Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
erfi Promatic 300 PULS Betriebsanleitung

erfi Promatic 300 PULS Betriebsanleitung

Mig/mag-schweißanlage

Werbung

1
BETRIEBSANLEITUNG
promatic 330W-PULS / 400W-PULS
PULS-MIG/MAG-Schweißanlage
Made in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für erfi Promatic 300 PULS

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG promatic 330W-PULS / 400W-PULS PULS-MIG/MAG-Schweißanlage Made in Germany...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sie haben sich für ein leistungsfähiges und langlebiges Schutzgasschweißgerät entschieden, das mit modernster Halbleitertechnik und DSP- Microprozessorsteuerung ausgezeichnete Schweißergebnisse erzielt. Ein leistungsfähiger Vorschubmechanismus mit vier Rollen ermöglicht störungsfreien Drahttransport. Die Synergiesteuerung wählt für jede Kombination von Material und Drahtdurchmesser die optimale Vorschubgeschwindigkeit.
  • Seite 3: Gefahrenhinweise

    EFAHRENHINWEISE WICHTIGE INFORMATION - AUFMERKSAM LESEN Nehmen Sie sich daher die Zeit, diese Anleitung zu gründlich zu lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Schutzeinrichtung gegen optische Strahlung  Nur Schweißhelme mit Schweißerschutzfiltern im Sichtfenster mit geeigneter Schutzstufe verwenden. ...
  • Seite 4: Ausrüstung Für Verschieden Materialsorten

     Schutzgasflasche nur mit aufgeschraubter Kappe lagern. Achtung: Bei allen Wartungsarbeiten ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen (Stecker ziehen) Es dürfen nur Personen mit dieser Anlage arbeiten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Jugendliche unter 18 Jahre dürfen nur zum Erreichen des Ausbildungszieles wenn ihr Schutz durch einen Aufsichtsführenden gewährleistet ist, und wenn der Luftgrenzwert bei gesundheitlichen Stoffen unterschritten ist, beschäftigt werden.
  • Seite 5 Bedienfeld: Taster T1 bis T4, Drehregler RA und Drehregler-/ Anzeigebereiche der Anzeige A Taster-Kombination RSYN. Bedienelemente der Frontseite: Zentralanschluss Z, Massebuchse Y, Fernsteueranschluss X Elektrodenbuchse W, Netzschalter V, T: Wasserrücklauf (rot), T: Wasservorlauf (blau),...
  • Seite 6: Inbetriebnahme Des Gerätes

    NBETRIEBNAHME DES ERÄTES Aufstellung Wählen Sie einen trockenen Standort mit guter Belüftung. Sorgen Sie dafür, dass weder der Luftstrom vom Gerät weg noch zum Gerät hin behindert wird. Die Anlage ist so aufzustellen, dass kein Schneid-, Schleif- oder anderer Staub in das Gerät eindringen kann. Elektrischer Anschluss Die Schutzgasschweißgeräte promatic 330/400 PULS werden mit 4-adriger Netzzuleitung mit angeschlossenem 32A- CEE-Stecker ausgeliefert.
  • Seite 7: Bedienung Der Schweissanlage

    EDIENUNG DER CHWEISSANLAGE Nach dem Einschalten am Hauptschalter V leuchtet die Anzeige A im Bedienfeld auf. Automatisches Einfädeln des Schweißdrahtes und Gastest (MSG Programme) Dient zum Einfädeln des Drahtes, wenn eine neue Drahtrolle eingelegt wurde. Das Gas bleibt ausgeschaltet (kein Gasverlust bei Einfädeln), die Stromquelle bleibt ausgeschaltet (keine Kurzschlussgefahr).
  • Seite 8: Msg - Manual ( „Hand"-Programm)

    Sollten Sie eine andere Drahtsorte benutzen: Entweder mit „Hand“-Programm verschweißen oder ähnlichsten Draht auswählen und entsprechende Lichtbogenkorrekturen vornehmen. Beachten Sie: Bei den Prozessen E-Hand und MSG-Manual ist keine Materialauswahl möglich. WICHTIG: Bei MSG-SYN/MSG Puls oder Multi-Puls UNBEDINGT die Drahtsorte richtig einstellen! MSG - M ( „H “-P...
  • Seite 9: Einstellung Lichtbogenkorrektur Rsyn

    Beachten Sie: bei Stromstärke und Materialdicke wird im Vorschaumodus ein Schätzwert angezeigt, Tatsächliche Werte können je nach Anwendungsfall von dieser Schätzung abweichen. Einstellung Lichtbogenkorrektur RSYN Mit Drehung an RSYN kann die Lichtbogenlänge korrigiert werden. Die Darstellung auf der Anzeige finden Sie in der Skala „E“, deren Anzeigemarke „F“...
  • Seite 10: Einstellung Lichtbogenlänge An Rsyn

    Beachten Sie: bei Stromstärke und Materialdicke wird im Vorschaumodus ein Schätzwert angezeigt, Tatsächliche Werte können je nach Anwendungsfall von dieser Schätzung abweichen. Einstellung Lichtbogenlänge an RSYN Mit Drehung an RSYN kann die Lichtbogenlänge korrigiert werden. Die Darstellung auf der Anzeige finden Sie in der Skala „E“, deren Anzeigemarke „F“...
  • Seite 11: Betriebsarten 2/4-Takt, Fernregelung

    2/4-T ETRIEBSARTEN ERNREGELUNG Einstellung der Betriebsarten T4 Mit der Taste T4 lassen sich die Betriebsarten der Steuerung bestimmen. Es werden die folgenden Betriebsarten durchgeschaltet:  2-Takt oder Heftfunktion (“2-T“): es wird geschweißt, solange der Taster am Brenner gedrückt wird.  4-Takt mit Hüllkurvenfunktion ( „4-T“...
  • Seite 12: Einstellen Im Expertenmenü

    INSTELLEN IM XPERTENMENÜ Im Expertenmenü können einzelne Parameter gezielt verändert werden. Beachten Sie: dieses Menü wird im praktischen Betrieb sehr selten benötigt.. Die im Expertenmenü verfügbaren zusätzlichen Parameter sind sinnvoll vorbelegt und sollten nur bei tatsächlichem Anpassungsbedarf modifiziert werden. Die Benutzung dieses Menüs sollte daher Schweißexperten vorbehalten bleiben.
  • Seite 13 Tipps: Wird der Wert des Parameters versehentlich verändert, einfach T3 drücken, um den auf voreingestellten Wert rückzusetzen.  Alle Parameter beziehen sich nur auf das aktuell mit T2 gewählte Programm. Somit können die Parameter für jede  Draht/Materialkombination individuell eingestellt werden. Set-Up Menü: Im Set-Up Menü...
  • Seite 14: Wasserkühlung

    ASSERKÜHLUNG Je nach Ausstattung kann Ihr Gerät auch mit einer Wasserumlaufkühlung ausgerüstet sein, welche die Temperatur des Brennerkopfes bei längeren Schweißarbeiten mit hohem Strom senkt. Es handelt sich um ein Kühlsystem mit geschlossenem Kreislauf, so dass keine ständige Wasserzufuhr erforderlich ist. Der blaue (Vorlauf) und rote (Rücklauf) Schlauch des Brennerpaketes werden mit den jeweiligen Schnellanschlüssen an der Vorderseite der Maschine verbunden.
  • Seite 15: Pflege Der Anlage

    FLEGE DER NLAGE Legen Sie zur Pflege der Anlage besonderes Augenmerk auf:  Kontrollieren Sie das Schlauchpaket auf Schäden.  Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit alle Kabel.  Kontrollieren Sie Drahtseele, denn sie kann Anlass für schlechten Drahttransport sein ...
  • Seite 16: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN pmc330W pmc400W Schweißstrom (I2) 15-330A 15-400A Schweißstrom (I2) bei E-Hand 20-280A 20-340A Schweißspannung (U2/ Norm) 14,8-30,5V 14,8-34,0V Einschaltdauer ED 40% (bei 20°C/40°C) 330/300A 400/370A 60% (bei 20°C/40°C) 300/270A 350/320A 100% (bei 20°C/40°C) 260/240A 300/270A Netzspannung, 3x400V 3x400V Frequenz 50/60 Hz 50/60 Hz Toleranz...
  • Seite 17: Richtwerte F. Verwendung Von Gas- Und Draht

    ICHTWERTE F ERWENDUNG VON RAHT Richtwerte für die Verwendung von Schweißdraht und Gas Indicative welding wire and gas utilisation Schweißpläne für Schweißverfahren 131 (MIG)/135 (MAG) Standardlichtbogen Zusatz- Draht Material- Lichtbogen Verbrauch Verbrauch material dicke/mm m/min kg/h l/min SG-2/3 19,0 SG-2/3 24,0 15,0 SG-2/3...
  • Seite 18: Konformitätserklärung / Declaration Of Conformity / Declaration De Conformité

    Konformitätserklärung / Declaration of Conformity / Declaration de Conformité Wir (Name des Herstellers) We (Suppliers Name) erfi GmbH Nous (Nom de fournisseur) Anschrift, Address,Adress An der oberen Lag 1, D-97353 Wiesentheid, Germany erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt: declare under our sole responsibility that the product: déclarons sous notre seule responsibilité, que le produit:...

Diese Anleitung auch für:

Promatic 400 puls

Inhaltsverzeichnis