25-poliger Submin-D-Stecker
X17
(1)
Die physikalischen Eingänge HALL A bis C können ebenfalls als parametrierbare, digitale 5 V-Eingänge
IN2 bis IN4 genutzt werden.
(2)
Die Spannungen, auf die softwaretechnisch umgeschaltet wird, finden Sie bei den entsprechenden An-
schlussbeispielen.
Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm
Verwandte Themen
X17 – Motorfeedback, Seite 148
X16/17 – Digitale Eingänge, Seite 147
Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 0369x7xxF
Pin
E/A
Name
1
E
S2
2
E
S1
3
E
R3
4
E
R1
5
E
S4
6
E
S3
7
E
COS-
8
E
COS+
9
E
SIN-
10
E
SIN+
11
E
(1)
HALL_C / IN4
12
E
(1)
HALL_B / IN3
13
E
(1)
HALL_A / IN2
14
E/A
GND
15
E/A
GND
16
E
TEMP
17
E
FP_IN
18
E/A
UB−/DATA−
19
E/A
UB+/DATA+
20
E/A
UA−/Clk−
21
E/A
UA+/Clk+
22
E
UN-
23
E
UN+
24
A
VCC_FB
25
E
ERR / PULSE IN
Anschlussbelegung
Bedeutung
Resolver-S2
Resolver-S1
Resolver-R3
Resolver-R1
Resolver-S4
Resolver-S3
SinCos/linearer Hall Cosinus-
SinCos/linearer Hall Cosinus+
SinCos/linearer Hall Sinus-
SinCos/linearer Hall Sinus+
Hallsensor 12 V Spur C / digitaler 5 V-Eingang 4
Hallsensor 12 V Spur B / digitaler 5 V-Eingang 3
Hallsensor 12 V Spur A / digitaler 5 V-Eingang 2
Masse
Masse
Motortemperatur (gegen GND zu beschalten)
Feldplattensensor
Encoder-B− / Hallsensor 5 V Differenz B
Encoder-B+ / Hallsensor 5 V Differenz B
Encoder-A− / Hallsensor 5 V Differenz A
Encoder-A+ / Hallsensor 5 V Differenz A
Encoder-ZP− / SinCos-Geber-Nullimpuls- / Hall-
sensor 5 V Differenz C
Encoder-ZP+ / SinCos-Geber-Nullimpuls+ / Hall-
sensor 5 V Differenz C
Messsystemversorgung 5,3 V / 12 V (max. 4 W)
Messsystemfehler
(2)
135