Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BMW Motorrad
Freude am Fahren
Betriebsanleitung
R 1200 RT Sonderfahrzeug

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW R 1200RT Sonderfahrzeug

  • Seite 1 BMW Motorrad Freude am Fahren Betriebsanleitung R 1200 RT Sonderfahrzeug...
  • Seite 2 Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Frau/Herr Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel) Polizeiliches Kennzeichen...
  • Seite 3: Willkommen Bei Bmw

    Fahrzeug von BMW Motorrad BMW Motorrad Partner jederzeit entschieden haben und begrüßen gern mit Rat und Tat zur Seite. Sie im Kreis der BMW Fahrerin- nen und Fahrer. Machen Sie sich Viel Freude mit Ihrer BMW so- vertraut mit Ihrem neuen Fahr- wie eine gute und sichere Fahrt wünscht Ihnen...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Reichweite ....40 ABS ......75 Ölstandshinweis .
  • Seite 5 Getriebe ....191 Feuerlöscher ....173 BMW Motorrad ASC ..123 Hinterradantrieb ... 192 Funkgerätekasten .
  • Seite 6 Sonderfunktionen ..202 11 Service ....203 BMW Motorrad Service . . . 204 BMW Motorrad Mobilitäts- leistungen ....204 Wartungsarbeiten .
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Übersicht ......6 Abkürzungen und Symbole ..6 Ausstattung .
  • Seite 8: Abkürzungen Und Symbole

    Wartungsarbeiten ist Voraus- Vermeidung führt zum Tod oder setzung für Kulanzleistungen. Kennzeichnet das Ende einer schweren Verletzung. Sollten Sie Ihre BMW eines Ta- einer zubehör- bzw. aus- stattungsabhängigen In- ges verkaufen wollen, denken Sie ACHTUNG Besondere daran, auch die Betriebsanleitung formation.
  • Seite 9: Ausstattung

    V.) und halten dessen Toleranzvorschriften ein. Abwei- Ausstattung Sonderzubehör. chungen sind bei Ausführungen BMW Motorrad Sonder- Beim Kauf Ihres BMW Motorrads für einzelne Länder möglich. zubehör kann über Ihren haben Sie sich für ein Modell mit BMW Motorrad Partner Aktualität...
  • Seite 10 Beschreibungen keine Ansprüche hergeleitet werden.
  • Seite 11: Übersichten

    Übersichten Gesamtansicht links ....11 Gesamtansicht rechts ....13 Unter der Sitzbank ....14 Kombischalter links .
  • Seite 13: Gesamtansicht Links

    Gesamtansicht links mit Nebelschluss- leuchte Staufach links ( Nebelschlussleuchte Kupplungsflüssigkeitsbe- hälter ( 136) Koffer ( 170) Kraftstoffeinfüllöffnung mit Koffer lackiert mit 111) Halter für Sonderfahr- mit Einzelsitz mit Funk- zeug gerätekasten Koffer für Sonderfahrzeug Funkgerätekasten 172) 174) Betriebsanleitung im Koffer mit Einzelsitz mit Funk- mit Feuerlöscher mit gerätekasten...
  • Seite 15: Gesamtansicht Rechts

    Gesamtansicht rechts mit Tonsignalanlage elektronisch mit Anhaltesignalgeber Tonsignalanlage ( Anhaltesignalgeber hinten mit Sirene elektronisch Sirene ( mit LED-Rundumblitz- mit Sprachdurchsagean- kennleuchte lage LED-Rundumblitzkenn- Sprachdurchsageanlage leuchte ( Steckdose ( 166) 10 Kühlmittel-Füllstandsan- Bremsflüssigkeitsbehälter zeige (hinter der Seitenver- vorn ( 132) kleidung) ( 134) Abdeckung 11 Motoröl-Einfüllöffnung...
  • Seite 16: Unter Der Sitzbank

    Unter der Sitzbank Einstellung der Fahrersitz- höhe ( Standardwerkzeugsatz 128) Werkzeug zur Verstellung der Federvorspannung Sicherungen ( 162)
  • Seite 17: Kombischalter Links

    Kombischalter links Fernlicht und Lichthupe mit Tagfahrlicht Tagfahrlicht ( mit Fahrgeschwindig- keitsregelung Geschwindigkeitsregelung Warnblinkanlage ( Windschildverstellung mit Anhaltesignalgeber vorn Anhaltesignal vorn ( mit Zusatzscheinwer- LED-Zusatzscheinwerfer Ton 1 und Ton 2 mit Tonsignalanlage elektronisch Tonsignalanlage ( 72). mit Sirene elektronisch Sirene ( 73).
  • Seite 18 Ton 3 und Ton 4 12 Multi-Controller und MENU-Taste mit Tonsignalanlage elektronisch Multifunktionsdisplay Tonsignalanlage ( 72). ASC ( mit Sirene elektronisch mit Dynamic ESA Sirene ( 73). D-ESA ( Blinker ( mit Funkvorbereitung 10 Funktionstasten (Je nach Ausstattung und Kunden- Funkanlage (siehe entspre- wunsch kodierbar: Kodie- chende Bedienungsanlei-...
  • Seite 19: Kombischalter Rechts

    Kombischalter rechts mit Zentralverriegelung Zentralverriegelung Fahrmodus ( Not-Aus-Schalter ( Motor starten ( 104) Funktionstasten (Je nach Ausstattung und Kunden- wunsch kodierbar: Kodie- rung für Funktionstasten siehe Technische Daten) mit km/h-Instrumenten- kombination für Sonder- fahrzeug Behördentachometer mit Funkvorbereitung Funkanlage (siehe entspre- chende Bedienungsanlei- tung) mit Anhaltesignalgeber...
  • Seite 20 mit LED- Blitzkennleuchte LED-Blitzkennleuchten vorn ( 69). mit LED-Rundumblitz- kennleuchte Rundumblitzkennleuchte bedienen ( 70). mit Nebelschluss- leuchte Nebelschlussleuchte be- dienen ( 68). mit Lichtausschaltung Lichtausschaltung ( 72).
  • Seite 21: Instrumentenkombina- Tion

    Instrumentenkombina- tion Geschwindigkeitsanzeige Warn- und Kontrollleuchten mit Navigationssystem mit Vorbereitung für Na- vigationssystem Navigationssystem 167) Fotodiode (zur Helligkeits- anpassung der Instrumen- tenbeleuchtung) Drehzahlanzeige mit Navigationssystem mit Vorbereitung für Na- vigationssystem Entriegelung für Navigati- onsschacht ( 167) Multifunktionsdisplay Tageswegstreckenzähler...
  • Seite 22 HINWEIS Die Helligkeit der Warn- und Kontrollleuchten, des Displays sowie der Zeiger- und Ziffern- blattbeleuchtung wird automa- tisch an die Umgebungshelligkeit angepasst.
  • Seite 23: Anzeigen

    Anzeigen Warn- und Kontrollleuchten ..22 Multifunktionsdisplay....23 Bedeutung der Symbole ... . 24 Warnanzeigen .
  • Seite 24: Ten

    Warn- und Kontrollleuchten ABS ( ASC ( Blinker links Kraftstoffreserve ( mit Tagfahrlicht Tagfahrlicht ( Fernlicht Blinker rechts Motorelektronik DWA ( mit Zusatzscheinwer- LED-Zusatzscheinwerfer mit Fahrgeschwindig- keitsregelung Geschwindigkeitsregelung 12 Allgemeine Warnleuchte, in Verbindung mit Warnsym- bolen im Display (...
  • Seite 25: Multifunktionsdisplay

    Multifunktionsdisplay Tageskilometerzähler Warnsymbole ( Menübereich ( Audiosystem mit Tagfahrlicht Automatisches Tagfahrlicht mit Sitzheizung Sitzheizung ( Heizgriffe ( mit Dynamic ESA D-ESA Einstellungen Bordcomputer ( mit Reifendruck-Control (RDC) Reifenfülldruck Uhr ( Gesamtwegstreckenzähler Fahrmodus ( mit Hill Start Control Hill Start Control (...
  • Seite 26: Bedeutung Der Symbole

    Bedeutung der 11 Ganganzeige, im Leerlauf Durchschnittsgeschwindig- wird "N" angezeigt keit seit dem letzten Rück- Symbole setzen ( 12 Kühlmitteltemperatur Kraftstofffüllstand Umgebungstemperatur mit Reifendruck- Control (RDC) Reifenfülldrücke ( Bedeutung der Symbole an Posi- tion 1: Stoppuhr ( Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Rücksetzen Reisezeiten ( Momentanverbrauch Datum (Darstellung abhän-...
  • Seite 27: Warnanzeigen

    Ölstand ( mit Dynamic ESA Bordnetzspannung Warnungen, für die keine eigen- ständige Warnleuchte zur Ver- 1 Dämpfung fügung steht, werden durch die 2 Beladung allgemeine Warnleuchte 1 in Ver- Warnanzeigen bindung mit einem Warnsymbol wie zum Beispiel 2 im Multifunk- Darstellung tionsdisplay dargestellt.
  • Seite 28 Eine Übersicht über die mögli- chen Warnungen finden Sie auf den folgenden Seiten.
  • Seite 29: Bedeutung

    Warnanzeigen-Übersicht Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display wird angezeigt Außentemperaturwarnung ( leuchtet gelb wird angezeigt EWS aktiv ( leuchtet rot Temperaturanzeige Kühlmitteltemperatur zu hoch ( wird rot wird angezeigt Motorölfüllstand zu niedrig ( leuchtet Motorfehler ( blinkt Schwerwiegender Motorfehler ( leuchtet gelb wird angezeigt Frontlichtausfall (...
  • Seite 30: Warnsymbole Im Display

    Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display leuchtet gelb wird angezeigt Hecklichtausfall ( leuchtet gelb wird angezeigt Lichtausfall ( wird angezeigt DWA-Batterie schwach ( leuchtet gelb wird angezeigt. DWA-Batterie leer ( wird angezeigt Bordnetzspannung niedrig ( leuchtet gelb wird angezeigt Bordnetzspannung kritisch ( leuchtet rot wird angezeigt...
  • Seite 31 Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display blinkt ABS-Eigendiagnose nicht abgeschlossen leuchtet ABS-Fehler ( leuchtet ABS ausgeschaltet ( blinkt schnell ASC-Eingriff ( blinkt langsam ASC-Eigendiagnose nicht abgeschlossen leuchtet ASC ausgeschaltet ( leuchtet ASC-Fehler ( leuchtet gelb wird angezeigt ESA-Fehler (...
  • Seite 32 Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display blinkt rot + Fülldruck in rot Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz ( ­­ + " " oder Übertragungsstörung ( ­­ ­­ " " wird angezeigt ­­ leuchtet gelb + " " oder Sensor defekt oder Systemfehler ­­...
  • Seite 33: Außentemperaturwarnung

    Außentemperaturwarnung. tur häufiger zu hoch sein, den Defekten Schlüssel am bes- Unfallgefahr durch Glätte. Fehler möglichst schnell von ten von einem BMW Motorrad Bei niedriger Außentemperatur einer Fachwerkstatt beheben Partner ersetzen lassen. ist auf Brücken und in schat- lassen, am besten von einem tigen Fahrbahnbereichen mit BMW Motorrad Partner.
  • Seite 34 Fachwerkstatt beheben Fehler möglichst schnell von lassen, am besten von einem Motorölstand prüfen ( 129). einer Fachwerkstatt beheben BMW Motorrad Partner. Bei zu niedrigem Ölstand: lassen, am besten von einem Motoröl nachfüllen ( 129). Bei der Weiterfahrt mit unge- BMW Motorrad Partner.
  • Seite 35 Mögliche Ursache: Wenden Sie sich an eine Fach- HINWEIS werkstatt, am besten an einen Abblendlicht, Fernlicht, Stand- BMW Motorrad Partner. licht oder Blinker vorn defekt. Diese Fehlermeldung wird für Lichtausschaltung aktiv. kurze Zeit nur im Anschluss an Lichtausfall Das Abblendlicht oder einer der den Pre-Ride-Check angezeigt.
  • Seite 36: Bordnetzspannung Niedrig

    Bei Fahrten mit niedrigen leistet. Zusatzscheinwerfer). Drehzahlen alle Verbraucher An eine Fachwerkstatt abschalten, die nicht der Bordnetzspannung wenden, am besten an einen Fahrsicherheit dienen BMW Motorrad Partner. kritisch (z. B. Heizwesten und Zusatzscheinwerfer). leuchtet gelb. Bordnetzspannung niedrig Batterieladespannung wird angezeigt. wird angezeigt.
  • Seite 37: Led-Zusatzscheinwerfer

    Raddrehzahlsen- einer Fachwerkstatt beheben einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem soren muss das Motorrad eine lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Mindestgeschwindigkeit errei- BMW Motorrad Partner. chen: 5 km/h) LED-Zusatzscheinwerfer Langsam losfahren. Es ist zu...
  • Seite 38: Abs Ausgeschaltet

    ABS ausgeschaltet ASC-Eigendiagnose nicht ASC ausgeschaltet abgeschlossen mit US-Behörde ASC-Warnleuchte leuchtet. blinkt langsam. leuchtet. Mögliche Ursache: Mögliche Ursache: Das ASC-System wurde durch Mögliche Ursache: den Fahrer ausgeschaltet. ASC-Eigendiagnose Das ABS-System wurde durch ASC einschalten. nicht abgeschlossen den Fahrer ausgeschaltet. ABS-Funktion einschalten. ASC-Fehler ASC ist nicht verfügbar, da ASC-Warnleuchte leuchtet.
  • Seite 39: Reifenfülldruck Außerhalb Der Zulässigen Toleranz

    Reifenfülldruck außerhalb tion und zur Fülldruckanpassung BMW Motorrad Partner. im Kapitel "Technik im Detail". der zulässigen Toleranz Reifen von einer Fachwerk- mit Reifendruck- ESA-Fehler statt auf Schäden prüfen las- Control (RDC) leuchtet gelb. sen, am besten von einem blinkt rot.
  • Seite 40: Sensor Defekt Oder Systemfehler

    Fehler von einer Fachwerk- schwindigkeit beobachten. Erst statt beheben lassen, am bes- Fehler von einer Fachwerk- wenn zusätzlich die allgemeine ten von einem BMW Motorrad statt beheben lassen, am bes- Warnleuchte aufleuchtet, han- Partner. ten von einem BMW Motorrad delt es sich um eine dauerhafte Partner.
  • Seite 41: Zentralverriegelung Verriegelt

    Batterie des An eine Fachwerkstatt führen lassen, am besten von wenden, am besten an einen einem BMW Motorrad Partner. Reifenfülldrucksensors BMW Motorrad Partner. schwach Kraftstoffreserve erreicht mit Reifendruck- Zentralverriegelung leuchtet. Control (RDC) verriegelt mit Zentralverriegelung leuchtet gelb. Kraftstofffüllstandsanzeige wird gelb.
  • Seite 42: Umgebungstemperatur

    Tankvorgang ( 111). Bei der ermittelten Reichweite Reichweite handelt es sich um einen Nä- Umgebungstemperatur herungswert. BMW Motorrad Die Reichweite gibt an, wel- empfiehlt daher, die angegebene che Strecke mit dem ver- Bei stehendem Fahrzeug Reichweite nicht bis zum letzten kann die Motorwärme die...
  • Seite 43: Serviceanzeige

    Motorrad steht senkrecht. Die Anzeigen bedeuten: : Ölstand korrekt. CHECK! : Beim nächsten Tank- stopp Ölstand prüfen. – – – : Keine Messung möglich (genannte Bedingungen nicht Liegt die verbleibende Zeit bis Bei hohen Jahreskilometerleis- erfüllt). zum nächsten Service innerhalb tungen kann es unter Umständen eines Monats, wird das Service- vorkommen, dass ein vorgezo-...
  • Seite 44: Reifenfülldrücke

    Der linke Wert 1 gibt den Füll- druck des Vorderrads an, der rechte Wert 2 den Fülldruck des Weitergehende Informationen Hinterrads. Unmittelbar nach Ein- zum BMW Motorrad RDC finden ­­ schalten der Zündung wird " Sie ab Seite ( 125) .
  • Seite 45: Behördentachometer

    Behördentachometer mit km/h-Instrumentenkombi- nation für Sonderfahrzeug Reale Geschwindigkeit ohne Tachovoreilung Gespeicherte Geschwin- digkeit (...
  • Seite 47: Bedienung

    Bedienung Zündung ......47 ASC ....... . 74 Zündung mit Keyless Ride .
  • Seite 48 Spiegel ......88 Windschild ......88 Staufach .
  • Seite 49: Zündung

    Zündung Bauteilschaden durch Umfallen. Zündung, Licht und alle Funkti- onskreise ausgeschaltet. Auf ebenem Untergrund den Fahrzeugschlüssel Lenker zum Verriegeln des Lenkschloss ist gesichert. Sie erhalten 2 Zündschlüssel. Lenkschlosses immer nach Schlüssel kann abgezogen Bei Schlüsselverlust beachten links einschlagen. werden. Sie die Hinweise zur elektro- Ansonsten bestimmt die Gelän- Zündung einschalten nischen Wegfahrsperre (EWS)
  • Seite 50: Zündung Ausschalten

    ASC-Eigendiagnose wird Batterieladung über die Steck- Entriegelung für Funkgeräte- durchgeführt ( 107) dose möglich. kasten Schlüssel kann abgezogen LED-Rundumblitzkennleuchten Zündung ausschalten werden. LED-Blitzkennleuchten Sprachdurchsageanlage mit Tagfahrlicht Funk Nach Ausschalten der Zündung US-Umfänge erlischt innerhalb kurzer Zeit Elektronische das Tagfahrlicht. Wegfahrsperre EWS mit LED-Zusatzscheinwerfer Die Elektronik im Motorrad er- Nach Ausschalten der Zündung...
  • Seite 51: Zündung Mit Keyless Ride

    (z. B. in der Jackentasche) sowie einen Notschlüssel. Bei Zusatzschlüssel sind nur über und alternativ den Notschlüssel Schlüsselverlust beachten Sie einen BMW Motorrad Partner er- mitzuführen. die Hinweise zur elektronischen hältlich. Dieser ist verpflichtet, Wegfahrsperre (EWS) ( 48).
  • Seite 52 Lenkschloss sichern Lenkschlosses immer nach links einschlagen. mit Keyless Ride Ansonsten bestimmt die Gelän- Voraussetzung: Lenker ist in deneigung, ob der Lenker nach Richtung links oder rechts ein- links oder rechts eingeschlagen geschlagen. Funkschlüssel ist im wird. Empfangsbereich. Taste 1 gedrückt halten. Lenkschloss verriegelt hörbar.
  • Seite 53 Sonderfunktionen ABS-Eigendiagnose wird durchgeführt ( 106) mit Zusatzbatterie ASC-Eigendiagnose wird Wichtige Sonderfunktionen kön- durchgeführt ( 107) nen nach dem Ausschalten der Zündung noch betrieben werden. Variante 2: Der Betrieb ist zeitlich begrenzt Lenkschloss ist gesichert, oder bis zur Entleerung der Zu- Taste 1 gedrückt halten.
  • Seite 54 Fahrzeug gestartet werden. frei. doch wieder freigeschaltet wer- den. HINWEIS Not- und Zusatzschlüssel sind nur über einen BMW Motorrad Ist ein weiterer Fahrzeugschlüssel Partner erhältlich. Dieser ist ver- an dem zum Starten verwende- pflichtet, Ihre Legitimation zu prü- ten Funkschlüssel befestigt, kann fen, da die Funkschlüssel Teil...
  • Seite 55 Motor kann gestartet werden. ten Pfeil, auf Höhe der Warn- und Kontrollleuchten. Motor starten ( 104). Zeitraum, in dem der Batterie des Motorstart erfolgen Funkschlüssels ist leer, muss. Danach muss eine Notschlüssel ist nicht erneute Entriegelung erfolgen. verfügbar 30 s mit Keyless Ride Pre-Ride-Check wird durchge- Motorrad abstellen, dabei auf...
  • Seite 56 Das Batteriesymbol wird Bauteilschaden angezeigt. Vorgeschriebene Batterie ver- wenden. Beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung achten. Neue Batterie mit Pluspol nach oben einsetzen. Batterietyp Lautsprecherabdeckung 1 an- setzen und Schrauben 2 ein- für Keyless Ride-Funkschlüs- bauen. Knopf 1 drücken. Batterie des CR 2032 Schlüsselbart klappt auf.
  • Seite 57: Multifunktionsdisplay

    Multifunktionsdisplay Menüpunkt auswählen Bis auf den Bereich Funk kann Einstellungen das Menü Menü auswählen nur bei Fahrzeugstillstand aufge- rufen werden. Die Bewegung des Cursors in- nerhalb der Menüs erfolgt mit Mit Taste 2 werden die mögli- Hilfe des Multi-Controllers 1. chen Menüs aufgerufen, begin- Dynamic nend mit dem Menü...
  • Seite 58: Einstellung Vornehmen

    Einstellung vornehmen Ein Pfeil 1 am oberen oder Werte zurücksetzen unteren Displayrand zeigt an, Sind Durchschnittswerte mit ei- Direkte Auswahl dass durch Drehen des Multi- nem Pfeil 1 gekennzeichnet, Wird der Cursor auf einen Menü- Controllers in die entsprechende so können diese durch langes punkt gesetzt, der keine weiteren Richtung weitere Menüpunkte Drücken des Multi-Controllers...
  • Seite 59 Aus einer Liste wählen Zahlenwerte einstellen Relative Werte einstellen Sind die auswählbaren Punkte je- Befinden sich einzelne oder meh- Einstellungen zwischen zwei weils mit einem Kreis 1 gekenn- rere Zahlenwerte zwischen den Grenzwerten werden über eine zeichnet, handelt es sich um eine Pfeilen 1, so können diese durch Balkenanzeige vorgenommen.
  • Seite 60: Menü Verlassen

    Menü verlassen Durch Drücken des Multi- Taste 1 betätigt halten. Controllers 1 nach links erfolgt Rechts neben dem aus- Innerhalb von Untermenüs wird der Rücksprung ins nächsthöhere gewählten Menü wird die der Pfeil 1 angezeigt. Menü, durch Betätigen der Raute angezeigt. MENU -Taste 2 erfolgt der Jede anschließende Betätigung...
  • Seite 61: Bordcomputer

    Sprache Reset! : Displaysprache angezeigt wird, (Deutsch, Englisch, Spanisch, Multi-Controller nach rechts Italienisch, Französisch, Nieder- gedrückt halten) Hintergrund ländisch, Portugiesisch) : Anzeige im Zeitformat Format Display, wenn das Radio aus- Leer : Uhrzeit im 12 Std.-For- geschaltet ist: : keine 12 h Logo mat (...
  • Seite 62: Durchschnittswerte Zurücksetzen

    Datum Reisezeiten messen : aktuelles Datum Ölstand : Motorölstand Info Menü aufrufen, an- Bordspannung : Bord- Rei­ schließend Menüpunkt netzspannung sezeiten auswählen. : keine Anzeige Durchschnittswerte zurücksetzen Info Menü aufrufen, an- schließend den zurückzuset- Bei stehender Stoppuhr Multi- zenden Durchschnittswert aus- Controller 1 nach rechts wählen.
  • Seite 63: Behördentachometer

    Zeit, in der das Fahrzeug HINWEIS seit dem letzten Zurückset- zen gestanden hat. Je nach Ausstattung und Kun- denwunsch können die Funkti- Behördentachometer onstasten F1 bis F4 mit Sonder- mit km/h-Instrumentenkombi- funktionen belegt werden (siehe nation für Sonderfahrzeug Technische Daten). Geschwindigkeit Mindestgeschwindigkeit speichern...
  • Seite 64: Tageskilometerzähler Zurücksetzen

    Tageskilometerzähler Not-Aus-Schalter zurücksetzen Zündung einschalten. Gewünschten Tageskilometer- zähler auswählen. Trip Menü mit Multi-Con- troller 1 aufrufen, anschließend Not-Aus-Schalter den gewünschten Tagesweg- streckenzähler 2 auswählen. Die folgenden Zähler können an- WARNUNG gezeigt werden: Betätigen des Not-Aus- Tageskilometerzähler 1 Multi-Controller 1 nach rechts Trip 1 Schalters während der Fahrt.
  • Seite 65: Scheinwerfer

    Bestehen Zweifel an der kor- dung rekten Leuchtweite, Einstellung C Stellung bei hoher Zuladung von einer Fachwerkstatt prüfen (mit Soziusbetrieb) lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Licht Leuchtweite einstellen Standlicht Motor ausgeschaltet Reicht bei hoher Zuladung die Das Standlicht schaltet sich nach...
  • Seite 66: Fernlicht Und Lichthupe

    Fernlicht und Lichthupe Witterungsverhältnissen einge- setzt werden. Die länderspezifi- sche Straßenverkehrsordnung ist einzuhalten. Unmittelbar nach Ausschal- ten der Zündung Taste 1 nach Schalter 1 nach vorn drücken, links drücken und halten, bis um das Fernlicht einzuschalten. sich das Parklicht einschaltet. Schalter 1 nach hinten ziehen, Zündung ein- und wieder aus- um die Lichthupe zu betätigen.
  • Seite 67 Taste 1 erneut betätigen, um die LED-Zusatzscheinwerfer auszuschalten. LED-Zusatzscheinwerfer mit Zusatzscheinwerfer HINWEIS Die Zusatzscheinwerfer sind als Taste 1 unten drücken, um Taste 1 (F2) drücken, um das Nebelscheinwerfer zugelassen die LED-Zusatzscheinwerfer Cruising Light einzuschalten. und dürfen nur bei schlechten einzuschalten. Die LED-Rundumblitz- Witterungsverhältnissen einge- Taste erneut drücken, um die...
  • Seite 68: Tagfahrlicht

    Cruising Light HINWEIS HINWEIS ausschalten Je nach Ausstattung und Kun- Das Tagfahrlicht ist im Vergleich mit Cruising Light denwunsch können die Funkti- zum Abblendlicht vom Gegen- Zündung ist eingeschaltet. onstasten F1 bis F4 mit Sonder- verkehr besser wahrzunehmen. funktionen belegt werden (siehe Dadurch wird die Sichtbarkeit bei Technische Daten).
  • Seite 69: Menü Einstellungen

    Sicherheitsrisiko HINWEIS Bei schlechten Lichtverhältnis- sen das Abblendlicht manuell Wird bei eingeschaltetem Tag- einschalten. fahrlicht das Fernlicht eingeschal- tet, wird das Tagfahrlicht nach HINWEIS ca. 2 Sekunden ausgeschaltet und das Fernlicht, Abblendlicht, Die Umschaltung zwischen Tag- vordere Standlicht und ggf. der fahrlicht und Abblendlicht inkl.
  • Seite 70: Manuelle Bedienung Des Lichts Bei Eingeschalteter Automatik

    neln). Wird eine ausreichende d. h. das Tagfahrlicht wird bei Taste erneut drücken, um die Umgebungshelligkeit erkannt, Erreichen der nötigen Umge- Nebelschlussleuchte auszu- wird das Tagfahrlicht wieder bungshelligkeit wieder einge- schalten. eingeschaltet. Ist das Tagfahr- schaltet. Blinker licht aktiv, wird das Tagfahr- Nebelschlussleuchte lichtsymbol im Multifunktions- Blinker bedienen...
  • Seite 71: Warnblinkanlage

    Blinkerrückstellung Die Blinker schalten automa- tisch nach Erreichen der defi- nierten Fahrtzeit und Wegstre- cke ab. Warnblinkanlage Taste 1 betätigen, um die Zündung einschalten. Warnblinkanlage bedienen Warnblinkanlage einzuschalten. Zündung einschalten ( 47). HINWEIS Zündung kann ausgeschaltet werden. Die vorderen LED-Blitzkenn- HINWEIS Um die Warnblinkanlage aus- leuchten belasten die Zusatzbat-...
  • Seite 72 HINWEIS Taste 1 lang drücken, um die Zündung einschalten. Farbe zu wechseln. Die Sonderfunktionen können Die Rundumblitzkennleuchte durch Ihren BMW Motorrad Part- HINWEIS leuchtet in der gewünschten ner kodiert werden. Farbe. Die Rundumblitzkennleuchte Sonderfunktionen siehe Techni- belastet die Zusatzbatterie.
  • Seite 73 Taste 1 oben drücken, um das Der angezeigte Text kann Anhaltesignal einzuschalten. HINWEIS abweichen. Die Sonderfunktionen können HINWEIS durch Ihren BMW Motorrad Part- Der angezeigte Text kann ner kodiert werden. abweichen. Sonderfunktionen siehe Techni- sche Daten. Am Anhaltesignalgeber vorn blinkt das Anhaltesignal.
  • Seite 74: Lichtausschaltung

    Am Anhaltesignalgeber hinten Gesetzliche Bestimmungen Grüne Kennleuchte leuchtet: blinkt das Anhaltesignal. einhalten. Lichtausschaltung aktiv Rote Kontrollleuchte für Taste erneut drücken, um die Taste 1 oben blinkt im Lichtausschaltung zu deaktivie- Rhythmus des Anhaltesignals. ren. Taste 1 unten drücken, um Tonsignale "STOP POLIZEI"...
  • Seite 75 Tonsignalanlage in den Die Art des Tonsignals ist lan- Dauerbetrieb zu schalten. desabhängig und kann durch Ih- Schalter 1 in Mittelstellung ren BMW Motorrad Partner ko- bringen, um die Tonsignalan- diert werden. lage auszuschalten. Länderkodierung der Tonsignale siehe Technische Daten.
  • Seite 76: Asc

    Bei Länderkodierung Sirene Lautstärke am Potenziome- US (Eintastenbedienung) F3 ter 4 einstellen. Potenziometer betätigen. drehen und darauf achten, die Rückkopplung zu vermeiden. Mikrofon In Sprechpausen Sprechtaste 3 mit Sprachdurchsageanlage loslassen. Nach der Sprachdurchsage Mikrofon 1 in den Halter 2 ste- cken.
  • Seite 77: Abs

    Fahrmodus Zündung einschalten ( 47). Fahrersitz ausbauen ( 97). Verwendung der Fahrmodi ABS-Sicherung einstecken, bis BMW Motorrad hat für Ihr ABS Warnleuchte leuchtet. Motorrad drei Einsatzszenarien ABS-Sicherung wieder heraus- entwickelt, aus denen Sie ziehen. das jeweils zu Ihrer Situation Aus (1x) auswählen, um...
  • Seite 78: Fahrmodus Einstellen

    gewünschte Fahrmodus ange- mit Dynamic ESA zeigt wird. Die Fahrwerkseinstellung passt Aus folgenden Fahrmodi kann sich ebenfalls den gewählten ausgewählt werden: Szenarien an. RAIN : Für Fahrten auf regen- Fahrmodus einstellen nasser Fahrbahn. Zündung einschalten ( 47). ROAD : Für Fahrten auf tro- ckener Fahrbahn.
  • Seite 79: Geschwindigkeitsrege- Lung

    Kühlmitteltemperatur und Geschwindigkeitsregelung Geschwindigkeit Kraftstofffüllstand angezeigt. einschalten speichern Der eingestellte Fahrmodus mit den entsprechenden An- passungen von Motorcharak- teristik, ABS, ASC und Dyna- mic ESA bleibt auch nach Aus- schalten der Zündung erhalten. Geschwindigkeitsrege- lung mit Fahrgeschwindigkeitsrege- Schalter 1 nach rechts schie- Taste 1 kurz nach vorn lung ben.
  • Seite 80: Verzögern

    Beschleunigen Verzögern schwindigkeit gehalten und ge- speichert. Geschwindigkeitsregelung deaktivieren Bremsen, Kupplung oder Gas- griff (Gas bis über Grundstel- lung hinaus zurücknehmen) be- tätigen, um die Geschwindig- keitsregelung zu deaktivieren. Kontrollleuchte für Geschwin- Taste 1 kurz nach vorn Taste 1 kurz nach hinten digkeitsregelung erlischt.
  • Seite 81: Vorherige Geschwindigkeit Wieder Aufnehmen

    Federvorspannung Vorherige weitere Verringerung der Ge- schwindigkeit beabsichtigt wird. Geschwindigkeit wieder Einstellung aufnehmen Kontrollleuchte für Ge- Die Federvorspannung am Hin- schwindigkeitsregelung terrad muss der Beladung des leuchtet. Motorrads angepasst werden. Eine Erhöhung der Zuladung er- Geschwindigkeitsregelung fordert eine Erhöhung der Feder- ausschalten vorspannung, weniger Gewicht eine entsprechend geringere Fe-...
  • Seite 82 dem Werkzeug 2 gegen den Uhrzeigersinn drehen. Grundeinstellung der Fe- dervorspannung hinten ohne Dynamic ESA Einstellrad bis zum Anschlag gegen Uhrzeigersinn drehen. (Solobetrieb ohne Beladung) Abdeckung 1 unten an Posi- Einstellrad bis zum Anschlag WARNUNG tion 2 etwas hervorheben. gegen Uhrzeigersinn drehen, Um die Abdeckung und die Nicht abgestimmte Einstel- dann 10 Umdrehungen im...
  • Seite 83: Dämpfung

    der Federvorspannung eine Zur Verringerung der Dämp- weichere Dämpfung. fung Einstellschraube 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dämpfung am Hinterrad Grundeinstellung der einstellen Hinterraddämpfung Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund ohne Dynamic ESA achten. Einstellrad im Uhrzeigersinn Einstellung der Dämpfung von bis zum Anschlag drehen, der linken Fahrzeugseite aus Abdeckung in die Aufnahme 2...
  • Seite 84: Elektronische Fahrwerksein

    Elektronische mit Fahrmodi Pro Die Einstellung des Fahrwerks ist Fahrwerkseinstellung abhängig vom gewählten Fahr- mit Dynamic ESA modus. Die durch den Fahr- modus vorgegebene Dämpfung Einstellmöglichkeiten kann durch den Fahrer verändert Mit Hilfe der elektronischen Fahr- werden. werkseinstellung Dynamic ESA können Sie Ihr Motorrad komfor- Fahrwerk einstellen tabel an die Beladung und den...
  • Seite 85: Kupplung

    werden die Symbole für Be- HINWEIS ladung und Dämpfung grau dargestellt. Das Einstellrad lässt sich leichter drehen, wenn Sie dabei den Kupplung Kupplungshebel nach vorn Kupplungshebel einstellen drücken. Vier Einstellungen sind mög- WARNUNG lich: Position 1: kleinster Abstand Einstellen des Kupplungshe- Die Einstellmöglichkeiten für die zwischen Lenkergriff und bels während der Fahrt.
  • Seite 86: Anfahrassistent

    Bremshebel nur bei stehendem Position 4: größter Abstand HINWEIS Motorrad einstellen. zwischen Lenkergriff und Bremshebel. Der Anfahrassistent Hill Start Control ist nur ein Komfortsys- Anfahrassistent tem zum leichteren Anfahren an (Hill Start Control) Steigungen und darf deswegen nicht mit einer Parkbremse ver- mit Hill Start Control wechselt werden.
  • Seite 87: Reifen

    Reifen Kontrollleuchte für Reifenfülldruck anhand der Hill Start Control erscheint nachfolgenden Daten prüfen. Reifenfülldruck prüfen im Display. Reifenfülldruck vorn WARNUNG Hill Start Control ist aktiviert. Um Hill Start Control auszu- Unkorrekter Reifenfülldruck. 2,5 bar (bei kaltem Reifen) schalten, Handbremshebel 1 Verschlechterte Fahreigenschaf- erneut betätigen.
  • Seite 88: Fahrersitzheizung

    Die Griffe können in fünf Stufen Die eingeschaltete Griffheizung Der Fahrersitz kann in fünf Stu- beheizt werden. Die fünfte Stufe wird durch das Symbol 1 darge- fen beheizt werden. Die fünfte dient zum schnellen Aufheizen stellt. Stufe dient zum schnellen Auf- der Griffe, anschließend sollte auf heizen des Sitzes, anschließend Fahrersitzheizung...
  • Seite 89: Soziussitzheizung

    HINWEIS Die Sitzheizung ist nur bei laufen- dem Motor aktiv. Die eingeschaltete Fahrersitzhei- Der Soziussitz kann in zwei Stu- zung wird durch das Symbol 1 fen beheizt werden. Die zweite dargestellt. Stufe dient zum schnellen Auf- heizen des Sitzes, anschließend Wird dieses Warnsymbol sollte auf die erste Stufe zurück- angezeigt, ist die Bordnetz-...
  • Seite 90: Instrumentenkombination

    Instrumentenkombina- erfolgt, um eine gleichmäßige Verstellung sicherzustellen. tion einstellen Instrumentenkombination Spiegel einstellen Spiegel einstellen HINWEIS Die Instrumentenkombination darf nur bei Fahrzeugstillstand einge- Die eingeschaltete Soziussitzhei- stellt werden. zung wird durch das Symbol 1 dargestellt. Wird dieses Warnsymbol angezeigt, ist die Bordnetz- Spiegel durch leichten Druck spannung gering.
  • Seite 91: Staufach

    Sekunden versucht das schalten der Zündung. Windschild erneut, die untere Staufach links bedienen Endlage zu erreichen. Sollte ein nicht von BMW Motorrad freigegebenes Windschild verbaut sein, kann die einwandfreie Funktion des Einklemmschutzes nicht sichergestellt werden. In diesem Fall: Vor Ausschal- ten der Zündung Freigang des...
  • Seite 92: Zentralverriegelung

    tronischer Geräte wie z. B. Mobil- Alternativ: Taste 1 der Fernbe- telefone und MP3-Player. dienung betätigen. Informieren Sie sich in der Be- Das Staufach in der linken Sei- dienungsanleitung des elektro- tenverkleidung und die Koffer nischen Geräts über mögliche werden verriegelt. Nutzungseinschränkungen.
  • Seite 93: Notentriegelung

    mit Diebstahlwarnanlage Soll eine verloren gegangene (DWA) Fernbedienung ersetzt oder eine Funktionen der Fernbedienung zusätzliche Fernbedienung ein- für die Diebstahlwarnanlage gesetzt werden, müssen immer sind im entsprechenden Kapitel alle Fernbedienungen angemel- beschrieben. det werden. Anmeldung der Fernbedienun- Notentriegelung gen wie folgt freischalten: mit Zentralverriegelung Zündung einschalten.
  • Seite 94: Fernbedienungen Synchronisieren

    dienung häufig außerhalb des Die Fernbedienungen können Um die Anmeldung abzusch- Empfangsbereichs der DWA be- nun angemeldet werden. ließen: tätigt wurde. Für jede Fernbedienung die Zündung ausschalten. Synchronisieren der Fernbedie- folgenden Schritte durchführen: Drei Tonsignale. nungen wie folgt durchführen: Die Anmeldung wird in folgen- den Situationen ebenfalls be- Zündung einschalten.
  • Seite 95: Diebstahlwarnanlage Dwa

    LED 3 geht aus. Alte Batterie gemäß den ge- setzlichen Bestimmungen ent- Batterie der sorgen, Batterie nicht in den Fernbedienung ersetzen Hausmüll werfen. mit Zentralverriegelung ACHTUNG mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Ungeeignete oder unsachge- ohne Keyless Ride mäß eingelegte Batterien. Bauteilschaden Leuchtet die LED der Fernbedie- Taste 1 zweimal betätigen.
  • Seite 96: Aktivierung Mit Fernbedienung Oder Funkschlüssel

    mit Diebstahlwarnanlage (DWA) DWA anpassen ( 96). Zündung ausschalten. Die Aktivierung benötigt 30 Se- kunden. Blinker leuchten zweimal auf. Bestätigungston ertönt zweimal (falls programmiert). DWA ist eingeschaltet. Taste 1 der Fernbedienung Um den Bewegungssensor zu beziehungsweise des Funk- deaktivieren (z. B. wenn das Aktivierung mit schlüssels zweimal betätigen.
  • Seite 97: Deaktivierung Ohne Fernbedienung Oder Funkschlüssel

    Alarm einem BMW Motorrad Partner trollleuchte für eine Minute den eingestellt werden. Grund für den Alarm. Der Alarm kann ausgelöst wer- Die Anzahl der Blinksignale be- den durch deutet: den Bewegungssensor 1x Blinken: Bewegungssen- Einschalten der Zündung mit sor 1 einem unberechtigten Schlüs-...
  • Seite 98 DWA ist ausgeschaltet. Zündung ausschalten. HINWEIS Um den Bewegungssensor zu Die Aktivierung benötigt 30 Se- deaktivieren (z. B. wenn das kunden. Beachten Sie die weiteren Funk- Motorrad mit einem Zug trans- Blinker leuchten dreimal auf. tionen der Fernbedienung für die portiert wird und die starken Bestätigungston ertönt dreimal Zentralverriegelung.
  • Seite 99: Fahrersitz

    Einstellungen Bedienton Fahrersitz Menü : Bestäti- aufrufen und den Menüpunkt gung nach Ein- und Ausschal- Fahrersitz ausbauen Fahrzeug Alarman­ ten der DWA durch die Blinker lage auswählen. und einen Ton. Bedienton : Be- stätigung nach Ein- und Aus- schalten der DWA nur durch die Blinker.
  • Seite 100: Fahrersitz Einbauen

    Fahrersitz einbauen mit Sitzheizung Fahrersitz 1 aus der Sitzbank- Fahrersitz mit den Aufnah- haltebrücke 3 nach hinten ab- men 2 in die Gummipuffer 1 nehmen. links und rechts einsetzen. Steckverbindung 1 der Sitzhei- Fahrersitz hinten ablegen und zung schließen. mit Sitzheizung in die Verriegelung drücken.
  • Seite 101: Soziussitz

    Verstellplatte in Position H dre- hen, um die höhere Sitzhöhe zu erreichen. Verriegelung 1 nach vorn Schrauben 1 ausbauen. drücken und Verstellplatte 2 Soziussitz etwas nach vorn zie- entnehmen. hen und anheben. Verstellplatte in gewünschter Position in die Aufnahmen 2 einsetzen und anschließend in die Verriegelung 1 drücken.
  • Seite 102: Soziussitz Einbauen

    Soziussitz einbauen mit Sitzheizung mit Sitzheizung Schrauben 1 einbauen. Steckverbindung 1 der Sitzhei- Spritzschutz einstellen zung trennen und Soziussitz Steckverbindung 1 der Sitzhei- abnehmen. zung schließen. Sitz auf der Bezugsseite auf einer sauberen Fläche ablegen. Spritzschutz 1 nach oben oder unten schieben.
  • Seite 103: Fahren

    Fahren Sicherheitshinweise ....102 Checkliste beachten ....104 Starten......104 Einfahren .
  • Seite 104: Sicherheitshinweise

    Dies gilt auch für die Kurzstre- Höchstgeschwindigkeit laut einflussen: cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr Hinweisschild im Koffer Einstellung des Feder- und BMW Motorrad Partner berät Sie beachten (siehe auch Kapitel Dämpfersystems gern und hat für jeden Einsatz- "Zubehör"). ungleich verteilte Ladung zweck die richtige Bekleidung.
  • Seite 105 lässige Höchstgeschwindig- Abgase nicht einatmen. Kraftstoffbehälter nicht leer fah- keit der Reifen. Motor nicht in geschlossenen Unfallgefahr durch Reifenschäden Räumen laufen lassen. Motor nicht mit abgezogenem bei zu hoher Geschwindigkeit. Zündkerzenstecker laufen las- Verbrennungsgefahr Die für die Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit bei Motoraussetzern den Motor VORSICHT beachten.
  • Seite 106: Überhitzungsgefahr

    Keine Manipulationen ohne Dynamic ESA Überhitzungsgefahr durchführen. Dämpfung am Hinterrad ein- stellen ( 81). ACHTUNG Checkliste beachten mit Dynamic ESA Längerer Motorlauf im Stand. Nutzen Sie die nachfolgende Überhitzung durch nicht ausrei- Fahrwerk einstellen ( 82). Checkliste, um Ihr Motorrad in chende Kühlung.
  • Seite 107 im Kapitel "Technische Daten" ABS-Eigendiagnose wird durchgeführt ( 106) weiterhelfen. ( 186) ASC-Eigendiagnose wird Pre-Ride-Check durchgeführt ( 107) Nach dem Einschalten der Zün- Leerlauf einlegen oder bei ein- dung führt die Instrumentenkom- gelegtem Gang Kupplung zie- bination einen Test der allge- hen.
  • Seite 108 ABS-Funktion noch die Inte- gralfunktion zur Verfügung ste- ABS-Eigendiagnose hen. Die Funktionsbereitschaft des Fehler möglichst schnell von BMW Motorrad Integral ABS wird einer Fachwerkstatt beheben durch die Eigendiagnose über- lassen, am besten von einem prüft. Die Eigendiagnose startet BMW Motorrad Partner.
  • Seite 109: Einfahren

    ASC-Eigendiagnose Einfahren Auf die Anzeige aller Warn- und Kontrollleuchten achten. Die Funktionsbereitschaft des Motor BMW Motorrad ASC wird durch ASC-Eigendiagnose Bis zur ersten Einfahrkontrolle die Eigendiagnose überprüft. Die nicht abgeschlossen in häufig wechselnden Last- Eigendiagnose erfolgt automa- und Drehzahlbereichen fahren, tisch nach Einschalten der Zün-...
  • Seite 110: Schalten

    Bremsbeläge WARNUNG HINWEIS Neue Bremsbeläge müssen ein- gefahren werden, bevor sie ihre Haftungsverlust neuer Reifen Nähere Informationen zum optimale Reibkraft erreichen. Die bei nasser Fahrbahn und in Schaltassistent Pro finden Sie im verminderte Bremswirkung kann extremen Schräglagen. Kapitel "Technik im Detail". durch stärkeren Druck auf die Unfallgefahr Bremshebel ausgeglichen wer-...
  • Seite 111: Bremsen

    Wie erreicht man den ren. BMW Motorrad empfiehlt Das Blockieren des Vorderrads kürzesten Bremsweg? in diesen Fahrsituationen nur wird durch das BMW Motorrad Bei einem Bremsvorgang verän- mit Kupplungsbetätigung zu Integral ABS verhindert. dert sich die dynamische Last- schalten. Die Verwendung des...
  • Seite 112: Nasse Und Verschmutzte Bremsen

    Nasse und verschmutzte Bremsen trocken- bzw. sau- Nicht auf dem Fahrzeug sitzen, berbremsen, ggf. reinigen. wenn es auf der Seitenstütze Bremsen abgestellt ist. Frühzeitig bremsen, bis wieder Nässe und Schmutz auf den die volle Bremswirkung erreicht Bremsscheiben und den Brems- Seitenstütze ausklappen und ist.
  • Seite 113: Tanken

    Keinen bleihaltigen Kraftstoff ACHTUNG WARNUNG oder Kraftstoff mit metallischen Zusätzen, z. B. Mangan oder Einklappen des Kippständers Austreten von Kraftstoff Eisen, tanken. bei starken Bewegungen. durch Ausdehnung unter Wärmeeinwirkung bei über- Es können Kraftstoffe mit ei- Bauteilschaden durch Umfallen. fülltem Kraftstoffbehälter. nem maximalen Ethanolanteil Bei ausgeklapptem Kippstän- von 10 %, d.
  • Seite 114 menge" ist die Kraftstoffmenge, die nachgetankt werden kann, wenn vorher der Kraftstoffbehäl- ter leer gefahren wurde, also der Motor aufgrund von Kraftstoff- mangel ausgegangen ist. Nutzbare Kraftstofffüll- menge Schutzklappe 2 aufklappen. Kraftstoff maximal bis zur Un- ca. 25 l terkante des Einfüllstutzens Verschluss des Kraftstoffbehäl- tanken.
  • Seite 115 Variante 1 Kunststoffteile nach Kontakt WARNUNG mit Kraftstoff sofort reinigen. mit Keyless Ride Kraftstoff ist leicht entzünd- Motorrad auf den Kippständer Innerhalb der Nachlaufzeit lich. stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Brand- und Explosionsgefahr. Nicht rauchen und kein offenes mit Keyless Ride Feuer bei allen Tätigkeiten am Zündung ausschalten (...
  • Seite 116: Motorrad Für Transport Befesti

    Lasche 1 langsam nach oben Kraftstoffreservemenge HINWEIS ziehen. Kontrollleuchte für den Funk- Wird nach Unterschreiten der schlüssel blinkt, solange der ca. 4 l Reservemenge getankt, muss Funkschlüssel gesucht wird. die sich ergebende Gesamtfüll- Tankdeckel des Kraftstoff- Lasche 1 des Tankdeckels er- menge größer sein als die Reser- behälters kräftig nach unten neut langsam nach oben zie-...
  • Seite 117 Schrauben 2 ausbauen. ACHTUNG ACHTUNG Abdeckung 1 ausbauen. Seitliches Wegkippen des Einklemmen von Bauteilen. Fahrzeugs beim Aufbocken. Bauteilschaden Bauteilschaden durch Umfallen. Bauteile, wie z. B. Bremsleitun- Fahrzeug gegen seitliches gen oder Kabelstränge, nicht Wegkippen sichern, am besten einklemmen. mit Unterstützung einer zwei- Spanngurte links und rechts ten Person.
  • Seite 118 Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, so dass das Fahrzeug sicher befestigt ist. Nach dem Transport Abde- ckung wieder einbauen.
  • Seite 119: Technik Im Detail

    BMW Motorrad Integral ABS ..120 BMW Motorrad ASC ....123 RDC ....... 125...
  • Seite 120: Fahrmodus

    Fahrmodus durch die ASC zurückgenom- pflaster) sind Bewegungen des men. Hecks deutlich spürbar. Fahrmodiauswahl Deshalb bedenken Sie bei der Um das Motorrad an Witterung, ROAD-Modus Auswahl des Fahrmodus: Je dy- Straßenverhältnisse und Fahr- Der Eingriff des ASC-Systems namischer die Einstellung, desto weise anzupassen, kann aus drei höher die Anforderungen an das erfolgt später als im RAIN-Mo-...
  • Seite 121: Schaltassistent Pro

    Beschleunigung in der Kurve muss das Fahrzeug mit einge- Weniger Bewegung zwischen möglich. schalteter Zündung stehen, Fahrer und Beifahrer durch kür- zere Schaltpausen. mit Dynamic ESA oder Beim Beschleunigen muss die muss der Gasgriff zurückge- Dynamic ESA Drosselklappe nicht geschlos- dreht sein.
  • Seite 122: Hill Start Control

    Der Anfahrassistent Hill Start zum Erreichen der Höchstdreh- terradbremse. Control verhindert das unkontrol- zahl im Zielgang unterstützt. Das BMW Motorrad Integral ABS lierte Zurückrollen an Steigungen Ein Überdrehen wird somit ver- passt die Bremskraftverteilung durch den gezielten Eingriff in mieden.
  • Seite 123 übertragbare ACHTUNG Zu diesem Zeitpunkt muss das Bremskraft überschritten, begin- nen die Räder zu blockieren und BMW Motorrad Integral ABS von Durchdrehen des Hinterrads extrem niedrigen Reibwerten aus- die Fahrstabilität geht verloren; bei gezogener Vorderrad- gehen (Schotter, Eis, Schnee), es droht ein Sturz.
  • Seite 124: Besondere Situationen

    Bremsdruck früher als Gegen- geschlossene Eigendiagnose. druck spürbar, als wenn der Fuß- Neben Problemen am Das BMW Motorrad Integral ABS bremshebel vor oder mit dem BMW Motorrad Integral ABS stellt im Rahmen der Fahrphysik Handbremshebel betätigt wird. können auch ungewöhnliche die Fahrstabilität auf jedem Un-...
  • Seite 125: Reserven Für Die Sicherheit

    Welche Rolle spielt Wie ist ASC ausgelegt? Unfallgefahr trotz ABS. regelmäßige Wartung? Eine angepasste Fahrweise BMW Motorrad ASC ist ein As- bleibt immer in der Verantwor- sistenzsystem für den Fahrer und tung des Fahrers. WARNUNG für den Betrieb auf öffentlichen Die zusätzliche Sicherheits-...
  • Seite 126 Abschalten der rührt. BMW Motorrad ASC führen: Mit zunehmender Schräglage Fahren auf dem Hinterrad BMW Motorrad empfiehlt in die- wird das Beschleunigungsvermö- (Wheelie) bei deaktivierter ASC sem Fall, den Gasgriff etwas zu- gen gemäß den physikalischen rückzudrehen, um schnellstmög- über einen längeren Zeitraum.
  • Seite 127: Rdc

    Temperaturkompensation übertragen die Sensoren noch für einige Zeit die gemessenen Der Reifenfülldruck ist tempera- mit Reifendruck- Werte. turabhängig: er nimmt bei stei- Control (RDC) gender Reifenlufttemperatur zu Übertragungsdauer der Funktion bzw. sinkt bei abnehmender Rei- Messwerte nach Fahr- fenlufttemperatur. Die Reifenluft- In den Reifen befindet sich je- zeugstillstand: temperatur hängt von der Außen-...
  • Seite 128: Fülldruckanpassung

    gungen im Fahrwerk und rea- nen im Multifunktionsdisplay an- Beispiel gezeigten Werten überein. giert darauf durch Anpassung der Dämpferventile. Das Fahrwerk Fülldruckanpassung wird somit an die Beschaffenheit 0,2 bar Vergleichen Sie den RDC-Wert des Untergrunds angepasst. Das Prüfgerät an der Tank- im Multifunktionsdisplay mit dem Ausgehend von der Grund- stelle zeigt:...
  • Seite 129: Wartung

    Wartung Allgemeine Hinweise....128 Bordwerkzeug ..... 128 Motoröl .
  • Seite 130: Allgemeine Hinweise

    97). ten sind spezielle Werkzeuge und (z. B. Räder aus- und einbauen) ein fundiertes Fachwissen not- Verkleidungsteile aus- hat BMW Motorrad einen auf Ihr und einbauen. wendig. Im Zweifel wenden Sie Motorrad abgestimmten Service- sich an eine Fachwerkstatt, am Öldeckelschlüssel werkzeugsatz zusammengestellt.
  • Seite 131: Motoröl

    Ölstand von einer Fach- der Öltemperatur. Je höher werkstatt korrigieren lassen, die Temperatur, desto hö- am besten von einem her ist der Ölstand in der Öl- BMW Motorrad Partner. wanne. Ölstand an der Anzeige 1 able- Fehlinterpretation der sen. Motoröl nachfüllen Ölfüllmenge...
  • Seite 132: Bremssystem

    Bremsen von einer Fachwerk- nung mit Öldeckelschlüssel 1 statt prüfen lassen, am bes- ausbauen. Bremssystem ten von einem BMW Motorrad Den Öldeckelschlüssel 1 auf Partner. Bremsfunktion prüfen dem Verschluss 2 der Ölein- füllöffnung ansetzen und gegen Handbremshebel betätigen.
  • Seite 133 Um die Betriebssicherheit des Bremssystems zu gewährleis- ten, die Belagmindeststärke nicht unterschreiten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke hinten Bremsbelagstärke links und Bremsbelagverschleiß- prüfen rechts durch Sichtkontrolle prü- grenze vorn fen. Blickrichtung: zwischen Motorrad abstellen, dabei auf Rad und Vorderradführung hin-...
  • Seite 134 Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen WARNUNG Bremsbelagstärke durch Sicht- Zu wenig Bremsflüssigkeit im Bremsbelagverschleiß- kontrolle prüfen. Blickrichtung: Bremsflüssigkeitsbehälter. grenze hinten zwischen Spritzschutz und Hin- Erheblich reduzierte Bremsleis- terrad hindurch auf die Brems- tung durch Luft im Bremssystem.
  • Seite 135: Bremsflüssigkeitsstand Hinten Prüfen

    Durch den Verschleiß der darf die MIN-Markierung nicht Bremsbeläge sinkt der unterschreiten. (Bremsflüs- Bremsflüssigkeitsstand im sigkeitsbehälter waagerecht, Bremsflüssigkeitsbehälter. Fahrzeug steht gerade) Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 136: Kühlmittel

    Bremsbeläge sinkt der unterschreiten. (Bremsflüs- Bremsflüssigkeitsstand im sigkeitsbehälter waagerecht, Kühlmittelstand am Ausgleichs- Bremsflüssigkeitsbehälter. Fahrzeug steht gerade) behälter 1 ablesen. Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 137: Kühlmittel Nachfüllen

    Kühlmittel bis zum Sollstand das erlaubte Niveau: nachfüllen. Defekt möglichst schnell von Kühlmittelstand prüfen einer Fachwerkstatt beheben 134). lassen, am besten von einem Verschluss des Kühlmittel-Aus- BMW Motorrad Partner. gleichsbehälters schließen. Seitenverkleidung 3 vorn nach außen ziehen. Nasen 4 werden aus Tüllen gezogen.
  • Seite 138: Kupplung

    Beschädigte Felgen von ei- ner Fachwerkstatt prüfen und Seitenverkleidung 1 mit Nasen Schrauben 1 einbauen. ggf. erneuern lassen, am bes- am Seitenteil 2 ansetzen. ten von einem BMW Motorrad Kupplung Seitenverkleidung 3 nach innen Partner. schwenken. Kupplungsfunktion prüfen Nasen 4 werden in Tüllen ge- Reifenprofiltiefe prüfen...
  • Seite 139: Räder

    Reifen vollständig Ausführliche Informationen erhal- dere Räder umrüsten, sprechen verschlissen. Die Positionen der ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Sie vorher mit einer Fachwerk- Markierungen sind am Reifenrand Partner oder im Internet unter statt darüber, am besten mit ei- gekennzeichnet, z.
  • Seite 140: Rdc-Aufkleber

    Sensors ein entsprechender Aufkleber auf der Felge. Beim Reifenwechsel ist darauf zu achten, dass der RDC-Sensor nicht beschädigt wird. Den BMW Motorrad Partner oder die Fachwerkstatt auf den RDC- ABS-Sensor-Kabel aus den Sensor hinweisen. Halteclips 1 und 2 nehmen. Schraube 3 ausbauen und...
  • Seite 141 Handbremshebel bei Motorrad vorn anheben, ausgebautem Bremssattel nicht bis sich das Vorderrad betätigen. frei dreht, am besten mit einem BMW Motorrad Befestigungsschrauben 4 der Vorderradständer. Bremssättel links und rechts Vorderradständer anbauen ausbauen. 145). Schraube 1 ausbauen. Linke Achsklemmschraube 2 lösen.
  • Seite 142: Vorderrad Einbauen

    Fachwerkstatt prü- Steckachse 1 herausziehen, Distanzbuchse 1 aus der Rad- fen lassen, am besten durch dabei das Vorderrad unterstüt- nabe nehmen. einen BMW Motorrad Partner. zen. Vorderrad einbauen Vorderrad absetzen und nach vorn aus der Vorderradführung WARNUNG herausrollen.
  • Seite 143 Vorderradständer anbauen Klemmschraube ACHTUNG 145). für Steckachse in Vorderradeinbau entgegen Teleskopgabel der Laufrichtung. 19 Nm Unfallgefahr Laufrichtungspfeile auf Reifen oder Felge beachten. Vorderrad in die Vorderradfüh- rung rollen. Schraube 1 mit Drehmoment einbauen. Dabei Steckachse auf der rechten Seite gegen- halten.
  • Seite 144: Hinterrad Ausbauen

    Hinterrad ausbauen Bremssättel links und rechts WARNUNG auf die Bremsscheiben aufset- Schalldämpfer nach außen zen. schwenken ( 143). Nicht anliegende Bremsbe- läge an der Bremsscheibe. Verzögerte Bremswirkung. Vor Fahrtantritt das verzö- gerungsfreie Einsetzen der Bremswirkung überprüfen. Bremse mehrmals betätigen, bis Bremsbeläge anliegen. ABS-Sensor-Leitung in die Hal- teclips 1 und 2 einsetzen.
  • Seite 145: Schalldämpfer

    Untergrund achten. Beschädigung oder Lösen von Schraubverbindungen. Schalldämpfer abkühlen lassen. Anziehreihenfolge: über Kreuz Anziehdrehmomente unbedingt festziehen durch eine Fachwerkstatt prü- fen lassen, am besten durch 60 Nm einen BMW Motorrad Partner. Schalldämpfer befestigen Hinterrad auf die Hinterradauf- 144). nahme aufsetzen.
  • Seite 146 Soziusfußrastenhalter an- Schalldämpferabdeckung 3 liegt. abnehmen. Schraubverbindungen. Anziehdrehmomente unbedingt Scheibe 2 und Schraube 3 ein- durch eine Fachwerkstatt prü- bauen. fen lassen, am besten durch Schalldämpfer an einen BMW Motorrad Partner. Fußrastenhalter 19 Nm Schraube 1 der Schelle lösen.
  • Seite 147: Vorderradständer

    Motorrad vor dem Anheben mit dem BMW Motorrad Vor- derradständer auf den Kipp- ständer oder einen Hilfsständer stellen. Motorrad auf den Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Grundständer mit Vorder- Schelle 1 so weit wie möglich Schalldämpferabdeckung 3 radaufnahme verwenden.
  • Seite 148: Leuchtmittel

    Leuchtmittel Die beiden Aufnahmen 2 so weit nach außen schieben, Leuchtmittel für dass die Vorderradführung da- Abblendlicht ersetzen zwischen passt. Gewünschte Höhe des Vor- HINWEIS derradständers mit Hilfe der Fixierstifte 3 einstellen. Die Ausrichtungen des Steckers, Vorderradständer mittig zum des Federdrahtbügels und Vorderrad ausrichten und an der Leuchtmittel können von die Vorderachse schieben.
  • Seite 149 Abdeckung 1 durch Drehen Federdrahtbügel 1 aus der Ar- Leuchtmittel 2 einsetzen, dabei gegen den Uhrzeigersinn aus- retierung lösen und zur Seite auf die korrekte Position der bauen, um das Abblendlicht zu klappen. Nase achten. ersetzen. Leuchtmittel 2 ausbauen. HINWEIS Defektes Leuchtmittel ersetzen.
  • Seite 150: Leuchtmittel Für Fernlicht Ersetzen

    Leuchtmittel für Fernlicht Lautsprecherabdeckung 1 zur Seite nach links abnehmen. ersetzen HINWEIS Die folgenden Arbeitsschritte be- schreiben das Ersetzen des lin- ken Leuchtmittels. Auf der rech- ten Seite erfolgt das Ersetzen analog. Stecker 1 verbinden. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund Schrauben 1 ausbauen.
  • Seite 151 Defekte Leuchtmittel ersetzen. Leuchtmittel für Fernlicht H1 / 12 V / 55 W Um das Glas vor Verunreini- gungen zu schützen, Leucht- mittel nur am Sockel anfassen. Steckverbindung 1 trennen. Stecker 1 trennen. Leuchtmittel 2 einbauen, dabei auf die korrekte Position der Abdeckung 1 durch Ziehen am Federdrahtbügel 1 links und Nase achten.
  • Seite 152 HINWEIS Die Ausrichtung der Glühlampe kann von der Abbildung abweichen. Federdrahtbügel 1 einsetzen. Abdeckung 1 einbauen. Lautsprechereinheit 2 in die Aufnahme einsetzen. Schrauben 1 einbauen. Stecker 1 verbinden. Steckverbindung 1 anschlie- ßen. Lautsprecherabdeckung 1 an- setzen und Schrauben 2 ein- bauen.
  • Seite 153: Leuchtmittel Für Standlicht Ersetzen

    Leuchtmittel für Lautsprecherabdeckung 1 zur Seite nach links abnehmen. Standlicht ersetzen HINWEIS Die folgenden Arbeitsschritte be- schreiben das Ersetzen des lin- ken Leuchtmittels. Auf der rech- ten Seite erfolgt das Ersetzen analog. Steckverbindung 1 trennen. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund Schrauben 1 ausbauen.
  • Seite 154 Defekte Leuchtmittel ersetzen. Leuchtmittel für Stand- licht W5W / 12 V / 5 W mit Tagfahrlicht oder mit Headlight Pro Lichtleitringe, im Scheinwerfer Fassung 1 aus Scheinwerfer- Leuchtmittel 1 in die Lampen- integriert gehäuse 2 lösen, dabei keines- fassung einsetzen. Um das Glas vor Verunreini- falls am Kabel 3 ziehen.
  • Seite 155 Die LED-Heckleuchte kann nur komplett ersetzt werden. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. LED-Blinker ersetzen LED-Blinker können nur kom- Abdeckung 1 durch Drehen im Lautsprechereinheit 2 in die plett ersetzt werden. Wenden Uhrzeigersinn einbauen.
  • Seite 156: Led-Zusatzscheinwerfer Ersetzen

    Starthilfekabel mit vollisolierten nicht möglich. Polzangen verwenden. Wenden Sie sich an eine Fach- werkstatt, am besten an einen ACHTUNG BMW Motorrad Partner. Fremdstarten mit einer Span- Starthilfe nung größer als 12 V. Schutzkappe 1 entfernen. Beschädigung der Fahrzeugelek- Mit dem roten Starthilfekabel ACHTUNG tronik.
  • Seite 157: Batterie

    Beide Motoren vor Abklemmen HINWEIS Um eine lange Lebensdauer der einige Minuten laufen lassen. Batterie zu erreichen, sollten Sie BMW Motorrad hat ein speziell Starthilfekabel zuerst vom folgende Punkte beachten: auf die Elektronik Ihres Motorrads Minus- und dann vom Pluspol abgestimmtes Ladeerhaltungs- Batterieoberfläche sauber und...
  • Seite 158 Beschädigung der Fahrzeugelek- Beschädigung von Ladegerät und direkt an den Polen der abge- tronik. Fahrgestellelektronik. klemmten Batterie. Batterie vor dem Laden an den Geeignete BMW Ladegeräte Batteriepolen trennen. verwenden. Das passende Abgeklemmte Batterie Ladegerät ist bei Ihrem laden BMW Motorrad Partner...
  • Seite 159: Batterie Ausbauen

    men, dass der Pluspol zugäng- die Behandlungsvorschrift Ihrer Batterie. Vor Inbetriebnahme lich wird. muss die Batterie wieder voll auf- geladen werden. Batterie ausbauen Batterieminusleitung 1 und Gummizug 2 lösen. Batterieplusleitung 1 lösen und Batterie herausziehen. Die Batterie ist ausgebaut. Zündung ausschalten. Schrauben 1 ausbauen.
  • Seite 160: Batterie Einbauen

    Batterie einbauen Batterie mit Gummizug 2 be- festigen. Halteplatte zunächst an Position 2 unter die Batterie Batterieplusleitung 1 befesti- drücken und anschließend in gen. Batterieabdeckung in die Auf- die Aufnahmen 1 einsetzen. nahme 1 einsetzen und in die HINWEIS Aufnahmen 2 drücken. Wird die 12-V-Batterie falsch ein- gebaut bzw.
  • Seite 161: Zusatzbatterie Ausbauen

    Zündung einschalten. Einstellungen Im Menü Einstellun­ Datum Uhrzeit und Datum einstellen. Zusatzbatterie ausbauen mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Not-Aus-Schalter in Betriebs- Fahrzeugschlüssel 2 im Uhrzei- Fahrersitz 1 aus der Sitzbank- stellung. gersinn drehen. haltebrücke 3 nach hinten ab- Zündung einschalten. nehmen. Fahrersitz 1 im hinteren Be- Blinker leuchten einmal auf.
  • Seite 162: Zusatzbatterie Einbauen

    Schraube 3 ausbauen und Pluskabel 4 lösen. Zusatzbatterie 5 ausbauen. Zusatzbatterie einbauen Schrauben 1 ausbauen. Funkgerätekasten 1 anheben und mit geeignetem Hilfsmittel Sitzkeil 2 nach vorn ziehen. abstützen. Batterieabdeckung 2 ausbauen. Zusatzbatterie 1 einbauen. Pluskabel 2 ansetzen und Schraube 3 einbauen. Massekabel 4 ansetzen und Schraube 5 einbauen.
  • Seite 163 Batterieabdeckung 2 einbauen. Sitzkeil 2 einsetzen. Fahrersitz mit den Aufnah- men 2 in die Gummipuffer 1 Funkgerätekasten 1 absenken. Schrauben 1 einbauen. links und rechts einsetzen. mit Sitzheizung Fahrersitz hinten ablegen und in die Verriegelung drücken. mit Einzelsitz mit Funkgeräte- kasten Deckel schließen und zudrücken, bis die Verriegelung...
  • Seite 164: Sicherungen

    Bei häufigem Defekt der Siche- Sicherungen ersetzen mentenkombination, Dieb- rungen die elektrische Anlage stahlwarnanlage (DWA), Zünd- von einer Fachwerkstatt, am bes- schloss, Diagnosesteckdose, ten von einem BMW Motorrad Topcasebeleuchtung) Partner, überprüfen lassen. 7,5 A (Steckplatz 2: Kombi- Fahrersitz einbauen ( 161). schalter links, Reifendruck- Control (RDC), Audiosystem) mit Einzelsitz mit Funkgerä-...
  • Seite 165 Sicherungsbox 15 A (Steckplatz 1: Instru- mentenkombination, Dieb- stahlwarnanlage (DWA), Zünd- schloss, Diagnosesteckdose, Entriegelung für Funkgeräte- kasten) 7,5 A (Steckplatz 2: Kombi- Sicherungsträger schalter links, Reifendruck- Control (RDC), Audiosystem) 50 A (Sicherung 1: Span- nungsregler) Sicherungsbox mit US-Behörde 15 A (Funk)
  • Seite 167: Zubehör

    Zubehör Allgemeine Hinweise....166 Steckdosen ......166 Navigationssystem .
  • Seite 168: Allgemeine Hinweise

    Ihr BMW Motorrad Partner bietet wenn eine länderspezifische, Ihnen eine qualifizierte Beratung Die Kabel dürfen nicht einge- behördliche Genehmigung er- klemmt werden. bei der Wahl von Original BMW teilt wurde. Solche Prüfungen Teilen, Zubehör und sonstigen Automatische Abschaltung können nicht immer alle Ein- Produkten.
  • Seite 169: Navigationssystem

    Navigationssystem licherweise nicht erkannt. In diesen Fällen werden Steck- Navigationsgerät sicher dosen bereits kurze Zeit nach befestigen Ausschalten der Zündung aus- mit Navigationssystem geschaltet. mit Vorbereitung für Navigati- onssystem Automatische Abschal- tung der Steckdosen nach dem Ausschalten der ACHTUNG Zündung Verriegelung 1 betätigen und Staub und Schmutz auf Kon- Abdeckung 2 ausbauen.
  • Seite 170: Navigationssystem Bedienen

    Navigationsgerät Navigationsgerät am oberen Rand andrücken, bis es einras- ausbauen tet. mit Navigationssystem mit Vorbereitung für Navigati- onssystem Abdeckung 2 einbauen. Festen Sitz der Abdeckung im Halter prüfen. Die obere Siche- rungskappe 1 muss vollständig Festen Sitz des Navigations- eingerastet sein. geräts im Halter prüfen.
  • Seite 171 B. der Kartenausschnitt ver- Durch die Integration des kleinert. BMW Motorrad Navigator V Ansage : Die letzte Navigati- kann es zu Abweichungen in onsansage wird wiederholt. Die einigen Beschreibungen in Ansage wird auch dann aus- der Bedienungsanleitung des gegeben, wenn in den Einstel- Navigators kommen.
  • Seite 172: Sicherheitseinstellungen

    Fahrzeug ausgebaut, so wird aus Sicherheitseinstellungen Sicherheitsgründen eine PIN-Ab- Der BMW Motorrad Navigator V frage gestartet. kann mit einer vierstelligen PIN gegen unbefugte Bedienung ge- Koffer schützt werden (Garmin Lock). Wird diese Funktion aktiviert, Koffer öffnen während der Navigator im Fahr- mit Zentralverriegelung zeug eingebaut und die Zündung...
  • Seite 173: Koffer Schließen

    Koffer schließen Entriegelungshebel 2 nach un- ten drücken, bis er einrastet. Schlüssel im Kofferschloss in Position LOCK drehen und ab- ziehen. Koffer abnehmen Tragegriff 3 bis zum Anschlag nach oben ziehen. Entriegelungshebel 2 ganz Koffer ist entriegelt und kann nach oben ziehen. abgenommen werden.
  • Seite 174: Koffer Für Sonderfahrzeug

    Koffer beachten. Sollten Sie Ihre Kombination Koffer in die Halterungen 4 aus Fahrzeug und Koffer nicht einsetzen. auf dem Hinweisschild finden, kontaktieren Sie Ihren BMW Motorrad Partner. Für die hier beschriebene Kombi- nation gelten folgende Werte: Kofferschloss 1 mit Fahrzeug- Höchstgeschwindigkeit schlüssel öffnen Pfeil.
  • Seite 175: Feuerlöscher

    Koffer schließen Feuerlöscher anbauen Kofferdeckel schließen und zu- drücken, bis die Verriegelung einrastet. Darauf achten, dass keine Inhalte eingeklemmt wer- den. Feuerlöscher mit Feuerlöscher mit Halter Den Feuerlöscher am Trage- Feuerlöscher abnehmen griff 1 festhalten und den Ver- Den Feuerlöscher am Trage- schluss 2 öffnen, um den Hal- Der Feuerlöscher befindet sich griff 1 festhalten und den Hal-...
  • Seite 176: Funkgerätekasten Notentriegeln

    Funkgerätekasten öffnen Funkgerätekasten schließen Deckel schließen und zudrücken, bis die Verriegelung einrastet. Darauf achten, dass keine Inhalte eingeklemmt werden. Topcase Schrauben 1 ausbauen. Topcase öffnen Taste 1 drücken. mit Topcase Deckel 2 des Funkgerätekas- mit Zentralverriegelung tens öffnen. Ggf. Zentralverriegelung Funkgerätekasten öffnen.
  • Seite 177: Topcase Schließen

    Entriegelungshebel 2 springt HINWEIS auf. Entriegelungshebel ganz nach Das Topcase kann auch ge- oben ziehen und Topcasede- schlossen werden, wenn sich ckel öffnen. das Schloss in Position LOCK befindet. In diesem Fall sollte si- Topcase schließen chergestellt sein, dass sich der mit Topcase Fahrzeugschlüssel nicht im Top- case befindet.
  • Seite 178 mit Topcase Schieberiegel 2 nach außen Topcase hinten anheben schieben und halten. und von der Gepäckbrücke Steckverbindung 1 trennen. abnehmen. Drehriegel 3 in Pfeilrichtung Den Stecker vom Topcase RELEASE drehen. nach hinten ausfädeln. Soziussitz einbauen ( 100). Entriegelungswarnung 4 wird Topcase öffnen.
  • Seite 179 Topcase beachten. Anschlusskabel in der Kabel- Sollten Sie Ihre Kombination aus führung 5 nach vorn verlegen. Fahrzeug und Topcase nicht Drehriegel 3 bis zum Anschlag auf dem Hinweisschild finden, in Pfeilrichtung LOCK drehen, kontaktieren Sie Ihren BMW Motorrad Partner.
  • Seite 180 Für die hier beschriebene Kombi- nation gelten folgende Werte: Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit Variotop- case max 180 km/h Zuladung des Variotop- case max 5 kg...
  • Seite 181: Pflege

    Pflege Pflegemittel ......180 Fahrzeugwäsche ....180 Reinigung empfindlicher Fahrzeug- teile .
  • Seite 182: Pflegemittel

    Fahrzeugwäsche Pflegemittel Wasserdurchfahrten oder bei Regen. BMW Motorrad empfiehlt, Insek- BMW Motorrad empfiehlt, Verschlechterte Bremswirkung. ten und hartnäckige Verschmut- Reinigungs- und Pflegemittel zu Frühzeitig bremsen, bis die verwenden, die Sie bei Ihrem zungen auf lackierten Teilen vor Bremsscheiben und Brems- der Fahrzeugwäsche mit BMW...
  • Seite 183: Reinigung Empfindlicher Fahrzeug

    Chromteile besonders bei Streu- Aussehen wird durch folgende BMW Kunststoff-Pflegeemulsion salzeinwirkung mit reichlich Was- Pflege bewahrt: säubern. ser und BMW Autoshampoo Streusalz und korrosive Ablage- sorgfältig reinigen. Für eine zu- rungen sofort nach Fahrtende mit Windschilder und sätzliche Behandlung benutzen kaltem Wasser entfernen.
  • Seite 184: Lackpflege

    ACHTUNG bungen kommen kann. Zur Ent- zenlagerung mit geeignetem fernung empfiehlt BMW Motorrad Schmiermittel einsprühen. Verwendung von Silikon- die BMW Autopolitur oder den sprays zur Pflege von Dicht- BMW Lackreiniger. Blanke und verchromte Teile gummis. mit säurefreiem Fett (Vaseline) Verunreinigungen der Beschädigung der Dichtgummis.
  • Seite 185: Motorrad In Betrieb Nehmen

    Vorderrad- und Hinterradständer). Konservierung Wenn kein Wasser mehr vom Lack abperlt, muss dieser kon- serviert werden. BMW Motorrad empfiehlt zur Lack-Konservierung BMW Auto- wachs oder Mittel, die Karnauba- oder synthetische Wachse ent- halten. Motorrad in Betrieb nehmen Außenkonservierung entfernen.
  • Seite 187: Technische Daten

    Technische Daten Störungstabelle ....186 Gewichte ......200 Verschraubungen .
  • Seite 188: Störungstabelle

    Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä- tigen. Kraftstoffbehälter leer Tankvorgang ( 111). Batterie leer Angeklemmte Batterie laden ( 156).
  • Seite 189: Verschraubungen

    Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig Bremssattel an Teleskopgabel M10 x 65 38 Nm Klemmschraube für Steckachse in Teleskopgabel M8 x 35 19 Nm Raddrehzahlsensor an Gabel M6 x 16 8 Nm Mikroverkapselt oder Schraubensi- cherung mittelfest Steckachse in Teleskopgabel M12 x 20 30 Nm Hinterrad Wert...
  • Seite 190 Abgasanlage Wert Gültig Schalldämpfer an Fußrastenhal- M8 x 35 19 Nm Schelle an Schalldämpfer und Abgaskrümmer 22 Nm Spiegelarm Wert Gültig Spiegel an Halter M6 x 50 8 Nm...
  • Seite 191: Motor

    Motor Motornummernsitz Kurbelgehäuse unten rechts, unterhalb Starter Motortyp 122EN Motorbauart Luft-/Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt- Boxermotor mit zwei obenliegenden, stirnradge- triebenen Nockenwellen und einer Ausgleichs- welle Hubraum 1170 cm Zylinderbohrung 101 mm Kolbenhub 73 mm Verdichtungsverhältnis 12,5:1 Nennleistung 92 kW, bei Drehzahl: 7750 min mit Leistungsreduzierung 79 kW, bei Drehzahl: 7750 min Drehmoment...
  • Seite 192: Kraftstoff

    Spezifikation SAE 5W-40, API SL / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Ultimate Öl Motoröl-Nachfüllmenge max 0,95 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends...
  • Seite 193: Kupplung

    Kupplung Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Anti-Hopping Getriebe Getriebebauart klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe mit Schräg- verzahnung Getriebeübersetzungen 1,000 (60:60 Zähne), Primärübersetzung 1,650 (33:20 Zähne), Getriebeeingangsüberset- zung 2,438 (39:16 Zähne), 1. Gang 1,714 (36:21 Zähne), 2. Gang 1,296 (35:27 Zähne), 3. Gang 1,059 (36:34 Zähne), 4. Gang 0,943 (33:35 Zähne), 5.
  • Seite 194: Hinterradantrieb

    Übersetzung 2,82 (31/11 Zähne) Fahrwerk Vorderrad Bauart der Vorderradführung BMW Telelever, obere Lenkerbrücke kippentkop- pelt, Längslenker im Motor und an der Teleskop- gabel gelagert, zentral angeordnetes Federbein, auf Längslenker und Rahmen abgestützt Bauart der Vorderradfederung Zentralfederbein mit Schraubenfeder...
  • Seite 195: Bremsen

    Hinterrad Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW Motorrad Paralever Bauart der Hinterradfederung Zentralfederbein mit Schraubenfeder, einstellbare Zugstufendämpfung und Federvorspannung mit Dynamic ESA Zentralfederbein mit Schraubenfeder und Aus- gleichsbehälter, elektrisch einstellbare Zug- und Druckstufendämpfung, elektrisch einstellbare Fe- dervorspannung Federweg am Hinterrad...
  • Seite 196: Räder Und Reifen

    Leerweg der Bremsbetätigung (Hinterradbremse) ca. 1 mm, am Kolben Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er- halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter bmw-motorrad.com. Geschwindigkeitskategorie Reifen vorn/hinten W, mindestens erforderlich: 270 km/h Vorderrad...
  • Seite 197 Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Gussrad Hinterradfelgengröße 5,5" x 17" Reifenbezeichnung hinten 180/55 - 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen hinten min 70 Zulässige Hinterradunwucht max 45 g Radlast hinten bei Leergewicht 135 kg Zulässige Radlast hinten max 318 kg Reifenfülldrücke Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen...
  • Seite 198: Elektrik

    Elektrik Elektrische Belastbarkeit der Steckdosen max 10 A, alle Steckdosen in Summe Sicherungsbox 15 A, Steckplatz 1: Instrumentenkombination, Diebstahlwarnanlage (DWA), Zündschloss, Dia- gnosesteckdose, Topcasebeleuchtung 7,5 A, Steckplatz 2: Kombischalter links, Reifendruck-Control (RDC), Audiosystem mit Einzelsitz mit Funkgerätekasten 15 A, Steckplatz 1: Instrumentenkombination, Diebstahlwarnanlage (DWA), Zündschloss, Diagno- sesteckdose, Entriegelung für Funkgerätekasten 7,5 A, Steckplatz 2: Kombischalter links,...
  • Seite 199 Zusatzbatterie Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) Batterienennspannung 12 V Nennkapazität der Zusatzbatterie mit Zusatzbatterie 16 Ah Zündkerzen Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK LMAR8D-J Elektrodenabstand der Zündkerze ±0,1 mm, Neuzustand 1,0 mm, Verschleißgrenze Leuchtmittel Leuchtmittel für Fernlicht H1 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Abblendlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Standlicht...
  • Seite 200: Rahmen

    Rahmen Rahmenbauart Stahlrohrrahmen mit mittragender Antriebseinheit, Aluheckrahmen Typenschildsitz Rahmen vorn rechts (neben Federbein) Sitz der Fahrzeug-Identifizierungsnummer Rahmen vorn rechts am Lenkkopf Diebstahlwarnanlage mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Aktivierungszeit bei Inbetriebnahme ca. 30 s Alarmdauer ca. 26 s Batterietyp CR 123 A...
  • Seite 201: Maße

    Maße Fahrzeuglänge 2185 mm Fahrzeughöhe 1405 mm, bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 980 mm, über Spiegel Fahrersitzhöhe 805...825 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Fahrersitz niedrig 760...780 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Fahrersitz hoch 830...850 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht Fahrerschrittbogenlänge 1810...1850 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Fahrersitz niedrig 1740...1780 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht...
  • Seite 202: Gewichte

    Gewichte Leergewicht 274 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % vollge- tankt, inkl. Koffer, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 495 kg Maximale Zuladung 221 kg, ohne SA Fahrwerte Anfahrvermögen an Steigungen (bei zulässigem 20 % Gesamtgewicht) Höchstgeschwindigkeit >200 km/h Länderkodierung für Tonsignale Code 0 Deutschland DIN Code 1...
  • Seite 203: Gung

    Je nach Ausstattung und Kundenwunsch können die Funktionstasten F1 bis F4 mit Sonderfunktio- nen belegt werden. Um die Kodierung zu ändern, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am bes- ten an einen BMW Motorrad Partner. Kennleuchte + Tonsignal Funk PTT1 Funk PTT2...
  • Seite 204: Sonderfunktionen

    F4 = Geschwindigkeit speichern, tastend fahrzeug Sonderfunktionen Kodierbare Sonderfunktionen Je nach Ausstattung und Kundenwunsch kön- nen folgende Sonderfunktionen kodiert werden. Um die Kodierung zu ändern, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Alternierendes Frontlicht Blitzmuster Blitzfolge Kennleuchten-Verschaltungen...
  • Seite 205: Service

    Service BMW Motorrad Service ... . 204 BMW Motorrad Mobilitätsleistun- gen ....... . 204 Wartungsarbeiten .
  • Seite 206: Bmw Motorrad Service

    Händlernetz betreut Bei neuen BMW Motorrädern BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Sie und Ihr sind Sie mit den BMW Motorrad Motorrad in über 100 Ländern Mobilitätsleistungen im Pannen- Um sicherzustellen, dass sich der Welt. Die BMW Motorrad...
  • Seite 207: Bmw Einfahrkontrolle

    1200 km. einen Monat bzw. 1000 km vor BMW Service den eingetragenen Werten an den nahenden Servicetermin. Der BMW Service wird einmal pro Jahr durchgeführt, der Um- Mehr Informationen zum Thema fang der Services kann abhängig Service unter: vom Fahrzeugalter und den ge- bmw-motorrad.com/service...
  • Seite 209: Wartungsplan

    Wartungsplan BMW Einfahrkontrolle Standard BMW Service 208) Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelge- triebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Bremsflüssigkeit im ge- samten System wechseln jährlich oder alle 10000 km (was zuerst eintritt) alle 2 Jahre oder alle...
  • Seite 210: Standard Bmw Service

    Standard BMW Service Funktion der Motorstart-Unter- drückung prüfen. Der Standard BMW Service bein- Endkontrolle und auf Verkehrs- haltet folgende Wartungsarbeiten: sicherheit prüfen. Fahrzeugtest mit Servicedatum und Service BMW Motorrad Diagnosesys- Restwegstrecke setzen. tem durchführen. Ladezustand der Batterie prü- Sichtkontrolle des hydrauli- fen.
  • Seite 211: Wartungsbestätigungen

    Wartungsbestätigungen BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 212 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
  • Seite 213 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
  • Seite 214 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
  • Seite 215 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
  • Seite 216: Servicebestätigungen

    Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder- zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit Bei km Datum...
  • Seite 217 Durchgeführte Arbeit Bei km Datum...
  • Seite 219: Anhang

    Anhang Zertifikat für elektronische Weg- fahrsperre ......218 Zertifikat für Fernbedienung ..220 Zertifikat für Keyless Ride .
  • Seite 220: Fcc Approval

    FCC Approval This device complies with Any changes or modifi- Part 15 of the FCC rules. cations not expressly Ring aerial in the Operation is subject to the approved by the party ignition switch following two conditions: responsible for compliance (1) This device may not could void the user’s cause harmful inter-...
  • Seite 221 Approbation de informations avec la clé de Toute modification contact via l'antenne qui n'aurait pas été la FCC annulaire. approuvée expressément Antenne annulaire Le présent dispositif est par l'organisme responsa- conforme à la partie 15 ble de l'homologation peut présente dans le des règles de la FCC.
  • Seite 222: Nung

    Certifications Remote Control for Deutsch Hiermit erklärt Meta System S.p.A., dass sich das central locking system Gerät PF240009 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Eesti Käesolevaga kinnitab Meta System S.p.A. seadme PF240009 vastavust direktiivi 1999/5/EÜ...
  • Seite 223 Certifications Ελληνική Nederlands ΜΕ ΣΗΝ ΠΑΡΟΤ΢Α Meta System S.p.A. ΔΗΛΩΝΕΙ Hierbij verklaart Meta System S.p.A. dat het toestel ΟΣΙ PF240009 ΢ΤΜΜΟΡΥΩΝΕΣΑΙ ΠΡΟ΢ ΣΙ΢ PF240009 in overeenstemming is met de ΟΤ΢ΙΩΔΕΙ΢ ΑΠΑΙΣΗ΢ΕΙ΢ ΚΑΙ ΣΙ΢ ΛΟΙΠΕ΢ essentiële eisen en de andere relevante bepalingen ΢ΦΕΣΙΚΕ΢...
  • Seite 224 1999/5/ES. krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF. Slovensky USA, Canada Meta System S.p.A. týmto vyhlasuje, že PF240009 Product name: TX BMW MR spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné FCC ID: P3O98400 ustanovenia Smernice 1999/5/ES. IC:4429A - TXBMWMR Suomi Meta System S.p.A.
  • Seite 225: Declaration Of Conformity

    42124 Reggio Emilia –Italy Declare Under own responsibility that the product: TX BMW MR To which this declaration relates is in conformity with the essential requirements and other relevant requirements of the R&TTE Directive (1999/5/EC). This product is in conformity with the following standards: Health &...
  • Seite 226: Less Ride

    USA, Canada Any changes or modifications not expressly Product name: BMW Keyless Ride ID Device approved by the party responsible for FCC ID: YGOHUF5750 compliance could void the user’s authority to IC: 4008C-HUF5750...
  • Seite 227 Declaration Of Conformity We declare under our responsibility that the product BMW Keyless Ride ID Device (Model: HUF5750) camplies with the appropriate essential requirements of the article 3 of the R&TIE and the other relevant provisions, when used for its intended purpose. Applied Standards: 1.
  • Seite 228 Certification Tire Pressure Control (TPC) FCC ID: MRXBC54MA4 FCC ID: MRXBC5A4 IC: 2546A-BC54MA4 IC: 2546A-BC5A4 This device complies with Part 15 of the FCC Le présent appareil est conforme aux CNR Rules and with Industry Canada license-exempt d'Industrie Canada applicables aux appareils RSS standard(s).
  • Seite 229 einbauen, 158 Bremsen Abkürzungen und Symbole, 6 Funktion prüfen, 130 Technische Daten, 196, 197 Handhebel einstellen, 83 Warnanzeige für ausschalten, 75 Sicherheitshinweise, 109 Batterieladespannung, 34 bedienen, 75 Technische Daten, 193 Warnanzeige für Eigendiagnose, 106 Bremsflüssigkeit Batterieunterspannung, 34 einschalten, 75 Behälter hinten, 13 Wartungshinweise, 155 Technik im Detail, 120 Behälter vorn, 13...
  • Seite 230 Diebstahlwarnanlage Fahrgeschwindigkeitsregelung Gepäck bedienen, 93 Bedienelement, 15 Beladungshinweise, 102 Warnanzeige, 33 bedienen, 77 Geschwindigkeitsanzeige, 19 Drehmomente, 187 Fahrmodus Getriebe einstellen, 75 Drehzahlanzeige, 19 Technische Daten, 191 Technik im Detail, 117 Durchschnittswerte Gewichte Fahrwerk zurücksetzen, 60 Technische Daten, 200 Technische Daten, 192 Kontrollleuchte, 19 Fahrzeug in Betrieb nehmen, 183...
  • Seite 231 Kraftstoff Lenkschloss Keyless Ride Einfüllöffnung, 11 sichern, 47 Batterie des Funkschlüssels ist Kraftstoffqualität, 111 Leuchtmittel leer, 53 LED-Heckleuchte tanken, 111 ersetzen, 153 Elektronische Wegfahrsperre tanken mit Keyless Ride, 112, EWS, 51 LED-Zusatzscheinwerfer ersetzen, 154 Lenkschloss sichern, 50 Technische Daten, 190 Leuchtmittel für Abblendlicht Tankdeckel entriegeln, 112, Kraftstoffreserve...
  • Seite 232 Parklicht, 64 Technische Daten, 190 Pre-Ride-Check, 105 Standlicht, 63 Warnanzeige für Motorölstand, 31 Lichtausschaltung Motorrad bedienen, 72 Räder abstellen, 110 Lichtsignale Felgen prüfen, 136 pflegen, 179 Anhaltesignal hinten Größenänderung, 137 reinigen, 179 bedienen, 71 Hinterrad ausbauen, 142 stilllegen, 182 Anhaltesignal vorn Hinterrad einbauen, 142 bedienen, 71 verzurren, 114...
  • Seite 233 Profiltiefe prüfen, 136 Sirene Tagfahrlicht bedienen, 73 Technische Daten, 194 automatisches Tagfahrlicht, 67 Sitzheizung Rundumblitzkennleuchte manuelles Tagfahrlicht, 66 bedienen, 85 bedienen, 70 Tanken, 111 Soziussitz ausbauen, 99 mit Keyless Ride, 112, 113 Schalldämpfer einbauen, 100 Technische Daten Schalldämpfer befestigen, 144 Batterie, 196 Spiegel Schalldämpfer nach außen...
  • Seite 234 Tonsignale Wartung Warnanzeigen bedienen, 72 allgemeine Hinweise, 128 ABS, 35 Topcase Wartungsplan, 207 ASC, 36 bedienen, 174 Wartungsbestätigungen, 209 Außentemperaturwarnung, 31 Typenschild Wartungsintervalle, 204 Batterieladespannung, 34 Position am Fahrzeug, 13 Wegfahrsperre Darstellung, 25 Notschlüssel, 51 Diebstahlwarnanlage, 33 Reserveschlüssel, 48 Übersichten Kraftstoffreserve, 39 Warnanzeige, 31 Instrumentenkombination, 19...
  • Seite 235 Zusatzbatterie ausbauen, 159 einbauen, 160 Sonderfunktionen, 48, 51 Zusatzscheinwerfer bedienen, 64, 65...
  • Seite 237 Leistungsangaben verstehen sich mit entsprechenden Tole- ranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. © 2015 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 80788 München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung von BMW Motorrad, After- sales.
  • Seite 238 4 l Reifenfülldrücke Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen Weiterführende Informationen rund um Ihr Motorrad finden Sie unter: bmw­motorrad.com BMW recommends *01408563440* Bestell-Nr.: 01 40 8 563 440 08.2015, 2. Auflage, 00...

Inhaltsverzeichnis