Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD2M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIEB & MEYER
Antriebssystem SD2M
Hardwarebeschreibung 036228xxF
D-00000161.2
2022-02-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SIEB & MEYER SD2M

  • Seite 1 SIEB & MEYER Antriebssystem SD2M Hardwarebeschreibung 036228xxF D-00000161.2 2022-02-03...
  • Seite 2 Fax: +86 755 2681 2967 info@sieb-meyer.cn http://www.sieb-meyer.cn SIEB & MEYER Asia Co. Ltd. 4 Fl, No. 532, Sec. 1 Min-Sheng N. Road Kwei-Shan Hsiang 333 Tao-Yuan Hsien Taiwan Tel.: +886 3 311 5560 Fax: +886 3 322 1224 info@sieb-meyer.tw Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gerät 0362281BF........................5.8.2.3 Gerät 0362282AF........................Anschlussplatzierung....................5.9.1 Anschlüsse an der Vorderseite..................38 5.9.2 Anschlüsse an der Unterseite..................39 5.9.3 Leistungsanschluss mit integriertem Netzteil............... 5.9.4 Leistungsanschluss mit externer Einspeisung............. Wasserkühlung..............Anschluss des Kühlaggregats.................. Gerätedaten zur Wasserkühlung................Anschlussbelegung............ID-Schalter (Adresswahlschalter)................Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 4 X18 – Analoge Ein-/Ausgänge...................79 8.8.1 Analoge Ausgänge....................... 8.8.2 Analoge Eingänge......................X19 – Busanbindung....................8.9.1 CAN-Bus........................80 8.9.2 COM1 – RS232-Schnittstellen..................81 8.10 X26/X27 – SERVOLINK....................82 8.11 X64/X65 – EtherCAT....................8.12 Motorphasen....................... 8.13 Schirmung am Gehäuse.................... 8.14 Gehäuseerdung......................Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 5 MEYER-Zubehör....................113 D.1.1 Anschlüsse der Baureihe SD2M....................113 D.1.2 Bedienteil........................... D.1.3 Netzdrosseln..........................D.1.4 USB>RS232/485 Konverter 050201..................114 Phoenix Contact......................D.2.1 Überspannungsschutz FLASHTRAB..................115 D.2.2 Schirmanschlussklemmen......................Netzfilter der TDK & EPCOS Gruppe................. Toshiba-Anschlüsse für Lichtwellenleiter..............116 WAGO Kontakttechnik....................116 D.5.1 Schirmanschlussklemmen......................Index...................117 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 6: Über Dieses Handbuch

    Gefährliche Situation, die Sachschaden zur Folge haben kann. → Beachten Sie im Handbuch die Hinweise zur Vermeidung der Gefahr. Darstellung allgemeiner Hinweise Symbol Beschreibung Hinweis mit zusätzlichen, weiterführenden Informationen Tipp mit Ratschlägen und nützlichen Informationen Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 7: Technische Symbole

    Hochgeschwindigkeits-Pulsamplitudenmodulation (engl.: high-speed pul- se amplitude modulation) Hardware n.c. nicht beschaltet (engl.: not connected) Pulsamplitudenmodulation Pulsweitenmodulation SERVO Servoregelung sensorlose Vektorregelung (engl.: sensorless vector control) U/f-Kennlinie UVLO Unterspannungsabschaltung (engl.: undervoltage-lockout) Versorgungsspannung (engl.: voltage at the common collector) VECTOR Vektorregelung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 8: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Dieses Handbuch beschreibt die Antriebssysteme der Serie SD2M mit Multilevel-Tech- nologie. Mit Hilfe dieser Geräte können hochdynamische Servomotoren sowie synchro- ne und asynchrone Hochfrequenzspindeln betrieben werden. Die Geräte verfügen über Schnittstellen zu verschiedenen Gebersystemen, so dass Mo- toren mit Resolver-, SinCos-, EnDat-, Hall-, linearem Hall-, Inkremental- und Feldplat- ten-Gebern angetrieben werden können.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Maschinen- oder Anlagenbauer die CE-Konformität der gesamten Maschine oder Anlage bestätigt. Hinweis Bei Änderungen am Gerät, sowohl an der Mechanik als auch an der Elektronik, erlischt die EG-Richtlinienkonformität und somit die -Kennzeichnung. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 10: Arbeiten Am Gerät

    Das Gerät ist für die Verwendung durch den OEM/Endanwender in einem geschlosse- nen Gehäuse zur Einhaltung des Verschmutzungsgrades 2 bzw. entsprechender Um- weltbedingungen bestimmt. Das bedeutet, dass während des Betriebs keine leitfähige Verschmutzung und keine Feuchtigkeit auftreten darf. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 11 Hinweis Hinweise, ob Ihr Gerät mit einem integrierten Netzfilter ausgestattet ist, finden Sie in der Produktdokumentation Ihres Geräts. Ausführliche Informationen zum Einsatz und zur Installation von Netzfiltern finden Sie in der Dokumentation „EMV-gerechter Geräteauf- bau“. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 12: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    Die relative Luftfeuchtigkeit am Lagerort muss zwischen 5 % und 75 % liegen (keine Betauung). ▶ Plötzliche Änderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten vermieden wer- den. ▶ Geräte dürfen während des Transports und der Einlagerung nicht gestapelt wer- den. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 13: Aufstellung

    Das Gerät muss am Aufstellungsort vor schädlichen Abgasen, Öldampf und Salz- luft geschützt sein. ▶ Die Umgebungsluft darf keine aggressiven, schleifenden, elektrisch leitfähigen oder leicht entzündlichen Stoffe enthalten und muss staubfrei sein. ▶ Die zulässige relative Luftfeuchtigkeit während des Betriebs beträgt maximal (keine Betauung). Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    Hinweise für die EMV-gerechte Installation (z. B. Schirmung, Erdung, Verlegung der Lei- tungen) befinden sich in den technischen Handbüchern Ihres Geräts (nur für Maschi- nenhersteller). Die Einhaltung der durch die EMV-Gesetzgebung geforderten Grenz- werte liegt in der Verantwortung des Herstellers der Anlage oder Maschine. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 15: Betrieb

    Gefahr schwerer Personenschäden durch bewegende Maschinentei- Während des Betriebs einer Anlage mit offenen Türen oder entfernten Ab- deckungen besteht die Gefahr schwerer Personenschäden durch bewe- gende Maschinenteile. → Halten Sie Türen während des Betriebs geschlossen und entfernen Sie keine Abdeckungen. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 16: Wartung

    SIEB & MEYER-Produkte, die mit nebenstehendem Symbol gekenn- zeichnet sind, erfüllen darüber hinaus die Bestimmungen folgender Richtlinie: ▶ SJ/T 11364-2014 (China RoHS 2 zur Beschränkung der Verwen- dung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikge- räten) Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 17: Gewährleistung

    ▶ Veränderungen am Gerät und dessen Zubehör ▶ Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt ACHTUNG Sorgfaltspflicht des Maschinenherstellers → Eine von SIEB & MEYER durchgeführte Vorabprogrammierung entbindet den Ma- schinenhersteller nicht, Werte auf deren Richtigkeit zu überprüfen! Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 18: Emv-Gerechter Geräteaufbau

    Wird das Gerät in einem öffentlichen Niederspannungsnetz verwendet, das Wohngebie- te speist, sind Hochfrequenzstörungen zu erwarten. Diese können andere Geräte in ih- rer Funktion beeinträchtigen. → Verwenden Sie das Gerät nicht in einem öffentlichen Niederspannungsnetz oder sorgen Sie für entsprechende Entstörmaßnahmen. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 19: Leitungsgebundene Und Feldgebundene Störaussendung Kategorie C4 (I>400A)

    ACHTUNG Anschluss von Netzfiltern → Beachten Sie die Anschlusshinweise des Netzfilter-Herstellers, um eine ausrei- chende Filterwirkung sicherzustellen. Hinweis Nähere Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“ des jeweiligen Gerätes. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 20: Antriebsverstärker Sd2M

    Antriebsverstärker SD2M Ausstattung und Merkmale Merkmale der Geräteserie SD2M: ▶ ausgelegt für hohe Leistung → Multilevel-Technologie ▶ Sicherheitsschaltung (STO) ▶ Kühlung über Wasserkühlkörper (S. 40) und Lüfter ▶ EtherCAT-Schnittstelle ▶ Gerätevarianten 0362280AF, 0362281BF: integriertes Leistungsnetzteil Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 21: Gerätebezeichnung

    Zusätzlich gibt die Geräteversion Auskunft über die Updatefähigkeit der internen Gerä- tesoftware, z. B. BIOS, FPGA oder Firmware. Blockschaltbilder In diesem Abschnitt finden Sie Blockschaltbilder der Antriebsverstärker der Serie SD2M. Die Blockschaltbilder geben Ihnen einen grafischen Überblick über die Funkti- onsgruppen und Anschlussmöglichkeiten. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 22: Gerät Mit Integriertem Netzteil

    Antriebsverstärker SD2M 5.3.1 Gerät mit integriertem Netzteil Gerätevarianten 0362280AF, 0362281BF: Abb. 1: Blockschaltbild für SD2M mit integriertem Netzteil Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 23: Gerät Mit Externer Einspeisung

    Antriebsverstärker SD2M 5.3.2 Gerät mit externer Einspeisung Gerätevarianten 0362282AF, 0362283BF: Abb. 2: Blockschaltbild für SD2M mit externer Einspeisung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 24: Typenschild

    Antriebsverstärker SD2M Typenschild Abb. 3: Typenschildbeispiel SD2M (Gerätevariante 0362280AF) Bedeutung Erläuterung Gerätebezeichnung besteht aus Gerätetyp mit Leistungsklasse und maximaler Zwi- schenkreisspannung Erweiterung für kundenspezifi- gibt einen 4-stelligen Zifferncode für kundenspezifische Geräte sche Geräte an; bei Standard-Ausführungen ist dieser Code nicht vorhanden...
  • Seite 25: Technische Daten

    (±10 %) Maximum – – Frequenz (±2 Hz) Minimum [Hz] – – Maximum [Hz] – – Netzphasenstrom bei Nennleistung und ei- – – ner Netzspannung von 400 V Kurzschlussfestigkeit (SCCR) [kA] – – Externes Netzteil Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 26 100 % Nennstrom bis maximal 40 °C Umgebungstemperatur. Zwischen 40 °C und 60 °C Umgebungstemperatur muss eine Leistungsreduzierung erfolgen. Es gilt: -1,5 % pro 1 °C. Das Gerät allein wiegt 93 kg; das Gerät inkl. Zwischenkreis-Erweiterung 036225000 wiegt 117 kg. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 27: Abmessungen

    Antriebsverstärker SD2M Abmessungen 5.6.1 0362280AF / 0362282AF Abb. 4: Maße 0362280AF / 0362282AF in mm [inch] Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 28: 0362281Bf / 036225000

    Antriebsverstärker SD2M 5.6.2 0362281BF / 036225000 Abb. 5: Maße 0362281BF mit 036225000 in mm [inch] Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 29 Antriebsverstärker SD2M Abb. 6: Maße 036225000 in mm [inch] Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 30: 0362283Bf

    Antriebsverstärker SD2M 5.6.3 0362283BF Abb. 7: Maße 0362283BF in mm [inch] Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 31: Montage

    [Pfeil]. Die Belüftungsein- und auslässe müssen in einem Bereich von mindestens 10 cm frei gehalten werden. 5.7.1 0362281BF mit 036225000 Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Zwischenkreis-Erweiterung 036225000 auf dem Antriebssystem SD2M (0362281BF) befestigen und elektrisch anschließen. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 32 Antriebsverstärker SD2M Montage des SD2M und Befestigung der Zwischenkreis-Erweiterung Befestigen Sie den SD2M im Schaltschrank, bevor Sie die Zwischenkreis-Erweite- rung 036225000 an den SD2M anschließen. Lösen Sie die Befestigungsschrauben (A) an der Frontplatten-Abdeckung und ent- fernen Sie diese von der Zwischenkreis-Erweiterung 036225000.
  • Seite 33: Anschluss

    Die Anschlussleitungen für die Zwischenkreisphasen sind bei Auslieferung in ei- ne Reihenklemme oben am SD2M geführt. Bevor Sie den SD2M an das Netz an- schließen, verbinden Sie den Gegenstecker an der Zwischenkreis-Erweiterung wie in der Abbildung oben dargestellt (D).
  • Seite 34: Vorgehensweise

    Schließen Sie die Leistungsanschlüsse kurz und erden Sie diese. ▶ Decken Sie unter Spannung stehende benachbarte Bauteile ab oder sperren Sie diese ab. ▶ Stellen Sie sicher, dass die Zugänglichkeit zum Gerät für die folgenden Arbeiten ge- währleistet ist. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 35: Gerät 0362280Af

    Heben Sie die Kondensatoren-Einheit leicht an und ziehen Sie die Box nach vorne aus dem Gerät heraus [E]. Setzen Sie die neue Kondensatoren-Einheit in umgekehrter Reihenfolge ein. Wiederholen Sie den Vorgang für die zweite Kondensatoren-Einheit. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 36: Gerät 0362281Bf

    Lösen Sie die Befestigungsschrauben (A) an der Frontplatten-Abdeckung und ent- fernen Sie diese von der Zwischenkreis-Erweiterung 036225000. Lösen Sie die Befestigungsschrauben [B] der Zwischenkreiserweiterung. Lösen Sie den Stecker (D) zur Verbindung der Zwischenkreisphasen vom Gerät. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 37: Gerät 0362282Af

    Antriebsverstärker SD2M Lösen Sie die Schlüsselloch-Befestigungen (C) am oberen Ende des Gehäuses der Zwischenkreis-Erweiterung 036225000. Setzen Sie die neue Zwischenkreis-Erweiterung 036225000 auf den SD2M und führen Sie die o.a. Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. 5.8.2.3 Gerät 0362282AF Abb. 11: Lüfteraustausch des 0362282AF Lüfter austauschen...
  • Seite 38: Anschlussplatzierung

    Beispiele für eine komplette Verdrahtung siehe Kapitel C „Anschlussprinzip“, Seite 110. Hinweis Der passende Steckersatz für die Geräteserie SD2M ist unter der Artikelnummer 322099601 bei SIEB & MEYER erhältlich. 5.9.1 Anschlüsse an der Vorderseite Abb. 12: Anschlüsse an der Vorderseite...
  • Seite 39: Anschlüsse An Der Unterseite

    Anschlussbolzen für die Netzeinspeisung 5.9.4 Leistungsanschluss mit externer Einspeisung Abb. 15: Leistungsanschlüsse eines Geräts mit externem Netzteil Anschluss Bedeutung Beschreibung U, V, W Anschlussbolzen für die Motorphasen Seite 56 UB−, UB+, PE Anschlussbolzen für die externe Spannungsversorgung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 40: Wasserkühlung

    Bei einem zu niedrigen Kühlmitteldurchfluss kann es zu einer Überhitzung des Antriebs und der angeschlossenen Komponenten kommen. → Nach dem Befüllen muss der gesamte Kühlkreislauf entlüftet werden. Wir empfeh- len dringend den Einsatz von Durchflusssensoren. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 41: Geräte Mit Kühlwasserrohren

    Es gilt: -1,5% pro 1 °C. Druckverlust-Volumenstrom-Kennlinien Die folgenden Diagramme zeigen das Verhältnis zwischen Druckverlust (Δp) und Volu- menstrom (Q) bei der Kühlung mit Wasser. Die Kennlinien gelten für eine Wassertem- peratur von 30 °C. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 42 Wasserkühlung Druckverlust 0362280AF / 0362282AF ( Wasser 30 °C) Q in l/min Abb. 16: Druckverlust-Volumenstrom-Kennlinie 0362280AF und 0362282AF Druckabfall 0362281BF / 0362283BF ( Wasser 30 °C) Q in l/min Abb. 17: Druckverlust-Volumenstrom-Kennlinie 0362281BF und 0362283BF Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 43: Anschlussbelegung

    Antriebsverstärker weiter. Diese Signale werden von jedem Netz- teil individuell erzeugt und dürfen nicht zwischen zwei Netzteilen verbunden werden. Hierzu zählen auch integrierte Netzteile von Kompaktgeräten. Verwandte Themen X1 – 24 V, Seite 59 Anschlussprinzip, Seite 110 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 44: X6 - Encoder 0

    Bedeutung Spur-A+ Spur-A- Nullimpuls+ Nullimpuls- Masse Spur-B+ Spur-B- VCC_ENC 5,3 V Versorgungsspannung Messsystemfehler Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Verwandte Themen X6, X7 – Inkrementalgeber mit TTL-Signalen, Seite 60 X7 – Geberemulation, Seite 61 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 45: X10 - Safety (Sto)

    Das Leistungsteil ist nur aktiv, wenn SAFEA und SAFEB angeschlossen sind. Wird die Sicherheitsfunktion (STO) nicht benötigt, müssen Pin 1 und Pin 3 zu Pin 6 gebrückt wer- den. Verwandte Themen X10 – Sicherheitsschaltung (STO), Seite 62 Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO), Seite 99 Anschlussprinzip, Seite 110 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 46: X14 - Usb (Parametrierung)

    Masse Verwandte Themen Kapitel C „Anschlussprinzip“, Seite 110 X15 – Digitale Ausgänge Die Funktionen der digitalen Ausgänge können je nach Antriebsfunktion variabel defi- niert werden. Die gewünschte Funktion stellen Sie in der Software drivemaster2 ein. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 47: Digitale Ausgänge - Servo / Vector

    24-V-Hilfsspannung für die Ausgänge (24 V ±10 %, ungeregelt, max. 0,25 A) Masse (Pin codiert) Masse Angaben zu den Klemmanschlüssen ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,14 bis 1,5 mm² ▶ Anzugsdrehmoment: 0,22 bis 0,25 Nm Verwandte Themen Kapitel 8.5.1 „Digitale Ausgänge“, Seite 63 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 48: Digitale Ausgänge - Hspam/Uf

    PULSE IN 24 V, Seite 64 Digitale Feldplatte / GMR, Seite 64 X16 – Digitale Eingänge Die Funktionen der digitalen Eingänge können je nach Antriebsfunktion variabel defi- niert werden. Die gewünschte Funktion stellen Sie in der Software drivemaster2 ein. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 49: Digitale Eingänge - Servo / Vector

    Single-ended bedeutet, dass es kein Differenzsignal ist, d. h. es gibt kein Negativsignal, sondern das Bezugspotential ist GND. => störanfälliger (unbalanced) Angaben zu den Klemmanschlüssen ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,14 bis 1,5 mm² ▶ Anzugsdrehmoment: 0,22 bis 0,25 Nm Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 50: Digitale Eingänge - Hspam/Uf

    ▶ MOP up ▶ MOP down ▶ Keine Funktion ▶ Fehlerreset ▶ Externe Hardware OK ▶ Geschwindigkeitsrichtung ▶ Teach Leerlaufstrom ▶ Parametersatz Bit 3 ▶ Interner Sollwert Bit 1 ▶ MOP up ▶ MOP down Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 51: X17 - Motorfeedback

    Spannung (VCC) variiert mit eingestelltem Messsystem Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- → ware parametriert wurde. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 52 IN2 bis IN4 genutzt werden. Die Spannungen, auf die softwaretechnisch umgeschaltet wird, finden Sie bei den entsprechenden An- schlussbeispielen. Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Verwandte Themen X17 – Motorfeedback, Seite 67 X16/17 – Digitale Eingänge, Seite 66 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 53: X18 - Analog-Schnittstelle

    ▶ Zwischenkreisstrom Idc VCC_10 10 V Versorgungsspannung Der analoge Eingang AIN0+ (mit Massebezug) steht auch an Stecker X16/ Pin 10 zur Verfügung. Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Verwandte Themen X18 – Analoge Ein-/Ausgänge, Seite 79 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 54: X19 - Com1/Bedienteil

    Kabel beschädigt werden. → Halten Sie beim Herausziehen des Kabels aus dem Steckverbinder diesen fest und ziehen Sie das Kabel vorsichtig heraus. Verwandte Themen X26/X27 – SERVOLINK, Seite 82 Anschlussprinzip, Seite 110 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 55: Konfektionierung Von Lichtleiterkabeln Mit Steckverbinder

    Die Verriegelung muss hörbar einrasten (siehe Abbildung, [3]). Stecken Sie den Steckverbinder mit dem LWL-Kabel in die Polierscheibe und schleifen Sie das überstehende Faserende mittels Polierbogen auf einer glatten Unterlage (z.B. Glasscheibe) ab (siehe Abbildung, [4]). Eventuelle Schleifrückstän- de müssen entfernt werden. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 56: X64/X65 - Ethercat

    Daten empfangen − n.c. n.c. Verwandte Themen X64/X65 – EtherCAT, Seite 83 LED-Statusanzeige: EtherCAT-Verbindung, Seite 85 7.14 Leistungsanschlüsse Die Leistungsanschlüsse für Motor, Ballastwiderstand und Einspeisung befinden sich im unteren Bereich des Geräts unter einem Anschlussdeckel. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 57 1,18 1,42 Abmessungen [mm] Schnittansicht (A [in] 2,06 2,28 2,06 2,28 – A) [mm] [in] 1,86 3,14 1,86 3,14 [mm] [in] 1,08 2,29 1,08 2,29 Die Kabelquerschnitte ergeben sich aus den Maßen der jeweiligen Kabelschuhe. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 58 Anschlussbelegung Setzen Sie den Anschlussdeckel wieder auf und schrauben Sie ihn mit den 4 Lin- senschrauben fest. Verwandte Themen Motorphasen, Seite 83 Motorkabel, Seite 95 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 59: Anschlussbeispiele

    Fehlerfall eines externen Leistungsnetzteils (siehe Anschlussbelegung (S. 43)). Wenn diese Möglichkeit bei Geräten mit externem Leistungsnetzteil nicht genutzt wer- den soll, müssen die Eingänge ERR0 und ERR1 auf 24 V gelegt werden. Dadurch wird die Meldung POWER OK generiert. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 60: X6, X7 - Inkrementalgeber Mit Ttl-Signalen

    Anschlussbeispiele X6, X7 – Inkrementalgeber mit TTL-Signalen Der Anschluss ist nach Schnittstellennorm EIA-422 ausgeführt. Abb. 20: Inkrementalgeber mit TTL-Signalen Gebersignale: 5 V Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 61: X7 - Geberemulation

    Anschlussbeispiele X7 – Geberemulation Abb. 21: Geberemulation Die Übertragung entspricht der Norm TIA/EIA-422-B mit einer Differenzspannung von mind. ±0,9 V. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 62: X10 - Sicherheitsschaltung (Sto)

    Beschaltung mit OSSD OSSD = Output Signal Switching Device Abb. 22: Sicherheitsschaltung (STO) - Beschaltung mit OSSD 8.4.2 Beschaltung ohne OSSD OSSD = Output Signal Switching Device Abb. 23: Sicherheitsschaltung (STO) - Beschaltung ohne OSSD Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 63: X15 - Digitale Ausgänge / Namur-Sensor / Pulse In / Digitale Feldplatte / Gmr

    Die Bedeutungen der digitalen Ausgänge können parametriert werden. Jeder Aus- gang kann mit 100 mA belastet werden. Abb. 24: Digitale Ausgänge 8.5.2 NAMUR-Sensor Abb. 25: NAMUR-Sensor Hinweis Entsprechend der NAMUR-Norm ist die Schaltschwelle für den Eingang 2,5 mA. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 64: Pulse In 24 V

    Spannung U: 3 V (Amplitude bei 24 V-Versorgung und einem Widerstand (R ) von 680 Ω) Der schaltungsbedingte Widerstand Rintern (4,4 kΩ) muss einberechnet werden. Aus den Spindeldaten ergeben sich die folgenden Spannungspegel am Eingang: Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 65: Pulse (Drehzahlimpulse)

    Mittenspannung des Sensors: (4,71 V + 2,36 V ) / 2 = 3,54 V Mittenspannung des Eingangs IN8 am SD2M: (5,9 V + 5,4 V ) / 2 = 5,65 V Der Spannungspegel muss entsprechend der Differenz aus den Mittenspannungen durch eine Zusatzspannung an R angehoben werden.
  • Seite 66: X16/17 - Digitale Eingänge

    Abb. 29: Digitale Eingänge an X16 Ein weiterer digitaler Eingang befindet sich am Anschluss X15 (Pin 6). Digitale Eingänge (5 V) an X17 Die folgenden Abbildung ist eine Beispielverdrahtung für einen 5 V-Endschalter: Abb. 30: Digitale Eingänge an X17 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 67: X17 - Motorfeedback

    Cosinus/Cosinus, Rotor/Rotor; Bezeichnung der Leitung, z. B. LIYCY 3 × 2 × 0,14. Wird der thermische Motorschutz ausgewertet, ist eine 4-mal paarig verdrillte, abge- schirmte Leitung zu verwenden. Abb. 31: Resolver VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 68: Inkrementalgeber Mit Sinusförmigen Signalen (1 Vss)

    Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 32: Inkrementalgeber mit sinusförmigen Signalen VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 69: Linearer Hall-Geber (1 V Ss)

    Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 33: Linearer Hall-Geber VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 70: Endat 2.1 Mit Sinusförmigen Signalen (1 Vss)

    → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 34: EnDat 2.1 mit sinusförmigen Signalen VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 71: Hiperface Mit Sinusförmigen Signalen

    Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 35: Hiperface mit sinusförmigen Signalen VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 72: Hall-Geber 12 V

    Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 36: Hall-Geber 12 V VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 73 Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 37: Hall-Geber 5,3 V VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 74: Feldplatten

    Abb. 38: Feldplatten − 2-Draht und 3-Draht VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Hinweis Eine digitale Feldplatte (z. B. GMR-Sensor) wird an Stecker X15 (Pin 6) angeschlossen, siehe Anschlussbeispiel Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 75: Inkrementalgeber Mit Ttl-Signalen (5,3 V)

    Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 39: Inkrementalgeber mit TTL-Signalen VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 76: Inkrementalgeber 12 V

    Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 40: Inkrementalgeber 12°V Bei diesem Messsystem ist eine Geberbruchüberwachung nicht möglich. VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 77: Pulse In 5 V

    Abb. 41: PULSE IN 5 V VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Hinweis Ein Impulsgeber für 24 V wird an Stecker X15 (Pin 6) angeschlossen, siehe Anschluss- beispiel Kapitel 8.5.3 „PULSE IN 24 V“, Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 78: Motortemperaturfühler

    Parametrierbar ist „Kein“, „PTC / Thermoschalter“, „NTC“, „KTY84/130“, „KTY83/122“ und „PT1000“. Abb. 42: Motortemperaturfühler Der Temperaturfühler muss einen Innenwiderstand von 250 Ω bis 2 kΩ haben. Hinweis Wird kein Motortemperaturfühler angeschlossen, muss der Eingang mit GND verbun- den werden. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 79: X18 - Analoge Ein-/Ausgänge

    Anschlussbeispiele X18 – Analoge Ein-/Ausgänge 8.8.1 Analoge Ausgänge Abb. 43: Analoge Ausgänge Ausgangsspannung konfigurierbar: 0 bis +10 V, max. 1 mA Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 80: Analoge Eingänge

    Zweidrahtverbindung mit Differenzsignalen. ISO 11898 spezifiziert ein Buskabel mit zwei Signalleitungen CAN_H und CAN_L, die Leitungen haben eine Nennimpedanz von 120 Ohm. An den beiden Enden des Buskabels werden die Signalleitungen mit jeweils einem Abschlusswiderstand (120 Ohm) verbunden (siehe Abbildung). Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 81: Com1 - Rs232-Schnittstellen

    Kabel und der Übertragungsrate. Genauere Informationen über die maximale An- zahl der Busknoten finden Sie in dem Dokument „CAN Physical Layer“ der Nutzerorga- nisation CiA e. V. 8.9.2 COM1 – RS232-Schnittstellen COM1 - RS232-Schnittstelle 1 Abb. 46: RS232-Schnittstelle (X19) Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 82: X26/X27 - Servolink

    Wenn Sie X19 mit einer RS232-Standardschnittstelle am PC (9-poliger Submin-D-Ste- cker) verbinden möchten, muss das verwendete Kabel wie folgt aufgebaut sein: Abb. 47: RS232-Kabel COM1 - RS232-Schnittstelle 2 Zusätzliche RS232-Anschlussmöglichkeit: Abb. 48: RS232-Schnittstelle 2 (X19) 8.10 X26/X27 – SERVOLINK Abb. 49: SERVOLINK 4 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 83: X64/X65 - Ethercat

    GEFAHR Gefährliche Körperströme Legen Sie das Motorgehäuse auf Maschinenerde oder verbinden Sie den Erdanschluss des Motorsteckers mit dem zentralen Er- dungspunkt der Maschine. → Für die Schirmung beachten Sie Folgendes: Verwenden Sie generell abgeschirmte Motorkabel. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 84: Schirmung Am Gehäuse

    Fixieren Sie das Kabel mit der Rändelschraube. 8.14 Gehäuseerdung Über die Einpressmutter mit der Kennzeichnung kann das Gerät am Gehäuse geer- det werden. Verwenden Sie eine M4-Schraube (max. Länge 8 mm) und eine Federscheibe für die Erdung. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 85: Statusanzeige Und Fehlermeldungen

    Kommunikation ist möglich. Die LED blinkt in folgendem Takt: Operational: Der vollständige Prozessdatenkanal ist aktiv. L2 – Fehler Kommunikationsfehler L3 – Prozessor grün Prozessor-Watchdog: Prozessor aktiv (L3 und L4 blinken abwechselnd.) L4 – Prozessor grün Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 86: 7-Segment-Anzeige

    ▶ Achsadresse: Beim Booten der Geräte erscheint kurz die eingestellte Achsadresse (hier A01) 9.2.1 Liste der Betriebszustände Code Beschreibung Einschaltbereit Regler aktiv Regler aktiv, Regler in Begrenzung / PI-Limit Netz-Betriebsbereit noch nicht vorhanden Bootlader aktiv (beim Booten / Software laden) Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 87: Liste Der Antriebsfehlermeldungen

    Parame- (265d) tersatz überein. ▶ drive-setup-tool konnte in der para- drive-setup-tool Heartbeat Motor wird mit Schnellhaltrampe (0x10A) gebremst und Antrieb wird freige- metrierten Überwachungszeit nicht (266d) schaltet (gesteuertes Stillsetzen). mit dem Antrieb kommunizieren. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 88 (0x31A) Strombegrenzung stillgesetzt. mensionierung des Motors (794d) ▶ Unzureichende Kühlung des Gerätes Umgebungstemperatur zu hoch Motor wird mit Fehlerrampe und ▶ SD2M mit Flüssigkeitskühlung der (0x31B) Strombegrenzung stillgesetzt. (795d) Leistungsbauteile: interner Lüfter ausgefallen ▶ Unzureichende Kühlung der Leis- Temperatur Leistungsendstufe zu...
  • Seite 89 ▶ Kein oder zu klein dimensionierter Überspannung Zwischenkreis Antrieb wird sofort freigeschaltet, (0x52A) Motor trudelt aus. Ballastwiderstand angeschlossen (1322d) bzw. X41/X63 nicht beschaltet ▶ Zwischenkreis nicht angeschlossen Unterspannung Zwischenkreis Antrieb wird sofort freigeschaltet, (0x52B) Motor trudelt aus. (1323d) Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 90 ▶ OSSD-Relais defekt ▶ Multiplexer defekt Überwachung der Motorpha- Sicherheitsfunktion SFM/SLOF: de- fektes Motorkabel (Kabelbruch) Frequenzüberschreitung Sicherheitsfunktion SFM/SLOF: ▶ Vorgabe der Sollgeschwindig- keit ist zu hoch ▶ Grenzwert für sicher begrenztes Drehfeld falsch parametriert ▶ Falsche OSSD-Signalvorgabe Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 91: Liste Der Warnmeldungen

    Motortemperatur größer als parametrierte Warnungsschwelle W07 Zwischenkreisspannung größer als parametrierte Warnungsschwelle W08 Zwischenkreisspannung kleiner als parametrierte Warnungsschwelle W09 Drehzahlregler/Geschwindigkeitsregler arbeitet in der Strombegrenzung / PI-Limit Betrag des Positions-/Schleppfehlers größer als parametrierte Warnungsschwelle W11 Betrag des Drehzahl-/Geschwindigkeitsfehlers größer als parametrierte Warnungsschwelle Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 92: Meldungen Der Schnellhaltefunktionen

    Digitaler Eingang „Schnellhalt“ Softwarefahrbereich „Negative Grenze“ Softwarefahrbereich „Positive Grenze“ Bussystem „Schnellhalt“ (Im Steuerwort des Bussystems ist das Schnellhaltbit auf 0 ge- setzt.) Digitaler Eingang „Negativer Endschalter“ Digitaler Eingang „Positiver Endschalter“ Digitaler Eingang „Speed Enable“ Magnetlager Kalibrierung aktiv Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 93: Allgemeine Hinweise Zur Verdrahtung

    Motorkabel müssen mit Drahtgeflecht abgeschirmt sein. Sie sind getrennt von Si- gnalleitungen zu verlegen. ▶ Signalleitungen müssen mit Drahtgeflecht abgeschirmt sein. Differenzsignale soll- ten nur mit paarig verdrillten Leitungen übertragen werden. Sie sind getrennt von Motorkabeln zu verlegen. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 94 Verlegung einer Leitung frei in der Luft an Tragseilen sowie auf Kabelpritschen mit einem Mindestab- stand von 0,3 × Kabeldurchmesser zur Wand (mehradrige Kabel oder Mantelleitungen) Für abweichende Umgebungstemperaturen sind folgende Korrekturfaktoren vorgese- hen: Umgebungstemperatur T [°C] Korrekturfaktor 1,15 1,08 1,00 0,91 0,82 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 95: Motorkabel

    GEFAHR Gefährliche Körperströme Legen Sie das Motorgehäuse auf Maschinenerde oder verbinden Sie den Erdanschluss des Motorsteckers mit dem zentralen Er- dungspunkt der Maschine. → Für die Schirmung beachten Sie Folgendes: Verwenden Sie generell abgeschirmte Motorkabel. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 96: Kommunikationskabel

    Beispiel: Bei einer Kabelkapazität von 0,26 nF pro Meter ergibt sich eine maximale Län- ge der Motorleitung von 20 m. 10.2.2 Kommunikationskabel Bitte verwenden Sie in Ihrem eigenen Interesse nur hochwertige, den Normen entspre- chende Kabel für die Verdrahtung der Kommunikationsschnittstellen. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 97: Kabel Für Die Rotorlageerkennung

    LIYCY 9 x 0,14 bzw. 12 x 0,14 für Motoren mit integriertem Thermokontakt. 10.2.4 Leitungen für den externen Ballastwiderstand Die Leitungen zum externen Ballastwiderstand von R und +UB sollten verdrillt sein. Ein abgeschirmtes Kabel ist zu verwenden, wenn die Leitung länger als 20 cm ist. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 98: Stromreduzierung

    Drehfeld oder niedrigen Drehfeldfrequenzen (f ≤ 5 Hz), wird bei SIEB & MEYER-Geräten der Baureihen SD2, SD2S und SD2T der Nennstrom in diesem Frequenzbereich um den Faktor √2 reduziert. Bei Geräten der Baureihe SD2M wird der Strom bei Drehfeldfrequenzen < ƒ Derating begrenzt wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
  • Seite 99: Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (Sto)

    WARNUNG STO-Funktion entsprechend EN ISO 13849-1:2008-12, DIN EN 62061:2005 SIL 3 nicht möglich Die integrierte Sicherheitsschaltung/Anlaufsperre (STO) der Geräteserie SD2M kann die notwendigen Sicherheitsparameter nicht vollständig ge- währleisten. → Daher bitten wir Sie, zu überprüfen, ob die Sicherheitsschaltung/An- laufsperre (STO) im Sicherheitskonzept ihrer Maschine relevant ist.
  • Seite 100: Funktionsweise Der Anlaufsperre

    Das OSSD-Signal ist ein gepulstes Signal, dessen Phasenlage in den einzelnen Kanä- len verschoben ist. Durch die Kontrolle der Impulsmuster lassen sich alle Fehler erken- nen, Kurzschluss zur Versorgung, Querschluss oder Defekt des Gerätes. Hiermit wird ein sehr hoher Sicherheitslevel (SIL 4) erreicht. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 101 Die Anlaufsperre darf erst angesteuert werden, wenn ▶ der Antrieb in einem sicheren Halt ist (Stopp-Kategorie 2), ▶ die übergeordnete Steuerung das Antriebsmodul deaktiviert hat, ▶ (Drehzahlsollwert 0) ▶ die Motorhaltebremse arretiert ist. Abb. 56: Steuerung der Sicherheitsschaltung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 102: Beispielverdrahtung

    Befehlsgeräte in zweikanaliger Ausführung mit zwangsöffnenden Kontakten Verwendung finden. Hier wird der SIL 3 (nach EN ISO 13849-1) erreicht. Es können auch mehrere verschiedene sichere Not-Halt-Befehlsgeräte, Positionsschalter oder Türverriegelungen zu einem Sicherheitskreis kaskadiert werden. Abb. 58: Beschaltung ohne OSSD Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 103: Anforderungen Der Normen

    Anforderungen nach DIN EN 61800-5-2:2014-06 Das Sicherheitskonzept K1 liefert bei entsprechender Beschaltung keinen Anteil gefähr- licher, unerkannter Fehler in einer Sicherheitskette für die Funktion STO. Damit lässt sich gemäß DIN EN 60204-1 die Stoppfunktion Kategorie 0+1 realisieren. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 104: Ablauf Der Anlaufsperre

    „Einschaltsperre“ ausgelöst. Sobald STO wieder anliegt, kann mit dem nächs- ten „Regler Ein“ weitergearbeitet werden. Fall B Wird ein STO-Kontakt bei „Regler Ein“ unterbrochen, so wird der Gerätezustand „Fehler“ ausgelöst. Dieser muss immer mit einem Fehlerreset bestätigt werden, um weiterarbeiten zu können. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 105: Anhang

    Spezifikationen der Antriebsfunktionen Anhang A Spezifikationen der Antriebsfunktionen Die Geräte der Serie SD2M lassen sich über das Laden bestimmter Antriebssoftware in verschiedene Antriebsfunktionen setzen, die verschiedene Motoren und Messsysteme unterstützen. Hinweis Die verfügbaren Antriebsfunktionen sind abhängig vom verwendeten Gerätetyp und der Geräteversion.
  • Seite 106 ▶ Bis 2000 Hz Drehfeldfrequenz Software Antriebsfunktion SERVO / VECTOR ▶ L13001Vxxxxx & F13001Vxxxxx Softwarepakete SD2M-Softwarepakete sind nach der Firmware- oder Logikerkennung an der ’13’ in der Softwarebe- zeichnung erkennbar, (z. B. Logiksoftware = L13xxx, Firmware = F13xxx). Messsystem Antriebsfunktion SERVO / VECTOR Messsysteme...
  • Seite 107 ▶ Signalform A Quad B ▶ Maximal Ein-/Ausgangsfrequenz 2,5 MHz pro Spur ▶ Pegel RS422 ENC1/EMU als Ausgang ▶ Signalform A Quad B / Impulsausgang ▶ Max. Ein-/Ausgangsfrequenz 2,5 MHz pro Spur ▶ Pegel RS422 (3,3 V) Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 108: Überwachungen

    ▶ Motor: Temperatur (PTC, NTC, KTY84/130) ▶ Motor: Motorphase fehlt ▶ DC-Zwischenkreis: Überspannung ▶ DC-Zwischenkreis: Unterspannung ▶ Ballastschaltung: Auslastung ▶ Umgebungstemperatur ▶ Drehzahl: Fehler / Schlupf ▶ Drehzahl: Überdrehzahl ▶ Lage: Schleppfehler (nur bei interpolierter Lageregelung und elektroni- schem Getriebe) Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 109: Spezifikation Der Gerätefirmware

    Spezifikation der Gerätefirmware B Spezifikation der Gerätefirmware Für die Antriebsverstärker der Baureihe SD2M ist zurzeit die folgenden Firmware erhält- lich. Firmware F13001vxxxxx UF/SVC ✔ SERVO / VECTOR ✔ Sensorlose Vektorregelung (SVC), synchron ✔ HSPAM / UF, asynchron rotativ Sensorlos ✔...
  • Seite 110: Anschlussprinzip

    Anschlussprinzip C Anschlussprinzip Die folgenden Anschlussbilder zeigen beispielhaft die komplette Verdrahtung eines Ge- rätes. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 111: C.1 Verdrahtungsbeispiel Für Ac-Einspeisung

    24 V oder OSSD IN8 -... Rext. X16 - Eingänge Ballast-R -Regler Ein -Betrieb freigeben PTC+ TEMP PTC- IN7 -... Feedback TEMP Diverse Signale_FB ϑ Feedback X18 - Analog VCC_FB VCC_10 Motordrossel Motor Analog_IN0+ Analog_IN0- Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 112: C.2 Verdrahtungsbeispiel Für Dc-Einspeisung

    Pulse OUT 24 V oder OSSD IN8 -... X16 - Eingänge -Regler Ein -Betrieb freigeben PTC+ TEMP PTC- IN7 -... Feedback TEMP Diverse Signale_FB ϑ Feedback X18 - Analog VCC_FB VCC_10 Motordrossel Motor Analog_IN0+ Analog_IN0- Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 113: Herstellernachweis

    Herstellernachweis D Herstellernachweis D.1 SIEB & MEYER-Zubehör Im Folgenden finden Sie alle Zubehörteile für den SD2M, die Sie bei SIEB & MEYER bestellen können. Hinweis Beachten Sie die Hinweise in der Dokumentation, welches Zubehör für Ihr Gerät einge- setzt werden kann.
  • Seite 114: D.1.4 Usb>Rs232/485 Konverter 050201

    Antriebsverstärkern muss separat bestellt oder selber gebaut werden. SIEB & MEYER-Artikelnummer Beschreibung 050201 USB>RS232/485 Konverter K362103xxxR01 (xxx = Kabellän- RS232-Geräteanschlusskabel zum Konverter 050201 ge in dm) Weitere Informationen finden Sie im Dokument „050201 – USB>RS232/485-Konverter“. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 115: D.2 Phoenix Contact

    0,6 Nm 3025176 SK 14 Aufschrauben (M4) max. 0,8 Nm 3025189 SK 20 Aufschrauben (M4) max. 0,8 Nm 3026463 SK 35 Aufschrauben (M5) 1,5 bis 1,8 Nm Alternative Klemmen finden WAGO (siehe WAGO Schirmanschlussklemmen (S. 116)). Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 116: D.3 Netzfilter Der Tdk & Epcos Gruppe

    Bei Einsatz eines solchen Netzfilters entstehen sehr hohe Ableitströme, da Cy > 1,5 μF. Folglich ist es nur bedingt verträglich mit einem FI-Schalter. Abhängig von der eingesetzten SD2M-Gerätevariante können die folgenden Netzfilter der „TDK & EPCOS Gruppe“ verwendet werden: Gerätevariante Eingangs-leistung Max.
  • Seite 117: Index

    CAN-Schnittstelle Netzdrosseln Einspeisung (Anschluss) Erdung EtherCAT RJ45-Kabel Anschluss RS232-Schnittstelle LED-Beschreibung Schirmung am Gehäuse Fehlermeldungen Schnellhaltmeldungen FI-Schalter (RCD) SERVOLINK 4-Anschluss Firmware Statusanzeige 85, STO (Safe Torque Off) Gehäuseerdung Technische Daten Technische Daten – Wasserkühlung Herstellernachweis Typenschild Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...
  • Seite 118 X17 – Motorfeedback X18 – Analog X19 – COM1 / Bedienteil X26 – SERVOLINK 4 IN X27 – SERVOLINK 4 OUT X6 – ENC0 X64 – EtherCAT OUT X65 – EtherCAT IN X7 – ENC1/EMU Zubehör Zwischenkreis-Erweiterung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF...

Inhaltsverzeichnis