Wenn ein definierter Trigger momentan „Stopped" (gestoppt) ist, starten Sie ihn
erneut, indem Sie die Taste [F7] drücken. Wenn der Status „Running" (aktiv)
lautet, können Sie den Trigger durch Drücken der Taste [F2] erzwingen.
Beachten Sie, dass auf diese Weise die Triggerbedingung nicht tatsächlich auftritt,
sondern dass der Frequenzumrichter alle Daten für die Anzeige puffert, als ob die
Bedingung aufgetreten wäre.
Drücken Sie zum Definieren eines Trends die Taste [F8], um den
Konfigurationsbildschirm zu öffnen.
Abbildung 223 – Diagnosekonfiguration
Über diesen Bildschirm können Sie einer Trace Tags zuordnen. Das Tag, das Sie
der ersten Trace (Trace 1) zuordnen, wird zum Triggerparameter.
Standardmäßig entspricht beim Zuordnen eines Tags zu Trace 1 der Triggerwert
(also die Daten) dem Mindestwert des Tags und als Triggerbedingung wird „ist
gleich" verwendet. Ordnen Sie Trace 1 ein Tag zu, bevor Sie den Triggerwert oder
die Bedingung definieren. Verwenden Sie den Bildschirm zum Konfigurieren des
Intervalls zwischen den Abtastungen (z. B. „Rate") und der Position des
Triggerpunkts innerhalb des Anzeigepuffers. Standardmäßig tritt der Trigger in
der Mitte des Puffers auf. Sie können dies ändern, indem Sie den Prozentsatz der
Abtastungen angeben, die auf den Triggerpunkt folgen (also „Post").
Zuordnen einer Trace
Verwenden Sie zum Zuordnen eines Tags zu einer Trace die Tasten
um eine Trace aus der Liste auszuwählen, und drücken Sie die [Eingabetaste].
Zum Bearbeiten ALLER Parameter benötigen Sie in jedem Fall eine Zugriffsebene, die
WICHTIG
höher ist als „Monitor" (Überwachung). Drücken Sie die Taste [F8] und geben Sie die
entsprechende PIN ein, um auf die Antriebsparameter zugreifen und diese ändern zu
können. Weitere Informationen zur Zugriffssicherheit finden Sie im Abschnitt Siehe
Konfigurieren von Zugriffsebenen auf Seite
Weitere Informationen zum Auswählen von Optionen finden Sie im Abschnitt
Siehe
Auswählen eines Parameters auf Seite
Rockwell Automation-Publikation 7000-UM151D-DE-P – Februar 2013
Antriebsprogrammierung und -parameter
▲
211.
205.
Kapitel 5
▼
und
,
235