Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Istwerte Der Maschine - BONFIGLIOLI Active Cube Betriebsanleitung

Vectron
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Active Cube:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

19.2

Istwerte der Maschine

Der Frequenzumrichter regelt das Verhalten der Maschine in den verschiedenen Be-
triebspunkten. Abhängig von der gewählten Konfiguration und den installierten Er-
weiterungskarten können Regelgrößen und weitere Istwertparameter der Maschine
angezeigt werden.
Nr.
210 Ständerfrequenz
211 Effektivstrom
212 Maschinenspannung
213 Wirkleistung
214 Wirkstrom
215 Isd
216 Isq
217 Frequenz Drehgeber 1
218 Drehzahl Drehgeber 1
221 Schlupffrequenz
224 Drehmoment
225 Rotorfluss
226 Wicklungstemperatur
227 akt. Rotorzeitkonstante
flussbildende
235
Spannung
drehmomentbildende
236
Spannung
238 Flussbetrag
239 Blindstrom
240 Istdrehzahl
241 Istfrequenz
Die Istwerte können im Menüzweig VAL der Bedieneinheit ausgelesen und überwacht
werden. Der Parameter
anzuwählenden Istwertparameter.
Betriebsanleitung ACU
06/13
Istwerte der Maschine
Beschreibung
Die Ausgangsfrequenz (Motorfrequenz) des Frequen-
zumrichters.
Berechneter effektiver Ausgangsstrom (Motorstrom)
des Frequenzumrichters.
Berechneter Effektivwert der verketteten Ausgangs-
spannung (Motorspannung) des Frequenzumrichters.
Aus der Spannung, dem Strom und den Regelgrößen
berechnete Wirkleistung.
Aus den Motorbemessungswerten, den Regelgrößen
und dem Strom berechneter Wirkstrom.
Den magnetischen Fluss bildende Stromkomponente
der feldorientierten Regelung.
Die Drehmoment bildende Stromkomponente der
feldorientierten Regelung.
Aus den Daten zum Drehgeber 1, der
zahl
Berechnung aus der Frequenz Drehgeber 1.
Aus den Motorbemessungswerten, den Regelgrößen
und dem Strom berechnete Differenz zur Synchron-
frequenz.
Aus der Spannung, dem Strom und den Regelgrößen
berechnetes Drehmoment bei der aktuellen Aus-
gangsfrequenz.
Aktueller magnetischer Fluss bezogen auf die Mo-
torbemessungswerte.
Gemessene Temperatur der Motorwicklung gemäß
der
Für den Betriebspunkt der Maschine aus den Mo-
torbemessungswerten, den Mess- und Regelgrößen
berechnete Zeitkonstante.
Den magnetischen Fluss bildende Spannungskompo-
nente der feldorientierten Regelung.
Das Drehmoment bildende Spannungskomponente
der feldorientierten Regelung.
Entsprechend der Bemessungswerte und dem Be-
triebspunkt des Motors berechneter magnetischer
Fluss.
Aus den Motorbemessungswerten, den Regelgrößen
und dem Strom berechneter Blindstrom.
Gemessene bzw. berechnete Drehzahl des Antriebs.
Gemessene bzw. berechnete Frequenz des Antriebs.
Bedienebene
Funktion
373 und dem Drehgebersignal berechnet.
465 für den Temperaturabgleich.
Betriebsart
28 im Menüzweig PARA definiert die Auswahl der
Polpaar-
263

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis