Beachten Sie: Die Geräte sind serienmäßig für die Verwendung von Drahtstärke 0,8mm vorbereitet. Bei Verwendung
von anderen Drahtdurchmessern muß die Vorschubrolle gedreht bzw. gewechselt werden und die Stromdüse
ausgetauscht werden.
Auswahl des Gases, Durchfluß
Öffnen Sie die Gasflasche und regeln Sie den Anzeiger des Mengenmesser auf ca. 6 - 12 l/min. ein. Die Regulierung
erfolgt bei laufendem Gerät durch Drücken des Brennerschalters. Niedrigere Werte beeinträchtigen die Schweißqualität
und verursachen eine poröse Naht. Höhere Werte führen zu einem unnötig hohen Gasverbrauch. In zugigen Räumen
oder beim eventuellen Einsatz im Freien erhöhen Sie den Gasfluß entsprechend.
Bedienung des Schutzgasschweißgerätes
Nach dem Einschalten leuchtet die Betriebslampe auf und signalisiert Schweißbereitschaft.
Einstellung des Schweißstroms
Die Auswahl der Stromstärke erfolgt durch den Wahlschalter, der sich je nach Maschine unterscheidet:
ergoline 210EX4
ergoline 260EX4
Einstellung der Betriebsarten
Die Geräte ergoline 210EX4/260EX4 verfügen über zwei Betriebsarten: „Dauerschweißen" (auch „2-Takt") ist die
normale Betriebsart des Gerätes. Hierbei wird geschweißt, solange der Taster gedrückt wird. Diese Betriebsart wird
gewählt, wenn der Drehregler für Punktschweißung (2, Punktzeitgeber) an seinem linken Anschlag eingerastet ist.
Daneben bietet die Steuerung noch den Modus „Punktschweißen" (siehe eigenen Abschnitt).
Einstellung Drahtvorschub:
Ihr Schutzgasschweißgerät besitzt mit der Synchronsteuerung eine auto-
matische Anpassung des Vorschubs bei Veränderung der Schaltstufe.
Beachten Sie: eine manuelle Nachjustierung kann erforderlich sein, da die
Einstellung des Drahtvorschubes von vielen Faktoren abhängt, wie zum
Beispiel Drahtstärke, Schutzgas und Schweißlage. Die Anpassung
berücksichtigt nur den Einfluß der Schweißspannung. Achten Sie daher
immer auf eine optimale Justierung des Drahtvorschubes.
Bevor Sie mit dem Schweißvorgang beginnen, muß zunächst der optimale
Arbeitspunkt gefunden werden. Dazu den Einstellregler zunächst in die
Nullstellung bringen (Mitte). Halten Sie dann den Brenner senkrecht über
das Werkstück (Abstand Gasdüse - Werkstück einige Millimeter), betätigen
Sie den Brennertaster und versuchen Sie eine Raupe auf das Blech
aufzubringen.
Folgende Ergebnisse sind nun möglich:
Draht "stößt" auf Werkstück, großer Funkenflug. In diesem Fall ist der
•
Drahtvorschub zu schnell, drehen Sie den Einstellregler für Vorschub
5
7-stufiger
Schalter
Grobstufenschalter:
x/0: Netztrennung (unabhängig von
Grobstufenschalter)
1/1: kleinste Einstellung
...
1/7: mittlere Einstellung
2/1: etwas stärker als 1/7
...
2/7: größter Strom
plus
2-stufiger
Drahtvorschub
Betriebs-
lampe
Punktzeitgeber
Dauerschweißen