Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

06/13 Betriebsanleitung Acu - BONFIGLIOLI Active Cube Betriebsanleitung

Vectron
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Active Cube:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für die Gerätereihe
ACTIVE CUBE
ACTIVE CUBE
Betriebsanleitung
ACTIVE CUBE
Quick Start Guide
Handbücher
Kommunikationsschnittstellen
Handbücher
Erweiterungsmodule
Anwendungshandbuch
abgeschaltetes Drehmoment STO
Anwendungshandbuch SPS
Anwendungshandbuch
Positionierung
Anwendungshandbuch
Elektronisches Getriebe
Anwendungshandbuch
Hubwerksantriebe
Die Produkte für die CANopen®-Kommunikation erfüllen die Spezifikationen der Nutzerorganisation
®
CiA
(CAN in Automation).
Die Produkte für die EtherCAT®-Kommunikation erfüllen die Spezifikationen der Nutzerorganisation
ETG (EtherCAT Technology Group).
Die vorliegende Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt und mehrfach ausgiebig geprüft.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit konnten nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des
Produkts und auch nicht jeder denkbare Fall der Aufstellung, des Betriebes oder der Instandhaltung
berücksichtigt werden. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme
auftreten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erfor-
derliche Auskunft über die Landesvertretung der Firma BONFIGLIOLI anfordern.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Dokumentation nicht Teil einer früheren oder
bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll.
Sämtliche Verpflichtungen des Herstellers ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die
vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungs-
bestimmungen werden durch die Ausführung dieser Dokumentation weder erweitert noch beschränkt.
Betriebsanleitung ACU
06/13
sind folgende Anleitungen verfügbar:
Funktionalität des Frequenzumrichters.
Installation und Inbetriebnahme. Der Lieferung des Geräts bei-
gefügt.
CM-CAN: Anleitung CANopen
CM-PDP-V1: Anleitung Profibus DP-V1
CM-232/CM-485: Anleitung VABus (serielles Protokoll)
CM-232/CM-485 Modbus: Anleitung Modus ASCII und RTU
CM-VABus/TCP: Ethernet Modul CM-VABus/TCP
CM-ModbusTCP: Ethernet Modul CM-Modbus/TCP
®
CM-EtherCAT
: Ethernet Modul CM-EtherCAT
CM-ProfiNet: Ethernet Modul CM-ProfiNet
CM-EtherNet-I/P: Ethernet Modul CM-EtherNet-I/P
EM-ABS-01: Absolutwertgeber Modul
EM-ENC-01: Drehgeber (Encoder) Modul
EM-ENC-02: Drehgeber (Encoder)Modul
EM-ENC-03: Drehgeber (Encoder)Modul
EM-ENC-04: Drehgeber (Encoder)Modul
EM-ENC-05: Drehgeber (Encoder)Modul
EM-IO-01: Erweiterungsmodul für Digitale Ein-/Ausgänge
EM-IO-02: Erweiterungsmodul für Digitale Ein-/Ausgänge
EM-IO-03: Erweiterungsmodul für Digitale Ein-/Ausgänge
EM-IO-04: Erweiterungsmodul für Digitale Ein-/Ausgänge
EM-RES-01: Resolver Modul
EM-RES-02: Resolver Modul
EM-RES-03: Resolver Modul
EM-SYS: Systembus-Modul
Sicher
Sicherheitsfunktion STO
Logische Verknüpfungen von digitalen Signalen. Funktionen für
analoge Signale wie Vergleiche und mathematische Funktionen.
Grafische Unterstützung für die Programmierung mit Funktions-
bausteinen.
Positionierfunktionen der Konfigurationen x40.
Verknüpfung von mindestens 2 Antrieben als elektronisches Ge-
triebe mit Slave-Antrieb in Konfiguration x15 oder x16.
Erweiterte Bremsansteuerung für Hubwerksantriebe.
(i.V.)
(i.V.)
®
(i.V.)
(i.V.)
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis