Technische Daten......................6.2.4 Anschlüsse an der Vorderseite..................45 6.2.5 Leistungsanschlüsse....................6.2.6 Lüftereinheit für 0369x71BF..................6.2.6.1 Abmessungen der Lüftereinheit....................47 6.2.6.2 Technische Daten der Lüftereinheit..................... 6.2.6.3 Wartung/Austausch der Lüftereinheit...................47 6.2.7 Austausch der Varistoren..................... 6.2.8 Austausch der Sicherungen (DC-Bus-Abgriff)..............49 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 4
6.7.8 Austausch der Sicherungen (DC-Bus-Abgriff)..............96 Gerätevariante 0369x75BF (Wasserkühlung)............6.8.1 Gehäuseabmessungen....................6.8.2 Montagehinweise......................100 6.8.3 Technische Daten....................... 6.8.4 Anschlüsse an der Vorderseite...................103 6.8.5 Leistungsanschlüsse....................6.8.6 Wartung/Austausch der Lüfter..................105 6.8.7 Austausch der Varistoren................... 6.8.8 Austausch der Sicherungen (DC-Bus-Abgriff)............105 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Beachten Sie im Handbuch die Hinweise zur Vermeidung der Gefahr. ACHTUNG Achtung Gefährliche Situation, die Sachschaden zur Folge haben kann. → Beachten Sie im Handbuch die Hinweise zur Vermeidung der Gefahr. Technische Symbole Symbol Beschreibung LED-Anzeige: LED an LED-Anzeige: LED aus LED-Anzeige: LED blinkt Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Dieses Handbuch beschreibt die Antriebssysteme der Serie SD2M mit Multilevel-Tech- nologie. Mit Hilfe dieser Geräte können hochdynamische Servomotoren sowie synchro- ne und asynchrone Hochfrequenzspindeln betrieben werden. Die Geräte verfügen über Schnittstellen zu verschiedenen Gebersystemen, so dass Mo- toren mit Resolver-, SinCos-, EnDat-, Hall-, linearem Hall-, Inkremental- und Feldplat- ten-Gebern angetrieben werden können.
Die geprüften Geräte sind mit folgendem Symbol gekenn- zeichnet: Die Geräteserie SD2M ist nach der harmonisierten IEC / UL 61800-5-1 geprüft: „Stan- dard for Adjustable Speed Electrical Power Drive Systems - Part 5-1: Safety Require- ments - Electrical Thermal and Energy“...
Seite 12
Die maximale Aufstellhöhe beträgt 2000 m (6562 ft) über NN für IT-Netze und 3000 m (9843 ft) über NN für symmetrisch geerdete TN- und TT-Netze. ▶ Die Tests wurden an der größten Geräteversion (dreiphasig) durchgeführt. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Maschinen- oder Anlagenbauer die CE-Konformität der gesamten Maschine oder Anlage bestätigt. Hinweis Bei Änderungen am Gerät, sowohl an der Mechanik als auch an der Elektronik, erlischt die EG-Richtlinienkonformität und somit die -Kennzeichnung. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Das Gerät ist für die Verwendung durch den OEM/Endanwender in einem geschlosse- nen Gehäuse zur Einhaltung des Verschmutzungsgrades 2 bzw. entsprechender Um- weltbedingungen bestimmt. Das bedeutet, dass während des Betriebs keine leitfähige Verschmutzung und keine Feuchtigkeit auftreten darf. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 15
Hinweis Hinweise, ob Ihr Gerät mit einem integrierten Netzfilter ausgestattet ist, finden Sie in der Produktdokumentation Ihres Geräts. Ausführliche Informationen zum Einsatz und zur Installation von Netzfiltern finden Sie in der Dokumentation „EMV-gerechter Geräteauf- bau“. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Die relative Luftfeuchtigkeit am Lagerort muss zwischen 5 % und 75 % liegen (keine Betauung). ▶ Plötzliche Änderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten vermieden wer- den. ▶ Geräte dürfen während des Transports und der Einlagerung nicht gestapelt wer- den. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Die zulässige Umgebungstemperatur für den Betrieb beträgt −20 °C bis +45 °C (−4 °F bis +113 °F). Extreme oder plötzliche Änderungen der Temperatur sollten vermieden werden. ▶ Es muss gewährleistet sein, dass die Belüftungselemente des Geräts frei und offen sind, damit die Luftzirkulation nicht behindert wird. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Hinweis SIEB & MEYER-Geräte sind für den Anschluss an symmetrisch geerdete TN-Netze konzipiert. Die Serie SD2M kann zudem an IT-Netzen betrieben werden. Für den An- schluss an TN-Netze und andere Netze beachten Sie die Hinweise in der Dokumentati- on „EMV-gerechter Geräteaufbau“ bzw. den darin enthaltenen Abschnitt „Anschluss an verschiedene Netzformen“.
Gefahr von Personen- und Sachschäden durch herumfliegende Teile Bei nicht angezogenen Befestigungsschrauben der Frontplatten und Ge- häuseteile besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden. → Stellen Sie vor der Inbetriebnahme der Anlage sicher, dass alle Be- festigungsschrauben fest angezogen sind. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
SJ/T 11364-2014 (China RoHS 2 zur Beschränkung der Verwen- dung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikge- räten) Die Grenzwerte der Norm SJ/T 11364-2014 für gefährliche Stoffe werden von SIEB & MEYER-Produkten mit o.a. Symbol nicht überschritten. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
▶ Veränderungen am Gerät und dessen Zubehör ▶ Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt ACHTUNG Sorgfaltspflicht des Maschinenherstellers → Eine von SIEB & MEYER durchgeführte Vorabprogrammierung entbindet den Ma- schinenhersteller nicht, Werte auf deren Richtigkeit zu überprüfen! Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Kategorie C3 (Bemessungsstrom I > 100 A und < 400 A) zu er- reichen. ACHTUNG Anschluss von Netzfiltern → Beachten Sie die Anschlusshinweise des Netzfilter-Herstellers, um eine ausrei- chende Filterwirkung sicherzustellen. Hinweis Nähere Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
ACHTUNG Anschluss von Netzfiltern → Beachten Sie die Anschlusshinweise des Netzfilter-Herstellers, um eine ausrei- chende Filterwirkung sicherzustellen. Hinweis Nähere Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“ des jeweiligen Gerätes. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Geräteständen ist bei einem Tausch die Kompatibilität unterein- ander bei SIEB & MEYER zu erfragen. Zusätzlich gibt die Geräteversion Auskunft über die Updatefähigkeit der internen Gerä- tesoftware, z. B. BIOS, FPGA oder Firmware. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Antriebsverstärker SD2M Blockschaltbild Das folgende Blockschaltbild gibt einen grafischen Überblick über die Funktionsgrup- pen und Anschlussmöglichkeiten des Geräts. Abb. 1: Blockschaltbild SD2M (0369x7xxF) Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Hardwarestand an; ist keine Geräteversion vorhanden, steht hier 0.000 Technische Daten gibt technische Daten wie z. B. die Eingangs- und Ausgangsleis- tung, Ausgangsfrequenz, etc. an Maschinennummer (MSN) gibt die individuelle Nummer des Geräts an QS-Kennzeichnung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Eine entsprechende Ersatzkarte ist als Service-Kit bei SIEB & MEYER erhältlich (Artikelnummer: 09936210109). Eine detaillierte Beschreibung aller für den Varistoraustausch benötigten Schritte finden Sie ab Seite 31 im Unterkapitel „Austausch der Varistoren“ für die entsprechende Ge- rätevariante. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Bei einem zu niedrigen Kühlmitteldurchfluss kann es zu einer Überhitzung des Antriebs und der angeschlossenen Komponenten kommen. → Nach dem Befüllen muss der gesamte Kühlkreislauf entlüftet werden. Wir empfeh- len dringend den Einsatz von Durchflusssensoren. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 30
Anschluss der Gewinde An der Unterseite des Geräts befindet sich ein Anschlussbereich mit Innengewinden. In welcher Form der Anschluss zum Kühlaggregat hergestellt wird, ist abhängig von den Bedingungen in der Gesamtanlage. Eine Möglichkeit sind gerade Klemmringverschrau- bungen. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Für eine optimale Kühlung des Geräts, beachten Sie bei der Montage die Fließrich- tung des Kühlmittels. Der Vor- und der Rücklauf des Kühlmittels sind mit Pfeilen gekennzeichnet [C]. Weitere Informationen zur Wasserkühlung finden Sie im Kapitel 5.6 „Wasserkühlung“, Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Artikel-Nr. TDK & EPCOS Gruppe IT-Netzanwendung ohne B84143K0180S081 Y-Kondensatoren Zwischenkreis Gleichspannung Minimum Maximum Zwischenkreiskapazität [mF] Überspannungsschwelle Unterspannungsschwelle Entladezeit [min] >90 Logikteil Leistungsaufnahme bei 24 V (ohne Peripherie) Minimum Logikversorgung (5 A) Maximum Leistungsteil Max. Verlustleistung bei Nennleistung Umgebung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 34
100 % Nennstrom bis maximal 45 °C. Zwischen 45 °C und 60 °C muss eine Leistungsreduzierung erfol- gen. Es gilt: -1,5 % pro 1 °C. Hinweis Berücksichtigen Sie auch die Hinweise im Kapitel 11 „Stromreduzierung“, Seite 178. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
2 × Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 Seite 164 von Phoenix 7 × Befestigungsmöglichkeit für Kabelbinder zur Zugentlastung – Hinweis Der passende Steckersatz für die Geräteserie SD2M ist unter der Artikelnummer 32299605 bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Zusätzlich zur Wasserkühlung enthält das Gerät eine Lüftereinheit mit 4 Lüftern, Artikel- nummer 036225110. Die Lüftereinheit wird intern mit Strom versorgt. Achten Sie ständig darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verschmutzt sind. Staub und Schmutz können die Lüftungsgitter verstopfen und zu einer Überhitzung des Geräts füh- ren. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 37
Lösen Sie die 4 Schrauben [A] der Lüftereinheit (M4×8 Kombischraube, DIN 6900-3, 8.8 verzinkt, Torx 20). Ziehen Sie die Lüftereinheit wie in der Abbildung dargestellt vom Gerät ab. Setzen Sie die neue Lüftereinheit in umgekehrter Reihenfolge ein. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
DIN 7985, verzinkt, Torx 20) und ziehen Sie diese seitlich ab. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung nicht ins Gerät fällt. Überprüfen Sie messtechnisch die Spannungsfreiheit am DC-Bus des Gerätes zwi- schen +UB und –UB: Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Zwischenkreiskondensatoren noch gefährliche Spannungen führen. → Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen, warten Sie die auf dem je- weiligen Gerät angegebene und im entsprechenden Abschnitt „Tech- nische Daten" aufgeführte Entladezeit der Zwischenkreiskondensato- ren ab. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 40
Überprüfen Sie messtechnisch die Spannungsfreiheit am DC-Bus-Stecker. Öffnen Sie die beiden Sicherungshalter [A] auf der Gerätefront durch Drücken und ersetzen Sie die Sicherungen darin. Der folgende Sicherungstyp wird verwendet: 12 A/ 1 kV Kassette (Littelfuse Inc. Artikel-Nr.: 0SPF012.T). Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Unzureichende Belüftung → Beachten Sie bei der Montage, dass der Luftstrom durch die Lüfter nicht behindert werden darf [Pfeile]. Die Belüftungseinlässe [A] und Belüftungsauslässe [B] müs- sen in einem Bereich von mindestens 10 cm freigehalten werden. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Artikel-Nr. TDK & EPCOS Gruppe IT-Netzanwendung ohne B84143K0180S081 Y-Kondensatoren Zwischenkreis Gleichspannung Minimum Maximum Zwischenkreiskapazität [mF] Überspannungsschwelle Unterspannungsschwelle Entladezeit [min] >90 Logikteil Leistungsaufnahme bei 24 V (ohne Peripherie) Minimum Logikversorgung (5 A) Maximum Leistungsteil Max. Verlustleistung bei Nennleistung Umgebung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 44
100 % Nennstrom bis maximal 45 °C. Zwischen 45 °C und 60 °C muss eine Leistungsreduzierung erfol- gen. Es gilt: -1,5 % pro 1 °C. Hinweis Berücksichtigen Sie auch die Hinweise im Kapitel 11 „Stromreduzierung“, Seite 178. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
2 × Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 Seite 164 von Phoenix 7 × Befestigungsmöglichkeit für Kabelbinder zur Zugentlastung – Hinweis Der passende Steckersatz für die Geräteserie SD2M ist unter der Artikelnummer 32299605 bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Kapitel 8.11 „Motorphasen“, Seite 163 Kapitel 10.2.1 „Motorkabel“, Seite 175 6.2.6 Lüftereinheit für 0369x71BF Die Lüftereinheit ist eine Teilkomponente des Antriebssystems SD2M und kann bei Be- darf einzeln bei SIEB & MEYER bestellt werden (Artikelnummer: 036225106). Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Achten Sie ständig darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verschmutzt sind. Staub und Schmutz können die Lüftungsgitter verstopfen und zu einer Überhitzung des Geräts füh- ren. Nach einer Betriebsdauer von 52.600 Stunden oder nach spätestens 10 Jahren muss die Lüftereinheit des Geräts getauscht werden. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 48
Lösen Sie die Schrauben [B] der Lüftereinheit (4 × M5-Linsenschrauben, DIN 7985, verzinkt, Torx 25). Ziehen Sie die Lüftereinheit wie in der Abbildung dargestellt aus dem Gerät heraus [C]. Setzen Sie die neue Lüftereinheit in umgekehrter Reihenfolge ein. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Kapitel 6.1.7 „Austausch der Varistoren“, Seite 6.2.8 Austausch der Sicherungen (DC-Bus-Abgriff) Für den optionalen DC-Bus-Abgriff (Gerätevariante 0369x71BF2xxx/ 0369x71BF3xxx) enthält das Gerät 2 Sicherungen. Der Austausch der Sicherungen bei Gerätevariante 0369x71BF ist identisch mit dem der Gerätevariante 0369x71AF, siehe Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Für eine optimale Kühlung des Geräts, beachten Sie bei der Montage die Fließrich- tung des Kühlmittels. Der Vor- und der Rücklauf des Kühlmittels sind mit Pfeilen gekennzeichnet [C]. Weitere Informationen zur Wasserkühlung finden Sie im Kapitel 5.6 „Wasserkühlung“, Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Artikel-Nr. TDK & EPCOS Gruppe IT-Netzanwendung ohne B84143K0320S081 Y-Kondensatoren Zwischenkreis Gleichspannung Minimum Maximum Zwischenkreiskapazität [mF] Überspannungsschwelle Unterspannungsschwelle Entladezeit [min] >90 Logikteil Leistungsaufnahme bei 24 V (ohne Peripherie) Minimum Logikversorgung (5 A) Maximum Leistungsteil Max. Verlustleistung bei Nennleistung Umgebung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 53
100 % Nennstrom bis maximal 45 °C. Zwischen 45 °C und 60 °C muss eine Leistungsreduzierung erfol- gen. Es gilt: -1,5 % pro 1 °C. Hinweis Berücksichtigen Sie auch die Hinweise im Kapitel 11 „Stromreduzierung“, Seite 178. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
2 × Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 Seite 164 von Phoenix 7 × Befestigungsmöglichkeit für Kabelbinder zur Zugentlastung – Hinweis Der passende Steckersatz für die Geräteserie SD2M ist unter der Artikelnummer 32299605 bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Zusätzlich zur Wasserkühlung enthält das Gerät eine Lüftereinheit mit 6 Lüftern, Artikel- nummer 036225111. Die Lüftereinheit wird intern mit Strom versorgt. Achten Sie ständig darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verschmutzt sind. Staub und Schmutz können die Lüftungsgitter verstopfen und zu einer Überhitzung des Geräts füh- ren. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 56
Lösen Sie die 4 Schrauben [A] der Lüftereinheit (M4×8 Kombischraube, DIN 6900-3, 8.8 verzinkt, Torx 20). Ziehen Sie die Lüftereinheit wie in der Abbildung dargestellt vom Gerät ab. Setzen Sie die neue Lüftereinheit in umgekehrter Reihenfolge ein. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Lösen Sie die Schrauben [A] der Revisionsabdeckung (8 × M4-Kombischrauben, DIN 7985, verzinkt, Torx 20) und ziehen Sie diese seitlich ab. Überprüfen Sie messtechnisch die Spannungsfreiheit am DC-Bus des Gerätes zwi- schen +UB und –UB: Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Zwischenkreiskondensatoren noch gefährliche Spannungen führen. → Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen, warten Sie die auf dem je- weiligen Gerät angegebene und im entsprechenden Abschnitt „Tech- nische Daten" aufgeführte Entladezeit der Zwischenkreiskondensato- ren ab. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 59
Überprüfen Sie messtechnisch die Spannungsfreiheit am DC-Bus-Stecker. Öffnen Sie die beiden Sicherungshalter [A] auf der Gerätefront durch Drücken und ersetzen Sie die Sicherungen darin. Der folgende Sicherungstyp wird verwendet: 12 A/ 1 kV Kassette (Littelfuse Inc. Artikel-Nr.: 0SPF012.T). Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Für eine optimale Kühlung des Geräts, beachten Sie bei der Montage die Fließrich- tung des Kühlmittels. Der Vor- und der Rücklauf des Kühlmittels sind mit Pfeilen gekennzeichnet [C]. Weitere Informationen zur Wasserkühlung finden Sie im Kapitel 5.6 „Wasserkühlung“, Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Artikel-Nr. TDK & EPCOS Gruppe IT-Netzanwendung ohne B84143K0320S081 Y-Kondensatoren Zwischenkreis Gleichspannung Minimum Maximum Zwischenkreiskapazität [mF] Überspannungsschwelle Unterspannungsschwelle Entladezeit [min] >90 Logikteil Leistungsaufnahme bei 24 V (ohne Peripherie) Minimum Logikversorgung (5 A) Maximum Leistungsteil Max. Verlustleistung bei Nennleistung Umgebung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 63
100 % Nennstrom bis maximal 45 °C. Zwischen 45 °C und 60 °C muss eine Leistungsreduzierung erfol- gen. Es gilt: -1,5 % pro 1 °C. Hinweis Berücksichtigen Sie auch die Hinweise im Kapitel 11 „Stromreduzierung“, Seite 178. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
2 × Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 Seite 164 von Phoenix 7 × Befestigungsmöglichkeit für Kabelbinder zur Zugentlastung – Hinweis Der passende Steckersatz für die Geräteserie SD2M ist unter der Artikelnummer 32299605 bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Zusätzlich zur Wasserkühlung enthält das Gerät eine Lüftereinheit mit 6 Lüftern, Artikel- nummer 036225111. Die Lüftereinheit wird intern mit Strom versorgt. Achten Sie ständig darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verschmutzt sind. Staub und Schmutz können die Lüftungsgitter verstopfen und zu einer Überhitzung des Geräts füh- ren. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
0369x73AF, siehe Seite 6.4.8 Austausch der Sicherungen (DC-Bus-Abgriff) Für den optionalen DC-Bus-Abgriff (Gerätevariante 0369x73BF2xxx/ 0369x73BF3xxx) enthält das Gerät 2 Sicherungen. Der Austausch der Sicherungen bei Gerätevariante 0369x73BF ist identisch mit dem der Gerätevariante 0369x73AF, siehe Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Unzureichende Belüftung → Beachten Sie bei der Montage, dass der Luftstrom durch die Lüfter nicht behindert werden darf [Pfeile]. Die Belüftungseinlässe [A] und Belüftungsauslässe [B] müs- sen in einem Bereich von mindestens 10 cm freigehalten werden. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Artikel-Nr. TDK & EPCOS Gruppe IT-Netzanwendung ohne B84143K0320S081 Y-Kondensatoren Zwischenkreis Gleichspannung Minimum Maximum Zwischenkreiskapazität [mF] Überspannungsschwelle Unterspannungsschwelle Entladezeit [min] >90 Logikteil Leistungsaufnahme bei 24 V (ohne Peripherie) Minimum Logikversorgung (5 A) Maximum Leistungsteil Max. Verlustleistung bei Nennleistung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 70
100 % Nennstrom bis maximal 45 °C. Zwischen 45 °C und 60 °C muss eine Leistungsreduzierung erfol- gen. Es gilt: -1,5 % pro 1 °C. Hinweis Berücksichtigen Sie auch die Hinweise im Kapitel 11 „Stromreduzierung“, Seite 178. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
2 × Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 Seite 164 von Phoenix 7 × Befestigungsmöglichkeit für Kabelbinder zur Zugentlastung – Hinweis Der passende Steckersatz für die Geräteserie SD2M ist unter der Artikelnummer 32299605 bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Verwandte Themen Motorphasen, Seite 163 Motorkabel, Seite 175 6.5.6 Lüftereinheit für 0369x73CF Die Lüftereinheit ist eine Teilkomponente des Antriebssystems SD2M und kann bei Be- darf einzeln bei SIEB & MEYER bestellt werden (Artikelnummer: 036225107) . Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Achten Sie ständig darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verschmutzt sind. Staub und Schmutz können die Lüftungsgitter verstopfen und zu einer Überhitzung des Geräts füh- ren. Nach einer Betriebsdauer von 52.600 Stunden oder nach spätestens 10 Jahren muss die Lüftereinheit des Geräts getauscht werden. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 74
Lösen Sie die Schrauben [B] der Lüftereinheit (4 × M5-Linsenschrauben, DIN 7985, verzinkt, Torx 25). Ziehen Sie die Lüftereinheit wie in der Abbildung dargestellt aus dem Gerät heraus [C]. Setzen Sie die neue Lüftereinheit in umgekehrter Reihenfolge ein. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Lösen Sie die Schrauben [A] der Revisionsabdeckung (6 × M4-Schrauben, DIN 7985, verzinkt, Torx 20) und ziehen Sie die Revisionsabdeckung seitlich ab. Überprüfen Sie messtechnisch die Spannungsfreiheit am DC-Bus des Gerätes zwi- schen +UB und –UB: Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Reihenfolge. 6.5.8 Austausch der Sicherungen (DC-Bus-Abgriff) Für den optionalen DC-Bus-Abgriff (Gerätevariante 0369x73CF2xxx/ 0369x73CF3xxx) enthält das Gerät 2 Sicherungen. Der Austausch der Sicherungen bei Gerätevariante 0369x73CF ist identisch mit dem der Gerätevariante 0369x73AF, siehe Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Unzureichende Belüftung → Beachten Sie bei der Montage, dass der Luftstrom durch die Lüfter nicht behindert werden darf [Pfeile]. Die Belüftungseinlässe [A] und Belüftungsauslässe [B] müs- sen in einem Bereich von mindestens 10 cm freigehalten werden. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Artikel-Nr. TDK & EPCOS Gruppe IT-Netzanwendung ohne B84143K0320S081 Y-Kondensatoren Zwischenkreis Gleichspannung Minimum Maximum Zwischenkreiskapazität [mF] Überspannungsschwelle Unterspannungsschwelle Entladezeit [min] >90 Logikteil Leistungsaufnahme bei 24 V (ohne Peripherie) Minimum Logikversorgung (5 A) Maximum Leistungsteil Max. Verlustleistung bei Nennleistung Umgebung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 80
100 % Nennstrom bis maximal 45 °C. Zwischen 45 °C und 60 °C muss eine Leistungsreduzierung erfol- gen. Es gilt: -1,5 % pro 1 °C. Hinweis Berücksichtigen Sie auch die Hinweise im Kapitel 11 „Stromreduzierung“, Seite 178. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
2 × Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 Seite 164 von Phoenix 7 × Befestigungsmöglichkeit für Kabelbinder zur Zugentlastung – Hinweis Der passende Steckersatz für die Geräteserie SD2M ist unter der Artikelnummer 32299605 bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Sie es mit den 4 Kombischrauben. Verwandte Themen Motorphasen, Seite 163 Motorkabel, Seite 175 6.6.6 Lüftereinheit für 0369x73DF Die Lüftereinheit ist eine Teilkomponente des Antriebssystems SD2M und kann bei Be- darf einzeln bei SIEB & MEYER bestellt werden (Artikelnummer: 036225102). Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Nach einer Betriebsdauer von 52.600 Stunden oder nach spätestens 10 Jahren muss die Lüftereinheit des Geräts getauscht werden. Der Austausch der Lüftereinheit 036225102 bei der Gerätevariante 0369x73DF ist iden- tisch mit dem Lüftertausch bei der Gerätevariante 0369x73CF, siehe Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
0369x73CF, siehe Seite 6.6.8 Austausch der Sicherungen (DC-Bus-Abgriff) Für den optionalen DC-Bus-Abgriff (Gerätevariante 0369x73DF2xxx/ 0369x73DF3xxx) enthält das Gerät 2 Sicherungen. Der Austausch der Sicherungen bei Gerätevariante 0369x73DF ist identisch mit dem der Gerätevariante 0369x73AF, siehe Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Für eine optimale Kühlung des Geräts, beachten Sie bei der Montage die Fließrich- tung des Kühlmittels. Der Vor- und der Rücklauf des Kühlmittels sind mit Pfeilen gekennzeichnet [C]. Weitere Informationen zur Wasserkühlung finden Sie im Kapitel 5.6 „Wasserkühlung“, Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Artikel-Nr. TDK & EPCOS Gruppe IT-Netzanwendung ohne B84143K1000S081 Y-Kondensatoren Zwischenkreis Gleichspannung Minimum Maximum Zwischenkreiskapazität [mF] Überspannungsschwelle Unterspannungsschwelle Entladezeit [min] >90 Logikteil Leistungsaufnahme bei 24 V (ohne Peripherie) Minimum Logikversorgung (5 A) Maximum Leistungsteil Max. Verlustleistung bei Nennleistung Umgebung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 88
100 % Nennstrom bis maximal 45 °C. Zwischen 45 °C und 60 °C muss eine Leistungsreduzierung erfol- gen. Es gilt: -1,5 % pro 1 °C. Hinweis Berücksichtigen Sie auch die Hinweise im Kapitel 11 „Stromreduzierung“, Seite 178. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
2 × Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 Seite 164 von Phoenix 7 × Befestigungsmöglichkeit für Kabelbinder zur Zugentlastung – Hinweis Der passende Steckersatz für die Geräteserie SD2M ist unter der Artikelnummer 32299605 bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
(L1, L2, L3) mit Hilfe von Ringkabelschuhen an die jeweilige Kupferschiene an. – Schraubengröße = M12 – Anzugsdrehmoment = max. 60 Nm Befestigen Sie die Leistungskabel mit Hilfe von Kabelbindern an den entsprechen- den Laschen für die Zugentlastung. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Zwischenkreiskondensatoren noch gefährliche Spannungen führen. → Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen, warten Sie die auf dem je- weiligen Gerät angegebene und im entsprechenden Abschnitt „Tech- nische Daten" aufgeführte Entladezeit der Zwischenkreiskondensato- ren ab. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 92
– Lüfter 4: Lösen Sie die 4 Schrauben (M4×35, DIN 7985, verzinkt, Torx 20) des Lüfters und ziehen Sie den Lüfter ab. Schrauben Sie die entsprechenden Lüfter aus dem Service-Kit an. (Lüfter 1 wird mit dem Abdeckblech geliefert.) Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Decken Sie unter Spannung stehende benachbarte Bauteile ab oder sperren Sie diese ab. ▶ Stellen Sie sicher, dass die Zugänglichkeit zum Gerät für die folgenden Arbeiten ge- währleistet ist. Um einen defekten Varistor auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor: Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 94
Gerätevarianten SD2M Lösen Sie die Schrauben [A] der Revisionsabdeckung (6 x M6-Schrauben, DIN 6900-3, 8.8 verzinkt, Torx 30). Achten Sie darauf, dass Ihnen die Klappe nicht nach unten wegfällt. Ziehen Sie die Revisionsabdeckung [B] seitlich ab. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 95
Gerätevarianten SD2M Überprüfen Sie messtechnisch die Spannungsfreiheit am DC-Bus des Gerätes zwi- schen +UB und –UB: Ziehen Sie die Varistorkarte [C] von der darunterliegenden Platine vorsichtig ab und nehmen Sie diese aus dem Gerät heraus. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Schließen Sie die Leistungsanschlüsse kurz und erden Sie diese. ▶ Decken Sie unter Spannung stehende benachbarte Bauteile ab oder sperren Sie diese ab. ▶ Stellen Sie sicher, dass die Zugänglichkeit zum Gerät für die folgenden Arbeiten ge- währleistet ist. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 97
Überprüfen Sie messtechnisch die Spannungsfreiheit am DC-Bus-Stecker. Lösen Sie die Schrauben [A] der Revisionsabdeckung (6 x M6-Schrauben, DIN 6900-3, 8.8 verzinkt, Torx 30). Achten Sie darauf, dass Ihnen die Klappe nicht nach unten wegfällt. Ziehen Sie die Revisionsabdeckung [B] seitlich ab. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 98
Öffnen Sie die beiden Sicherungshalter [C] durch Drücken und ersetzen Sie die Si- cherungen darin. Der folgende Sicherungstyp wird verwendet: 12 A/ 1 kV Kassette (Littelfuse Inc. Artikel-Nr.: 0SPF012.T). Schließen Sie das Gehäuse in umgekehrter Reihenfolge. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Für eine optimale Kühlung des Geräts, beachten Sie bei der Montage die Fließrich- tung des Kühlmittels. Der Vor- und der Rücklauf des Kühlmittels sind mit Pfeilen gekennzeichnet [C]. Weitere Informationen zur Wasserkühlung finden Sie im Kapitel 5.6 „Wasserkühlung“, Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
100 % Nennstrom bis maximal 45 °C. Zwischen 45 °C und 60 °C muss eine Leistungsreduzierung erfolgen. Es gilt: -1,5 % pro 1 °C. Hinweis Berücksichtigen Sie auch die Hinweise im Kapitel 11 „Stromreduzierung“, Seite 178. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
2 × Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 Seite 164 von Phoenix 7 × Befestigungsmöglichkeit für Kabelbinder zur Zugentlastung – Hinweis Der passende Steckersatz für die Geräteserie SD2M ist unter der Artikelnummer 32299605 bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
(L1, L2, L3) mit Hilfe von Ringkabelschuhen an die jeweilige Kupferschiene an. – Schraubengröße = M12 – Anzugsdrehmoment = max. 60 Nm Befestigen Sie die Leistungskabel mit Hilfe von Kabelbindern an den entsprechen- den Laschen für die Zugentlastung. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
0369x75AF, siehe Seite 6.8.8 Austausch der Sicherungen (DC-Bus-Abgriff) Für den optionalen DC-Bus-Abgriff (Gerätevariante 0369x75BF2xxx/ 0369x75BF3xxx) enthält das Gerät 2 Sicherungen. Der Austausch der Sicherungen bei Gerätevariante 0369x75BF ist identisch mit dem der Gerätevariante 0369x75AF, siehe Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Unzureichende Belüftung → Beachten Sie bei der Montage, dass der Luftstrom durch die Lüfter nicht behindert werden darf [Pfeile]. Die Belüftungseinlässe [A] und Belüftungsauslässe [B] müs- sen in einem Bereich von mindestens 10 cm freigehalten werden. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Artikel-Nr. TDK & EPCOS Gruppe IT-Netzanwendung ohne B84143K1000S081 Y-Kondensatoren Zwischenkreis Gleichspannung Minimum Maximum Zwischenkreiskapazität [mF] Überspannungsschwelle Unterspannungsschwelle Entladezeit [min] >90 Logikteil Leistungsaufnahme bei 24 V (ohne Peripherie) Minimum Logikversorgung (5 A) Maximum Leistungsteil Max. Verlustleistung bei Nennleistung Umgebung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 109
100 % Nennstrom bis maximal 45 °C. Zwischen 45 °C und 60 °C muss eine Leistungsreduzierung erfol- gen. Es gilt: -1,5 % pro 1 °C. Hinweis Berücksichtigen Sie auch die Hinweise im Kapitel 11 „Stromreduzierung“, Seite 178. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
2 × Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 Seite 164 von Phoenix 7 × Befestigungsmöglichkeit für Kabelbinder zur Zugentlastung – Hinweis Der passende Steckersatz für die Geräteserie SD2M ist unter der Artikelnummer 32299605 bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Schließen Sie jeweils 2 Kabel für die Motorphasen (U, V, W) und die Einspeisung (L1, L2, L3) mit Hilfe von Ringkabelschuhen an die entsprechende Kupferschiene – Schraubengröße = M12 – Anzugsdrehmoment = max. 60 Nm Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Motorphasen, Seite 163 Motorkabel, Seite 175 6.9.6 Lüftereinheit für 0369x75CF Die Lüftereinheit ist eine Teilkomponente des Antriebssystems SD2M und kann bei Be- darf einzeln bei SIEB & MEYER bestellt werden (Artikelnummer: 036225109). 6.9.6.1 Abmessungen der Lüftereinheit Abb. 42: Maße Lüftereinheit 036225109 für Gerätevariante 0369x75CF in mm (inch)
Stellen Sie sicher, dass die Zugänglichkeit zum Gerät für die folgenden Arbeiten ge- währleistet ist. Überprüfen Sie messtechnisch die Spannungsfreiheit am Stecker X72 (Anschluss der Lüftereinheit) an den Schrauben der Kontakte 1 und 2. Ziehen Sie den Stecker aus der Buchse an der Lüftereinheit [A] heraus. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 114
Lösen Sie anschließend weitere Schrauben [C] des Abdeckblechs (6 x M6-Linsen- schrauben, DIN 7985, verzinkt, Torx 30) und entfernen Sie das Abdeckblech [D], indem Sie es seitlich abziehen. Lösen Sie die Schrauben [E] (8 × M6-Linsenschrauben, DIN 7985, verzinkt, Torx 30) der Lüftereinheit. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Zwischenkreiskondensatoren noch gefährliche Spannungen führen. → Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen, warten Sie die auf dem je- weiligen Gerät angegebene und im entsprechenden Abschnitt „Tech- nische Daten" aufgeführte Entladezeit der Zwischenkreiskondensato- ren ab. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 116
Um einen defekten Varistor auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die Schrauben [A] der Revisionsabdeckung (6 x M6-Schrauben, DIN 6900-3, 8.8 verzinkt, Torx 30). Achten Sie darauf, dass Ihnen die Klappe nicht nach unten wegfällt. Ziehen Sie die Revisionsabdeckung [B] seitlich ab. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 117
Gerätevarianten SD2M Überprüfen Sie messtechnisch die Spannungsfreiheit am DC-Bus des Gerätes zwi- schen +UB und –UB: Ziehen Sie die Varistorkarte [C] von der darunterliegenden Platine vorsichtig ab und nehmen Sie diese aus dem Gerät heraus. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Reihenfolge. 6.9.8 Austausch der Sicherungen (DC-Bus-Abgriff) Für den optionalen DC-Bus-Abgriff (Gerätevariante 0369x75CF2xxx/ 0369x75CF3xxx) enthält das Gerät 2 Sicherungen. Der Austausch der Sicherungen bei Gerätevariante 0369x75CF ist identisch mit dem der Gerätevariante 0369x75AF, siehe Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Unzureichende Belüftung → Beachten Sie bei der Montage, dass der Luftstrom durch die Lüfter nicht behindert werden darf [Pfeile]. Die Belüftungseinlässe [A] und Belüftungsauslässe [B] müs- sen in einem Bereich von mindestens 10 cm freigehalten werden. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Artikel-Nr. TDK & EPCOS Gruppe IT-Netzanwendung ohne B84143K1000S081 Y-Kondensatoren Zwischenkreis Gleichspannung Minimum Maximum Zwischenkreiskapazität [mF] Überspannungsschwelle Unterspannungsschwelle Entladezeit [min] >90 Logikteil Leistungsaufnahme bei 24 V (ohne Peripherie) Minimum Logikversorgung (5 A) Maximum Leistungsteil Max. Verlustleistung bei Nennleistung Umgebung Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 122
100 % Nennstrom bis maximal 45 °C. Zwischen 45 °C und 60 °C muss eine Leistungsreduzierung erfol- gen. Es gilt: -1,5 % pro 1 °C. Hinweis Berücksichtigen Sie auch die Hinweise im Kapitel 11 „Stromreduzierung“, Seite 178. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
2 × Befestigungsmöglichkeit für Schirmanschlussklemme SK 8 Seite 164 von Phoenix 7 × Befestigungsmöglichkeit für Kabelbinder zur Zugentlastung – Hinweis Der passende Steckersatz für die Geräteserie SD2M ist unter der Artikelnummer 32299605 bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Schließen Sie jeweils 2 Kabel für die Motorphasen (U, V, W) und die Einspeisung (L1, L2, L3) mit Hilfe von Ringkabelschuhen an die entsprechende Kupferschiene – Schraubengröße = M12 – Anzugsdrehmoment = max. 60 Nm Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Motorphasen, Seite 163 Motorkabel, Seite 175 6.10.6 Lüftereinheit für 0369x75DF Die Lüftereinheit ist eine Teilkomponente des Antriebssystems SD2M und kann bei Be- darf einzeln bei SIEB & MEYER bestellt werden (Artikelnummer: 036225108). 6.10.6.1 Abmessungen der Lüftereinheit Abb. 47: Maße Lüftereinheit 036225108 für 0369x75DF in mm (inch)
Seite 115. 6.10.8 Austausch der Sicherungen (DC-Bus-Abgriff) Für den optionalen DC-Bus-Abgriff (Gerätevariante 0369x75DF2xxx/ 0369x75DF3xxx) enthält das Gerät 2 Sicherungen. Der Austausch der Sicherungen bei Gerätevariante 0369x75DF ist identisch mit dem der Gerätevariante 0369x75AF, siehe Seite Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO), Seite 179 Anschlussprinzip, Seite 190 X14 – USB (Parametrierung) Kommunikationsschnittstelle zum angeschlossenen PC 4-polige USB-Buchse, Typ B Name Beschreibung 5V Spannungsversorgung für USB Daten− Daten+ Masse Verwandte Themen Kapitel C „Anschlussprinzip“, Seite 190 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
PULSE IN 24 V, Seite 145 Digitale Feldplatte / GMR, Seite 145 X16 – Digitale Eingänge Die Funktionen der digitalen Eingänge können je nach Antriebsfunktion variabel defi- niert werden. Die gewünschte Funktion stellen Sie in der Software drivemaster2 ein. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Single-ended bedeutet, dass es kein Differenzsignal ist, d. h. es gibt kein Negativsignal, sondern das Bezugspotential ist GND. => störanfälliger (unbalanced) Angaben zu den Klemmanschlüssen ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,14 bis 1,5 mm² ▶ Anzugsdrehmoment: 0,22 bis 0,25 Nm Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
▶ MOP up ▶ MOP down ▶ Keine Funktion ▶ Fehlerreset ▶ Externe Hardware OK ▶ Geschwindigkeitsrichtung ▶ Teach Leerlaufstrom ▶ Parametersatz Bit 3 ▶ Interner Sollwert Bit 1 ▶ MOP up ▶ MOP down Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Spannung (VCC) variiert mit eingestelltem Messsystem Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 135
IN2 bis IN4 genutzt werden. Die Spannungen, auf die softwaretechnisch umgeschaltet wird, finden Sie bei den entsprechenden An- schlussbeispielen. Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Verwandte Themen X17 – Motorfeedback, Seite 148 X16/17 – Digitale Eingänge, Seite 147 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
CAN-Bus: Da es sich hier um einen Multiport-Anschluss handelt, entspricht die Pinbele- gung für den CAN-Bus nicht der CiA-Norm und muss entsprechend angepasst werden. Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Verwandte Themen X74 – Busanbindung, Seite 162 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Fehlerfall eines externen Leistungsnetzteils (siehe Anschlussbelegung (S. 127)). Wenn diese Möglichkeit bei Geräten mit externem Leistungsnetzteil nicht genutzt wer- den soll, müssen die Eingänge ERR0 und ERR1 auf 24 V gelegt werden. Dadurch wird die Meldung POWER OK generiert. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Anschlussbeispiele X6, X7 – Inkrementalgeber mit TTL-Signalen Der Anschluss ist nach Schnittstellennorm EIA-422 ausgeführt. Abb. 49: Inkrementalgeber mit TTL-Signalen Gebersignale: 5 V Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Anschlussbeispiele X7 – Geberemulation Abb. 50: Geberemulation Die Übertragung entspricht der Norm TIA/EIA-422-B mit einer Differenzspannung von mind. ±0,9 V. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Die Bedeutungen der digitalen Ausgänge können parametriert werden. Jeder Aus- gang kann mit 100 mA belastet werden. Abb. 53: Digitale Ausgänge 8.5.2 NAMUR-Sensor Abb. 54: NAMUR-Sensor Hinweis Entsprechend der NAMUR-Norm ist die Schaltschwelle für den Eingang 2,5 mA. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Spannung U: 3 V (Amplitude bei 24 V-Versorgung und einem Widerstand (R ) von 680 Ω) Der schaltungsbedingte Widerstand Rintern (4,4 kΩ) muss einberechnet werden. Aus den Spindeldaten ergeben sich die folgenden Spannungspegel am Eingang: Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Mittenspannung des Sensors: (4,71 V + 2,36 V ) / 2 = 3,54 V Mittenspannung des Eingangs IN8 am SD2M: (5,9 V + 5,4 V ) / 2 = 5,65 V Der Spannungspegel muss entsprechend der Differenz aus den Mittenspannungen durch eine Zusatzspannung an R angehoben werden.
