Seite 7
EnDat 2.1 mit sinusförmigen Signalen (1 V ) ............ 9.6.5 Hiperface mit sinusförmigen Signalen ..............9.6.6 Hall-Geber 12 V ....................9.6.7 Hall-Geber 5,3 V ....................9.6.8 Feldplatten ......................9.6.9 Inkrementalgeber mit TTL-Signalen (5,3 V) ............9.6.10 Inkrementalgeber 12 V ..................Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 8
13.2 Beispielverdrahtung ................13.3 Anforderungen der Normen ..............Anhang ................14.A Spezifikationen der Antriebsfunktionen ........... 14.B Spezifikationen der Gerätefirmware ............14.B.1 Firmware für SD2S mit festem Zwischenkreis ............ 14.B.2 Firmware für SD2S mit geregeltem Zwischenkreis ..........Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 9
Verdrahtungsbeispiel 0362X42xy, 0362X43xy (Besonderheiten der Einspei‐ sung) ........................14.C.4 Verdrahtungsbeispiel 0362144xy bis 0362X48xy ..........14.D Herstellernachweis .................. 14.D.1 SIEB & MEYER-Zubehör ..................14.D.1.1 Anschlüsse der Baureihe SD2S ................14.D.1.2 Bedienteil ......................14.D.1.3 Ringkern für Motorkabel ..................14.D.1.4 Netzfilter für Umrichter-/Leistungselektronik ............14.D.1.5 Netzdrosseln .......................
Seite 10
Inhalt Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Gefährliche Situation, die tödliche, schwere oder irreversible Verletzungen zur Folge haben kann. Gefährliche Situation, die leichtere Verletzungen oder Sachschaden zur Folge haben kann. Gefährliche Situation, die Sachschaden zur Folge haben kann. Gefahrensymbole Gefahrensymbol Beschreibung Allgemeine Gefahrensituation Verletzungsgefahr durch Stromschlag Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
HSPWM Hochgeschwindigkeits-Pulsweitenmodulation (engl.: high-speed pulse width modulation) n.c. nicht beschaltet (engl.: not connected) OSSD Ausgangsschaltelement (engl.: Output Signal Switching Device) Pulsamplitudenmodulation Pulsweitenmodulation SERVO Servoregelung Sicherheitsfunktion: Sicher abgeschaltetes Moment (engl.: Safe Torque Off) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 13
Über dieses Handbuch sensorlose Vektorregelung (engl.: sensorless vector control) U/f-Kennlinie Versorgungsspannung (engl.: voltage at the common collector) VECTOR Vektorregelung Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 14
Über dieses Handbuch Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Dieses Handbuch beschreibt die Antriebssysteme der Serie SD2S. Mit Hilfe dieser Geräte können hochdynamische Servomotoren sowie synchrone und asynchrone Hochfrequenzspindeln betrieben werden. Die Geräte verfügen über Schnittstellen zu verschiedenen Gebersystemen, so dass Motoren mit Resolver-, SinCos-, EnDat-, Hall-, linearem Hall-, Inkremental- und Feld‐...
Seite 16
Allgemeine Informationen Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Die Normen DIN VDE 0100 und DIN VDE 0110 sowie nationale Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten! Darüber hinaus müssen bei der Installation von Einspeisesystemen alle anwend‐ baren Vorschriften sowie spezielle Sicherheitsbestimmungen und technische Anschlussbedingungen des örtlichen VNB eingehalten werden. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
SIEB & MEYER führt im eigenen EMV-Labor Überprüfungen aller Produkte durch und gewährleistet damit, dass die Produkte bei sachgerechtem Einbau den geforderten Normkonformitäten entsprechen. Abweichungen vom in der Produktdokumentation beschriebenen Aufbau und der Installation sowie der Anleitung „EMV-gerechter Geräteaufbau“ bedeuten, dass der Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Inbetriebnahme von SIEB & MEYER Produkten von Nicht-Fachleuten, welche die zulässigen Angaben in den Technischen Daten der Produktdokumentation (hohe Spannungen, Temperaturen etc.) überschreitet, als nicht bestimmungsgemäß und ist somit verboten. Achten Sie auf Sicherheitshinweise auf dem Gerät und in der Produkt‐ dokumentation. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
„Schwingungen müssen innerhalb der Grenzwerte nach IEC 60721-3-3, Klasse 3M1, bleiben, die als bestimmungsgemäß für ortsfeste Einrichtungen angesehen werden.“ Frequenz [Hz] Amplitude [mm] Beschleunigung [m/s²] f < 9 2 ≤ nicht anwendbar f < 200 9 ≤ nicht anwendbar Tabelle 1: Schwingungsgrenzen der Anlage Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Führen Sie alle Arbeiten am und im Gerät nur im ausgeschalteten Zustand, bei getrennter Netzverbindung und bei vollständig entladenem DC-Bus aus. Berühren Sie nach dem Ausschalten keine spannungsführenden Bauteile der Geräte. Beachten Sie die VDE-Richtlichnien und die geltenden Unfallverhütungsvor‐ schriften (z. B. VBG 1 und VBG 4). Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 22
Beachten Sie die örtlichen Sicherheitsvorschriften für Ausrüstungen mit hohem Ableitstrom, im Besonderen den Mindestquerschnitt des Schutzerdungsleiters. Betrieb mit Fehlerstrom-Schutzschalter (FI/RCD) Für den Betrieb mit FI-Schutzschalter (RCD) beachten Sie die Hinweise in der Beschreibung „EMV-gerechter Geräteaufbau“, Kapitel „Sicherheitstech‐ nische Aspekte, FI-Schalter (RCD)“. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Schutzeinrichtungen gemäß der jeweils gültigen Sicherheitsbestim‐ mungen (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw.) ausgerüstet werden. Wartung Das Gerät ist den Umwelteinflüssen entsprechend regelmäßig auf Sauberkeit und Funktionalität zu überprüfen. Das gilt besonders für vorhandene Lüfter. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
▶ unsachgemäße Bedienung ▶ Veränderungen am Gerät und dessen Zubehör ▶ Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt ACHTUNG Sorgfaltspflicht des Maschinenherstellers Eine von SIEB & MEYER durchgeführte Vorabprogrammierung entbindet den Maschinenhersteller nicht, Werte auf deren Richtigkeit zu überprüfen! Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Filterwirkung sicherzustellen. Geeignete Netzfilter erhalten Sie auf Anfrage bei SIEB & MEYER (siehe Abschnitt „Netzfilter der TDK & EPCOS Gruppe“, Seite 200). Nähere Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 26
Wird das Gerät in einem öffentlichen Niederspannungsnetz verwendet, das Wohn‐ gebiete speist, sind Hochfrequenzstörungen zu erwarten. Diese können andere Geräte in ihrer Funktion beeinträchtigen. Verwenden Sie das Gerät nicht in einem Niederspannungsnetz oder sorgen Sie für entsprechende Entstörmaßnahmen. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Blockschaltbild für Geräte mit fester Zwischenkreisspannung (0362120xy, 0362121xy, 0362X40xy, 0362X41xy, 0362X45xy bis 0362X48xy): Bei 0362X45xy bis0362X48xy nicht vorhanden. Diese Geräte müssen mit externem Netzfilter und externer 24 V -Logikversorgung betrieben werden. Bei älteren Geräten nicht vorhanden. Bei älteren SD2S Light (036212Xxy) nicht vorhanden. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 28
Blockschaltbild für Geräte mit geregelter Zwischenkreisspannung (0362X42xy, 0362X43xy, 0362144xy): Ein Netzfilter ist nur auf Gerätevariante 0362X42DC vorhanden. Die Geräte 0362X42EC, 0362X43xy und 0362144xy müssen mit einem externen Netz‐ filter betrieben werden. Bei älteren 0362143xy-Geräten nicht vorhanden. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Antriebsverstärker SD2S Typenschild Abb. 1: Typenschild (Beispiel für SD2S) Bedeutung Erläuterung Gerätebezeichnung besteht aus Gerätetyp mit Leistungsklasse und maximaler Zwischenkreisspannung Erweiterung für kundenspezifi‐ gibt einen 4-stelligen Zifferncode für kundenspezifische Geräte sche Geräte an; bei Standard-Ausführungen ist dieser Code nicht vorhanden...
▶ 22 = Baureihe SD2x (EtherCAT-Option) In den Light-Varianten sind diverse Schnittstellen für Messsysteme nicht vorhanden. Die EtherCAT-Option ist nicht mit allen SD2S-Geräten erhältlich (siehe Beschreibung der Gerätevari‐ anten). Die Antriebsverstärker 0362X49xy der Serie SD2S (mit TÜV-Zertifizierung) sind im Handbuch „Antriebssystem SD2S – Hardwarebeschreibung 0362149xy / 0362249xy“...
Seite 31
Antriebsverstärker SD2S Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 32
Antriebsverstärker SD2S Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Gerätevarianten SD2S 6.1.1 Gehäuseabmessungen Abb. 3: Maße 0362X40xy/0362120xy (230 V Einspeisung) in mm (inch) Die grau gekennzeichneten Stecker sind nur auf der Gerätevariante 0362X40xy ▶ vorhanden. Abb. 4: Maße 0362X40EF (480 V Einspeisung) in mm (inch) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Bei Motorleitungen >5 m muss zur Einhaltung der EMV-Richtlinie 2014/30/EU zusätzlich ein externes Netzfilter verwendet werden. Eine Liste der bei SIEB & MEYER erhältlichen Netzfilter finden Sie im Anhang (siehe Seite 200). Die Logikversorgung ist zur Erhaltung der Fehlermeldungen notwendig. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 36
0362X40DA Nennstrom S1 [A Genauere Informationen zu den möglichen Antriebsfunktionen Ihres Geräts finden Sie im Abschnitt 5.4 „Funktionsübersicht der Gerätevarianten“, Seite Abb. 5: Ausgangskennlinien 0362X40xC/0362X20xC im SVC- oder UF-PWM-Betrieb Abb. 6: Ausgangskennlinien 0362X40DC im HSBLOCK-Betrieb (mit Sensor) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
280 V -10 % bis 675 V +10 % Ausgangsleistung S1 4,3 kVA bei 7 A / 360 V Netzphasenstrom bei Nennleistung 6,5 A SERVO SVC; UF-PWM HSBLOCK (mit Sensor) Antriebsfunktion PWM-Frequenz [kHz] Nennstrom S1 [A Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 38
Netzfilter verwendet werden. Eine Liste der bei SIEB & MEYER erhältlichen Netzfilter finden Sie im Anhang (siehe Seite 200). Genauere Informationen zu den möglichen Antriebsfunktionen Ihres Gerätes finden Sie im Abschnitt 5.4 „Funktionsübersicht der Gerätevarianten“, Seite Die Logikversorgung ist zur Erhaltung der Fehlermeldungen notwendig. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Gerätevarianten SD2S 6.1.3 Steckerplatzierung Abb. 9: Anschlüsse auf Gerätevariante 0362X40xy/0362120xy (230 V Einspeisung) Die grau gekennzeichneten Stecker sind nur auf folgenden Gerätevarianten vorhanden: ▶ X6, X7, X17 (Messsysteme): 0362X40xy X64, X65 (EtherCAT-Option): 0362240xy ▶ Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 40
X26 Rx SERVOLINK 4 optischer Eingang Seite 116 X27 Tx SERVOLINK 4 optischer Ausgang Seite 116 Einspeisung 0362X40EF (480 V Einspeisung) Seite 118 Einspeisung 0362X40xy/0362120xy (230 V Einspeisung) Seite 119 Motoranschluss 0362X40xy/0362120xy (230 V Einspeisung) Seite 120 Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Bereich von mind. 10 cm frei gehalten werden. 6.2.1 Gehäuseabmessungen Abb. 12: Maße 0362X41xy/0362121xy in mm (inch) ▶ Die grau gekennzeichneten Stecker sind nur auf der Gerätevariante 0362X41xy vorhanden. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Eine Liste der bei SIEB & MEYER erhältlichen Netzfilter finden Sie im Anhang (siehe Seite 200). Die Logikversorgung ist zur Erhaltung der Fehlermeldungen notwendig. Nennstrom Derating SERVO SVC; UF- HSBLOCK (mit Sensor) HSPWM Antriebsfunktion PWM-Frequenz [kHz] 0362121IC Nennstrom S1 [A – – – – – – Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
40 A / 28 A (±3 %) Max. Zeit für Spitzenstrom 5 s / 3 s Max. Endstufentemperatur 75°C Max. Ausgangsfrequenz 4000 Hz Ausgangsfrequenzstabilität ≤ 0,2 % 200 V -10 % bis 480V +10 % Netzeinspeisung (3-phasig) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 45
14,1 14,1 14,7 15,5 0362X41EF Nennstrom S1 [A 14,1 14,1 14,7 15,5 10/ 12 5/ 8,5 Genauere Informationen zu den möglichen Antriebsfunktionen Ihres Gerätes finden Sie im Abschnitt 5.4 „Funktionsübersicht der Gerätevarianten“, Seite ab Geräteversion 3.300 Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 46
Gerätevarianten SD2S Abb. 15: Ausgangskennlinien 0362X41IF/0362121IF (3-phasige Einspeisung) im SERVO/SVC- bzw. UF-PWM-Betrieb Abb. 16: Ausgangskennlinien 0362X41IF (3-phasige Einspeisung) im HSBLOCK-Betrieb (mit Sensor) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
X19 COM COM-Schnittstelle Seite 115 X22A Motoranschluss Seite 115 X26 Rx SERVOLINK 4 optischer Eingang Seite 116 X27 Tx SERVOLINK 4 optischer Ausgang Seite 116 Einspeisung Seite 118 Externer Ballastwiderstand Seite 120 X64 OUT EtherCAT-Slave-Ausgang Seite 128 Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Dieser Anschluss ist bei älteren Geräten der Variante 0362141xy nicht vorhanden. Der passende Steckersatz für die Gerätevarianten 0362X41xy und 0362121xy (Artikel-Nr. 322 99 546) ist bei SIEB & MEYER erhältlich. Kompaktgerät 0362X42DC Merkmale der SD2S-Gerätevariante 0362X42DC: ▶ integriertes Leistungsnetzteil, 1-phasige Einspeisung ▶...
Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile]. Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Bereich von mind. 10 cm frei gehalten werden. 6.3.1 Gehäuseabmessungen Abb. 19: Maße 0362X42DC in mm [inch] Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
100% Nennstrom bis maximal 40 °C. Darüber hinaus muss eine Leistungsreduzierung erfolgen. Es gilt: -1,5% pro 1 °C. Schutzart IP20 Max. Gewicht 3,25 kg Netzdrosseln finden Sie im Herstellernachweis, Seite 200. Die Logikversorgung ist zur Erhaltung der Fehlermeldungen notwendig. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Phoenix (im Steckersatz enthalten) Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0362X42DC (Artikel-Nr. 32299602) ist bei SIEB & MEYER erhältlich. Kompaktgerät 0362X42EC Merkmale der SD2S-Gerätevariante 0362X42EC: ▶ integriertes Leistungsnetzteil, 1- und 3-phasige Einspeisung (Zur Einhaltung der EMV-Richtlinie 2014/30/EU ist ein externes Netzfilter notwendig.) ▶...
Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile]. Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Bereich von mind. 10 cm frei gehalten werden. 6.4.1 Gehäuseabmessungen Abb. 22: Maße 0362X42EC in mm (inch) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Eine Liste der bei SIEB & MEYER erhältlichen Netzfilter finden Sie im Anhang (siehe Seite 200). Genauere Informationen zu den möglichen Antriebsfunktionen Ihres Gerätes finden Sie im Abschnitt 5.4 „Funktionsübersicht der Gerätevarianten“, Seite Die Logikversorgung ist zur Erhaltung der Fehlermeldungen notwendig. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
X19 COM COM-Schnittstelle Seite 115 X22A Motoranschluss Seite 115 X26 Rx SERVOLINK 4 optischer Eingang Seite 116 X27 Tx SERVOLINK 4 optischer Ausgang Seite 116 Einspeisung Seite 118 Externer Ballastwiderstand Seite 120 X64 OUT EtherCAT-Slave-Ausgang Seite 128 Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0362X42EC (Artikel-Nr. 32299546) ist bei SIEB & MEYER erhältlich. Kompaktgerät 0362X43xy Merkmale der Gerätevariante 0362X43xy (SD2S Light): ▶ integriertes Leistungsnetzteil, 1- und 3-phasige Einspeisung (Zur Einhaltung der EMV-Richtlinie 2014/30/EU ist ein externes Netzfilter notwendig.) ▶...
Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile]. Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Bereich von mind. 10 cm frei gehalten werden. 6.5.1 Gehäuseabmessungen Abb. 25: Maße 0362X43xy in mm (inch) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Eine Liste der bei SIEB & MEYER erhältlichen Netzfilter finden Sie im Anhang (siehe Seite 200). Genauere Informationen zu den möglichen Antriebsfunktionen Ihres Gerätes finden Sie im Abschnitt 5.4 „Funktionsübersicht der Gerätevarianten“, Seite Die Logikversorgung ist zur Erhaltung der Fehlermeldungen notwendig. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
X65 IN EtherCAT-Slave-Eingang Gehäuseerdung Seite 153 SK 20 Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 20 Seite 150 von Phoenix (im Steckersatz enthalten) Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0362X43xy (Artikel-Nr. 322 99 546) ist bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Gerätevarianten SD2S Kompaktgerät 0362144xy Merkmale der SD2S-Gerätevariante 0362144xy: ▶ integriertes Leistungsnetzteil, 3-phasige Einspeisung (Zur Einhaltung der EMV- Richtlinie 2014/30/EU ist ein externes Netzfilter notwendig.) ▶ geregelte Zwischenkreisspannung 0 – 530 V (einsetzbar für den Betrieb von Niederspannungsmotoren ohne Netztransformator) ▶...
Eine Liste der bei SIEB & MEYER erhältlichen Netzfilter finden Sie im Anhang (siehe Seite 200). Genauere Informationen zu den möglichen Antriebsfunktionen Ihres Gerätes finden Sie im Abschnitt 5.4 „Funktionsübersicht der Gerätevarianten“, Seite Die Logikversorgung ist zwingend erforderlich. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 123 Externer Ballastwiderstand Seite 127 SK 8 Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 von Seite 150 Phoenix (im Steckersatz enthalten) Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0362144xy (Artikel-Nr. 322 99 566) ist bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Gerätevarianten SD2S Kompaktgerät 0362X45xy Merkmale der SD2S-Gerätevariante 0362X45xy: ▶ integriertes Leistungsnetzteil, 3-phasige Einspeisung (Zur Einhaltung der EMV- Richtlinie 2014/30/EU ist ein externes Netzfilter notwendig.) ▶ Sicherheitsschaltung ▶ für hohe Leistungen ausgelegt ▶ 0362145xy: Standardausführung ohne Feldbusschnittstelle ─ Facelift ab Geräteversion 4.200 (ausgeliefert ab Juni 2017) ▶...
Seite 65
Schäden am Gerät kommen. Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile]. Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Bereich von mind. 10 cm frei gehalten werden. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Gerätevarianten SD2S 6.7.1 Gehäuseabmessungen Abb. 32: Maße 0362145xy (Geräteversion < 4.200) in mm (inch) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 67
Gerätevarianten SD2S Abb. 33: Maße 0362145xy mit Facelift (ab Geräteversion 4.200) und 0362245xy in mm (inch) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Es gilt: -1,5% pro 1 °C. Schutzart IP20 Max. Gewicht 7,8 kg Netzdrosseln finden Sie im Herstellernachweis, Seite 200. Eine Liste der bei SIEB & MEYER erhältlichen Netzfilter finden Sie im Anhang (siehe Seite 200). Die Logikversorgung ist zwingend erforderlich. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 69
0362X45EF Nennstrom S1 [A 0362X45IF Nennstrom S1 [A – – – – – – – – Genauere Informationen zu den möglichen Antriebsfunktionen Ihres Gerätes finden Sie im Abschnitt 5.4 „Funktionsübersicht der Gerätevarianten“, Seite Abb. 34: Ausgangskennlinien 0362X45EF im HSPWM-Betrieb Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Die Befestigungslöcher für die Schirmanschlussklemme sind bei älteren Geräten noch nicht vorhanden. Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0362X45xy (Artikel-Nr. 32299565) ist bei SIEB & MEYER erhältlich. Kompaktgerät 0362X46xy Merkmale der SD2S-Gerätevariante 0362X46xy: ▶ integriertes Leistungsnetzteil, 3-phasige Einspeisung (Zur Einhaltung der EMV- Richtlinie 2014/30/EU ist ein externes Netzfilter notwendig.) ▶...
Seite 73
Schäden am Gerät kommen. Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile]. Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Bereich von mind. 10 cm frei gehalten werden. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Gerätevarianten SD2S 6.8.1 Gehäuseabmessungen Abb. 39: Maße 0362146xy (Geräteversion < 4.200) in mm (inch) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 75
Gerätevarianten SD2S Abb. 40: Maße 0362146xy mit Facelift (ab Geräteversion 4.200) und 0362246xy in mm (inch) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
0362X46IF Nennstrom S1 [A 0362X46LF Nennstrom S1 [A Genauere Informationen zu den möglichen Antriebsfunktionen Ihres Gerätes finden Sie im Abschnitt 5.4 „Funktionsübersicht der Gerätevarianten“, Seite Der Wert gilt für eine Einspeisung von 480 V /34 A Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 77
Gerätevarianten SD2S Abb. 41: Ausgangskennlinien 0362X46IF im HSPWM-Betrieb Abb. 42: Ausgangskennlinien 0362X46LF im HSPWM-Betrieb Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Die Befestigungslöcher für die Schirmanschlussklemme sind bei älteren Geräten noch nicht vorhanden. Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0362X46xy (Artikel-Nr. 32299606) ist bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebsverstärker 0362147xy Der Antriebsverstärker 0362147xy wird nicht mehr hergestellt. Merkmale der SD2S-Gerätevariante 0362147xy: ▶ externes Leistungsnetzteil erforderlich → DC-Bus-Einspeisung ▶ Sicherheitsschaltung ▶...
Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile]. Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Bereich von mind. 10 cm frei gehalten werden. 6.9.1 Gehäuseabmessungen Abb. 46: Maße 0362147xy in mm (inch) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Es gilt: -1,5% pro 1 °C. Schutzart IP20 Max. Gewicht 31,5 kg Genauere Informationen zu den möglichen Antriebsfunktionen Ihres Gerätes finden Sie im Abschnitt 5.4 „Funktionsübersicht der Gerätevarianten“, Seite Die Logikversorgung ist zwingend erforderlich. Abb. 47: Ausgangskennlinien 0362147MF im HSPWM-Betrieb Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 83
Gerätevarianten SD2S Berücksichtigen Sie auch die Hinweise im Kapitel 12 „Elektrische Leistungs‐ auslegung“, Seite 171. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0362147xy (Artikel-Nr. 322 99 564) ist bei SIEB & MEYER erhältlich. 6.10 Kompaktgerät 0362X48xy Merkmale der SD2S-Gerätevariante 0362X48xy: ▶ integriertes Leistungsnetzteil, 3-phasige Einspeisung (Zur Einhaltung der EMV- Richtlinie 2014/30/EU ist ein externes Netzfilter notwendig.) ▶...
Lüfter [Pfeile]. Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Bereich von mind. 10 cm frei gehalten werden. 6.10.2 Gerätevariante 0362X48OF Abb. 51: Geräteansicht 0362148OF (Geräteversion < 4.202): Wasserkühlung über Kupferrohre sowie Luftkühlung der Elektronik Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 88
Schäden am Gerät kommen. Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile]. Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Bereich von mind. 10 cm frei gehalten werden. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 90
Gerätevarianten SD2S Abb. 54: Maße 0362148MF mit Facelift (ab Geräteversion 4.200) und 0362248MF in mm (inch) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Gerätevarianten SD2S 6.10.3.2 Gerätevariante 0362X48OF Abb. 55: Maße 0362148OF (Geräteversion < 4.202) in mm (inch) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 92
Gerätevarianten SD2S Abb. 56: Maße 0362148OF mit Facelift (ab Geräteversion 4.202) und 0362248OF in mm (inch) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Eine Liste der bei SIEB & MEYER erhältlichen Netzfilter finden Sie im Anhang (siehe Seite 200). Die Logikversorgung ist zwingend erforderlich. Wasserkühlung 0362X48OF Kühlkörper Aluminiumkühlkörper mit 2 Kupferrohren Rohrdurchmesser (außen) 10 mm Max. Kühlwassertemperatur 40 °C Min. Durchflussmenge 4 l/min Edelstahlrohre sind auf Anfrage möglich. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 94
0362X48MF Nennstrom S1 [A 0362X48OF Nennstrom S1 [A Genauere Informationen zu den möglichen Antriebsfunktionen Ihres Gerätes finden Sie im Abschnitt 5.4 „Funktionsübersicht der Gerätevarianten“, Seite Abb. 57: Ausgangskennlinien 0362X48MF im HSPWM-Betrieb Abb. 58: Ausgangskennlinien 0362X48OF im HSPWM-Betrieb Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Die Befestigungslöcher für die Schirmanschlussklemme sind bei älteren Geräten noch nicht vorhanden. Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0362X48MF (Artikel-Nr. 32299563) ist bei SIEB & MEYER erhältlich. 6.10.5.2 Gerätevariante 0362X48OF Abb. 61: Anschlüsse 0362148OF (Geräteversion < 4.202) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 98
Sinus-Cosinus-Geber / Inkrementalgeber TTL / Hall-Geber / Seite 112 linearer Hall-Geber / Feldplattengeber / EnDat-Geber / Hiper‐ face-Geber X18 Analog Analogsignale Seite 114 X19 COM COM-Schnittstelle Seite 115 X26 Rx SERVOLINK 4 optischer Eingang Seite 116 Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 99
Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 von Seite 150 Phoenix (im Steckersatz enthalten) Die Befestigungslöcher für die Schirmanschlussklemme sind bei älteren Geräten noch nicht vorhanden. Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0362X48OF (Artikel-Nr. 32299563) ist bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 100
Gerätevarianten SD2S Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Betauung am Kühlkörper und den angeschlossenen Kühlmittelverbindungen muss verhindert werden. (Betauung entsteht insbesondere bei niedriger Kühlmitteltem‐ peratur durch hohe Luftfeuchtigkeit verbunden mit hohen Temperaturen.) 7.2.1 Anschluss des Kühlaggregats Zur Wärmeabfuhr muss der Gerätekühlkörper mit einem Kühlaggregat verbunden werden. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 102
Geräte mit Gewinden An der Unterseite des Geräts befindet sich ein Anschlussbereich mit Gewinden. In welcher Form der Anschluss zum Kühlaggregat hergestellt wird, ist abhängig von den Bedingungen in der Gesamtanlage. Eine Möglichkeit sind gerade Klemmringver‐ schraubungen. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
▶ Bewegen Sie die beiden Schieber auf dem Stecker wie in der Abbildung darge‐ stellt in Richtung des Geräts (1.) und ziehen Sie anschließend den Stecker heraus (2.). Abb. 63: Stecker einsetzen [A] und entfernen [B] Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Mehrere Geräte in einem System müssen unterschiedlich adressiert sein, damit sie von der Software eindeutig identifiziert werden können. X6 – Encoder 0 Encoder 0 Eingang, z. B.: für Längenmesssysteme Dieser Anschluss ist bei SD2S Light (036212Xxy, 0362X43xy) nicht vorhanden. 9-polige Submin-D-Buchse Name Bedeutung...
Anschlussbelegung Verwandte Themen Anschlussbeispiel: „X6, X7 – Inkrementalgeber mit TTL-Signalen“, Seite 129 X7 – Encoder 1 / Encoderemulation Encoder-1-Eingang und Encoder-Emulationsausgang, z. B.: für Tiefenmesssysteme Dieser Anschluss ist bei SD2S Light (036212Xxy, 0362X43xy) nicht vorhanden. 9-polige Submin-D-Buchse Name Bedeutung Spur-A+...
▶ Low gain Kpn ▶ Docking Funktion ▶ Teach Leerlaufstrom ▶ Parametersatz Bit 5 ▶ MOP up ▶ MOP down ▶ Reset Kommutierung PULSE Drehzahlimpulse 24-V-Logikversorgung bei Netzausfall (0,5 A) VCC IO 24-V-Versorgung für die Ausgänge Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Nicht vorhanden bei den Gerätevarianten 0362144xy bis 0362X48xy (siehe hierzu Abschnitt 8.18 „X43 – 24 V / Safety (STO)“, Seite 121). Es ist kein Parallelbetrieb mit weiteren SD2S-Antriebsverstärkern oder externen Komponenten möglich. Angaben zu den Klemmanschlüssen ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,14 bis 1,5 mm²...
Nicht vorhanden bei den Gerätevarianten 0362144xy bis 0362X48xy (siehe hierzu Abschnitt 8.18 „X43 – 24 V / Safety (STO)“, Seite 121). Es ist kein Parallelbetrieb mit weiteren SD2S-Antriebsverstärkern oder externen Komponenten möglich. Angaben zu den Klemmanschlüssen ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,14 bis 1,5 mm²...
MOP down ▶ Keine Funktion ▶ Betrieb freigeben ▶ Betrieb freigegeben mit Fehlerreset ▶ Fehlerreset ▶ Externe Hardware OK ▶ Geschwindigkeitsrichtung ▶ MOP up ▶ MOP down ▶ Keine Funktion ▶ Parametersatz Bit 0 ▶ MOP up Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Angaben zu den Klemmanschlüssen ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,14 bis 1,5 mm² ▶ Anzugsdrehmoment: 0,22 bis 0,25 Nm Verwandte Themen Anschlussbeispiel: „X16/17 – Digitale Eingänge“, Seite 134 Anschlussbeispiel: „Motortemperaturfühler“, Seite 145 X17 – Motorfeedback Für alle ersten Messsysteme Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Anschlussbelegung Dieser Anschluss ist bei SD2S Light (036212Xxy, 0362X43xy) nicht vorhanden. Verfügbare Messsysteme: Sinus-Cosinus-Geber, Inkrementalgeber TTL (5,3 V), Inkre‐ mentalgeber 12 V, Hall-Geber (5,3 V oder 12 V) , linearer Hall-Geber, Feldplatten‐ geber, Heidenhain EnDat-Geber, Hiperface-Geber, Encoder Ein NAMUR-Sensor wird an Stecker X15/Pin 6 angeschlossen.
Daten empfangen 2 Daten senden 2 CAN_H CAN_H Masse Bei SD2S Light ist die CAN-Schnittstelle ab den folgenden Geräteversionen vorhanden: 0362120xy: ab Geräteversion 4.002 0362121xy: ab Geräteversion 4.003 0362X43xy: ab Geräteversion 4.103 Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Verwandte Themen Anschlussbeispiele: „X19 –...
SERVOLINK 4: optischer Eingang (X26) und optischer Ausgang (X27) Die Lichtwellenleiteranschlüsse (LWL) für den SERVOLINK 4 befinden sich unten am Gerät. Anschluss SIEB & MEYER-Artikelnummer 12540102 Eingänge (schwarz) 12540103 12540202 Ausgänge (grau oder weiß) 12540203 Steckverbinder am Kabel 32022900 (TOSLINK F05) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Steckverbinder. Die 1 mm Polymerfaser sollte dabei ca. 1 - 2 mm aus dem Steck‐ verbinder herausragen (siehe Abbildung, [2]). ➮ Verpressen Sie den Steckverbinder. Dadurch wird die Polymerfaser im Steckver‐ binder gehalten. Die Verriegelung muss hörbar einrasten (siehe Abbildung, [3]). Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Einspeisung werden die Geräte zerstört. Verwenden Sie einen passenden Netztransformator für die 3-phasige Einspeisung der Geräte 0362X42xy/0362X43xy (siehe Anschlussbeispiele Seite 152). Angaben zu den Klemmanschlüssen: ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: ─ 0362X40EF, 0362X42/43xy (3-phasige Einspeisung): 1,5 bis 4 mm² Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Codierung codiert Phase N-Leiter Erde Angaben zu den Klemmanschlüssen ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 1 bis 2,5 mm² ▶ Anzugsdrehmoment: 0,5 bis 0,6 Nm Beachten Sie, dass der zu verwendende Leiterquerschnitt von der Gesamt‐ auslastung Ihres Netzteils abhängt. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
24 V Logic Logikeinspeisung 24 V Input Bei den Geräten 0362X45xy bis 0362X48xy muss die Logikversorgung grundsätzlich über Stecker X43 / Pin 6 eingespeist werden. Angaben zu den Klemmanschlüssen ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,14 bis 1,5 mm² Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
4-poliger Power-Combicon Stecker, passend für Gegenstecker PC 5/ 4-STCL-7,62 (Phoenix) mit Click & Lock-Verriegelung (siehe STCL, Seite 103) Gegenstecker X45 Name Codierung Bedeutung Motorphase U Motorphase V codiert Motorphase W Schutzleiter Angaben zu den Klemmanschlüssen: ▶ Leiterquerschnitt starr: 4 bis 10 mm² Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Beachten Sie, dass der zu verwendende Leiterquerschnitt von der Gesamt‐ auslastung Ihres Netzteils abhängt. 8.22 X47 – Motoranschluss Gerätevarianten: 0362144xy, 0362X46xy 4-poliger Power-Combicon Stecker, passend für Gegenstecker IPC 16/ 4-STF-10,16 (Phoenix) Gegenstecker X47 Name Codierung Bedeutung Motorphase U Motorphase V codiert Motorphase W Schutzleiter Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Schutzleiter Angaben zu den Klemmanschlüssen: ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 35 mm² ▶ Anzugsdrehmoment: 2,5 bis 4,5 Nm Beachten Sie, dass der zu verwendende Leiterquerschnitt von der Gesamt‐ auslastung Ihres Netzteils abhängt. 8.24 X49 – Motoranschluss Gerätevariante: 0362X48xy Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,2 bis 2,5 mm² ▶ Anzugsdrehmoment: 0,5 bis 0,6 Nm Verwandte Themen Anschlussbeispiel: „X55 – Fehlerbus“, Seite 153 8.26 X56 – Zwischenkreis Gerätevariante: 0362147xy Verbinden Sie das Gerät über die Erdungsschraube am Geräteboden mit dem Erdan‐ schluss. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Ein externer Ballastwiderstand wird an Pin 1 und Pin 3 angeschlossen. Wenn der interne Ballastwiderstand benutzt werden soll, müssen Pin 1 und Pin 2 im Stecker X63 berührungsgeschützt gebrückt werden. Klemmenblock (WAGO) Gerätevarianten: 0362X45xy/ 46xy/ 48MF (ab Geräteversion 4.200), 0362X48OF (ab Geräteversion 4.202) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Anschlussbeispiele Anschlussbeispiele Die folgenden Abschnitte enthalten Anschlussbeispiele für die einzelnen Stecker des Geräts. Verdrahtungsbeispiele für den Geräteanschluss finden Sie im Anhang, Seite 193. X6, X7 – Inkrementalgeber mit TTL-Signalen Gebersignale: 5 V Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Die Übertragung entspricht der Norm TIA/EIA-422-B mit einer Differenzspannung von mind. ±0,9 V. X10/ X43 – Sicherheitsschaltung (STO) Die Sicherheitsschaltung ist bei älteren Geräten der Variante 0362140xy nicht integ‐ riert. Siehe auch Kapitel 13 „Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO)“, Seite 175. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
OSSD = Output Signal Switching Device X15 – Digitale Ausgänge / NAMUR-Sensor / PULSE IN / Digitale Feldplatte / GMR 9.4.1 Digitale Ausgänge Die Bedeutungen der digitalen Ausgänge können parametriert werden. Jeder Ausgang kann mit 100 mA belastet werden. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Entsprechend der NAMUR-Norm ist die Schaltschwelle für den Eingang 2,5 mA. 9.4.3 PULSE IN 24 V Ein Impulsgeber für 5 V wird an Stecker X17 (Pin 25) angeschlossen, siehe Anschlussbeispiel Abschnitt 9.6.11 „PULSE IN 5 V“, Seite 145. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Mittenspannung des Sensors: (4,71 V + 2,36 V ) / 2 = 3,54 V Mittenspannung des Eingangs IN8 am SD2S: (5,9 V + 5,4 V ) / 2 = 5,65 V Der Spannungspegel muss entsprechend der Differenz aus den Mittenspannungen durch eine Zusatzspannung an R angehoben werden.
Digitale Eingänge an X16 Die Bedeutungen der digitalen Eingänge können parametriert werden. Ein weiterer digitaler Eingang befindet sich am Anschluss X15, Pin 6. Digitale Eingänge (5 V) an X17 Die folgenden Abbildung ist eine Beispielverdrahtung für einen 5 V-Endschalter: Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Sinus/Sinus, Cosinus/Cosinus, Rotor/Rotor; Bezeichnung der Leitung, z. B. LIYCY 3 × 2 × 0,14. Wird der thermische Motorschutz ausgewertet, ist eine 4-mal paarig verdrillte, abge‐ schirmte Leitung zu verwenden. VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es beschädigt werden. Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Software parametriert wurde. VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es beschädigt werden. Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Software parametriert wurde. VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es beschädigt werden. Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Software parametriert wurde. VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es beschädigt werden. Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Software parametriert wurde. VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es beschädigt werden. Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Software parametriert wurde. VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es beschädigt werden. Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Software parametriert wurde. VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Software parametriert wurde. VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Eine digitale Feldplatte (z. B. GMR-Sensor) wird an Stecker X15 (Pin 6) angeschlossen, siehe Anschlussbeispiel Seite 133. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es beschädigt werden. Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Software parametriert wurde. VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es beschädigt werden. Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Software parametriert wurde. VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet. Bei diesem Messsystem ist eine Geberbruchüberwachung nicht möglich. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Der Antriebsverstärker unterstützt die Auswertung einer im Motor integrierten Tempe‐ raturüberwachung. Das NTC- bzw. PTC -Verhalten der Überwachung wird durch die Software (Motorparameter) spezifiziert. Der Regler wird deaktiviert, sobald die kritische Motortemperatur erreicht ist. Parametrierbar ist „Kein“, „PTC / Thermoschalter“, „NTC“, „KTY84/130“, „KTY83/122“ und „PT1000“. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Der Temperaturfühler muss einen Innenwiderstand von 250 Ω bis 2 kΩ haben. Wird kein Motortemperaturfühler angeschlossen, muss der Eingang mit GND verbunden werden. X18 – Analoge Ein-/Ausgänge 9.7.1 Analoge Ausgänge Ausgangsspannung konfigurierbar: 0 bis +10 V, max. 1 mA Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Anschlussbeispiele 9.7.2 Analoge Eingänge Spannungsschnittstelle mit Eingangsspannungsbereich: ±10 V Auch mit einem Poti beschaltbar (500 Ω - 5 kΩ) X19 – Busanbindung 9.8.1 COM1 – RS232 Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Der folgenden Tabelle können die physikalischen Begrenzungen, die für bestimmte Übertragungsraten gelten, entnommen werden: Übertragungsrate Max. Länge des Busses 50 kBd 1000 m 125 kBd 500 m 250 kBd 250 m 500 kBd 100 m Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Für die Schirmung beachten Sie Folgendes: Verwenden Sie generell abgeschirmte Motorkabel. Voice-Coil-Motoren werden prinzipiell über die Motorphasen U und W ange‐ schlossen. Die Stromparameter können für Voice-Coil-Motoren nur als Sinusscheitelwerte (A ) angegeben werden, nicht als Effektivwerte (A Verwandte Themen Kapitel „Motorkabel“, Seite 168 Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Anschlussbeispiele 9.10 Schirmung des Motorkabels Für den Betrieb des SD2S ist es notwendig, das Motorkabel zu schirmen. Je nach Gerät und Verwendung sind evt. weitere Schirmungsmaßnahmen erforderlich. In den folgenden Beispielen wird die Schirmung eines Motorkabels mit einer Schirman‐ schlussklemme von Phoenix beschrieben (siehe...
Empfängerstufen (PHY) über eine automatische Kabeler‐ kennung (Auto-Crossover-Funktion) verfügen. 9.16 Gehäuseerdung Über die Einpressmutter mit der Kennzeichnung kann das Gerät am Gehäuse geerdet werden. Verwenden Sie eine M4-Schraube (max. Länge 8 mm) und eine Federscheibe für die Erdung. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 154
Anschlussbeispiele Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
(langsam) Kommunikation ist möglich. Die LED blinkt in folgendem Takt: Operational: Der vollständige Prozessdatenkanal ist aktiv. L2 – Fehler Kommunikationsfehler L3 – Prozessor grün Prozessor-Watchdog: Prozessor aktiv (L3 und L4 blinken abwechselnd.) L4 – Prozessor grün Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Achsadresse: Beim Booten der Geräte erscheint kurz die eingestellte Achsadresse (hier A01) 10.2.1 Liste der Betriebszustände Code Beschreibung Einschaltbereit Regler aktiv Regler aktiv, Regler in Begrenzung / PI-Limit Netz-Betriebsbereit noch nicht vorhanden Bootlader aktiv (beim Booten / Software laden) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Rampe gebremst und Antrieb wird hat zur Abschaltung geführt: SERVOLINK 4 (267 freigeschaltet (gesteuertes Still‐ ▶ DNC 8 Byte setzen). ▶ CAN-Bus ▶ EtherCAT fehlerhaftes Sollwerttelegramm Fehlerhafte Telegramm-ID übergeordnete Steuerung nicht Nulldatentelegramm aktiv Checksummenfehler, Störungen in CRC-Fehler der Übertragung Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 158
Probleme zu groß Strombegrenzung stillgesetzt. (797 ▶ fehlerhafte Motorauslegung Auslastung Leistungsendstufe zu Motor wird mit Fehlerrampe und ▶ mittlere Endstufenauslastung (0x31E) hoch (I²t) aufgrund mechanischer Probleme Strombegrenzung stillgesetzt. (798 zu groß ▶ fehlerhafte Antriebsdimensionie‐ rung Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 159
(1320 ▶ Kabelbruch wachung gebremst. Motorphase fehlt Motor wird durch Kurzschließen Motoranschluss/-parametrierung fehler‐ (0x529) der Motorphasen mit Stromüber‐ haft: (1321 wachung gebremst. Kein Motor angeschlossen Kein Motor angeschlossen/falsche Verdrahtung, Kabelbruch Falscher Motor ange‐ Falsche Parametrierung schlossen Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 160
Leistungsendstufe aktiviert. (1326 Eingang SAFE A und/oder Eingang SAFE B wurden ausge‐ löst. Initialisierungsfehler: interne Sicherheitsfunktion SFM/SLOF: Hardware Sicherheitskon‐ Fehler in der entsprechenden troller Hardwarekomponente des Sicher‐ heitskontrollers Fehlerhafte Daten/Parameter Sicherheitsfunktion SFM/SLOF: im Prozessablauf fehlerhafte SPS-Telegramme Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 161
SIEB & MEYER. Bei Servomotoren mit Kommutierung durch ein inkrementelles Motormesssystem wird die Warnung W17 „Kommutierungswinkel nicht bekannt “ gesetzt. Nach einem Neustart des Gerätes wird automatisch das Einphasen mit dem Motormesssystem gestartet (Setzen). Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Digitaler Eingang „Regler Ein“ wartet auf eine positive Flanke zum Einschalten des Antriebs (Die Funktion ist nur aktiv, wenn der Eingang als „Regler Ein Typ 2 (mit positiver Flanke)“ para‐ metriert ist.) Softwarefunktion „Schnellhalt“ Digitaler Eingang „Schnellhalt“ Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 163
Statusanzeige und Fehlermeldungen Code Beschreibung Softwarefahrbereich „Negative Grenze“ Softwarefahrbereich „Positive Grenze“ Bussystem „Schnellhalt“ (Im Steuerwort des Bussystems ist das Schnellhaltbit auf 0 gesetzt.) Digitaler Eingang „Negativer Endschalter“ Digitaler Eingang „Positiver Endschalter“ Digitaler Eingang „Speed Enable“ Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 164
Statusanzeige und Fehlermeldungen Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Beachten Sie hierzu die Dokumentation „EMV-gerechter Geräteaufbau“, Kapitel „Anschluss an verschiedene Netzformen“. 11.1.1 Netzdrosseln Netzdrosseln begrenzen niederfrequente Netzrückwirkungen und entlasten die Halb‐ leiter und die Zwischenkreiskondensatoren von Antriebsverstärkern. Für den S1-Betrieb eines SIEB & MEYER-Antriebssystems SD2S ist eine Netzdrossel zwingend erforderlich (siehe Herstellernachweis, Seite 200). 11.2 Kabelanforderungen Die in diesem Abschnitt beschriebenen Kabel entsprechen den Anforderungen, die SIEB &...
Seite 166
Verlegart F: Verlegung mehrerer Kabel frei in der Luft mit einem Mindestabstand von 1 × Kabeldurch‐ messer zur Wand. Tabelle 2: Strombelastbarkeit nach DIN VDE 0298-4 Nähere Informationen entnehmen Sie der Norm IEC 60364-5-52 und den Unterlagen des Kabelherstellers. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 167
– 0,324 0,519 0,75 0,82 – – 13,3 21,2 33,6 53,5 67,4 85,0 – 0000 107,2 250 MCM 300 MCM 350 MCM 500 MCM 600 MCM Der Strich zählt als Größe, wenn das Anschlussvermögen berücksichtigt wird. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Für die Motoren ist eine abgeschirmte Leitung auszuwählen, um Störungen so gering wie möglich zu halten. Der Kabelschirm muss großflächig über 360° angeschlossen werden. Zudem sollte das Motorkabel möglichst kurz sein, um die elektromagnetische Störaussendung und kapazitive Ströme zu reduzieren. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Qualität der USB-Schnittstelle des verwendete PCs/Laptops. RJ45 Verwenden Sie hochwertige RJ45-Kabel. Günstige RJ45-Kabel können zu Beschädigungen an den RJ45-Buchsen führen. Häufig weichen die Abmessungen der Kabelstecker von den Standardmaßen ab und verursachen schon nach wenigen Steckzyklen Kontaktprobleme. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
LIYCY 9 x 0,14 bzw. 12 x 0,14 für Motoren mit integriertem Thermokontakt. 11.2.4 Leitungen für den externen Ballastwiderstand Die Leitungen zum externen Ballastwiderstand von R und +UB sollten verdrillt sein. Ein abgeschirmtes Kabel ist zu verwenden, wenn die Leitung länger als 20 cm ist. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Aufgrund einer höheren Belastung der Leistungshalbleiter in der Endstufe bei stehendem Drehfeld oder niedrigen Drehfeldfrequenzen (f ≤ 5 Hz), wird bei SIEB & MEYER-Geräten der Baureihen SD2, SD2S und SD2T der Nennstrom in diesem Frequenzbereich um den Faktor √2 reduziert.
In der aktuellen Version der Software drivemaster2 gibt es die Möglichkeit, zwischen Effektivwert und Sinusscheitelwert umzuschalten (siehe „Einstellungen ÿ Programm‐ einstellungen ÿ Darstellung“). Bei Umschaltung werden die vorhandenen Werte auto‐ matisch in die neue Einheit umgerechnet. Die Default-Einstellung ist der Effektivwert. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 173
Hieraus resultiert eine kleine Spannungskonstante, eine kleine Induktivität, ein dünner Wicklungsdraht und ein geringer Rotordurchmesser. Aufgrund der kleinen Induktivität wird ein Schraubmotor mit einer hohen Pulsweitenmodulatorfrequenz (PWM-Frequenz 16 kHz) betrieben, um den Stromrippel klein zu halten. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Anhand der Beispiele ist deutlich zu erkennen, dass das zu erwartende Bewegungs‐ profil bei der Dimensionierung des Powermoduls zu beachten ist. Eine genaue Ausle‐ gung ist nur durch Integration des Bewegungsprofils möglich. Dies gilt in gleicher Weise für die Auslegung der Endstufe und des Motors. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Diese Schaltung hat den Vorteil, dass ein einzelner Antrieb in einer Anlage mit mehreren Antrieben sicher gesperrt werden kann, während andere Antriebe in Betrieb bleiben können. Zudem kann ein Antrieb gesperrt werden, ohne dass bei erneuter Inbetriebnahme der Zwischenkreis neu aufgeladen werden muss. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Kurzschluss zur Versorgung, Querschluss oder Defekt des Gerätes. Hiermit wird ein sehr hoher Sicherheitslevel (SIL 4) erreicht. Mit dem OSSD1+2-Signal, oder über ein oder mehrere Not-Halt-Schalt-Geräte, wird die TÜV-geprüfte Sicherheitsschaltung angesteuert. Siehe auch Abschnitt 13.2 „Beispielverdrahtung“, Seite 177 Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Abschaltung der Impulsmuster lässt sich eine Schaltung mit Fehlererkennung zusam‐ menstellen, die einen sicheren Halt (nach Stopp-Funktion Kategorie 0+1) erreicht, welche die Sicherheitsanforderungen nach SIL 3 (EN ISO 13849-1) erfüllt. Bei dieser Schaltung können mehrere sichere Not-Halt-Schaltgeräte in Reihe geschaltet werden, die ständig überprüft werden. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
─ DC = 99% ─ Kategorie 4 ─ Performance Level e ▶ gemäß EN 61508-1:2010 und EN 61800-5-2:2014-06 ─ PFH = 0 ─ SFF = 100 % (wenn PFH Werte, dann SFF<100%) ─ HFT = 0 Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 179
Anforderungen nach DIN EN 61800-5-2:2014-06 Das Sicherheitskonzept K1 liefert bei entsprechender Beschaltung keinen Anteil gefährlicher, unerkannter Fehler in einer Sicherheitskette für die Funktion STO. Damit lässt sich gemäß EN 60204-1:2007-6 die Stoppfunktion Kategorie 0+1 reali‐ sieren. Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 180
Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Anhang Anhang 14.A Spezifikationen der Antriebsfunktionen Die Geräte der Serie SD2S lassen sich über das Laden bestimmter Antriebssoftware in verschiedene Antriebsfunktionen setzen, die verschiedene Motoren und Messsysteme unterstützen. Die verfügbaren Antriebsfunktionen sind abhängig vom verwendeten Gerä‐ tetyp und der Geräteversion.
Seite 182
Anhang Die folgende Grafik zeigt die Drehzahlbereiche der einzelnen Antriebsfunktionen: Abb. 66: Drehzahlbereiche der Antriebsfunktionen eines SD2S Motor Antriebsfunktion SERVO / VECTOR HSPWM HSBLOCK / FPAM HSPAM / UF Motoren ▶ Synchron rotativ ▶ Synchron rotativ HSBLOCK U/f-PAM ▶ Asynchron rotativ ▶...
Seite 183
F04012Vxxxxx ▶ Sonderfunktion: ▶ (inklusive U/f) SD2S-Softwarepakete sind nach der Firmware- oder Logikerkennung an der ’4’ oder '9' (Geräte mit gere‐ gelter Zwischenkreisspannung) in der Softwarebezeichnung erkennbar, (z. B. Logiksoftware = Lx4xxx, Firm‐ ware = Fx4xxx). Messsystem Antriebsfunktion SERVO / VECTOR...
Anhang B: Spezifikationen der Gerätefirmware 14.B Spezifikationen der Gerätefirmware Die folgenden Firmwarevarianten sind für die Antriebsverstärker der Baureihe SD2S erhältlich. Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Anschlüsse nicht in allen Geräte‐ varianten physikalisch zur Verfügung stehen. 14.B.1 Firmware für SD2S mit festem Zwischenkreis...
Seite 188
Anhang B: Spezifikationen der Gerätefirmware Firmware SD2S mit festem Zwischenkreis (ohne Versionsnummer vxxxxx) HSBLOCK / FPAM, synchron rotativ ✔ Hall ABC 12 V ✔ Hall ABC 5 V ✔ Messung Phasenspannung HSPWM, synchron/asynchron rotativ ✔ ✔ Sensorlos ✔ ✔ Feldplatte 2-Draht ✔...
Anhang C: Anschlussprinzip 14.C Anschlussprinzip Die folgenden Anschlussbilder zeigen beispielhaft die komplette Verdrahtung eines Gerätes. 14.C Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
14.D Herstellernachweis 14.D 14.D.1 SIEB & MEYER-Zubehör Im Folgenden finden Sie alle Zubehörteile für den SD2S, die Sie bei SIEB & MEYER bestellen können. Beachten Sie die Hinweise in der Dokumentation, welches Zubehör für Ihr Gerät eingesetzt werden kann. 14.D.1.1 Anschlüsse der Baureihe SD2S...
Antriebsverstärkern muss separat bestellt oder selber gebaut werden. SIEB & MEYER-Artikelnummer Beschreibung 050201 USB>RS232/485 Konverter K362103xxxR01 (xxx = Kabel‐ RS232-Geräteanschlusskabel zum Konverter 050201 länge in dm) Weitere Informationen finden Sie im Dokument „050201 – USB>RS232/485- Konverter“. 14.D.2 Phoenix Contact http://www.phoenixcontact.com Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
SK 35 Aufschrauben (M5) 1,5 bis 1,8 Nm – Die Befestigungslöcher für die Schirmanschlussklemme sind bei älteren Geräte der Serien 0362145xy bis 0362148xy noch nicht vorhanden. Alternative Klemmen finden Sie bei WAGO (siehe WAGO Schirmanschlussklemmen, Seite 203). Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
23 mm breit (entspricht SK 20 von Phoenix Contact) Alternative siehe Phoenix Schirmanschlussklemmen, Seite 202 14.D.4.2 Träger mit Ableitfuß WAGO-Artikelnummer Beschreibung 790-112 Träger mit Ableitfuß parallel zur Tragschiene (25 mm lang) 790-114 Träger mit Ableitfuß parallel zur Tragschiene (45 mm lang) Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...
Seite 204
Anhang D: Herstellernachweis 14.D Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung...