Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

17 Regelfunktionen; Intelligente Stromgrenzen - BONFIGLIOLI Active Cube Betriebsanleitung

Vectron
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Active Cube:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17 Regelfunktionen

Die Frequenzumrichter bieten eine Auswahl etablierter Steuer- und Regelverfahren in
der
Konfiguration
durch weitere Funktionen für die Anwendung optimiert werden.
17.1

Intelligente Stromgrenzen

Die entsprechend der Applikation einzustellenden Stromgrenzen vermeiden die unzu-
lässige Belastung der angeschlossenen Last und verhindern die Fehlerabschaltung
des Frequenzumrichters. Die Funktion erweitert den im Regelverfahren verfügbaren
Stromregler. Die angegebene Überlastreserve des Frequenzumrichters kann mit Hilfe
der intelligenten Stromgrenzen, insbesondere in Anwendungen mit dynamischen
Lastwechseln, optimal ausgenutzt werden. Das über den Parameter
zu wählende Kriterium definiert die Schwelle zur Aktivierung der intelligenten Strom-
grenze. Der parametrierte Motorbemessungsstrom, bzw. Nennstrom des Frequenzu-
mrichters, wird als Grenzwert von den intelligenten Stromgrenzen nachgeführt.
Betriebsart
0 - Aus
1 - Ixt
10 - Tc
11 - Ixt + Tc
20 - Motortemp.
21 - Motortemp.+ Ixt
30 - Tc + Motortemp.
Tc + Motortemp.
31 -
+ Ixt
Der über den Parameter
genten Stromgrenzen überwacht. In den Betriebsarten mit Motor- und Kühlkörper-
temperaturüberwachung wird bei Erreichen des Grenzwertes die mit dem Parameter
Leistungsgrenze
motorischen Betrieb durch Reduzierung des Ausgangsstroms und der Drehzahl er-
reicht. Das Lastverhalten der angeschlossenen Maschine muss, zum sinnvollen Ein-
satz der intelligenten Stromgrenzen, von der Drehzahl abhängig sein. Die Gesamtzeit
der Leistungsreduktion, in Folge einer erhöhten Motor- oder Kühlkörpertemperatur,
beinhaltet neben der Dauer zur Abkühlung, auch die zusätzlich definierte
zungsdauer
Die Definition der Leistungsgrenze sollte möglichst gering gewählt werden, um dem
Antrieb ausreichend Zeit zur Abkühlung zu geben. Die Bezugsgröße ist die Nennleis-
tung des Frequenzumrichters oder die eingestellte Bemessungsleistung des Motors.
Nr.
574 Leistungsgrenze
575 Begrenzungsdauer
In den Betriebsarten mit Überlastreserve (Ixt) erfolgt bei Überschreiten des Schwell-
wertes eine Reduktion des Ausgangsstroms. Hierbei wird zwischen Lang- und Kurz-
zeitüberlastreserve unterschieden. Nach Ausnutzung der Kurzzeitüberlast (1 s) wird
der Ausgangsstrom auf den zur aktuellen Schaltfrequenz gehörenden Langzeitüber-
laststrom reduziert. Nach Ausnutzung der Langzeitüberlast (60 s) erfolgt eine Reduk-
tion auf den ebenfalls schaltfrequenzabhängigen Nennstrom.
Betriebsanleitung ACU
06/13
30. Die gewählte Reglerstruktur ist frei parametrierbar und kann
573
Die Funktion ist ausgeschaltet.
Begrenzung auf die Überlast des Frequenzumrichters (Ixt).
Begrenzung auf die maximale Kühlkörpertemperatur (T
Betriebsart 1 und 10 (Ixt + T
Begrenzung auf die Motortemperatur (T
Betriebsart 20 und 1 (T
Betriebsart 10 und 20 (T
Betriebsart 10, 20 und 1 (T
Betriebsart
574 gewählte Leistungsreduzierung vorgenommen. Dies wird im
575.
Parameter
Beschreibung
Funktion
).
C
+ Ixt).
Motor
+ T
).
C
Motor
+ T
C
Motor
573 gewählte Schwellwert wird von den intelli-
Einstellung
Min.
Max.
40,00%
95,00%
5 min
300 min
573
Betriebsart
).
C
).
Motor
+ Ixt).
Begren-
Werkseinst.
80,00%
15 min
211

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis