Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (Sto) - SIEB & MEYER SD2M Hardware-Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD2M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
Sicherheitsschaltung /
Anlaufsperre (STO)
entsprechend EN ISO 13849-1:2008-12, DIN EN 62061:2005 SIL 3
Die Anlaufsperre dient dazu, einen unerwarteten Anlauf eines drehzahlveränderbaren
Antriebs aus dem Stillstand zu verhindern und kann z. B. in der Maschinenfunktion „Si-
cherer Halt" verwendet werden. Die Stopp-Funktion setzt den Antrieb im Normalbetrieb
still.
SIEB & MEYER-Antriebe verfügen über eine Anlaufsperre geprüft nach EN ISO
13849-1 und eine Stoppfunktion nach DIN EN 60204-1, Stopp-Kategorie 0 (siehe
Stopp-Kategorien unten). Eine Stopp-Kategorie 1 kann erlangt werden, wenn ein ge-
prüftes sicheres Not-Aus-Schaltgerät mit Verzögerung oder eine sichere SPS nach DIN
EN 60204-1 verwendet wird.
Die Stopp-Funktionen werden durch die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) Absatz 9.2.1
und 9.2.2.3, definiert. Es gibt die folgenden Kategorien von Stopp-Funktionen:
Kategorie 0
Stillsetzen durch sofortiges Ausschalten der Energiezufuhr zu den Maschinen-An-
triebselementen. Hierbei handelt es sich um ein ungesteuertes Stillsetzen.
Kategorie 1
Ein gesteuertes Stillsetzen, bei dem die Energiezufuhr zu den Maschinen-Antriebs-
elementen beibehalten wird, um das Stillsetzen zu erzielen. Die Energiezufuhr wird
erst dann unterbrochen, wenn der Stillstand erreicht ist.
Kategorie 1b
Ein gesteuertes Stillsetzen, bei dem die Energiezufuhr zu den Maschinen-Antriebs-
elementen beibehalten wird, um das Stillsetzen zu erzielen. Die Aufrechterhaltung
der Stoppbedingung wird überwacht. Sollte die Stoppbedingung wegfallen, wird die
Energiezufuhr unterbrochen, ohne dabei eine gefahrbringende Situation zu erzeu-
gen.
Kategorie 2
Ein gesteuertes Stillsetzen, bei dem die Energiezufuhr zu den Maschinen-Antriebs-
elementen erhalten bleibt.
Jede Maschine muss mit einer Stopp-Funktion der Kategorie 0 ausgerüstet sein. Stopp-
Funktionen der Kategorie 1 und/oder 2 sind dann vorzusehen, wenn dies für die sicher-
heits- und/oder funktionstechnischen Erfordernisse der Maschine notwendig ist.
Die Nachteile der Abschaltung über elektromechanische Elemente lassen sich durch
den konsequenten Einsatz elektronischer Elemente eliminieren. Die Norm DIN EN
60204-1 „Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen" erlaubt
Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF

Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO)

STO-Funktion entsprechend EN ISO 13849-1:2008-12, DIN EN
62061:2005 SIL 3 nicht möglich
Die integrierte Sicherheitsschaltung/Anlaufsperre (STO) der Geräteserie
SD2M kann die notwendigen Sicherheitsparameter nicht vollständig ge-
währleisten.
Daher bitten wir Sie, zu überprüfen, ob die Sicherheitsschaltung/An-
laufsperre (STO) im Sicherheitskonzept ihrer Maschine relevant ist.
Sollte dies der Fall sein, muss die STO-Funktion mit alternativen Si-
cherheitskomponenten realisiert werden. Andernfalls ist der ange-
strebte Sicherheitslevel bzw. die Maschinensicherheit nicht gewähr-
leistet.
Für weitere Informationen oder Rückfragen stehen wir Ihnen gerne
zur Verfügung.
WARNUNG
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis