Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

erfi ecomatic 250 Betriebsanleitung

Higheff85+ inverter mig/mag-schweißanlage

Werbung

1
BETRIEBSANLEITUNG
ecomatic 250 /300
HIGHeff85+
Inverter MIG/MAG-Schweißanlage
Made in Germany
V10/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für erfi ecomatic 250

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG ecomatic 250 /300 HIGHeff85+ Inverter MIG/MAG-Schweißanlage Made in Germany V10/2022...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBSARTEN 2/4-TAKT, FERNREGELUNG ..................8 Einstellung der Betriebsarten T4 ............................8 Daten der letzten Schweißung ............................. 8 EINSTELLEN IM EXPERTENMENÜ......................9 Systemmenü ecomatic 250/300: ............................9 PFLEGE DER ANLAGE ..........................10 FEHLER: URSACHEN UND BEHEBUNG ....................10 TECHNISCHE DATEN ........................... 11 RICHTWERTE F.
  • Seite 3 Verbrennung durch hohe Strahlung, durch heiße Werkstücke  Spezielle persönliche Schutzausrüstung tragen.  Schwer entflammbarer Schutzanzug, Lederstulpenhandschuhe Kopfschirm oder Ledermaske (ev. Halstuch wegen Strahlung) unbeschädigtes Schutzschuhwerk.  Heiße Werkstücke oder Schweißnähte gegen versehentliches Berühren sichern Gefahren durch elektrischen Strom  Netzleitungen, Schweißstromleitungen und Schlauchpakete sind gegen mechanische Beschädigungen zu schützen ...
  • Seite 4: Ausrüstung Für Verschiedene Materialsorten

    USRÜSTUNG FÜR VERSCHIEDENE ATERIALSORTEN WICHTIG: Es ist zu beachten, dass das Schweißergebnis wesentlich von der richtigen Ausrüstung der Maschine für den jeweiligen Werkstoff abhängt. Die richtige Auswahl des Schutzgases trägt entscheidend zum Schweißergebnis bei. Schweißen von Stahlwerkstoffen  Verwenden Sie eine Stahlseele im Schlauchpaket ...
  • Seite 5: Inbetriebnahme Des Gerätes

    Die Anlage ist so aufzustellen, dass kein Schneid-, Schleif- oder anderer Staub in das Gerät eindringen kann. Elektrischer Anschluss Die Schutzgasschweißgeräte ecomatic 250/300 werden mit 4-adriger Netzzuleitung mit angeschlossenem 16A-CEE- Stecker ausgeliefert. Absicherung des Netzanschlusses: ecomatic 250/300 mindestens 16A (träge) pro Phase Anschluss Schlauchpaket, Gas und Massekabel Den Stecker der Werkstückzuleitung in die Massebuchse Y des Gerätes einstecken und durch Rechtsdrehung sichern.
  • Seite 6: Bedienung Der Schweissanlage

    EDIENUNG DER CHWEISSANLAGE Nach dem Einschalten am Hauptschalter V leuchtet die Anzeige A im Bedienfeld auf. Automatisches Einfädeln des Schweißdrahtes und Gastest (MSG Programme) Dient zum Einfädeln des Drahtes, wenn eine neue Drahtrolle eingelegt wurde. Das Gas bleibt ausgeschaltet (kein Gasverlust bei Einfädeln), die Stromquelle bleibt ausgeschaltet (keine Kurzschlussgefahr).
  • Seite 7: Msg - Manual ( „Hand"-Programm)

    MSG - M ( „H “-P ANUAL ROGRAMM Im „Hand“-Programm stellt sich je nach Material, Gas und gewählter Stromstärke ein Kurz-, Misch- oder Sprühlichtbogen ein. Es werden KEINE Synergieparameter verwendet, d.h. Lichtbogenspannung und Vorschub müssen getrennt („von Hand/ Manual“) justiert werden. Mit RA wird die Lichtbogenspannung vorgewählt ...
  • Seite 8: Einstellung Der Lichtbogendynamik Mit T3

    Je nach Schweißlage und –Position kann eine Korrektur der Lichtbogenlänge nötig sein. Drehen Sie die Anzeigemarke F mittels RSYN  nach links um den Lichtbogen zu verkürzen (niedrigere Spannung, negativer Wert in G)  nach rechts um den Lichtbogen zu verlängern (höhere Spannung, positiver Wert in G). Belassen Sie die Anzeigemarke im Normalfall in der Mitte für eine „synergische“...
  • Seite 9: Einstellen Im Expertenmenü

    Zum Beenden des Menüs nochmals die Taste RSYN einige Sekunden drücken (alternativ auch ein kurzer Druck auf T1, T2, T4  oder einen Schweißvorgang auslösen). Systemmenü ecomatic 250/300: Die Einstellungen „Drossel“ bildet nur die Einstellungen des Hauptbildschirmes ab (kann hier auch verändert werden). t Freibr Am Ende des Schweißvorganges wird der Strom noch eine kurze Zeit länger als der Drahtvorschub aufrecht er-...
  • Seite 10: Pflege Der Anlage

    Set-Up Menü: Im Set-Up Menü können einige globale Parameter verändert werden. Aufruf: Taste T1 länger gedrückt halten. Fernregler: Auswahl zwischen „Aus“ / „Up/Down“. Bei ecomatic 250/300 immer auf AUS stehen lassen.. Kabellänge: Wird bei evm250/300 nicht verwendet. Zeit Kuehl.: Zeitspanne, wie lang die Lüfter nach dem Schweißvorgang nachlaufen.
  • Seite 11: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN ecomatic 250-4 ecomatic 300-4 Schweißstrom (I2) 25-250A 25-300A Schweißstrom (I2) bei E-Hand Schweißspannung (U2/ Norm) 15,3-26,5V 15,3-29,0V Einschaltdauer ED 20% (bei 20°C/40°C) 300/270A 35% (bei 20°C/40°C) 250/220A 60% (bei 20°C/40°C) 170/140A 180/150A 100% (bei 20°C/40°C) 130/110A 140/120A Netzspannung,...
  • Seite 12: Richtwerte F. Verwendung Von Gas- Und Draht

    Bezeichnung, Name,Nome ecomatic 250 / 300 mit der Norm EN 60974-1, -5, -10 (Kl. A) übereinstimmt und damit den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU (Niederspannung), 2014/30/EU (EMV), 2009/125/EU (+ EU 2019/1784, Ecodesign) und 2011/65/EU (RoHS) entspricht.

Diese Anleitung auch für:

Ecomatic 300

Inhaltsverzeichnis