Abb. 58: Digitale Eingänge an X16 Ein weiterer digitaler Eingang befindet sich am Anschluss X15 (Pin 6). Digitale Eingänge (5 V) an X17 Die folgenden Abbildung ist eine Beispielverdrahtung für einen 5 V-Endschalter: Abb. 59: Digitale Eingänge an X17 Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Cosinus/Cosinus, Rotor/Rotor; Bezeichnung der Leitung, z. B. LIYCY 3 × 2 × 0,14. Wird der thermische Motorschutz ausgewertet, ist eine 4-mal paarig verdrillte, abge- schirmte Leitung zu verwenden. Abb. 60: Resolver VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 61: Inkrementalgeber mit sinusförmigen Signalen VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 62: Linearer Hall-Geber VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
→ Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 63: EnDat 2.1 mit sinusförmigen Signalen VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 64: Hiperface mit sinusförmigen Signalen VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 65: Hall-Geber 12 V VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 154
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 66: Hall-Geber 5,3 V VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Abb. 67: Feldplatten − 2-Draht und 3-Draht VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Hinweis Eine digitale Feldplatte (z. B. GMR-Sensor) wird an Stecker X15 (Pin 6) angeschlossen, siehe Anschlussbeispiel Seite 145. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Wird das aufgesteckte Messsystem mit einer falschen Spannung betrieben, kann es be- schädigt werden. → Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 68: Inkrementalgeber mit TTL-Signalen VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das richtige Messsystem in der Soft- ware parametriert wurde. Abb. 69: Inkrementalgeber 12°V Bei diesem Messsystem ist eine Geberbruchüberwachung nicht möglich. VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 12 V geschaltet. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Abb. 70: PULSE IN 5 V VCC_FB wird beim Parametrieren dieses Messsystems auf 5,3 V geschaltet. Hinweis Ein Impulsgeber für 24 V wird an Stecker X15 (Pin 6) angeschlossen, siehe Anschluss- beispiel Kapitel 8.5.3 „PULSE IN 24 V“, Seite 145. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Parametrierbar ist „Kein“, „PTC / Thermoschalter“, „NTC“, „KTY84/130“, „KTY83/122“ und „PT1000“. Abb. 71: Motortemperaturfühler Der Temperaturfühler muss einen Innenwiderstand von 250 Ω bis 2 kΩ haben. Hinweis Wird kein Motortemperaturfühler angeschlossen, muss der Eingang mit GND verbun- den werden. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Ethernet-Kabel, deren Kabelgüte Cat 5 (Class D) oder besser entspricht. Es können so- wohl Patchkabel (1:1) als auch Crossover-Kabel (TX zu RX gedreht) verwendet werden, da die Empfängerstufen (PHY) über eine automatische Kabelerkennung (Auto-Cross- over-Funktion) verfügen. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
COM1 - RS485-Schnittstelle Abb. 75: RS485 COM1 - RS232-Schnittstelle Abb. 76: RS232 Wenn Sie X74 mit einer RS232-Standardschnittstelle am PC (9-poliger Submin-D-Ste- cker) verbinden möchten, muss das verwendete Kabel wie folgt aufgebaut sein: Abb. 77: 9-poliger Submin-D-Stecker Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Kabel und der Übertragungsrate. Genauere Informationen über die maximale An- zahl der Busknoten finden Sie in dem Dokument „CAN Physical Layer“ der Nutzerorga- nisation CiA e. V. 8.11 Motorphasen Motorkabelschirm Motorphase U Motorphase V Motor Motorphase W Abb. 79: Motorphasenanschluss Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Platzieren Sie das Kabel zwischen den passenden Langlöchern am Gerät. Schwenken Sie die Klemme über dem Kabel in den Langlöcher ein. Schieben Sie die Klemme soweit nach hinten, dass die Greifer in den Rundlöchern einrasten. Fixieren Sie das Kabel mit der Rändelschraube. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
▶ Achsadresse: Beim Booten der Geräte erscheint kurz die eingestellte Achsadresse (hier A01) Liste der Betriebszustände Code Beschreibung Einschaltbereit Regler aktiv Regler aktiv, Regler in Begrenzung / PI-Limit Netz-Betriebsbereit noch nicht vorhanden Bootlader aktiv (beim Booten / Software laden) Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Parame- (265d) tersatz überein. ▶ drive-setup-tool konnte in der para- drive-setup-tool Heartbeat Motor wird mit Schnellhaltrampe (0x10A) gebremst und Antrieb wird freige- metrierten Überwachungszeit nicht (266d) schaltet (gesteuertes Stillsetzen). mit dem Antrieb kommunizieren. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 167
(0x10C) pe gebremst und Antrieb wird frei- schalteter Endstufe abgeschaltet/un- (268d) geschaltet (gesteuertes Stillset- terbrochen. ▶ SD2M: DieThermosicherung des Va- zen). ristors wird ausgelöst und die Varis- torkarte muss ausgetauscht werden. ▶ Kommunikation von EnDat/Hiperface Fehlerhafte Endat-/Hiperface-Kom- Motor wird mit Schnellhaltrampe...
Seite 168
(1313d) überein ▶ Gerät falsch angeschlossen ▶ Starke Schwankungen der Einspeise- spannung in Richtung Überspannung ▶ SD2M: Thermosicherung der Varisto- ren hat ausgelöst. Die Varistorkarte muss ausgetauscht werden. ▶ Zwischenkreis konnte nicht in vor- Netzteilladeüberwachung -> Haupt- Leistungsnetzteil wird vom Netz ge-...
Seite 169
▶ Kein oder zu klein dimensionierter Überspannung Zwischenkreis Antrieb wird sofort freigeschaltet, (0x52A) Motor trudelt aus. Ballastwiderstand angeschlossen (1322d) bzw. X41/X63 nicht beschaltet ▶ Zwischenkreis nicht angeschlossen Unterspannung Zwischenkreis Antrieb wird sofort freigeschaltet, (0x52B) Motor trudelt aus. (1323d) Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 170
▶ OSSD-Relais defekt ▶ Multiplexer defekt Überwachung der Motorpha- Sicherheitsfunktion SFM/SLOF: de- fektes Motorkabel (Kabelbruch) Frequenzüberschreitung Sicherheitsfunktion SFM/SLOF: ▶ Vorgabe der Sollgeschwindig- keit ist zu hoch ▶ Grenzwert für sicher begrenztes Drehfeld falsch parametriert ▶ Falsche OSSD-Signalvorgabe Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Motortemperatur größer als parametrierte Warnungsschwelle W07 Zwischenkreisspannung größer als parametrierte Warnungsschwelle W08 Zwischenkreisspannung kleiner als parametrierte Warnungsschwelle W09 Drehzahlregler/Geschwindigkeitsregler arbeitet in der Strombegrenzung / PI-Limit Betrag des Positions-/Schleppfehlers größer als parametrierte Warnungsschwelle W11 Betrag des Drehzahl-/Geschwindigkeitsfehlers größer als parametrierte Warnungsschwelle Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Die Leitungsquerschnitte sollten so ausgewählt werden, dass die zulässigen Strom- belastungswerte bei maximaler Umgebungstemperatur (siehe technische Daten) nicht überschritten werden. Die zulässigen Werte für die einzelnen Leitungsquerschnitte sind durch die DIN EN 60204-1 vorgegeben und unbedingt zu beachten. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
1,08 1,00 0,91 0,82 0,71 0,58 Querschnitte von runden Leitern Die Normwerte des Querschnittes von runden Kupferleitern sind in der folgenden Tabel- le dargestellt, die auch die ungefähre Beziehung metrischer ISO- und AWG/MCM-Grö- ßen angibt. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
GEFAHR Gefährliche Körperströme Legen Sie das Motorgehäuse auf Maschinenerde oder verbinden Sie den Erdanschluss des Motorsteckers mit dem zentralen Er- dungspunkt der Maschine. → Für die Schirmung beachten Sie Folgendes: Verwenden Sie generell abgeschirmte Motorkabel. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Beispiel: Bei einer Kabelkapazität von 0,26 nF pro Meter ergibt sich eine maximale Län- ge der Motorleitung von 20 m. 10.2.2 Kommunikationskabel Bitte verwenden Sie in Ihrem eigenen Interesse nur hochwertige, den Normen entspre- chende Kabel für die Verdrahtung der Kommunikationsschnittstellen. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Motoren mit Inkrementalgeber LIYCY 5 x 0,14 bzw. 7 x 0,14 für Motoren mit integriertem Thermokontakt. ▶ Motoren mit Hallsensoren und Tachogenerator LIYCY 9 x 0,14 bzw. 12 x 0,14 für Motoren mit integriertem Thermokontakt. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Drehfeld oder niedrigen Drehfeldfrequenzen (f ≤ 5 Hz), wird bei SIEB & MEYER-Geräten der Baureihen SD2, SD2S und SD2T der Nennstrom in diesem Frequenzbereich um den Faktor √2 reduziert. Bei Geräten der Baureihe SD2M wird der Strom bei Drehfeldfrequenzen < ƒ Derating begrenzt wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Diese Schaltung hat den Vorteil, dass in einer Anlage mit mehreren Antrieben ein ein- zelner Antrieb sicher gesperrt werden kann, während die anderen Antriebe in Betrieb bleiben können. Zudem kann ein Antrieb gesperrt werden, ohne dass bei erneuter Inbe- triebnahme der Zwischenkreis neu aufgeladen werden muss. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Durch die Kontrolle der Impulsmuster lassen sich alle Fehler erken- nen, Kurzschluss zur Versorgung, Querschluss oder Defekt des Gerätes. Hiermit wird ein sehr hoher Sicherheitslevel (SIL 4) erreicht. OSSD Testhäufigkeit OSSD Testimpulsbreite 2 ms 120 ms OSSD1 OSSD1 1 ms OSSD2 Abb. 82: OSSD-Signale Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Durch die Kombination eines sicheren Not-Halt-Befehlsgerätes mit einem OSSD-Si- cherheitsschaltgerät oder einem Lichtvorhang mit OSSD-Ausgängen und der siche- ren Abschaltung der Impulsmuster lässt sich eine Schaltung mit Fehlererkennung zu- sammenstellen, die einen sicheren Halt (nach Stopp-Funktion Kategorie 0+1) erreicht Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Seite 182
Um den Sicherheitslevel SIL 3 nach EN ISO 13849-1 zu erlangen, wurden die Schal- tung und das Layout nach IEC 60664-1:2008-01 bemessen. Es wurde Basismaterial nach IEC 60249 sowie eine alterungsbeständige Lack- und Schutzschicht nach IEC 60664-3:2003-09 verwendet. Die Normenkonformität wurde vom TÜV-Nord CERT ge- prüft und nachgewiesen. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Anforderungen nach DIN EN 61800-5-2:2014-06 Das Sicherheitskonzept K1 liefert bei entsprechender Beschaltung keinen Anteil gefähr- licher, unerkannter Fehler in einer Sicherheitskette für die Funktion STO. Damit lässt sich gemäß DIN EN 60204-1 die Stoppfunktion Kategorie 0+1 realisieren. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
„Einschaltsperre“ ausgelöst. Sobald STO wieder anliegt, kann mit dem nächs- ten „Regler Ein“ weitergearbeitet werden. Fall B Wird ein STO-Kontakt bei „Regler Ein“ unterbrochen, so wird der Gerätezustand „Fehler“ ausgelöst. Dieser muss immer mit einem Fehlerreset bestätigt werden, um weiterarbeiten zu können. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Spezifikationen der Antriebsfunktionen Anhang A Spezifikationen der Antriebsfunktionen Die Geräte der Serie SD2M lassen sich über das Laden bestimmter Antriebssoftware in verschiedene Antriebsfunktionen setzen, die verschiedene Motoren und Messsysteme unterstützen. Hinweis Die verfügbaren Antriebsfunktionen sind abhängig vom verwendeten Gerätetyp und der Geräteversion.
Seite 186
▶ Bis 2000 Hz Drehfeldfrequenz Software Antriebsfunktion SERVO / VECTOR ▶ L13001Vxxxxx & F13001Vxxxxx Softwarepakete SD2M-Softwarepakete sind nach der Firmware- oder Logikerkennung an der ’13’ in der Softwarebe- zeichnung erkennbar, (z. B. Logiksoftware = L13xxx, Firmware = F13xxx). Messsystem Antriebsfunktion SERVO / VECTOR Messsysteme...
Seite 187
▶ Signalform A Quad B ▶ Maximal Ein-/Ausgangsfrequenz 2,5 MHz pro Spur ▶ Pegel RS422 ENC1/EMU als Ausgang ▶ Signalform A Quad B / Impulsausgang ▶ Max. Ein-/Ausgangsfrequenz 2,5 MHz pro Spur ▶ Pegel RS422 (3,3 V) Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Spezifikation der Gerätefirmware B Spezifikation der Gerätefirmware Für die Antriebsverstärker der Baureihe SD2M ist zurzeit die folgenden Firmware erhält- lich. Firmware F13001vxxxxx UF/SVC ✔ SERVO / VECTOR ✔ Sensorlose Vektorregelung (SVC), synchron ✔ HSPAM / UF, asynchron rotativ Sensorlos ✔...
Anschlussprinzip C Anschlussprinzip Das folgenden Anschlussbild zeigt die gesamte Geräteverdrahtung beispielhaft. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Herstellernachweis D Herstellernachweis D.1 SIEB & MEYER-Zubehör Im Folgenden finden Sie alle Zubehörteile für den SD2M, die Sie bei SIEB & MEYER bestellen können. Hinweis Beachten Sie die Hinweise in der Dokumentation, welches Zubehör für Ihr Gerät einge- setzt werden kann.
Antriebsverstärkern muss separat bestellt oder selber gebaut werden. SIEB & MEYER-Artikelnummer Beschreibung 050201 USB>RS232/485 Konverter K362103xxxR01 (xxx = Kabellän- RS232-Geräteanschlusskabel zum Konverter 050201 ge in dm) Weitere Informationen finden Sie im Dokument „050201 – USB>RS232/485-Konverter“. Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
3026463 SK 35 Aufschrauben (M5) 1,5 bis 1,8 Nm Schirmanschlussklemmen für Motor-/Netzanschluss an den Geräten Phoenix-Artikelnummer Name Anschlussart Anzugsdrehmoment 3027006 SK 28-D Aufschrauben (M4) 1 Nm Alternative Klemmen finden WAGO (siehe WAGO Schirmanschlussklemmen (S. 195)). Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...
Schirmdurchmesser; 5 bis 11 mm; Hmax. 47 mm; 17 mm breit (entspricht SK 14 von Phoenix Contact) 791-117 kontaktierbarer Schirmdurchmesser; 10 bis 17 mm; Hmax. 63 mm; 23 mm breit (entspricht SK 20 von Phoenix Contact) Alternative siehe Phoenix Schirmanschlussklemmen (S. 194) Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF...