei Kurvenfahrt Richtung für Schräglagen- winkel \ = links | = vertikal / = rechts Maximale Schräglagenwin- kel für links und rechts Werkseinstellung für BANK DISP ( 119) ABS-Regeleingriff bei Bremsvorgang ABS ausschalten ( 51).
Seite 99
Maximale DTC-Drehmo- mentreduzierung DTC-Drehmomentreduzie- rung Werkseinstellung für DTC DISP ( 119) DTC-Einstellung DTC anpassen ( 127).
LAPTIMER LAPTIMER In der vierten Zeile können fol- gende Zeiten dargestellt werden: Die Anzeige in diesen Zei- Multifunktionsdisplay len ist umstellbar. Die schnellste der gespeicher- ten Runden, gekennzeichnet LAPTIMER individualisieren durch "BESTLAP". 100). Die allzeit beste Rundenzeit, LAPTIMER Display-Auftei- ohne Kennzeichnung. lung ( 121) Die laufende Zeit der aktuellen...
LAPTIMER wie gewünscht dargestellt HINWEIS werden. individualisieren Die gewünschte LAPTIMER Damit das Lichthupensignal er- Display-Aufteilung wird über- kannt werden kann, muss der nommen und gespeichert. Motor laufen. LAPTIMER Display-Aufteilung Die Zeiterfassung 2 läuft. 121) Bei jedem Überfahren der Start-/Ziellinie Taste 1 erneut Zeiterfassung starten betätigen, um die Aufzeichnung Voraussetzung...
Infrarotempfänger Um ein frühzeitiges Erkennen Um die Zeiterfassung fortzu- einer abgeschlossenen Runde setzen, TRIP 1 erneut lang mit Infrarotempfänger durch Störsignale zu vermeiden, drücken. kann eine Rundenmindestzeit Die Bedienung des LAPTIMER Zeiterfassung beenden festgelegt werden ( 124). Vor kann komfortabel durch ein In- Ablauf dieser Zeit empfangene frarotsignal erfolgen.
Seite 104
TRIP 1 kurz drücken, um den Laptimer zu verlassen. HINWEIS Werden zu einem späteren Zeit- punkt weitere Runden erfasst, wird die Nummerierung der Run- den fortgesetzt. Erst nachdem die aktuelle Aufzeichnung im An- RACE INFO zeigemodus Nach dem Start einer neuen löscht wurde, wird wieder mit Runde wird alle 100 m die Runde 1 begonnen.
RACE INFO RACE INFO Teil 1 — Durchgezogene Linie: Die Taste kurz betätigen. ‑ ‑ Gestrichelte Linie: Die Taste betätigt halten. Allzeit beste Rennrunde löschen. Informationen zur aktuell besten Rennrunde. Drei Anzeigen im Wechsel. Informationen pro Renn- runde ( 106) Aktuell beste Rennrunde löschen.
Seite 106
RACE INFO Teil 2 — Durchgezogene Linie: Die Taste kurz betätigen. ‑ ‑ Gestrichelte Linie: Die Taste betätigt halten. Informationen zu Renn- runde 01. Gespeicherte Rennrunde auswählen ( 105). Informationen pro Renn- runde ( 106) Rennrunde löschen 108). Informationen zu Renn- runde 02.
Seite 107
Gespeicherte Rennrunde runden und Funktionen in der folgenden Reihenfolge angezeigt, auswählen mit jeder Betätigung von TRIP 1 Voraussetzung werden sie in umgekehrter Rei- RACE INFO wird angezeigt. henfolge angezeigt: Allzeit beste Rundenzeit BEST-EVER Beste gespeicherte Rundenzeit BEST Letzte gespeicherte Rundenzeit LAST Alle weiteren gespeicherten LAP 01 …...
Seite 108
Informationen pro Rennrunde Im Wechsel für die ange- zeigte Rennrunde: Höchstgeschwindigkeit (max) Durchschnittsgeschwindig- keit (Ø) Mindestgeschwindigkeit (min) Maximale Schräglagenwin- kel für links und rechts der angezeigten Rennrunde Rennrunde, auf die sich die angezeigten Daten bezie- Rundenzeit der angezeig- ten Rennrunde...
Seite 109
Im Wechsel für die ange- Maximale DTC-Drehmo- zeigte Rennrunde: mentreduzierung in der angezeigten Rennrunde Durchschnittliche Gasaus- nutzung (THROT) in Pro- 10 DTC-Einstellung in der an- zent gezeigten Rennrunde Fahranteil mit Bremsenbe- 11 Fahrmodus in der ange- tätigung (BRAKE) in Pro- zeigten Rennrunde zent Anzahl Gangwechsel...
Aufzeichnung löschen Oder SET 2 lang drücken, um Die allzeit beste Rennrunde kann die Daten der allzeit besten ebenfalls gelöscht werden. Voraussetzung Rennrunde zu löschen. Stammt die allzeit beste Renn- RACE INFO wird angezeigt. BEST-EVER wird gelöscht: runde aus einer gespeicherten --:--:-- Aufzeichnung, wird die entspre- chende Rundennummer mit an-...
Seite 111
LAST RACE INFO beenden : Die bis dahin vorletzte Rennrunde wird als neue letzte Rennrunde übernommen. Wurde eine beliebige gespei- cherte Rennrunde gelöscht, wird Folgendes berücksichtigt: Die Gesamtzeit wird um die Zeit der gelöschten Rennrunde reduziert. Die Gesamtstrecke wird um die TRIP 1 oder SET 2 so oft kurz Strecke der gelöschten Renn- drücken, bis die zu löschende...
Seite 112
Standard-Anzeige drücken hält die Zeiterfassung an oder setzt sie wieder fort. aktivieren LIMIT : TRIP lang drücken schaltet die Geschwindigkeits- LIMIT OFF warnung aus ( wird angezeigt. TRIP 1 lang drücken. HINWEIS Egal was das Multifunktions- display anzeigt, durch langes Drücken von TRIP wird immer die Standard-Anzeige mit dem Gesamtkilometerzähler (...
SETUP MENU Übersicht SETUP MENU — Durchgezogene Linie: Die Taste kurz betätigen. ‑ ‑ Gestrichelte Linie: Die Taste betätigt halten. Untermenü auswählen 113). Untermenü aufrufen mit Dynamic Damping Control (DDC) SETUP DDC-SYS 113) Parameter einstellen 116). Untermenü aufrufen SETUP EQUIPMENT 113) Untermenü...
Seite 114
Untermenü aufrufen Nur bei aktivem Fahrmo- dus USER mit Fahrmodi Pro SETUP USER-MODE 115) Alle Parameter zurückset- zen FACTORY RESET SETUP MENU verlassen Einstellungen beenden 116).
Seite 115
Untermenü auswählen TRIP 1 oder SET 2 so oft kurz Mit Federwegsensor für Vor- drücken, bis das gewünschte derradgabel: Zugstufendämp- FRONT REB Untermenü angezeigt wird. fung vorn SET 2 lang drücken, um das Mit Federwegsensor für Vor- gewünschte Untermenü aufzu- derradgabel: Druckstufen- FRONT COM rufen.
Seite 116
oder ausgeschaltet lassen Anzeige für aktuelle und Einheit für Durchschnitts- DWA AUTO OFF maximale Verzögerung ein- verbrauch umstellen: BRAKE DISP ON UNIT CONS L⁄100 oder aus- Zeitanzeige einstellen BRAKE DISP OFF UNIT CONS MPG: US CLOCK TIME schalten UNIT CONS MPG: UK oder Helligkeit einstellen Untermenü...
vorhergehende Rennrunde mit Infrarotempfänger Sportmodus für Antiblockier- LAPTM LAST ABS SPORT , beste system Umstellung der Lichthu- LAPTM BEST Rundenzeit Antiblockiersystem für pentaste für das Starten die Summe aller gespeicherten LAPTM Rennbetrieb mit Serienreifen der Zeiterfassung. Rundenzeiten und Runden- ABS RACE TRIG AUTO : Bedienung LAPTM TOTAL...
Seite 118
SETUP … ligen Untermenü Gasannahme für nasse Fahr- Wird der gewünschte Wert ange- EXIT ENGINE RAIN bahn angezeigt wird. zeigt: Alle USER-MODE-Einstellun- SET 2 lang drücken, um das SET 2 betätigt halten, bis der RESET Untermenü zu verlassen. gen zurücksetzen angezeigte Wert nicht mehr SETUP …...
-7 … +7 fung am hinteren Federbein. Werkseinstellung: 0 Wertebereich -7 (soft) … +7 (straff) HINWEIS Werkseinstellung: 0 Der zur getrennten Einstellung von Zug- und Druckstufe be- nötigte Federwegsensor wird nicht von BMW Motorrad an- geboten. Er ist als Rennsport-...
Zubehör erhältlich. Weiterge- SETUP EQUIPMENT Geschwindigkeitswarnung hende Informationen können Sie Display-Helligkeit unter "hp-race-support@bmw- motorrad.com" anfordern. Kalibrierung Höhenstandssensor Das Geschwindigkeitslimit wird LIMIT in der Anzeige einge- Die Display-Helligkeit kann in fünf stellt. Überschreitet die Fahrge- Stufen eingestellt werden. schwindigkeit dieses Limit, wird...
Lampenfehler Schräglagenwinkel Dynamische Traktions- Control Werden für den Rennstreckenbe- Einstellung der Anzeigen für trieb die Blinker entfernt oder der Schräglagenwinkel: Schrägla- Einstellung der Anzeigen für Kennzeichenträger ausgebaut, er- genwinkel, Richtung für Schrägla- DTC: Aktuelle und maximale kennt die Fahrzeugelektronik dies genwinkel und maximale Schräg- DTC-Drehmomentreduzierung, als Lampendefekt und zeigt die...
Verzögerung SETUP RACETRACK Ausschaltdrehzahl des Schaltblitzes Einschaltdrehzahl des Schaltblitzes Einstellung der Anzeigen für Ver- zögerung: Aktuelle und maximale Einstellung der Ausschaltdrehzahl Verzögerung in m⁄s², sowie ABS- für den Schaltblitz. Einstellung der Einschaltdrehzahl Eingriff. Die Anzeigen können Wertebereich für den Schaltblitz. ein- und ausgeblendet werden.
Helligkeit des Blinkfrequenz des Wird 8 ausgewählt, blinken Schaltblitz und Geschwindig- Schaltblitzes Schaltblitzes keitswarnung schnell. LAPTIMER Display- Aufteilung Die LAPTIMER Display-Auftei- lung kann aus sechs Varianten ausgewählt werden. Einstellung der Schaltblitzhellig- Einstellung der Blinkfrequenz des keit in Prozent der maximalen Schaltblitzes und der Geschwin- Helligkeit.
Seite 124
Variante 2 Variante 3 Variante 4 In der 3. Zeile wird die benötigte In der 3. Zeile wird die benötigte In der 3. Zeile wird die laufende Zeit der vorhergehenden Renn- Zeit der vorhergehenden Renn- Zeit der aktuellen Rennrunde runde angezeigt, in der 4. Zeile runde angezeigt, in der 4.
Anzeigedauer für die zuletzt gestoppte Zeit Variante 5 Variante 6 In der 3. Zeile wird die laufende Die 3. Zeile bleibt leer, in der Zeit der aktuellen Rennrunde an- 4. Zeile wird die laufende Zeit der Einstellung der Anzeigedauer in gezeigt, in der 4.
Seite 126
Minimale Rundenzeit Wertebereich Schnellste Runde 0, 10, 30, 45, 60, CUSTOM Werkseinstellung: 10 Bei der Ermittlung der Runden- Die Funktion "schnellste Runde zeiten kann die Zeit eingestellt erwartet" ( 102) wird ein- oder werden, die nach dem zuerst ausgeschaltet. CUSTOM Wenn gewählt wird, empfangenen Signal vergehen...
Geschwindigkeitsbegren- SETUP USER-MODE zer für Boxengasse mit Fahrmodi Pro Die unterschiedlichen Möglich- keiten zum Starten der Zeiterfas- sung werden eingestellt. Einstellung des Antiblockiersys- Wertebereich Einstellung der Höchstdrehzahl USER-MODE tems ABS im AUTO, EXTERN, MANUAL (±100) des Motors beim Befah- Wertebereich Werkseinstellung: AUTO ren der Boxengasse im 1.
Seite 128
Ohne Haken: Der vorgegebene Wert wurde nicht übernom- mit Dynamic Damping Control men. (DDC) ENGINE Einstellung der Dynamischen Traktions-Control USER-MODE Einstellung der Dynamic Dam- Wertebereich USER- ping Control Einstellung der Gasannahme MODE RAIN, SPORT, RACE, SLICK ENGINE im USER-MODE. Wertebereich Werkseinstellung: SLICK Wertebereich Der Haken wird nur angezeigt,...
Ohne Haken: Der vorgegebene Taste 2 (-) kurz drücken, um HINWEIS Wert wurde nicht übernom- den Wert 3 zu verringern. men. Der eingestellte Wert 3 wird Die Anpassung des DTC ist auch im Multifunktionsdisplay ange- während der Fahrt möglich. zeigt und liegt zwischen DTC-Einstellung +1 …...
Der dritte Gang wird eingelegt. Motordrehzahl nach der dreht. In diesem Fall empfiehlt Die Schräglage wird größer als Aktivierung von Launch BMW Motorrad, vorübergehend 30°. Control bei Vollgas die DTC auszuschalten. Der Motor oder die Zündung Beachten Sie, dass das Hinter- 9000 min werden ausgeschaltet.
L-CON Rennstart mit Launch Launch Control und gezeigt. Control Start mit Launch Control möglich. VORSICHT Start wie unten beschrieben Launch Control ermöglicht durchführen. maximale Beschleunigung, wodurch ungewohnte Fahrsi- tuationen entstehen können. Unfallgefahr durch erhöhte Be- Startertaste 1 betätigt halten, schleunigung. bis das Display die Anzeige Launch Control nur auf Renn- wechselt.
Geschwindigkeitsbe- Abkühlzeit der Kupplung Geschwindigkeit bei De- grenzer für Boxengasse aktivierung der Drehzahl- begrenzung für Launch Con- mit Fahrmodi Pro ca. 3 min (bei laufendem Mo- trol tor) ca. 70 km/h ca. 20 min (bei stehendem Die Motordrehzahl steigt auf- Motor) grund der Volllaststellung des Gasgriffes, sobald die Drehzahl-...
Muttern 1 links und rechts aus- HINWEIS Startertaste 1 loslassen. bauen und Spiegel abnehmen. Nutzen Sie das HP Race Cover Das Fahrzeug beschleunigt Kit von BMW Motorrad, um die maximal. entstehenden Schraubenlöcher abzudecken und die Befestigung wieder herzustellen.
Spiegel einbauen mit Soziuspaket Spiegel an Frontträger Soziussitz ausbauen ( 63). Motorrad abstellen, dabei auf Höckerabdeckung ausbauen ebenen und festen Untergrund 62). achten. Schraubensicherungsmittel: mechanisch Verkleidungsbefestigung ent- fernen. 8 Nm Kennzeichenträger aus- und einbauen Kennzeichenträger ausbauen ACHTUNG Kabelbinder (Pfeil) entfernen Ausbau des Kennzeichenträ- und Steckverbindung 1 für gers...
Seite 135
EQIP WARN LAMP tion werden, dass die DWA im SETUP MENU SETUP MENU wird diese Warn- deaktiviert meldung unterdrückt. wurde. Steckverbindung 1 mit Kabel Schraube 4 ausbauen. durch Heckunterteil 2 ausfä- Diebstahlwarnanlage 2 aus- deln. bauen, dabei an Halter 3 aus- hängen.
Seite 136
mit Soziuspaket mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Soziussitz ausbauen ( 63). Höckerabdeckung ausbauen 62). Diebstahlwarnanlage 2 einset- zen, dabei in Halter 3 einhän- gen. Halter 3 für Diebstahlwarnan- Schraube 4 einbauen. lage einbauen. Steckverbindung 1 für Dieb- Spreizniet 2 einbauen. Kennzeichenträger 2 ansetzen stahlwarnanlage verbinden.
mit Soziuspaket Soziussitz einbauen ( 64). Höckerabdeckung einbauen 63). Blinker vorn aus- und einbauen Blinker vorn ausbauen Steckverbindung 1 mit Kabel Kabel 3 von Halter 4 lösen. HINWEIS durch Heckunterteil 2 durchfä- Die hier beschriebenen Arbeits- deln. schritte zum rechten Blinker gel- Steckverbindung 1 verbin- ten sinngemäß...
Seite 138
Schrauben 2 einbauen. Verkleidungsseitenteil 7 in die Schrauben 2 ausbauen. Aufnahme 8 am Motorspoiler Verkleidungsseitenteil aus Schraube 1 einbauen. einsetzen. Tülle 3 und Rastbolzen 4 lösen. Blinker vorn einbauen Kabel durch das Verkleidungs- seitenteil führen. Verkleidungsseitenteil in Schraube 1 an der Innenseite Tülle 3 und Rastbolzen 4 befestigen.
Schaltschema-Umkeh- Schaltschema-Umkehrung nicht auf öffentlichen Straßen rung einsetzen. Schaltschema für Rennbetrieb Für den Rennbetrieb kann das Schaltschema durch Umbau der Schaltstange umgekehrt werden. Schaltschema-Umkehrung be- deutet, dass der Fußschalthebel Blinker 2 ansetzen und für den 1. Gang nach oben und Schraube 1 einbauen.
Seite 140
mit Schaltassistent Pro Schraube durch Kugelgelenk Schraube durch Kugelgelenk und Unterlegscheibe und Unterlegscheibe Gewinde 1 reinigen. stecken und in Gewinde für stecken und in Gewinde für Schutzkappe 2 auf Schalt- Schaltschema-Umkehrung Schaltschema-Umkehrung stange 4 schieben. einbauen. einbauen. Schraube 3 ausbauen. Unterlegscheibe zwischen Ku- Schaltstange an Fuß- Schaltstange an Fuß-...
Stecker für Unter dem rechten Unter dem linken Verkleidungsseitenteil Verkleidungsseitenteil Sonderzubehör Ausstattung Das Fahrzeug ist mit folgen- den Steckern für Sonder- und Rennsport-Zubehör ausgestattet: Infrarotempfänger Federwegsensor Sonderzubehör HP Race Datenlogger Stecker für Infrarot- Sonderzubehör (Stecker empfänger mit Stromversorgung + LIN; wie z. B. für Navigati- onssystem) Federwegsensor für Vor- derradgabel (Rennsport-...
mit Soziuspaket Soziussitz ausbauen ( 63). Höckerabdeckung ausbauen 62). Abdeckkappe bzw. Abschluss- widerstand entriegeln und vom Stecker abziehen. Sonder- bzw. Rennsport-Zube- hör anstecken. Stecker für DWA und HP Stecker für DWA und HP HINWEIS Race Datenlogger Race Datenlogger Abschlusswiderstand Einbauanleitung des Sonder- bzw.
Seite 143
ACHTUNG Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in offene Ste- cker Funktionsstörungen Nach Entfernen des Steckers Abdeckkappe bzw. Abschluss- widerstand wieder einsetzen. Nach Entfernen von Zubehör: Abdeckkappe bzw. Abschluss- widerstand wieder einsetzen. Verkleidungsseitenteil einbauen 186). mit Soziuspaket Soziussitz einbauen ( 64). Höckerabdeckung einbauen 63).
übertragbare Zu diesem Zeitpunkt muss das Versuch eines Burn-out trotz Bremskraft überschritten, begin- BMW Motorrad Integral ABS von Integralfunktion nen die Räder zu blockieren und extrem niedrigen Reibwerten aus- Beschädigung von Hinterrad- die Fahrstabilität geht verloren; es...
Eigendiagnose. bemerkbar? kommen, was zu einem Über- Neben Problemen am Muss das ABS aufgrund der schlagen des Motorrads führen BMW Motorrad Race ABS oben beschriebenen Umstände kann. können auch ungewöhnliche die Bremskraft reduzieren, so Fahrzustände zu einer sind am Bremshebel Vibrationen WARNUNG Fehlermeldung führen.
Welche Rolle spielt fahrphysikalischen Gesetzen, die ABSRegelung auch das BMW Motorrad Race regelmäßige Wartung? Technisch betrachtet passt ABS nicht aufheben kann. ABS Pro die ABSRegelung, WARNUNG abhängig von der jeweiligen Weiterentwicklung von Fahrsituation, dem Schräglagen- Nicht regelmäßig gewartetes Race ABS zu ABS Pro winkel des Motorrads an.
Höhenstandssensor am hinte- Vorteile für den Fahrer fung am Vorderrad ist ebenfalls abhängig vom Fahrmodus, es er- ren Federbein ersetzt oder die Die Vorteile von ABS Pro für den folgt jedoch keine Messung des Fahrwerkshöhe verändert, muss Fahrer sind ein sensibles Anspre- eine Kalibrierung durchgeführt Federweges.
Seite 150
Aus sehr engen Kurven automatischen Abschalten der Wheely-Unterstützung deaktiviert. heraus kann es dadurch zu einer BMW Motorrad Traktions-Control BMW Motorrad empfiehlt in die- reduzierten Beschleunigung kom- kommen. sem Fall, den Gasgriff etwas zu- men. rückzudrehen, um schnellstmög- lich wieder in einen stabilen Fahr- zustand zu kommen.
Anforderungen an das den; die folgenden Erklärungen ren. Dieser Fall kann durch das fahrerische Können! beziehen sich immer auf die ein- BMW Motorrad DTC nicht kon- geschalteten Systeme. Der zu- RAIN trolliert werden. letzt gewählte Fahrmodus wird Gasannahme...
Seite 152
Die Hinterrad-Abhebeerken- nung ist eingeschaltet. Der Eingriff der DTC erfolgt so Der Eingriff der DTC erfolgt früh, dass ein durchdrehendes später als im Fahrmodus RAIN, ABS Pro Hinterrad möglichst immer ver- so dass leichte Drifts am Kur- ABS Pro bietet volle Unterstüt- mieden wird.
Seite 153
Abheben des Hinterrads kom- ABS für Hinterrad ist einge- schaltet. men! Der Eingriff der DTC erfolgt Die Hinterrad-Abhebeerken- Die Unterstützung beim inte- nochmals später, so dass auch gralen Druckaufbau ist redu- nung ist eingeschaltet. längere Drifts und kurzzeitige ziert. Wheelies am Kurvenausgang ABS Pro ABS für Hinterrad ist einge- möglich sind.
Seite 154
zum Abheben des Hinterrads mit Fahrmodi Pro ximaler Haftung (Slickreifen) gefahren werden. Längere kommen! SLICK Wheelies sowie Wheelies in Die Unterstützung beim inte- SLICK Um den Fahrmodus geringen Schräglagen werden gralen Druckaufbau wird frü- aktivieren zu können, muss der zugelassen, wodurch im Ex- her reduziert als im Fahrmodus Codierstecker eingesetzt sein.
USER ABS und ABS Pro ABS off USER Um den Fahrmodus akti- SPORT Die Unterstützung durch ABS vieren zu können, muss der Co- ist ausgeschaltet. RACE dierstecker eingesetzt sein. Keine Unterstützung für inte- SLICK Das Verhalten entspricht dem gralen Druckaufbau, wenn nur SLICK Fahrmodus , jedoch kön-...
öffentlichen Straßenverkehr an- Um diesen Zustand zu erhalten, Der Fahrer hat zur Schaltwunsch- gepasst wurde. Er ermöglicht Erkennung den zuvor unbetä- muss das Fahrzeug mit einge- das Hoch- und Herunterschalten tigten Schalthebel gegen die schalteter Zündung stehen ohne Kupplungs- oder Gasgriff- Federkraft des Federspeichers betätigung in nahezu allen Last- oder (während der Fahrt)
Seite 157
Für Schaltvorgänge mit Kupp- Leerlaufdrehzahl lungsbetätigung erfolgt keine Un- terstützung vom Schaltassistent. Herunterschalten 1270 min (Motor betriebs- Das Herunterschalten wird bis warm) zum Erreichen der Höchstdreh- zahl im Zielgang unterstützt. Ein Überdrehen wird somit ver- mieden. Höchstdrehzahl max 14200 min Hochschalten Durch eine Unterschreitung der Leerlaufdrehzahl bei ei-...
Dynamic Damping Vorderrad einstellen Fahrzeug passenden Reparatur- Control (DDC) 71). anleitung auf DVD, die Sie bei Federvorspannung am Gabelschlüssel Ihrem BMW Motorrad Partner er- Hinterrad einstellen Schlüsselweite 10/13 halten. 72). Batterie ausbauen Umsteckbarer Schrauben- Zur Durchführung einiger der be- 190).
Druckstufendämpfung der Sicherungen Bauteilschaden durch Umfallen am Vorderrad einstellen Ersatzsicherungen Motorrad vor dem Anheben 74). Kunststoffaufsatz mit dem BMW Motorrad Vor- ohne Dynamic Damping mit Dynamic Damping derradständer auf den Kipp- Control (DDC) Control (DDC) ständer oder einen Hilfsständer Zugstufendämpfung stellen.
Seite 162
Grundständer (83 30 0 402 Halter 2 mit den langen Seiten Hilfsständer an der Vorderrad- 241) mit den Aufnahmestücken nach innen drehen. führung ansetzen und gleich- (83 30 2 152 839) verwenden. mäßig auf den Boden drücken. Aufnahmestücke 3 auf die Breite der in die Vorderrad- führung eingesetzten Service Adapter einstellen.
Hinterradständer Hinterradständer anbauen Service Adapter (83 30 2 152 Halter 2 mit den langen Seiten 841) 1 links und rechts mit nach außen drehen. Drehmoment in die Hinterrad- Aufnahmestücke 3 auf die Grundständer mit der schwinge einbauen. Breite der in die Hinterrad- Werkzeugnummer (83 schwinge eingesetzten Service Schwingenadapter an...
Molybdän-Basis) sind menge, da der Ölstand tem- Ölstand an der Anzeige 1 able- nicht zulässig, da beschichtete peraturabhängig ist (je höher sen. Motorbauteile angegriffen die Temperatur, desto höher werden, BMW Motorrad ist der Ölstand) empfiehlt BMW Motorrad Motorschaden ADVANTEC Ultimate Öl.
Fachleuten durchführen Motoröl bis zum Sollstand Bereich der Öleinfüllöffnung lassen. reinigen. nachfüllen. Bremsen von einer Fachwerk- Motorölstand prüfen ( 162). statt prüfen lassen, am bes- Verschluss der Öleinfüllöff- ten von einem BMW Motorrad nung 1 einbauen. Partner.
Seite 166
Motorrad abstellen, dabei auf Bremsbeläge durch eine ebenen und festen Untergrund Fachwerkstatt erneuern achten. lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Lenker einschlagen. Werden keine Original BMW Motorrad Bremsbeläge verbaut, ist unbedingt die Bremsbelagverschleiß- Stärke der Bremsbelag- grenze vorn Trägerplatte zu prüfen.
BMW Motorrad empfiehlt nur Original BMW Motorrad Bremsbeläge zu verbauen. Bremsbelagstärke hinten prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Stärke der Bremsbelag- Bremsbelagverschleiß- Trägerplatte grenze hinten min 4,5 mm min 0,9 mm (nur Reibbelag ohne Trägerplatte.) Ist die Stärke der Trägerplatten zu gering: Ist die Verschleißmarkierung nicht...
Seite 168
Bremsflüssigkeitsbehälter 1 Bremsbeläge durch eine vorn ablesen. Fachwerkstatt erneuern Bremsflüssigkeit, DOT4 lassen, am besten durch einen HINWEIS BMW Motorrad Partner. Der Bremsflüssigkeitsstand Durch den Verschleiß der darf die MIN-Markierung nicht Bremsflüssigkeitsstand Bremsbeläge sinkt der unterschreiten. (Bremsflüssig- vorn prüfen Bremsflüssigkeitsstand im keitsbehälter waagerecht)
Defekt möglichst schnell von Bremsflüssigkeitsstand am einer Fachwerkstatt beheben Bremsflüssigkeitsstand Bremsflüssigkeitsbehälter hin- lassen, am besten von einem hinten ten 1 ablesen. BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeit, DOT4 HINWEIS Bremsflüssigkeitsstand Der Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Durch den Verschleiß der darf die MIN-Markierung nicht Bremsbeläge sinkt der...
Um das Kupplungsspiel zu ver- spürbar: ringern: Schraube 2 aus der 0,5...1,0 mm (an der Handar- Kupplung von einer Fachwerk- Handarmatur herausdrehen. matur, bei kaltem Motor) statt prüfen lassen, am bes- Kupplungshebelspiel prüfen ten von einem BMW Motorrad 168). Partner.
Arbeitsschritte wiederholen, bis das Kupplungsspiel korrekt eingestellt ist. Kühlmittel Kühlmittelstand prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Verschluss 1 des Ausgleichbe- Kühlmittel Sollstand hälters öffnen. Kühlmittel bis zum Sollstand nachfüllen. zwischen MIN- und MAX-Mar- Kühlmittelstand prüfen kierung am Ausgleichsbehälter 169).
Reifen ten von einem BMW Motorrad Reifenfülldruck anhand der nachfolgenden Daten prüfen. Partner. Reifenfülldruck prüfen Reifenfülldruck vorn Reifenprofiltiefe prüfen WARNUNG WARNUNG Unkorrekter Reifenfülldruck 2,5 bar (bei kaltem Reifen) Verschlechterte Fahreigenschaf- Fahren mit stark abgefahre- Reifenfülldruck hinten ten des Motorrads, Reduzierung...
Markierungen heruntergefahren, Ausführliche Informationen erhal- Sie vorher mit einer Fachwerk- ist der Reifen vollständig ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad statt darüber, am besten mit ei- verschlissen. Die Positionen der Partner oder im Internet unter: nem BMW Motorrad Partner. In Markierungen sind am Reifenrand diesen Fällen müssen die in den...
Seite 174
Motorrad auf einen Hilfsständer Bauteilschaden beim Aufsetzen Sensorring und Raddrehzahl- stellen, BMW Motorrad emp- des Bremssattels oder beim Aus- sensor durch schlecht aus- fiehlt den BMW Motorrad Hin- gerichtete Gewindebuchse in einanderdrücken der Bremsbe- terradständer. läge der Vorderradführung Hinterradständer anbauen Bremse bei gelöstem Brems-...
Schraubverbindungen Anziehdrehmomente unbedingt Klemmschrauben 2 lösen. durch eine Fachwerkstatt prü- Steckachse 1 ausbauen, dabei fen lassen, am besten durch das Rad unterstützen. einen BMW Motorrad Partner. Vorderrad nach vorn herausrol- len. ACHTUNG Vorderrad einbauen Vorderradeinbau entgegen Vorderrad anheben, der Laufrichtung...
Seite 176
Bremssattel 1 links ansetzen Raddrehzahlsensor in die Klemmschrauben in und Kabelführung 2 positionie- Bohrung einsetzen und mit Achsaufnahme ren. Schraube 1 befestigen. Schrauben 3 mit Drehmoment Anziehreihenfolge: Schrauben einbauen. 6-mal im Wechsel festziehen 19 Nm Radialbremssattel an Achsaufnahme Vorderradständer und Hilfsstän- der entfernen.
Bremssattel 1 gegen Brems- Hinterrad ausbauen scheibe 2 drücken. Bremskolben sind zurück ge- Motorrad anheben, am besten drückt. mit einem BMW Motorrad Hin- terradständer. Hinterradständer anbauen 161). Hinterrad z. B. mit einem Holz- Steckachse 2 ausbauen und klotz so unterfüttern, dass es Einstellplatte 1 entnehmen.
Parameter der Regelsysteme Schraube 1 ausbauen und von einer Fachwerkstatt codiert Bremsleitung aus der Halte- Hinterrad nach hinten aus der werden, am besten durch rung 2 lösen. Schwinge rollen, gleichzeitig einen BMW Motorrad Partner. Bremssattelträger 1 so weit...
Seite 179
Bremssattelträger 1 in die Füh- Hinterrad weiter in die fen lassen, am besten durch rung 2 einsetzen. Schwinge rollen, gleichzeitig einen BMW Motorrad Partner. Bremssattelträger 1 nach vorn Hinterrad auf der Unterfütte- schieben. rung so weit in die Schwinge rollen, dass der Bremssattelträ- ger eingesetzt werden kann.
die Einstellplatte in den Bremssattelträger und das Hinterrad einbauen. Darauf achten, dass die Steckachse in die Senkung für Schlüsselflächen trifft. Hinterrad soweit wie möglich Bremsleitung in der nach vorn rollen und Kette 1 Halterung 2 befestigen und auf das Kettenrad legen. Schraube 1 einbauen.
Seite 181
zenden Glühlampe von der Abbil- dung abweichen. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Abdeckung 2 ausbauen, um Federdrahtbügel 4 links und das Leuchtmittel für Fernlicht rechts aus der Arretierung lö- zu ersetzen. sen und hochklappen. Leuchtmittel 5 aus der Fas- sung ziehen.
dann Leuchtmittel in die Fas- günstigen Umständen zu Schä- den am Scheinwerfer führen. sung drücken. Federbügel 4 links und rechts Leuchtmittel für Ab- in die Arretierung einsetzen. blendlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Fernlicht Abdeckung 1 ausbauen. H7 / 12 V / 55 W Um das Glas vor Verunreini- gungen zu schützen, Leucht-...
Leuchtmittel für Standlicht rechts ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Leuchtmittel 4 aus der Fas- Leuchtmittel 4 in die Fassung sung ziehen. einsetzen. Defektes Leuchtmittel ersetzen. Leuchtmittel für Stand- licht W5W / 12 V / 5 W Abdeckung 1 ausbauen.
Seite 184
Verriegelung 2 (ggf. mit einem Leuchtmittel 4 aus der Fas- Leuchtmittel 4 in die Fassung Schraubendreher) nach unten sung ziehen. einsetzen. drücken und Fassung 3 aus Defektes Leuchtmittel ersetzen. dem Scheinwerfergehäuse zie- hen. Leuchtmittel für Stand- licht W5W / 12 V / 5 W Um das Glas vor Verunreini- gungen zu schützen, Leucht- mittel mit einem sauberen und...
Leuchtmittel für Blinker Uhrzeigersinn aus Leuchtenge- häuse ausbauen. vorn und hinten ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf Defektes Leuchtmittel ersetzen. ebenen und festen Untergrund Leuchtmittel für Blink- achten. leuchten vorn Zündung ausschalten. RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blink- Streuscheibe an der Verschrau- leuchten hinten bungsseite aus dem Spiegel-...
Seite 186
Sind in der Heckleuchte LEDs ausgefallen, muss die Heck- leuchte ersetzt werden. In die- sem Fall: An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Leuchtmittel für Leuchtmittel 2 hineindrücken Streuscheibe fahrzeugseitig in Kennzeichenbeleuchtung und durch Drehen im Uhrzei- das Leuchtengehäuse einset-...
Verkleidungsteile Verkleidungsseitenteil ausbauen HINWEIS Die hier beschriebenen Arbeits- schritte zum rechten Verklei- dungsseitenteil gelten sinngemäß auch für die linke Seite. Leuchtmittel aus der Fassung Leuchtmittel in die Fassung ziehen. drücken. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund Defekte Leuchtmittel ersetzen. achten.
Verkleidungsseitenteil Verkleidungsseitenteil aus Tülle 3 und Rastbolzen 4 einbauen lösen. Schraube 1 an der Innenseite des Verkleidungsseitenteils ausbauen. Verkleidungsseitenteil 7 in die Aufnahme 8 am Motorspoiler Stecker 5 für Blinker abziehen. einsetzen. Verkleidungsseitenteil abneh- men. Fahrzeugseitigen Stecker 6 ge- gen Verschmutzung schützen. Schrauben 2 ausbauen.
ACHTUNG Zu starker Strom beim Fremdstarten des Motorrads Kabelbrand oder Schäden in der Fahrzeugelektronik Motorrad nicht über die Steckdose, sondern ausschließlich über die Stecker 5 in Stecker 6 ste- Schraube 1 einbauen. Batteriepole fremdstarten. cken. Starthilfe ACHTUNG Kontakt zwischen Polzangen VORSICHT von Starthilfekabel und Fahr- Berühren von spannungsfüh-...
Punkte beachten: HINWEIS der entleerten Batterie anklem- Batterieoberfläche sauber und men. trocken halten. BMW Motorrad hat ein speziell Motor des Fahrzeugs mit ent- Batterie nicht öffnen. auf die Elektronik Ihres Motorrads leerter Batterie wie gewohnt Kein Wasser nachfüllen. abgestimmtes Ladeerhaltungs- starten, bei Misslingen Startver- gerät entwickelt.
Ihrer Batterie auch bei längeren Batterie am Fahrzeug Fahrpausen im verbundenen Zu- anschließen stand erhalten. Weitere Infor- mationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner. Batterie vom Fahrzeug trennen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund ACHTUNG achten. Fahrersitz ausbauen ( 62).
Sicherungen ersetzen. geladen werden. lung des Datums an eine Fach- werkstatt, am besten an einen Zündung ausschalten. Batterie am Fahrzeug anschlie- BMW Motorrad Partner. ßen ( 189). Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund Batterie in das Batteriefach Batterie ausbauen achten.
Zahlen in der Grafik entsprechen Arbeit von entsprechend ge- rungen die elektrische Anlage den Sicherungsnummern. schultem Personal durchführen von einer Fachwerkstatt, am bes- lassen. ten von einem BMW Motorrad Sicherungsdeckel schließen. Vorgaben des Fahrzeugherstel- Partner, überprüfen lassen. Verriegelung rastet hörbar ein. lers beachten.
Kette Diagnosestecker mit Soziuspaket befestigen Soziussitz ausbauen ( 63). Kette schmieren Schnittstelle für Diagnose- und Höckerabdeckung ausbauen Informationssystem abstecken. ACHTUNG 62). Ungenügende Reinigung und Schmierung der Antriebs- kette Erhöhter Verschleiß Antriebskette regelmäßig reini- gen und schmieren. Antriebskette mindestens alle 800 km schmieren. Nach Fahrten durch Nässe oder Diagnosestecker 2 in die Halte- durch Staub und Schmutz...
BMW Motorrad die Verwen- Kettenspannung dung von BMW Motorrad Ket- einstellen tenschmiermittel, oder: Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund Schmiermittel achten. Kettenspray Überschüssiges Schmiermittel abwischen. Kette in der Mitte zwischen Kettenspannung prüfen Kettenritzel und Kettenrad mit Motorrad abstellen, dabei auf Hilfe eines Schraubendrehers nach oben und unten drücken...
100 Nm sen, Kette auf Zug) Hat die Kette die maximal zuläs- Kettenverschleiß prüfen sige Länge erreicht: 1. Gang einlegen. An eine Fachwerkstatt Hinterrad in Fahrtrichtung dre- wenden, am besten an einen hen, bis die Kette gespannt ist. BMW Motorrad Partner.
Weiterentwicklung teilt wurde. Solche Prüfungen Diese Teile und Produkte wur- des Race ABS, so dass auch können nicht immer alle Ein- den von BMW auf ihre Sicher- ABSunterstütztes Bremsen in satzbedingungen für BMW heit, Funktion und Tauglichkeit Abhängigkeit der Schräglage Fahrzeuge berücksichtigen und...
Fahrzeugwäsche Pflegemittel Verschlechterte Bremswirkung, Unfallgefahr BMW Motorrad empfiehlt, Insek- BMW Motorrad empfiehlt, Frühzeitig bremsen, bis die ten und hartnäckige Verschmut- Reinigungs- und Pflegemittel zu Bremsscheiben und Brems- verwenden, die Sie bei Ihrem zungen auf lackierten Teilen vor beläge abgetrocknet bzw. tro- der Fahrzeugwäsche mit BMW...
Gummiteile mit Wasser oder Chromteile besonders bei Streu- Oberflächen BMW Gummipflegemittel behan- salzeinwirkung mit reichlich Was- Keine alkoholhaltigen, lösungs- deln. ser und BMW Autoshampoo mittelhaltigen oder scheuern- sorgfältig reinigen. Für eine zu- ACHTUNG den Reiniger verwenden. sätzliche Behandlung benutzen Keine Insektenschwämme oder Sie Chrompolitur.
Konservierung in Gegenden mit hoher Luftver- der entlastet sind (am besten BMW Motorrad empfiehlt, zur schmutzung oder natürlicher Ver- mit den von BMW Motorrad Lack-Konservierung BMW Auto- unreinigung gefahren wird, z. B. angebotenen Vorderrad- und wachs oder Mittel zu verwenden, Baumharz oder Blütenstaub.
Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä- tigen. Kraftstoffbehälter leer Tanken ( 92). Batterie leer Batterie laden. Überhitzungsschutz für Starter hat ausgelöst.
Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig Steckachse in Gewindebuchse M24 x 1,5 50 Nm Klemmschrauben in Achsauf- nahme M8 x 35 Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen 19 Nm Radialbremssattel an Achsauf- nahme M10 x 65 38 Nm Hinterrad Wert Gültig Kontermutter der Antriebsket- tenspannschraube 19 Nm Hinterradsteckachse in...
Seite 206
Hinterrad Wert Gültig Schwingenadapter an Hinterrad- schwinge M8 x 30 20 Nm Schraube an Einstellring M5 x 25 3 Nm ohne Dyna- mic Dam- ping Control (DDC) Federbein an Hauptrahmen M10 x 65 - 10.9 56 Nm Spiegel Wert Gültig Spiegel an Frontträger M6, Muttern erneuern 8 Nm...
Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Super Plus bleifrei (max 10 % Ethanol, E10) 98 ROZ/RON 93 AKI Alternative Kraftstoffqualität Empfehlung Super bleifrei (max 10 % Ethanol, E10) 95 ROZ/RON 90 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 17,5 l Kraftstoffreserve ca. 4 l Kraftstoffverbrauch 6,7 l/100 km, nach WMTC...
Spezifikation SAE 5W-40, API SL / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Ultimate Öl. Motoröl-Nachfüllmenge max 0,8 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends...
Verdichtungsverhältnis 13:1 Nennleistung 146 kW, bei Drehzahl: 13500 min mit Leistungsreduzierung 79 kW, bei Drehzahl: 8000 min Drehmoment 113 Nm, bei Drehzahl: 10500 min mit Leistungsreduzierung 95 Nm, bei Drehzahl: 7000 min Höchstdrehzahl max 14200 min Leerlaufdrehzahl 1270 min , Motor betriebswarm Abgasnorm EU 4 Kupplung...
Rahmen Rahmenbauart Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittra- gend Typenschildsitz Rahmen vorn rechts am Lenkkopf Sitz der Fahrzeug-Identifizierungsnummer Rahmen vorne rechts am Lenkkopf Fahrwerk Vorderrad Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Teleskopgabel Federweg vorn 120 mm, am Rad Hinterrad Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumschwinge Bauart des Hinterradantriebs Kettenantrieb Federweg hinten 120 mm, am Rad...
Bremsen Vorderrad Bauart der Vorderradbremse Hydraulisch radial betätigte Doppelscheiben- bremse mit 4-Kolben-Radial-Festsättel und schwimmend gelagerten Bremsscheiben Bremsbelagmaterial vorn Sintermetall Bremsscheibenstärke vorn 5,0 mm, Neuzustand min 4,5 mm, Verschleißgrenze ±0,4 Leerweg der Bremsbetätigung (Vorderradbremse) Hinterrad Bauart der Hinterradbremse Hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit 1- Kolben-Schwimmsattel und fester Bremsscheibe Bremsbelagmaterial hinten Organisch...
Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er- halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter bmw-motorrad.com. Geschwindigkeitskategorie Reifen vorn/hinten W, mindestens erforderlich: 270 km/h Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Gussrad Vorderradfelgengröße 3,50" x 17" Reifenbezeichnung vorn 120/70 ZR 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen vorn...
Seite 214
Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Gussrad Hinterradfelgengröße 6,0" x 17" Reifenbezeichnung hinten 190/55 ZR 17 mit Schmiederädern 200/55 ZR 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen hinten Zulässige Hinterradunwucht max 45 g Ausgleichsgewicht für Hinterrad (Gewichte sind je max 80 g zur Hälfte rechts und links an der Felge anzubrin- gen) Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn...
Batterie Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) mit HP Batterie Lithium-Ionen-Batterie Batterienennspannung 12 V mit HP Batterie 12,8 V Batterienennkapazität 9 Ah mit HP Batterie 5 Ah Zündkerzen Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK LMAR9D-J Elektrodenabstand der Zündkerze 0,8 mm Leuchtmittel Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Abblendlicht H7 / 12 V / 55 W...
Maße Fahrzeuglänge 2050 mm, über Spritzschutz Fahrzeughöhe 1140 mm, über Windschild bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 826 mm, über Spiegel Fahrersitzhöhe 815 mm, ohne Fahrer Fahrerschrittbogenlänge 1805 mm, ohne Fahrer Gewichte Fahrzeugleergewicht 208 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 407 kg Maximale Zuladung...
Händlernetz betreut Bei neuen BMW Motorrädern BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Sie und Ihr sind Sie mit den BMW Motorrad Motorrad in über 100 Ländern Mobilitätsleistungen im Pannen- Um sicherzustellen, dass sich der Welt. Die BMW Motorrad...
500...1200 km einen Monat bzw. 1000 km vor den eingetragenen Werten an BMW Service den nahenden Servicetermin. Der BMW Service wird einmal Die angegebenen Serviceinter- pro Jahr durchgeführt, der Um- valle gelten für den Straßenbe- fang der Services kann abhängig trieb.
Wartungsplan BMW Einfahrkontrolle BMW Service Standardum- fang Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfilter ersetzen Ölwechsel in der Tele- skopgabel Bremsflüssigkeit im ge- samten System wechseln jährlich oder alle 10000 km (was zuerst eintritt)
Wartungsbestätigungen BMW Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Sichtkontrolle der Bremsleitungen, Bremsschläuche und Anschlüsse Bremsbeläge und Bremsscheiben vorn auf Verschleiß prüfen Bremsflüssigkeitsstand Vorderradbremse prüfen...
BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 226
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopf- Nächster Service haube ausgebaut) spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 227
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopf- Nächster Service haube ausgebaut) spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 228
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopf- Nächster Service haube ausgebaut) spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 229
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopf- Nächster Service haube ausgebaut) spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 230
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopf- Nächster Service haube ausgebaut) spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 231
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopf- Nächster Service haube ausgebaut) spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 232
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopf- Nächster Service haube ausgebaut) spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 233
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopf- Nächster Service haube ausgebaut) spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 234
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopf- Nächster Service haube ausgebaut) spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 235
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopf- Nächster Service haube ausgebaut) spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 236
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopf- Nächster Service haube ausgebaut) spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Seite 237
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Steuerzeiten prüfen (Zylinderkopf- Nächster Service haube ausgebaut) spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System...
Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder- zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
FCC Approval This device complies with Any changes or modifi- Part 15 of the FCC rules. cations not expressly Ring aerial in the Operation is subject to the approved by the party ignition switch following two conditions: responsible for compliance (1) This device may not could void the user’s cause harmful inter-...
Seite 243
Approbation de informations avec la clé de Toute modification contact via l'antenne qui n'aurait pas été la FCC annulaire. approuvée expressément Antenne annulaire Le présent dispositif est par l'organisme responsa- conforme à la partie 15 ble de l'homologation peut présente dans le des règles de la FCC.
Seite 244
Blinker Abkürzungen und Symbole, 6 Checkliste, 83 aus-/einbauen, 135 Codierstecker Bedienelement, 17 ABS ProAnzeige, 24 einbauen, 56 bedienen, 43 Bedienelement, 17 Bordwerkzeug bedienen, 51 Inhalt, 158 Dämpfung Eigendiagnose, 85 Position am Fahrzeug, 16 Einstellelement hinten, 11, 15 Kontroll- und Warnleuchte, 32 Boxengassenbegrenzer Einstellelement vorn, 11 Technik im Detail, 144...
Seite 252
4 l Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen Weiterführende Informationen rund um Ihr Fahrzeug finden Sie unter: bmwmotorrad.com BMW recommends *01408382620* Bestell-Nr.: 01 40 8 382 620 06.2016, 1. Auflage, 00...