Gefahrenhinweise
Schutzeinrichtung gegen optische Strahlung
Nur Schweißhelme mit Schweißerschutzfiltern im Sichtfenster mit geeigneter Schutzstufe
•
verwenden.
Arbeitsstelle, wenn möglich mit Stellwänden oder
•
Personen in der Umgebung geschützt sind.
Gefährdung der Atemwege durch Einatmen von Rauchgasen
Es ist eine ausreichende Lüftung durch Absaugung zur Vorbeugung gegen das Einatmen von auftretenden
•
Gasen, Dämpfen bzw. Stäuben erforderlich.
Dies ist besonders wichtig bei Arbeiten in engen Räumen, Gruben, Rohrschächten. Während des Schweißens
•
ist eine Absaugung erforderlich.
Verbrennung durch hohe Strahlung, durch heiße Werkstücke
Spezielle persönliche Schutzausrüstung tragen.
•
Schwer entflammbarer Schutzanzug, Lederstulpenhandschuhe Kopfschirm
•
oder
Ledermaske
Schutzschuhwerk.
Heiße Werkstücke oder Schweißnähte gegen versehentliches Berühren
•
sichern
Gefahren durch elektrischen Strom
Netzleitungen, Schweißstromleitungen und Schlauchpakete sind gegen mechanische
•
Beschädigungen zu schützen
Nur
einwandfrei
•
Schlauchpaketverlängerung) benützen
Massekabel immer direkt am Werkstück anschließen, damit wird auch die Beschädigung von
•
elektronischen Bauteilen in den Anlagen vermieden
Isolierende Zwischenlagen (Gummimatten, Holzroste) verwenden
•
Reparaturen von S-Geräten oder Schweißstromquellen nur von einer Fachkraft ausführen lassen
•
Beim Schweißen trockene und isolierende Handschuhe tragen
•
(ev.
Halstuch
wegen
isoliert
Schweißleitungsverbinder
2
Schutzblenden so abschirmen, dass
Strahlung)
unbeschädigtes
(Massekabelverlängerung,
2
4
4
4
4
4
5
5
5
5
5
6
6
6
6
6
7
7
7
8